sxyb: Danke für den netten und ausführlichen Beitrag! 
Zu den Vorschlägen: Das ist richtig, aber das geht ja Hand in Hand - dass das Video in sinnvollen Suchabfragen platziert und bei thematisch passenden Videos vorgeschlagen wird, basiert ja auf dem gleichen Mechanismus. Ich hab auch den Eindruck, dass sich die Impressionen durch Vorschläge immer so bei ~50% einpendeln, dass es also so bisschen nach dem Motto läuft "wenn du eine Impression generierst, generiert Youtube auch eine". Das ist aber eine völlig aus der Luft gegriffene Theorie.
Das ist in der Tat etwas aus der Luft gegriffen, weil Suche und Vorschläge erst einmal nicht so viel miteinander zu tun haben. Bei YouTube gibt es ja verschiedene Signale (oder Features, Merkmale), die für Vorschläge genutzt werden. Themen können eine rolle spielen, aber in vielen Verfahren sind Themen eher implizit modelliert und muss nicht zwangsläufig als "menschenlesbar" klassifiziert werden. In meiner eigenen Forschung habe ich mich allerdings auch eher dafür entschieden, Empfehlungen explizit auf Suche zurückzuführen, weil ich Erklärungsmodelle mit den Vorschlägen liefern wollte. Aber auch da kann man auf andere Labels zurückgreifen als bei der Suche. Ob die YouTube-Suche sich jetzt allerdings an der Google-Suche orientiert (PageRank), steht aber auch in den Sternen. Also: erst einmal sollte man nicht davon ausgehen, dass die beiden Sachen zu sehr im Zusammenhang stehen. Wie gesagt: wir haben Videos, die in der Suche auf Platz 1 bei vielen Begriffen ranken, aber die werden Null vorgeschlagen.
Zur Platzierung des Mikrofons (es ist kein Ringlicht, das macht eine andere Reflexion in den Pupillen): Bei der Bildkomposition arbeitet man gerne auch mit Objekten im "out of focus"-Bereich. Ein ganzes Mikrofon im Fokus im Bild zu platzieren heißt, dass es eben im Vordergrund ist. Es gibt da eine Menge interessante Dinge zur Bildgestaltung, ich sehe das bei uns auch noch lange nicht abgeschlossen, aber es muss die Zielgruppe halt irgendwie abholen. Nur so als Überlegung: würdest du dir gerne Soft-Skill-Videos aus einer Zahnarztpraxis anschauen?
Zu der Thematik mit "Nenn mir einen Kanal". Das ist eigentlich whataboutism. Denn nur weil es andere Kanäle gibt, bei denen das "problematische" Thema besser läuft, heißt das erstmal gar nichts für dich. Wenn halt bisher alle Leute, die es unseriös machen, bessere Videos machen, dann heißt es nicht, dass ein seriöser Kanal, der gute Videos macht, nicht viel besser laufen kann. Vielleicht ist das eher die eigene Haltung als die anderen? Es ist auch nicht so, dass die anderen Leute einfach so ohne Arbeit erfolgreich werden (Ausnahmen gibt es). Es ist einfach leichter, zu schauen und zu sagen, dass andere Leute erfolgreich mit Unsinn sind und man vergisst leicht, was die Leute auf ihrem Weg dahin alles geleistet haben. Solche Analysen unterliegen vielen kognitiven Verzerrungen, allen voran der "Confirmation Bias". Und den wichtigsten Punkt dazu hast du nicht adressiert: wie genau machst du den Viewern schnell den Mehrwert deiner Videos klar? Denn neue Leute werden wahrscheinlich schnell abschalten, weswegen YouTube das auch nicht weiter vorschlägt. Oder sie klicken erst gar nicht drauf? Und wie gesagt: wenn es bei den "5 Softskill-Tipps in 10 Minuten" Scharlatane sind, die falsche Versprechungen wecken, dann schalten die Leute ab. Aber: sie kennen halt ihre Zielgruppe besser und darum läuft es besser. Weil sie mehr Videos machen, die ihre Zielgruppe sehen will. Wenn du einen inhaltlichen Gegenpol bilden willst: das ist gut! Aber mach den Leuten das auch klar. Und das so schnell wie möglich. Seriös heißt nicht, dass man keine catchy thumbnails machen kann. Aber einfach vom hohen Ross zu urteilen, dass die anderen alle unseriös sind und damit mehr Erfolg haben, ist keine gute Haltung. Um mal das extremste Beispiel zu nehmen: schau dir mal die Videos von Mr Beast an. Und auch noch Videos, in denen er im Interview über YT Tipps und so redet. Du musst halt auch nichts von diesen ganzen Impulsen berücksichtigen - es sind einfach einige Dinge, die uns bisher sehr auf unserer Reise geholfen haben. Es ist auch völlig ok, wenn du so weiter machst, wie bisher, aber du solltest dir nicht die Illusion machen, dass Leute schon einfach den Mehrwert so für sich erkennen, wenn es so verpackt ist.
Was sind denn deine Vorbilder? Also auf welche Kanäle blickst du in deiner Nische herauf? Was sind die schlechten Kanäle, die du gerne überholen möchtest und wie denkst du, dass du es besser machen wirst? Und wie sieht deine Zielgruppe aus? Was gibt dir credibility, dass du Videos über Soft Skills machen kannst?