Bei eurer ZG, dem Genre und der Reichweite pro 10sec/ 500€-1000€ pro Video kommt auf die Werbetreibenden am Ende an, Wirklich pauchalisieren kann man da nicht. Dazu mal von SevenoneMedia die Informationsseite https://www.sevenonemedia.de/n…werbung/tv-werbung-kosten
Das Problem mit YT etc. ist dass neben Werbung das große Geschäft eben mit dem Blocken eben jeniger gemacht wird und dass, das Überspringen gerade bei solchen Plattformen wie YT leichter zu handhaben ist. Daher wenn man Weiße ist und längere öftere Partnerschaften anstrebt, lieber wie oben tiefer gehen. Viele PR Marketeer die da engagiert werden, hauen da oft mehr raus als die Werbung wert ist, was die Influencer freut aber die Werbekunden enttäuscht.
Je höher die effektive Reichweite ist, also der tatsächliche Konsum um so höher kann man gehen am Ende.
Was längere Programme und so angeht da könnt ihr euch mal hier einlesen https://socialmediadozent.com/…-marketing-preise-kosten/ , für paar Beispiele. Da muss man sich dann am besten vorab besprechen mit dem Partner, und sich aneinander rantasten.
ich verlink dir mal Google mit der entsprechenden Suche ... ansonsten ist dies ein creatorboard, was keinerlei zusammenhang mit dem produkt YouTube bzw. der Firma Google hat, du kannst die YouTube Hilfe Community aufsuchen, die zumindest von Google/YouTube gestellt wird, erwarte dort aber keinen direkten Support, odrt helfen auch nur User anderen User.
Ansonsten hast du in den mails zu den Beschwerden zu deinen Video genug infomaterial in Form von Links erhalten, von Youtube/Google.
Regel Nr.1 nutze wenn du eine deutschsprachige ZG hast nicht tubebuddy, bringt noch weniger wie bei englishsprachigen ... und jajaja SGY und so viele erzählen es wäre ja so toll ... kurz und knapp du weißt ja was Contributor/Affilate Programme sind, genau deswegen wird es empfohlen.
Hier dann mal ein kurzer Abriss zum metadaten SEO, mit einer etwas ausführlicheren Erklärung zum Thema TubeBuddy unter dem Punkt "Die "YouTube"-Tools und die Qualität ihrer Aussagen" ...
Vorweg: Wie bei den meisten SEO Dingen, reden wir hier über Parameter, die von verschiedenen KIs genutzt werden, um Entscheidungen zu treffen. Und diese Parameter unterliegen zum einen stetigen Anpassungen durch die selbstlernenden KIs und auch die Google-Mitarbeiter arbeiten permanent an den Gewichtungen dieser Parameter. Es werden auch dauernd neue Parameter definiert, für die KIs erfassbar gemacht und alte werden im Gewicht reduziert oder ganz herausgenommen. Und diese Metadaten werden von verschiedenen KIs dann auch noch völlig unterschiedlich bewertet. Damit ist dieser Komplex SEO permanent im Wandel und in Bewegung, und ganz exakte Aussagen dazu, was wann wie wichtig ist, können vermutlich nicht mal die YouTube Mitarbeiter, die daran arbeiten, machen, da das ganze System mittlerweile so komplex ist, dass niemand den vollen Überblick hat.
Wenn jemand dieses Feld analysiert, kann er nur analysieren, was war in den letzten Monaten, Jahren, etc. Also sind selbst die wissenschaftlichsten Angaben hierzu, meistens schon in dem Moment veraltet, in dem Sie aufgeschrieben werden. Und alle Tipps und Tricks, oder Marketing Kurse, die teilweise für viel Geld verkauft werden, und auch die meisten Tools, die man kostenlos nutzen kann und auch die, die Geld kosten, beruhen im besten Fall, auf diesen Analysen von "damals". In vielen Fällen wird aber auch einfach vermutet, geraten, angenommen und oft auch einfach das Blaue vom Himmel herunter erzählt, Hauptsache jemand bezahlt reichlich für Kurse und Tools.
