Alles anzeigenDanke dir Sven für dein ausführliches Feedback
Da wir uns seit einigen Jahren rein pflanzlich ernähren, wissen wir genau was es bedeutet. Deshalb bezeichnen wir uns nicht als "vegan", weil wir uns damit nicht identifizieren und weil wir einfach keine Lust auf Nischendenken haben. Zum anderen finde ich das Spiel teilen und herrschen nicht mehr zeitgemäß...
Wir machen uns ehrlich gesagt nicht so sehr viele Gedanken ob wir mit einem Titel oder Foto anecken könnten. Sicher sind wir davon aber nicht befreit. Wir, wie die meisten die Youtube betreiben, möchten Kanalwachstum erreichen. Dazu gehört auch meiner Meinung nach Dinge auszuprobieren. Und das wir nicht immer nur auf Wohlgefallen stoßen werden ist uns schon bewusst.
Danke, es ist halt auf der einen Art ein Gratwanderung. Verena will mal bei euch reinschauen. Rein von den Titelbildern her sieht man, dass ihr das Ganze auch mit viel Motivation betreibt und die Klickraten sprechen ja für sich. Gerade in dem Bereich gibt es schon Unmengen an Kanälen, da ist es wichtig mit Persönlichkeit und etwas ausgefallenen Ideen zu Punkten.
Wir wünschen euch auf jeden Fall ganz viel Gutes für die nächste Zeit!
Danke Euch auch viel Erfolg!
Ich seh das jetzt nicht anders, als ihr: man muss Dinge ausprobieren. Es ist einfach nicht möglich, von vorne herein alles richtig zu machen. Viele Dinge muss man auch ständig neu überdenken, obwohl die auf dem Papier so klar und deutlich klingen. Ich bin auch ein großer Fan von Experimenten, Überdenken und Überarbeiten. Für uns ist das mit den Titeln jedenfalls auch gerade so ein Ding, zu überlegen, was wirklich die Leute engaged und neugierig macht, ohne jetzt auf dieser Buzzfeed-Schiene zu landen. Die Überlegung, die wir hatten, dass es verschiedene Typen von Fragen in Titeln gibt, unter anderem diese:
1. Fragen, die inhaltliches Interesse wecken
2. Fragen, die basale, menschliche Emotionen (Neugier, Schadenfreude, ...) wecken
Die erste Kategorie sorgt vielleicht nicht unbedingt für die höchsten Klickraten (aber evtl. trotzdem hohe), aber ist weniger problematisch. Die zweite kann für hohe Klickraten sorgen, aber auch für eine geringe Watchtime, Retention oder sogar für großen Unmut sorgen. Weil der Videoinhalt nicht unbedingt die Erwartungen erfüllt, oder eben nur zu einem kleinen Teil.
Als Alternative: einfach keine Fragen, aber trotzdem auf "Power words" achten. Dafür gibt es aber auch keine generellen Regeln, weil es da natürlich auch stark auf die audience ankommt. Die kenne ich jetzt bei dir nicht, kann aber vielleicht trotzdem mal ein interessanter Einstiegspunkt sein?