Beiträge von sven.yammibean

    Ich sag es mal einfach alles ganz direkt und unverblümt. Wenn man darauf abzielt, viele Aufrufe zu erzielen, sind Thema, Titel und Thumbnail die relevantesten Aspekte. Frag dich einfach mal bei deinen Video-Themen, welche Zielgruppe konkret auf diese Titel anspringen würde. Und ich meine jetzt, mach dir wirklich mal Gedanken, was für Leute das sind.


    Nur so ein Beispiel: "Besser als Sony XM5" schließt einfach schon einmal fast alle Menschen aus, die sich für Kopfhörer interessieren, weil die meisten einfach nicht wissen, warum der XM5 überhaupt interessant sein soll. Tatsächlich interessiere ich mich für High-End-Kopfhörer, aber selbst bei mir null Interesse für den Sony.


    Kurzgesagt: ich muss eigentlich gar kein Video anschauen, um zu sehen, dass da ein paar Probleme sind. Das ist etwas, was ich als allererstes angehen würde. Und dann würde ich in Bezug auf Titel und Thumbnail eher schauen, wie das die Leute abholen kann - also löst du ein Problem, was viele haben? Wo ist die Neugier?


    Just my 5 cents

    Die Realtime Analytics sind Schätzungen, generell gibt es aber auch eine "Bereinigung" der Daten im Nachhinein: https://support.google.com/youtube/answer/2991785?hl=de


    Ich würde mir allerdings über diese ganzen Zahlen wenig Gedanken machen, weil die Zahlen in einer recht kleinen Größenordnung sind, dass es weder beunruhigend noch irgendwie aussagekräftig ist. Ich muss persönlich auch sagen, dass ich mich nicht erinnern könnte, jemals irgendetwas wichtiges aus der Wiedergabezeit gezogen haben zu können. Uns selbst bei der retention rate pro Video ist das super schwierig und kaum vergleichbar, weil die auch schon stark schwankt, je nachdem, wie die Quelle der Aufrufe sind. Analytics können einen sehr schnell ziemlich verrückt machen, aber viel wichtiger: der Spielraum für Fehlinterpretationen ist deutlich größer als der benefit, den man aus ihnen ziehen kann :D

    1. Ging schnell, weil wir allen, die wir kannten, gesagt haben, dass wir YouTube machen. Gebracht hat es allerdings auch nicht viel :D

    2. Stückweise linear:

    Wenn man sich einzelne Segmente anschaut, sieht es schon immer wieder linear aus, allerdings wurde insgesamt das Wachstum über die Zeit immer stärker :) Aber man sieht auch, dass es immer wieder so kleine Plateaus gibt, die echt viel Energie kosten :)

    3. Am Anfang immer wieder in sozialen Medien gepostet, Cross-Media Promos (z.B. in Blog-Artikeln anderer Creator in anderen Nischen, etc). Insgesamt bringt aber organisches Wachtstum über guten Content mehr und es ist meiner Meinung nach das Einzige, was nachhaltig ist.

    Ehrlich gesagt finde ich dieses feature nicht so gut - also zumindest bisher in der aktuellen Form. Ich möchte ehrlich gesagt ganz oben lieber eine Playlist mit den Videos haben, die ich für besonders relevant für die Audience, vor allem für neue viewer halte. Wir machen uns super viel Gedanken über die Playlist, die oben steht und wir haben testweise mit zwei Accounts geschaut, wie diese Empfehlungen wären - und die waren eher nicht das, was wir da angezeigt haben möchten. Ich finde es aber auch unabhängig davon immer eine gute Übung, zu schauen, wie man die eigenen Videos zu einer binge watching session für neue viewer verketten würde, damit man das Kanalkonzept schärft. Also für uns bleibt das feature erst einmal abgeschaltet (das geht zum Glück manuell).