Es gehört viele Jahre für viele YouTuber und "SEO Experten" zu den Haupt-Arbeitsfeldern, YouTube Fehlinformationen zu Videos zu verfüttern, um damit für Dinge ins Ranking zu kommen, für dass der Content gar nicht passend war.Hier wurde halt massiv viel versucht, die Suchmaschine auszutricksen. Und das führte viele Jahre auch dazu, dass die Suchergebnisse oft sehr schlecht waren. Da aber das Ziel der Suchmaschine ist, dem Suchenden das bestmögliche Suchergebnis anzubieten, dass irgendwie möglich ist, hat YouTube (und auch Google) dazu gelernt, und dies Erkenntnis auch den KIs beigebracht, "die Angaben der Creator sind mit Vorsicht zu genießen, die mogeln gern".
Tags haben sehr stark an Wirkung verloren. Sie waren früher eines der wichtigsten SEO (Suchmaschinenoptimierung) Merkmale. Da sie aber, wie bereits gesagt, oft und stark genutzt wurden, um den Suchmaschinen falsche Informationen über das Video unterzujubeln, wurde die Gewichtung der Tags von YouTube fast komplett zurückgefahren.
Tags gehören zu den Metadaten, die man als Creator selbst angeben kann. Bei den manuellen Metadaten sind aber zuallererst der Titel und die Beschreibung wichtig, danach folgen noch die Spracherkennung, die auch in den Untertiteln zu erkennen ist, es wird auch Bilderkennung über Thumbnails, Zwischenbilder und sogar das Video-Material mittlerweile gemacht. Das Stichwort lautet hier Google Vision KI, also KI gestützte Erkennung von Bildinhalten. Damit kann mit einer mittlerweile recht guten Erkennungsrate ausgelesen werden, was im Video zu sehen ist. Kombiniert mit der Spracherkennung können hier zumindest annähernd Auswertungen gemacht werden, worum es im Video geht und diese Daten werden stetig verbessert und fließen mittlerweile in die Metadaten mit ein. Und ganz am Rande von diesen und vielen weiteren Metadaten stehen dann irgendwann die Tags. Diese Metadaten werden in den ersten 24-48h von YouTube dazu genutzt, den Inhalt des Videos zu verstehen. Prinzipiell funktionieren die YouTube System auch völlig ohne Tags, sie helfen halt nur ein klein wenig beim Start der Gewinnung der wirklich relevanten Daten.
Denn ist das Video dann erstmal online, ändert sich das Bild sehr schnell. Mit jedem Zuschauer, der das Thumbnail zu sehen bekommt (Impression) und jedem Zuschauer der wirklich klickt (CTR und View) und mit jeder Minute die geschaut wird (Watchtime, average Watchtime, Retention) verschiebt sich diese Datenbasis nämlich immer mehr hin zu gemessenen Real-Daten. Hier zählt nicht nur, ob jemand klickt, sondern auch wer hat auf das Thumbnail geklickt, wie sind dessen allgemeine Interessen, wie lange hat die Person geschaut, welche Videos wurden vorher und nachher geschaut, welche Videos haben Leute angeschaut, die ähnliche Interessen haben, wie diese Person, etc, etc.
Es werden permanent Unmengen an Experimenten durchgeführt, indem das Thumbnail des Videos neben vermutet verwandten Videos angezeigt wird und gemessen wird, ob die Leute darauf reagieren oder nicht und damit werden Beziehungen aufgebaut zwischen verwandten Videos. Andersherum werden auch durch manuelle Metadaten angegebene Beziehungen geprüft und gemessen und eventuell bestätigt oder entkräftet. Je mehr dieser Messdaten YouTube hat, desto schwächer werden die Metadaten an sich gewichtet. Und wenn irgendwann ein paar Hundert Views auf dem Video sind, ist an irgendeinem Punkt der Einfluss der Tags auf nahezu Null gesunken.
