Beiträge von sxyb

    Haben wir vor kurzem auch schon interessiert hingeschaut - tatsächlich gibt es die Metrik ja schon eine ganze Weile, aber für die meisten Nutzenden nicht visuell. Wir hatten immer wieder textuelle Rückmeldungen aus dem YouTube Studio bekommen, die im Prinzip die gleichen Hints geben, aber so ist das echt eine gute Sache. Generell muss ich sagen, dass ich die ganze Entwicklung der Analytics und Feedback Tools ziemlich gut finde, da man auch direkt Erklärungsmodelle mitgeliefert bekommt.

    Danke für den Überblick ZapZockt!


    Bei uns haben sich mittlerweile die beiden Linien aneinander angenähert :D

    Huiuiui, ich bin gespannt, wie sich das in nächster Zeit weiterentwickelt. Ich könnte mir vorstellen, dass der Aufschrei entsprechend groß ist...

    Seitens YouTube ist eigentlich alles wie vorher, nur für die Creator ist es jetzt transparenter und im Falle von Urheberrechtsverletzungen kannst du das Video halt nicht einfach freischalten / veröffentlichen. Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass es jetzt einen größeren Aufschrei geben wird.

    Also, jetzt noch mal ein paar Zahlen dazu, dass wir in den Trends auf YouTube waren:


    - ca. 2.8 Mio Impressionen mehr als sonst

    - ca. 10 - 12 Tsd. Views mehr als sonst

    - ca. 300-350 Subs mehr als sonst


    Sind also keine Quantensprünge, ist aber trotzdem ein echt guter Bonus und war einfach ein total aufregender Tag. Wir konnten auch ganz gut sehen, dass die automatische Spam-Erkennung von YouTube schon ganz gut funktioniert :) Und obwohl wir ein Vegan-Kanal sind, gab es wenig hate :)

    Seit langer Zeit mal wieder in den Trends. Und vielleicht ganz interessant für viele in Bezug auf Kanalwachstum: Ja, die Trends bringen schon etwas, aber einen wahren Abosturm habe ich in dem Zusammenhang noch nicht erlebt. Aktuell solide 50/Stunde.

    Danke, haben wir auch schonmal gehört, wir hoffen, dass wir es auch mal bald in die Trends schaffen :D

    In den letzten zwei Wochen habe ich 15 Abonnenten dazu bekommen. Mit 73 Abonnenten bin ich dem Jahres - Ziel (Bzw. Allgemein - Ziel) 100 erstaunlich nah. Fein, fein.^^


    73, das sind fast vier Klassenzimmer. :this:

    Ich find das auch super krass, man darf da echt nicht die Relation verlieren :)

    Danke für die Ergänzung - genau so war es von mir gemeint :)


    Tatsächlich ist einer der Grundsätze von Google, dass man das Ranking in den Kern-Suchfunktionen niemals durch Geld beeinflussen kann. Man kann allerdings dafür sorgen, dass man in den prominent platzierten Werbeflächen auftaucht :D Die sind zum Beispiel über den Suchergebnissen platziert und es sieht somit so aus, als wäre man auf Platz 1 :D


    Danke dir Steve. Hatte tatsächlich gestern gleich mal bei Google bzw Youtube gesucht und bin trotzdem nicht ganz im Bilde. Ist aber auch nicht so tragisch, da ich denke sowas nicht zu machen. Wir hatten schon ein paar mal bei Facebook Beiträge beworben, mit eher mäßigem Erfolg.

    Danke dir für deine Aufklärung ;)

    Wenn ich sagen müsste, was mehr wirkt: dann auf jeden Fall YT-Werbung. Allerdings sollte diese auch gut durchdacht sein, sonst verbrennt man einfach nur Geld.