    Dazu fand ich das folgende Video echt informativ

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hab es mir gerade angeschaut - fand ich auf jeden Fall recht solide und deckt sich auch mit unseren Erfahrungen. Wichtigstes Take Away aus dem Video: Interesse am Thema ist wichtiger als die Klickrate. Ist auch aktuell das, was uns am meisten beschäftigt. Wir haben jetzt einige Videos, die rund 70% durchschnittliche Zuschauerbindung haben, das sind aber unsere am schlechtesten laufenden Videos, weil die einfach bezüglich des Themas eine sehr kleine Audience haben. Wir haben sogar ein Video davon, was zusätzlich über 10% CTR hat. Was in dem Video aber fehlte ist der Faktor "wiederkehrende Zuschauer", der laut YT tatsächlich Auswirkungen auf die Impressionen hat.

    lade verbringe ich oft Stunden damit - Verschwendung -- Mein Gehirn ist extrem anfällig dafür..

    Erste sofortmaßnahme war YT Studio vom Handy zu löschen -- allerdings kann ich nicht mehr auf Kommentare reagieren (Vorteil?)

    Ich finde auch, solche Analytics-Tools gaukeln einem immer einen gewissen Handlungsspielraum vor. Letztendlich ist das total eingeschränkt, was man aus den Analysen ableiten kann, gerade für zukünftige Videos. Die spannendsten Sachen (wie z.B. Google-Suchbegriffe) kann man ja leider nicht eh nicht sehen, aber zumindest die Zuschauerbindung ist ein Tool, was man gerne "durchspielen" darf - denn das kann man aktiv nutzen, um die Videoqualität zu verbessern.


    Aktuell scheinen ja die wiederkehrenden Zuschauer eine total wichtige Metrik in Verbindung mit Impressionen zu sein, aber warum wieso weshalb sieht man leider auch nicht. Die Relevanz von Klickraten kann man eigentlich nur beurteilen, wenn man exakt gleiche Content Pieces macht, ansonsten kann man das doch gar nicht einschätzen.

    Und wie ich in nem anderen Video/Forum (?) gelesen habe - ist doch klar, dass YouTube intern auch die Kanäle bevorzugt, die gleichzeit bei AdSense Werbung kaufen um den Kanal zu promoten.

    Das macht gar keinen Sinn, weil der Großteil der Werbung, die auf YT geschaltet wird, erst gar nicht mit einem YouTube-Kanal verbunden ist. Es kann aber mehr Werbung verkauft werden, wenn Viewer länger auf der Plattform YouTube bleiben. Also muss die Viewer satisfaction hoch sein, damit das der Fall ist. Oder anders gesagt: von einem Video, nachdem die Viewer die Plattform verlassen, hat YouTube nichts.


    Dann noch ein wenig anekdotische Evidenz:

    Unabhängig davon haben wir auch mal auf unserem Erst-Kanal Werbung ausprobiert und es hat einfach nur wenig gebracht bzw. ist einfach viel zu teuer. Dann haben wir das auch wieder gelassen und es hat einfach Null Auswirkung auf die Video performance. Auf der anderen Seite haben wir für den Zweitkanal niemals Werbung geschaltet und das erste Video ging viral.

    Wenn Du die Videos siehst erkennst Du sofort das es KEIN HOBBYIST macht sondern ein Profi mit Studioküche und Top Ausrüstung.
    Also wird da auch viel Geld in SEO und Merketing fliessen - die kaufen keine Abos, die geben das Geld dann eher für Werbung auf Facebook, Instagram usw. aus um ihre Videos zu promoten.

    Conversion rates von 0,5% bis 1% sind doch mehr als normal. Da ist ein Video mit über 100k aufraufen, eins mit über 40k aufrufen - und man sieht, dass die conversion rate sogar dann darunter liegt. Das kann halt sein, dass die Videos beworben sind, aber das muss echt nicht sein.


    Wir haben auf unserem Zweitkanal auch mit dem ersten Video >500k Aufrufe gehabt. Das ist möglich, wenn auch nicht easy reproduzierbar. Und es abonnieren dann auch entsprechend viele, wenn der CTA gut ist.

    YouTube kann schon 4k streams, bei 30p sind auch 32kbps genug. Allerdings ist die Latenz echt hoch (meines Wissens mehr als 1 Minute), weswegen das schon irgendwie Mist ist, wenn man mit dem Chat interagieren will. Wir machen daher unsere Streams auch "nur" in 720p, haben aber eine sehr niedrige Latenz. Wir nutzen die Kommunikation auch, um eben auch die Community in Taste Tests einzubinden. Ansonsten ist immer die Frage, wie cool noch so ein Livestream ist, wenn man eh so eine starke Verzögerung hat.