Von daher sind Tags immer noch hilfreich für einen guten Start, damit von Anfang klarer wird, worum es im Video geht. Aber im Vergleich zu vor ein paar Jahren, sind sie fast unwichtig geworden. Viele YouTube Tipps Channel und Blogs sind entweder so alt, dass sie das damals noch nicht wussten, oder sie wiederholen einfach immer noch den alten Kram von früher. Von daher, sollte man viele dieser Tipps und Tricks und vor allem die bezahlten Lehrgänge mit Vorsicht geniessen und stark überlegen, ob man für so etwas Geld ausgibt. Meistens wird einem dort veraltetes Wissen für teuer Geld verkauft.
Wichtiger Hinweis am Rande noch dazu: Immer wenn man nachträglich an den manuellen Metadaten eines Videos etwas ändert, werden die gemessenen Daten etwas entwertet und es werden neue Messungen gestartet um die geänderten manuellen Metadaten zu prüfen. Dies kann einem laufenden Video das Genick brechen, wenn man Pech hat, bei toten Videos kann es aber andersherum auch zu einer Wiederbelebung führen. Also nachträgliche Änderungen immer mit etwas Vorsicht durchführen und am besten nie ein gut laufendes Video ändern.
Was sind also gute Metadaten ? Allgemein ist die Wirkung von Tags für die Suche also immer geringer geworden. Viel wichtiger ist, dass man eine gute Videobeschreibung hat und einen guten Titel, und man eventuell zumindest mal einen Blick auf die Untertitel wirft und sie bei Fehlerkennungen korrigiert.
Tags haben aber noch eine gewisse Langzeit-Wirkung für die Verwandtschaften zwischen verschiedenen Videos, sowohl auf dem eigenen Kanal, wie auch Kanalübergreifend. Und die meisten Experten und Ratgeber, die sich auf Messungen und Analysen (wie gesagt der Vergangenheit) berufen, sagen heute, dass der Trend weg von einzelnen Keywords, hin zu Keyword-Phrases geht. Also nicht mehr [beste][video][keyword][optimierung] sondern eher [beste video keyword optimierung] und [beste keyword optimierung für youtube videos]. Keyword Phrases sollten in die Richtung gehen, dass sie genaue Suchanfragen von Usern "matchen". Je besser die Metadaten diese Suchanfragen abdecken, desto höher die Relevanz für bestimmte Suchen. Und Relevanz ist die Standard-Sortier-Methode, nach der Suchergebnisse ausgegeben werden.
Man kann also auch weiterhin Suchbegriffe anpeilen, wenn man seine Medaten für ein Video formuliert. Allerdings sollte man dabei vorher untersuchen, ob eine Suchanfrage überhaupt vorkommt. Dafür kann man Tools nutzen, oder einfach selbst die YouTube Autovervollständigung nutzen (nichts anderes machen die Tools auch). Allerdings weiß man dadurch nur, ob ein Begriff oft gesucht wird. Niemand kann einem sagen, ob der Begriff auch in Zukunft weiterhin gesucht werden wird, außer eventuell Google Trends oder ähnliche mehr abstrakte Werkzeuge.
Und dann sollte man auch untersuchen, wie viele Suchergebnisse gibt es zu einem Suchbegriff bereits und wie gut werden diese angeschaut? Denn diese Analyse der Konkurrenz entscheidet im Endeffekt darüber, ob man eventuell auf Seite 1 zu einem nicht so oft gesuchten Begriff steht und dadurch immerhin einige Aufrufe bekommt, oder ob man einen viel gesuchten Begriff anpeilt, dort aber durch das Überangebot an Suchergebnissen auf Seite 258 angezeigt wird, und dadurch gar keine Views bekommt. Oft sind die schwächeren KEywords die besseren, außer man ist ein riesiger Kanal.