    Ich hab mir jetzt tatsächlich mehrmals Sachen im Sale bei Rollei gekauft, bin da tatsächlich in Bezug auf Preis-Leistungs-Verhältnis sehr angetan. Ich hab allerdings kein portables Mini-Stativ von denen, sondern einen Gorilla-Pod. Der ist in Bezug auf die Verarbeitung ganz in Ordnung - hast du da mal versucht, die Garantie in Anspruch zu nehmen?

    Seit einiger Zeit werden YouTube Ads separat gezählt, die direkte Watchtime wirkt sich nicht positiv auf den Kanal aus. Dadurch sind die Werbungen tatsächlich etwas uninteressanter für den eigenen Kanal geworden. Wir machen daher kaum Discovery-Ads, sondern eher In-Stream ads und haben dafür einen motivierenden Kanaltrailer gemacht. Das funktioniert super, weil der eine extrem hohe conversion rate hat. Das beinflusst erstmal auch nicht das ranking von Videos direkt.


    Allerdings: für die Auslieferung der discovery ads rankst du ja oben und du bezahlst ja auch nur, wenn jemand draufklickt. So beeinflusst dies dein Ranking nicht nachhaltig. Wenn dich aber viele Leute nach einem Video abonnieren, hat das natürlich einen direkten Einfluss darauf. Wir schalten zum Beispiel discovery-ads für Keywords, bei denen wir tatsächlich schlecht ranken, um einen zusätzlichen Einstiegspunkt für neue viewer zu schaffen. Das machen wir natürlich auch nur auf guten Videos, wo die wirklich abonnieren würden, sonst lohnt sich das nicht, da ein einzelner view durch Werbung einfach nichts bringt.

    Hallo zusammen,


    vielleicht ist das Creator College NRW für einige von euch interessant - wir werden uns (voraussichtlich) auch dort bewerben.


    Es gibt die Chance auf ein Stipendium (6000€), Mentoring von großen YouTubern beim Camp und in den monatlichen Sitzungen in Bezug auf Business, Content Strategien und so weiter. Selbst, wenn es die Events aufgrund von COVID in Präsenz nicht geben wird, ist das auf jeden Fall eine spannende Sache :) Es ist übrigens nicht auf NRW, sondern auf Deutschland beschränkt.


    Das sind die Voraussetzungen laut Homepage:

    • Du bist wohnhaft in Deutschland.
    • Du bist mindestens 18 Jahre alt.
    • Dein YouTube-Kanal hat über 1.000 Abonnenten und in den letzten drei Monaten hast du mindestens drei Videos veröffentlicht.
    • Deiner Teilnahme am Bootcamp und den Aufbauseminaren steht zeitlich, physisch und psychisch nichts im Weg.
    • Deine Bewerbung ist vollständig und du reichst sie bis zum 21. März 2021 fristgerecht ein.
    • Dein Bewerbungsvideo muss bis zum
      11. April 2021 auf YouTube für uns abrufbar sein.


    Hier geht es zur Website: https://www.creatorcollege.nrw/

    Ich bin 1,72m, deswegen hatte ich geantwortet

    Ich bin 1,93m, daher hatte ich nicht geantwortet :D

    Man kann in gewissem Maße auch Kommentare beantworten, wenn es mehr werden. In den letzten Videos stehen die Kommentare bei einer Anzahl von 115 bis 238 und wir lesen immer alle und beantworten fast alle (nur vereinzelt nicht). Ich schau auch nach, ob da andere YTer aus unserer Nische kommentieren, find das immer interessant, auch wenn die deutlich kleiner sind. Why not? Auch die mögen relevante und gute Videos fabrizieren :) Genau so wie es mir in der Forschung wichtig ist, zu sehen, was die Leute um mich herum machen, ist es mir auf YT auch sehr wichtig :) Allerdings merke ich selbst, dass ich immer weniger von dem Content anderer konsumiere, weil ich merke, dass es einen immer vom eigenen Weg abbringt.