    (hier steht was zu den Auflösungen: https://support.google.com/you…02?hl=en#zippy=%2Ck-p-fps)

    Ich geb auch mal meinen Senf als promovierter Informatiker und YouTuber dazu :D


    1. Ich hätte sehr gerne einen Informatik-Kanal gemacht, allerdings habe ich bis heute kein schlüssiges Konzept gefunden, von dem ich sagen könnte: das könnte abgehen. Das hat viele Gründe und das wäre eher so ein abendfüllendes Gespräch :D

    2. Wir haben jetzt über drei Jahre lang unsere retention rate auf dem Hauptkanal optimiert. Ich würde sagen, die ist sehr gut. Wir haben aber auch einen Zweitkanal (mit bisher 10 Video / 16k subs) gestartet, der aber eine breitere Audience hat. Da ist die retention hate deutlich schlechter, war die auch von Anfang an, aber ein Video hat mehr als 500k Aufrufe. Je breiter und je heterogener die Audience ist, desto geringer wird wahrscheinlich auch die retention rate sein. Ob das überhaupt so große Auswirkungen auf die Aufrufe hat, würde ich dahinstellen. Niklas Christl hat mal gesagt, alles über 30% ist gut :D


    Wenn es um konkretes Feedback zum Verbessern der Retention geht, bräuchten wir die genauen Kurven, um patterns abzuleiten. Kannst ja gerne hier reinposten (oder mir schicken), dann kann ich dir was dazu sagen.


    Ich würde aber auch die beiden Probleme auf jeden Fall angehen

    1. die Thumbnails locken die "falsche" Zielgruppe an. Wie auch schon oben von Steve geschrieben, würde ich da auch eher was runterfahren und "normalere" Posen und Ausdrücke verwenden.

    2. die Inhalte sind nicht digestable genug, sodass es ein breites Publikum ansprechen kann

    3. eventuell ist deine Zielgruppe gar nicht primär auf YouTube


    Falls du ihn noch nicht kennst: Derral Eves. Ich denke, da kann man auch einiges über Zielgruppen-Analyse etc lernen


    Und zum Thema Matti: er hat 1.2 Mio Subs und größtenteils zwischen 30k und 60k Aufrufen. Weiß nicht, so weit sind wir davon nicht entfernt :D ich würde sagen, das sind keine guten Aufrufzahlen. Aber viele von den Foto-Leuten alter Stunde, auch Peter McKinnon und Chris Hau sind etwas frustriert und posten immer wieder Sachen zu Instagram-Algorithmen-Verschwörungen und co :D

    Das ist schon klar, das das Objektiv auch eine Rolle spielt^^ aber die A7 Mk1 und Mk2 haben wirklich einen EXTREM langsamen AF. Teilweise auch mit Sony Objektiv wo es rly schneller ist den Manuell zu machen xD -> Traurig aber wirklich wahr

    Oh ja, Face AF und dann locked ist mega lahm, aber trotzdem die beste Variante der Kamera :D Vollformat mit 1.8er Blende ist schon echt schwierig, sonst ein halbwegs scharfes Bild zu bekommen :D

    Da muss ich sowieso passen, hatte die erste Generation nie. Bei der MKII ist er zwar nicht der schnellste aber nicht schlecht. Das schlimmste was ich hatte war ein WW-Objectiv von Samyang was ich probiert (gekauft) habe -> Da war ich nie im Fokus, bzw. bei der kleinsten Bewegung war es schon wieder vorbei.