Die "YouTube"-Tools und die Qualität ihrer Aussagen: Mehr oder weniger niemand und kein Tool der Welt kann einem wirklich verlässlich Angaben dazu machen, wie stark die Konkurrenz in diesem Gebiet ist. Außer man sucht manuell danach und betrachtet und analysiert die Vieos der Konkurrenz und vertraut ein wenig auf seinen Instinkt. Das Analysieren machen einige Tools auch zumindest im Ansatz, allerdings sind diese Tools fast alle nur auf den amerikanischen Markt fokussiert. Sowohl die YouTube wie auch die Google- Suchergebnisse sind aber regional unterschiedlich gewichtet und dazu kommt dann auch noch eine zusätzliche Gewichtung für jeden einzelnen Benutzer, basierend auf dessen Suchprofil und seiner vorheringen Suchanfragen.
Angaben von irgendwelchen Tools können also nur sehr grobe Näherungswerte sein, und gerade TubeBuddy und VidIQ funktionieren in den USA ein bisschen, grob annähernd an die Realität, mit einer sehr hohen Fehlerquote. Aber außerhalb der USA noch mal sehr viel weniger gut, da sie halt nicht die Suchanfragen über internationale Server stellen, sondern ihre Server in den USA stehen und damit alle Analysen und Auswertungen zu Suchergebnissen, KEywords etc nur auf den US-Makrt abzielen. Viele Angaben dieser Tools sind reine Kaffeesatzleserei. Es gibt 1-2 Tools, die das berücksichtigen, wie Morningfame, aber auch da sind alle Angaben nur Annäherungswerte.
Und die Angaben, die diese Tools dann zu "Suchvolumen" machen, auf denen dann aber im Endeffekt fast alle Bewertungen beruhen, ob sich ein Keyword oder eine Keyword-Phrase "lohnt" oder nicht, sind reine Schätzungen. Diese Daten sind für niemanden abfragbar, das gibt die API Abfrage gar nicht her. Hier geraten wir dann endgültig ins spirituelle und in den Bereich Pseudo-hilfreich. Hier wird den (meist zahlenden) Kunden vorgegaukelt, man wisse etwas, was aber gar kein Wissen ist. Es ist eine sehr grobe Annäherung aufgrund einiger weniger Datenpunkte, die aber nicht im Ansatz dem gesamten Bild entsprechen. Auch hier gilt dann wieder, wenn man nicht in den USA lebt, und nicht USA Zuschauer anpeilt, sind die Daten dieser Tools nochmals einen riesigen Schritt unzuverlässiger. In den meisten Fällen liegen im Endeffekt diese Bewertungen damit extrem stark daneben. Und spätestens bei Begriffen, die gerade im Abflauen liegen oder die erst demnächst aufkommen werden, liegen sie fast immer 100%ig daneben. Da könnt Ihr euch die Dinge auch Auswürfeln oder eine Münze werfen.
Also hört nicht gläubig auf diese Tools. Manche Angaben können Hilfreich sein, die meisten sind aber eher in Richtung nichtssagend oder eventuell sogar in die Irre führend anzusehen.
Nachtrag: Diese Video Serie vom Creator Insider Channel zu "YouTube Myth Busting" ist ziemlich interessant, denn der Todd, der dort spricht ist einer der Haupt-Entwickler von YouTube Search and Discover, sprich dieser Mann ist sehr stark in der Entwicklung der Such, Suggested und weiteren KIs beteiligt:
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Alles anzeigen
Ansonsten hier nochmal ein Komplettpaket zum Thema YouTube wo ebenfalls das Thema SEO ausführlich ran genommen wird
So vieles wird nun aus Zitaten kommen, da es seit Jahren ein und das selbe ist^^
Wir beginnen beim Anfang, bei den Basics ...
Natürlich sollte ein Ziel definiert sein, weil willkürlich machen motiviert dich nicht.
