Hi KultiviertBlam , nix für ungut für meinen etwas "konsequenten" Tonfall, wenn es um Cybersicherheit geht, werde ich schnell ungeduldig.
Trotz Warnung von nahezu allen Stellen, die damit zutun haben und/oder etwas davon verstehen, sind sehr viele Menschen schlimmer als unvorsichtig, wenn's um die Internet-Sicherheit geht.
Ich behaupte, dass, wenn sich JEDER private Nutzer an ganz einfache Regeln halten würde - hab ein paar Seiten vor dieser einen etwas längeren Beitrag dazu geschrieben - dürfte es zumindest im privaten Bereichen eigentlich keine funktionierende Cyber-Kriminalität geben.
Einige sind der Ansicht, dass es in industriellen/groß-wirtschaftlichen Bereichen anders ist...aber auch das wage ich zu bezweifeln, wenn sich doch bei fast jeder gelungenen Attacke herausstellt, dass die Ursache das unvorsichtige Öffnen einer Mail oder Chats war.
Nach Deiner Aussage bist Du vom Fach, dann müsstest Du so etwas noch besser wissen als ich. Ich bin in diesem Punkt ganz einfach sehr radikal, ich habe keinerlei Verständnis für Nachlässigkeiten/Naivität im Internet-Gebrauch, schon deshalb nicht, weil es eigentlich so einfach ist, für die eigene Sicherheit zu sorgen.
Ich bin übrigens selbst Informatiker und habe vor ein paar Jahren ein Tool geschrieben, welches u. a. HTML-Inhalte auslesen muss, und dabei habe ich schon Einblicke in die Materie/Technik gewonnen, die auch Hacker nutzen.
Gut, ich habe gerade mal nachgeschaut, besagte Email befindet sich auch im Nachrichtenfach meines Ebay-Accounts, was bedeutet, dass diese Email kein Pishing-Versuch war.
Ich habe mich am Morgen ganz einfach an das gehalten, was Ebay (und auch z. B. Paypal) selber immer wieder schreibt, nämlich dass in diesen Nachrichten Echtnamen - und nur die - verwendet werden...bei "sehr geehrter Ebay-Nutzer" als Anrede muss man nicht rätseln, das ist definitiv ein Fake. Ich werde selbstverständlich weiterhin jede auch nur annähernd verdächtige Email vor allem von Ebay und Paypal melden, lieber einmal zuviel als einmal zu wenig.
Das ist auch der Grund für meine Reaktion auf Deine vorige Antwort.
Es ist gut, dass Du Inhalte erkennen kannst, Otto-Normal-User können das nicht, und eine verdächtige Email ist etwas anderes als eine auf gelb oder gar rot springende Ampel, die sieht man sofort, Fake-Emails nicht, lieber sollen die Nutzer ein oder zweimal zu oft misstrauisch sein als auch nur einmal zu wenig.