Ich glaube das nicht. Denke nach wie vor sind die Tags wichtig.
Mag sein das sie nicht mehr ganz soviel Prio haben wie früher, da es inzwischen noch weitere Themen gibt die mit reinspielen. Ich nutze die Tags sehr und komme auch häufig an die Grenzen der 500 und muss dann wieder löschen.
Dieser Screenshot eines meiner Videos bestätigt mich in der Annahme
Vorab: ich lese immer wieder die Beiträge von ZapZockt und denke, dass er weitgehend recht hat und sehr solide Beiträge liefert. Ich weiß nicht, ob es hier so um "glauben" geht
Zum Thema der Relevanz sagt YT selbst, dass die Tags primär für Fehlerkorrektur sind. Ich würde trotzdem noch ein wenig ausholen:
Ob du bei einem bestimmten Suchbegriff eine Position im Ranking hast, hängt aber letztendlich nicht davon ab, ob du das reinschreibst. Zwei Überlegungen dazu:
1. Wirst du denn auch bei Begriffen gefunden, die du nicht explizit in den Tags hast? (bei uns ist das häufig der Fall). Schau dazu mal in den YouTube Analytics, über welche Suchanfragen die Leute deine Videos finden.
2. Wenn die Tags so eine wichtige Rolle spielen, wie entscheidet dann YouTube, welches Video bei gleichen Tags bevorzugt wird? Ein exakt gleiches Ranking gibt es ja nicht. Und wenn man diese Gedanken fortführt, ist erstmal klar, dass selbst wenn man diese Tags als einzige Quelle für das "Wissen" über die Videoinhalte hätte, man trotzdem ein Wissen über den Wert dieser Tags braucht. So haben halt Leute versucht, über Keyword Stuffing etc das System zu challengen. Und jetzt kommt halt die große Frage: wie findet man raus, was die Leute wirklich im Video sagen? Indem man das anschaut, was die Leute sagen. YouTube arbeitet auf jeden Fall mit den Transkripten der Videos (allerdings nicht nur!), also der Übersetzung der gesprochenen Sprache in eine textuelle Repräsentation. Es gibt seit ca. den 80ern simple Verfahren, mit denen man bestimmte Wörter in Texten annotiert, sodass man sogar maschinelle Darstellungen davon hat, worum es in einem Text geht. Die sogenannten "Named Entities" können zum Beispiel Namen, Organisationen, etc sein, sodass man allein durch das Ablesen dieser NEs schon gut einschätzen kann, was der Inhalt ist. Das ist aber nur eine Facette von Textanalysen, die mittlerweile echt weit verbreitet sind.
Selbst ich erstelle in meinen Wissensmodellen und Analysen im Forschungskontext schon seit Jahren Transkripte von Videos und analysiere die (trotz geringer Harware-Ressourcen) in kurzer Zeit. Ich benutze da auch ein Verfahren, mit dem ich dir genau sagen kann, was die Themen eines Videos sind und empfehle dazu in dem Tool ähnliche Web-Ressourcen. Das ist echt keine rocket science mehr und Google ist mir da technisch definitiv noch ein paar Schritte voraus. Außerdem kann man so auch eine automatische Expansion der Tags machen.
Was den Algorithmus angeht, muss man sich vielleicht auch von der naiven Vorstellung des einen YT-Algorithmus trennen. Es gibt in der Informatik verschiedene Konzepte, wie man machine learning Verfahren besser machen kann. Einer ist ein Pooling oder Bagging. Mehrere Verfahren werden parallel benutzt und Lösungen kombiniert oder "gierig" genutzt, also wenn eine reinkommt. So kann man sich das folgendermaßen vorstellen: Es gibt eine ganze Reihe von KIs, die für sich bestimmte Konzepte verinnerlichen und vermutlich nach verschiedenen Kriterien für verschiedene Placements und viewer circles die Videovorschläge berechnen. Bei der Suche kann man zwar sagen, dass da im Kern zwar PageRank steckt, aber auch da ist halt (wie bei Google Search) gar nicht klar, wie die Gewichte zustande kommen.
So oder so gibt es je nach Aspekt verschiedene Wirkmechanismen und das auf einfache Tags, die jeder selbst einfügen kann, runterzubrechen ist leider genau das Konzept, was einem immer wieder Marketing-"Gurus" vermitteln. Es gibt da so diesen kleinen Trick, den verkaufe ich dir, und wenn du das machst, wirst du reich.
PS: in der Eingangs-Frage ging es eigentlich um Kanal-Tags und nicht Video-Tags