Dein Mindset ist soweit schon gut würd ich sagen, anhand der oben zitierten Beiträge und du bist dir durchaus bewusst sein worauf du dich einlässt. Von daher hier nur ein Link mit der Grafik zum Eisbergprinzip...
So kommen wir zu einer Sache, wo noch definitiv Potential ist, das eigtl. Kanalkonzept ...
So den Rest des Einstiegs hast du ja so ziemlich hinter dir schon, Mehr zu den punkten findest du wenn du auf die zitate klickst oder hier. Gehen wir also weiter, an dem was bisher schon da ist, da kann ich aus einem anderen Feedback Thread zitieren,
Beinnen wir mit dem Sound und der Sprache ...
Für Übungen zum Redefluss und Sprache empfehle ich Kanäle wie die Redefabrik und Charismasters.
Kommen wir zu den Videos Allgemein selbst. Ein punkt ist hier Kamera + Greenscreen ist einfach ein easy Win, so kannst du am einfachten Emotionen übertragen und Geschichten erzählen. Somit steigt auch die Bindung zu dir selbst und ist nicht Gamegebunden.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
So ich glaub ich hab erstmal soweit das wichtigste und aktuellste zusammen getragen, ansonsten kann ich nur empfehlen, leß das was @Treknerd und @ZapZockt hier so schreiben im Forum, die beiden sind somit onthetop was aktuelle Infos und Wissen soweit angeht.
So und am Montag will ich eine 300 Seitige Abhandlung über YouTube auf meinem Schreibtischsehen^^ oh fck, hat sich doch einiges gesammelt über die Jahre.
Darf ich fragen woher du deine Infos mit den 10 - 30 jährigen hast? Gibt es dazu eine Quelle? Aus meiner persönlichen Erfahrung ist Youtube nicht auf ein spezielles Alter beschränkt.
Gegenfrage: Wo hat Jannik, denn die Behauptung aufgestellt, dass nur 10 - 30 jährige Zugang zu YouTube hätten?
Man muss bedenken, das Youtube am meistendie Zielgruppen zwischen 10 - 30 Jährig anzieht,
Nirgens, genau wie du nicht behauptet hast, dass es keine Nutzungsbeschränkungen gäb für die Plattform YouTube. Was ja auch Unsinn wäre, denn wie wir alle wissen gibt es für die Nutzung von Googleprodukten Mindestalter, was im durchschnitt bei ~14,8 liegt und bei uns in DE bei 16 https://support.google.com/accounts/answer/1350409?hl=de für diejenigen darunter ist die YouTube Kids App gemacht https://support.google.com/families/answer/7124142?hl=deum es auf die Konsumenten auszulegen. Als Creator gelten Alter aus dem ersten Link, wichtig ist auch zu beachten, dass diese aktive durch Elternteile beaufsichtigt werden sollten bis zum 18 Lebensjahr, was auf die Skandale in den letzen Jahren zurückzuführen ist wie z.B. Kinderpornoringe usw. https://www.golem.de/news/yout…jaehrige-1906-141699.html
Ansonsten liegt Jannik natürlich in etwa richtig, was das Verhältnis der Zielgruppen angeht ...
Die Masse machen weiterhin die Zielgruppen zwischen 16 & 35 Jahren aus ... in etwa 77% der User befinden sich in den beiden Zielgruppen zwischen 16-24 und 25-34 Jahren, während die anderen beiden Gruppen 35-64 und 65+ auf grad mal 23% kommen. (Stand Anfang 2020 nach Studien von ARD, ZDF, Brandwatch, eMarketeer, Futurbiz, Statista usw.)
Aber die Prognosen sagen, dass eben die Nutzung gerade im Bereich 35-64 jährigen, in den nächsten Jahren auch nochmal steigen wird. Was natürlich in der Natur liegt das die Plattform selbst nun schon 15 Jahre alt ist und nicht nur ein Trend oder so, sondern schon fester Bestandteil des Alltags der Menschen. Somit altern die Nutzer mit der Plattform. lt. Statista deckt selbst die seltene Nutzung, bei allen deutschen einen Teil 77% ab.