    Warum muss der Plan mit zeitlichen Richtwerten verbunden sein? Ich habe ein Kern Thema für meinen Kanal. Dieses Thema berühren viele Anwendungen und Geräte. Also mache ich mir eine Liste zu diesen Anwendungen und Gräten. unter denen liste ich jeweils die Unterthemen, bspw. ich habe da den Routenplaner Komoot, dann gibt's Unterthemen Navi mit der App, Routenplanung, Tourensuche etc. Dadurch füllt sich eine Liste mit potenziellen Themen. Ganz oben über der Liste setze ich mir eine To do mit 5 ausgewählten Themen aus der großen Liste, die ich demnächst angehen möchte. Die 5 Themen werden in der To do und in der Übersicht rot markiert. Nach Erledigung setze ich die grün. Das wäre mein Farbcode. Eine zeitliche Planung mache ich nicht, da ich auch auf die eigene Stimmung und die Entwicklung reagieren muss. Die Liste hilft auch, wenn mir mal nix einfällt. Einfach schauen, welche Themen mich mal bewegt haben und dann finde ich immer was. Je enger das Korsett geschnürt wird, desto mehr drückt es. Es ist doch ein Hobby und kein Job!

    Das schöne ist ja, jede*r darf YouTube so betrachten, wie er/sie mag. Kann ja durchaus auch ein Beruf sein, oder auch ein ambitioniertes Hobby, eine Nebeneinkunft, etc. Und eine Sache, die ich aus dem Zeitmanagement kenne, sind die Parkinsonschen Gesetze, die in etwas ironischer Art und Weise illustrieren, warum man z.B. Deadlines setzen sollte. Das kann halt auch für jemanden, der das "nur" als Hobby macht, sinnvoll sein, einen Termin einzutragen, damit man die Sachen überhaupt zum Abschluss bringt. Eventuell hilft das auch, Perfektionismus zu mindern.


    Es gibt auf Notion ein paar Templates zum "Content-planen" - vielleicht ist das ja was für dich?


    Mir persönlich hat es nicht geholfen - ich habe da mal zwei Monate im Voraus geplant und nichts davon umgesetzt. :'D

    Ich bin da eher spontan und ich plane mittlerweile nur mehr eine, maximal zwei Wochen voraus, weil es eh immer anders kommt, als man es geplant hat.

    Wenn man einen größeren Kanal hat oder eine Serie plant, ist es sicher hilfreich, sich so einen Überblick zu verschaffen. :)

    Hast du die Video Templates von Thomas Frank mal probiert?

    die Mehrheit nutzt Tubebuddy (Weil viel Affilate Werbung betrieben wird) ... aber wie vermutlich hier auch schon erwähnt, sonst in diversen anderen Threads zum Thema SEO ...




    • und dann die Autovervollständigung der YouTubesuche
    • und dann die gute alte Marktrecherche (am effektivsten)

    Was mir übrigens in den letzten Wochen mehrmals aufgefallen ist: viele Leute wissen nicht, dass man bei Google Trends die Ergebnisse auf YouTube-Suche einschränken kann. Ich finde zum Beispiel super interessant: obwohl "vegan" ein Thema ist, was immer präsenter ist (und dadurch rein aus dieser Perspektive als "Trend" bezeichnet werden kann) und es bei Google Search im Aufwärts-Treng ist, ist es bei YouTube seit geraumer Zeit im abwärts-Trend. Lohnt sich also, dieses gratis Tool mal genauer unter die Lupe zu nehmen :)

    Ich glaube das nicht. Denke nach wie vor sind die Tags wichtig.

    Mag sein das sie nicht mehr ganz soviel Prio haben wie früher, da es inzwischen noch weitere Themen gibt die mit reinspielen. Ich nutze die Tags sehr und komme auch häufig an die Grenzen der 500 und muss dann wieder löschen.