Natürlich nutzen die jüngeren diese Plattform mehr, dazu bedarf es keine Statistiken oder sonst was, da muss man sich nur mal die Plattform angucken was dort am meisten läuft und konsumiert wird. Allein die Toplisten auf Socialblade (wobei man da den Kidscontent aussortieren müsste) zeigen wofür die Plattform genutzt wird zum Hauptteil. Das wäre eben Entertainment für ZG zwischen 16 - 34.
Das sind ja nur alles zahlen zu non-Kidscontent, aber wie Socialblade zeigt, lag der Löwenanteil eigtl. sogar noch unter dem eigentlichen Mindestalter. Gerade solche Konsum Kidschannel hatten in den letzten Jahrzehnt einen Bombenerfolg, man sehe sich nur mal die Videoviews von Kanälen wie Diana Show oder Vlad & Niki an, das sind zum Teil Zahlen wovon selbst ein PewDiePie oder KPop neidisch werden. Dank der Anfang des Jahres getroffenen Änderungen schwänkt es hier nun ein wenig. Da haben dann Eltern ihre Kids von Morgens bis Abends davor gesetzt und Playlisten rauf und runter duddeln lassen.
Also die Vorlage für die Methoden an denen sich nun die KPoP Labels orientieren.
Aber wie gesagt bei den eigtl. Zielgruppen kommt ein Wachstum, der Älteren Generationen hinzu in den nächsten Jahren, was zum Großteil eben Kanäle mit Edutainment Content einen Schub geben wird. Da in dem Alter, dann mal schnell nach Videos geguckt wird ; "wie schraube ich einen Wasserhahn an", "Wie backe eine Torte" oder "wie wechsel ich das öl" usw. und zum Entertainment dann eher auf Plattformen wie Netflix & Co. gesetzt wird.
Leider ist der Infotainment Teil hier auch betroffen, was den Schwurblern zu verschulden giltt und dem Desinteresse der Aufklärung durch den Staat. Aber das betrifft auch schon die 25 - 34 jährigen.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ansonsten kann ich nur dazu raten sich komplett mit den Basic der Programme zu beschäftigen, die man nutzt. Lernmaterial findet man im Netz unendlich unentgeldlich, wie z.B. für Photoshop dieses
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Du meinst also doch die Glockenbenachrichtigung ... viel mir erst auf wo du das mit den blauen Punkt wiederholt hast, wo ich mich zuvor schon fragte was für blaue Punkte.
Das die verbuggt ist, ist ein offenes Geheimnis, die hat noch nie so funktioniert, wie sie soll.
Was allgemein als "Abobox" betitelt wird ist der Feed https://www.youtube.com/feed/subscriptions oder sehr selten von Leuten die YouTube noch aus 2009 kennen, die alte Betitelung für die "Empfohlenen Kanäle" die nun rechts neben dem Kanal angezeigt werden.
Wenn ich viele Videos hochlade, kann ich mehr Suchergebnisse abdecken - das ist logisch und gerade zum wachsen natürlich auch sehr gut.
??? Dies wäre nur logisch sollten verschiedene Nischen und Themen in den einzelnen Videos behandelt werden. Man kann ja alle relevanten Suchanfragen mit einem Video abdecken
Wie verhält es sich aber mit Videos, die seltener released werden (1x pro Monat bspw.) aber dafür eine sehr hohe Watchtime und Interaktion haben? Werden diese Videos dann dementsprechend stark von YouTube vermarktet solange die Zahlen (CTR, Watchtime usw.) stimmen?
Korrekt. Das ist es eben, was ich hier gerne predige .... make good Content ...
kommen wir zum selbigen Beispiel wie immer ... sry, aber es kommt immer so ...