    Dieser Screenshot eines meiner Videos bestätigt mich in der Annahme

    Vorab: ich lese immer wieder die Beiträge von ZapZockt und denke, dass er weitgehend recht hat und sehr solide Beiträge liefert. Ich weiß nicht, ob es hier so um "glauben" geht :D

    Zum Thema der Relevanz sagt YT selbst, dass die Tags primär für Fehlerkorrektur sind. Ich würde trotzdem noch ein wenig ausholen:

    Ob du bei einem bestimmten Suchbegriff eine Position im Ranking hast, hängt aber letztendlich nicht davon ab, ob du das reinschreibst. Zwei Überlegungen dazu:
    1. Wirst du denn auch bei Begriffen gefunden, die du nicht explizit in den Tags hast? (bei uns ist das häufig der Fall). Schau dazu mal in den YouTube Analytics, über welche Suchanfragen die Leute deine Videos finden.
    2. Wenn die Tags so eine wichtige Rolle spielen, wie entscheidet dann YouTube, welches Video bei gleichen Tags bevorzugt wird? Ein exakt gleiches Ranking gibt es ja nicht. Und wenn man diese Gedanken fortführt, ist erstmal klar, dass selbst wenn man diese Tags als einzige Quelle für das "Wissen" über die Videoinhalte hätte, man trotzdem ein Wissen über den Wert dieser Tags braucht. So haben halt Leute versucht, über Keyword Stuffing etc das System zu challengen. Und jetzt kommt halt die große Frage: wie findet man raus, was die Leute wirklich im Video sagen? Indem man das anschaut, was die Leute sagen. YouTube arbeitet auf jeden Fall mit den Transkripten der Videos (allerdings nicht nur!), also der Übersetzung der gesprochenen Sprache in eine textuelle Repräsentation. Es gibt seit ca. den 80ern simple Verfahren, mit denen man bestimmte Wörter in Texten annotiert, sodass man sogar maschinelle Darstellungen davon hat, worum es in einem Text geht. Die sogenannten "Named Entities" können zum Beispiel Namen, Organisationen, etc sein, sodass man allein durch das Ablesen dieser NEs schon gut einschätzen kann, was der Inhalt ist. Das ist aber nur eine Facette von Textanalysen, die mittlerweile echt weit verbreitet sind.


    Selbst ich erstelle in meinen Wissensmodellen und Analysen im Forschungskontext schon seit Jahren Transkripte von Videos und analysiere die (trotz geringer Harware-Ressourcen) in kurzer Zeit. Ich benutze da auch ein Verfahren, mit dem ich dir genau sagen kann, was die Themen eines Videos sind und empfehle dazu in dem Tool ähnliche Web-Ressourcen. Das ist echt keine rocket science mehr und Google ist mir da technisch definitiv noch ein paar Schritte voraus. Außerdem kann man so auch eine automatische Expansion der Tags machen.


    Was den Algorithmus angeht, muss man sich vielleicht auch von der naiven Vorstellung des einen YT-Algorithmus trennen. Es gibt in der Informatik verschiedene Konzepte, wie man machine learning Verfahren besser machen kann. Einer ist ein Pooling oder Bagging. Mehrere Verfahren werden parallel benutzt und Lösungen kombiniert oder "gierig" genutzt, also wenn eine reinkommt. So kann man sich das folgendermaßen vorstellen: Es gibt eine ganze Reihe von KIs, die für sich bestimmte Konzepte verinnerlichen und vermutlich nach verschiedenen Kriterien für verschiedene Placements und viewer circles die Videovorschläge berechnen. Bei der Suche kann man zwar sagen, dass da im Kern zwar PageRank steckt, aber auch da ist halt (wie bei Google Search) gar nicht klar, wie die Gewichte zustande kommen.


    So oder so gibt es je nach Aspekt verschiedene Wirkmechanismen und das auf einfache Tags, die jeder selbst einfügen kann, runterzubrechen ist leider genau das Konzept, was einem immer wieder Marketing-"Gurus" vermitteln. Es gibt da so diesen kleinen Trick, den verkaufe ich dir, und wenn du das machst, wirst du reich.

    PS: in der Eingangs-Frage ging es eigentlich um Kanal-Tags und nicht Video-Tags