Ja YouTube möchte die User langfristig binden auf ihre Plattform, aber nicht nur mit einem Creator, deswegen ist es ja eine offene Plattform ... dazu steht auch immer Klasse über Masse ... hier mal das übliche Beispiel ...
Wir nehmen zum Vergleich ...
Let' Player XY der täglich seit 3 Jahren insgesamt etwa 1460 Uploads (im Schnitt pro Tag 4), der mittlerweile ~87 Subscriber hat und ~ 29.000 Views und in etwa eine Watchtime von 146.000 Minuten... (Namecalling betreib ich hier keins, für Negativbeispiele, bedarf es aber auch nicht)
und auf der anderen Seite @Treknerd der ebenfalls seit 3 Jahren dabei ist 94 Uploads (würd man es kontinuirlich aufteilen in etwa jede 1 1/2 Wochen ein Video, aber es waren auch hier und da mal 2 Monatige Pausen drin) in der Zeit gemacht hat und 4020 Subs hat und über 500K Views und in etwa (geschätzt) 6.000.000Minuten an Watchtime ...
LPer XY
Treknerd
Uploads
1.460
94
Subs
87
4.020
Views
29.000
500.000
WT
146.000
~6.000.000
Und nein, dies ist kein Einzelfall Beispiel, deswegen schrieb ich zum Namecalling ja auch, dass es nicht nötig sei, es gibt tausende LP Kanäle die genau dies aufweisen. Dieses Denken "Masse statt Klasse" würde irgendwo was bringen. Ich habe zwar geschrieben " dem Algo" also Einzahl, aber wie wir ja wissen besteht YT aus zich verschiedenen KIs ... eins was diese aber gemein haben, ist die Best User Experience zu genieren, und da ist es egal wie aktiv der einzelne Creator ist, wichtiger ist eben dass der die Leute bindet ...
Alles anzeigen
Warum einige Große, Tagtäglich massig inhalte bringen, liegt einfach an der Gier des Menschen
Ich habe den Verdacht, dass ein Youtube-Kanal zwar meine Kommentare nicht gesperrt hat, diese aber zurückhält, d.h. nicht öffentlich zugänglich macht, sodass nur ich selbst sie zu sehen bekomme. Kann das sein? Interessanterweise erscheinen meine letzten Kommentare auch nicht in der Liste meiner Kommentare im Youtube-Account. Wer kann helfen?
Wie schon erwähnt kanns sein, dass du auf der Blockliste gelandet bist sowie dass Diverse Wörter die Filter getriggert haben ... wobei letzter Teil deiner Frage, schon merkwürdig klingt. Denn normaler Weise landen auch Kommentare die zurückgehalten werden bzw. von ausgeblendeten Usern stammen, in der Liste der eigenen Kommentaren der User.
Was du machen könntest:
verschiedene Browser testen
Cache leeren
verschiedene Geräte testen
oder dich mal an die YouTube Hilfe Community wenden (auch nur User help User, aber mit besseren Draht zu YouTube)
vorab erstmal (ich kopier mal dreist den Text von @ZapZockt ) :
Zitat von ZapZockt
Ich bin kein Anwalt, daher darf ich keine Rechtsberatung geben. Für eine verlässliche Aussage wende Dich bitte an einen Rechtsanwalt, idealerweise einen Fachanwalt für Medienrecht und/oder Urheberrecht.
Darf ich Produkte mit einer Punktezahl ode Notensystem bewerten?
Jain. Also klar hast du lt. GG Art5. Meinungsfreiheit und kannst diese, deine Meinung verbreiten wie und wo du magst. ABER wie schon an dem von @Eggis Fantasy Kitchen beschriebenen Fall, endet diese da wo, sie andere berührt. Ansonsten gabs da auch schon mehrere Fälle, wo gerade großen Firmen ein Fazit nicht passte und wo dann Videos verschwinden mussten oder gar Kanäle.
Aber auch hier gibt es an für sich einfache Mittel sich abzusichern, in dem man sich zuvor über die üblichen *Presse Zugänge eben nochmal zusätzlich absichert mit Genehmigungen, Einverständniserklärungen usw.. Sowie natürlich dann, dass man 100% sauber arbeitet, so gut wie möglich recherchiert und Fakten argumentiert.
Kann ich so ein Video auch Monetarisieren, oder bekomme ich Probleme durch den Hersteller der Modelle?
Auch hier gilt wie beim zu vorigen Punkt, die Absicherung durch Anfragen beim Hersteller bei den *Presse Zugängen.
*Presse Zugängen; Diese findet man in der Regel immer auf den Webseiten der jeweiligen Hersteller
Abschließend, nochmal der Hinweis, dass es nur rechtsgültige Antworten beim im entsprechenden Bereich geschulten Rechtsanwalt gibt. Dies hier ist nur mein Wissen, was sich durch die verschiedenen Quellen im Netz und Erfahrungen über die Jahre angesammelt hat und somit keine rechtsgültige Fachberatung beim Fachmann ersetzt.
Das sollte eigentlich jeder mit 1000 Subs (heute) können, und dass schon seit 2018 seit dem Beta Rollout (wo zum Großteil der ComTab erst für 10Ker ausgerollt wurde) vom Community Tab.
Klicke hierzu einfach auf den blauen Satz im Streamingfenster in YouTube und kopiere den von dort.
Weil eigentlich solltest du nicht darum gebeten werden einen Titel und so einzugeben, da dies ja dann doppelt gemoppelt wäre, da dies eigentlich zuvor über die Streamingplattform angegeben wird.
Das wichtigste ist erstmal sich an die geltenden Bestimmungen für Glücks & Gewinnspiele des Bundeslandes zu halten, danach kann man jegliche Methoden zur Reichweitensteigerung nutzen, die einen in den Kopf kommen.
Am häufigsten werden, da letzte Zeit Plattformen wie Gheed genutzt von vielen Agenturen, scheint also gut zu funzen.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
denn das wirkt unnatürlich ...
ansonsten, kann ich dir nur raten mach dir keine MAschinenscripte und tippe irgendein wohl überlegten Text in eine Datei ... mache dir sprach memos und sspreche wie du in öffentlichen Räumen sprechen würdest, so kannst du dir die scripte leichter merken und es wirkt normaler
2.) In welchem Format muss ich arbeiten, dass es für Youtube optimal ist 16:9 ?
erstmal dazu ... dies ist mittlerweile egal. Also YouTube zu mindesten, da sogar Späße wie 21:1 möglich sind, da der Player auf YouTube selbst sich mittlerweile anpasst. Das Problem liegt hier eher an den Endgeräten. Ich tippe drauf dass der User das Video am TV über eine APP gesehen hat.
16:9 wäre hier aktl. noch das gängigste ... wobei dank dem überwiegenden Konsum an Smartphones (70%) und der fortschreitenden Entwicklung, dies sich vorraussichtlich schon in den nächsten 5-7 Jahren ändert.
3.) Ich arbeite mit Filmora9. Was mir auffällt: Die Folien erzeuge ich mit MS Power-Point: warum kommen die bei Youtube nicht schärfer raus? Ist das die beste Qualität, die Youtube liefern kann? Edit: ich sehe eben MS Power-Point leifert nur eine Auflösung 960x720. Also benötige ich eine besseres 2D Animationsprogramm. Muss ich suchen.
Nein, Lowerthirds und einfaches keyframen ist auch in Filmora möglich, da gibt es auch diverse Presets und Templates. z.B.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
4.) Welche Einstellung beim Erzeugen des Videos muss ich bei Filmora9 machen, damit das Video nicht zu groß wird aber auch die Qualität rüberkommt, die Youtube unterstützt?