    PS. Nebenbei finde die Art und Quali von euren vids echt TOP

    Danke dir Stimmt, die Samyangs haben da teils echt keinen Spaß gemacht, wobei die neueren ganz gut sein sollen. Ich hatte noch eine Zeit das günstige Pancake von Sony gehabt, das habe ich tatsächlich nur mit MF benutzt und gefühlt saß das nie, weil das Focus Peeking falsch war. Irgendwann kam dann das neue Standard-Zoom von Tamron raus, das hatte ich dann nur noch drauf und benutzt das heute ab und zu immer noch als Dritt-Kamera. Das Bild ist echt butterweich und ausgewogen, mag ich gerne und der Fokus ist auch gut, besser als bei so manchem Sony :D Mich würde mal interessieren, wie die Viltrox-Objektive sich bei Sony Kameras schlagen. Bei der Fuji bin ich echt begeistert, gerade das neue 13mm 1.4er ist unfassbar gut und der AF tatsächlich besser als bei meinem original Fuji-Objektiv :D Aber ich glaube, die sind nur für APS-C und nicht VF.



    Großteils nur Computer und Gaming Hardware bzw produkte (Größe bis max 45cm) Fürs Fokus setzen und Folgen einen monitor, movement mit einem Slider. Cool wäre natürlich ein Vollmotorisierter welcher mit der Kamera Verbunden werden kann zwecks Fokus.

    Ja, ich hab so einen Schrott-Slider von Rollei, damit bin ich echt nicht gut klar gekommen. Aber an sich schon eine nice Sache und ich war auch mal sehr kurz davor, einen von Edelkrone zu kaufen :D Produkt-Shots haben wir eine Zeit lang auch gemacht, da würde ich dir auf jeden Fall recht geben, dass da teils MF sogar die bessere Wahl ist, wenn die Kamera kein gutes Tracking hat. Aber irgendwie kam das bei unserer Community nicht so gut an, da haben wir uns das mit den Einspielern für die Produkte überlegt und das Problem hat sich erübrigt :D


    Ich habe das Jahrelang alleine gemacht und ich stand vor der Kamera geht sehr gut und das auch ohne, dass am Ende alles unscharf ist oder nur die Nase scharf.

    Wir sind zu zweit und selbst alleine bewegen wir uns etwas mehr vor der Kamera, da geht das einfach nicht mit MF, da kann mir auch niemand was anderes erzählen :D (außer ihr habt geschultes Kamera-Personal :D)

    B-Roll und andere Aufnahmen mache ich ausschließlich mit MF

    Kannst du ja machen, würde ich nur nie Leuten, die ich nicht bestens kenne, empfehlen. Da braucht man schon sehr gute Hardware, um zu schauen, ob der Fokus sitzt. Sprich: Fokus-Hilfen und Monitore. Und dazu noch viel Zeit und die Möglichkeit, Szenen zu wiederholen (das geht bei unseren Formaten oft nicht). Ansonsten ist halt abfuck. Aber gibt halt auch Leute, die das spaßig finden (ernst gemeint), wie Analog-Fotografie und Entwickeln in der eigenen Dunkelkammer. Und Profis in Hollywood nehmen in der Regel auch MF, die machen das aber auch nicht alleine.


    Selbst für talking head Videos (oder gerade dafür) möchte ich nicht auf einen guten Autofokus verzichten, immerhin bewegt man sich ja auch beim Sprechen und dann sollte es auch sitzen.


    Übrigens: bei der A7 Mk1 funktioniert das Focus peeking nicht richtig, das ist eher Stochern im Dunkeln 😅


    Was für B-rolls machst du denn und wie?

    Sehr interessante Einschätzung. Danke für den Hinweis. Ich habe mit der mal ohne Log-Profil bisher paar mal in der Uni gearbeitet. Fand die eigentlich ganz gut. Gefehlt, dass man wie bei Systemkameras Objektive wechseln kann hat mir aber schin irgendwie.


    Da seid ihr echt gut ausgestellter was Licht angeht, klingt echt klasse. So viel habe ich jetzt gar nicht.


    Kommt halt drauf an, welche Tageszeit man hat. Nicht immer hat man 5600k, was aber standardmäßig als Tageslicht gilt.


    Das kenne ich selber jetzt gar nicht. Schaut aber wie ein klassisches günstiges Kondensatormikrofon aus. Ich kann da das Rode NT USB sehr empfehlen. Ist etwas teurer als das mini. Dafür aber deutlich besser und somit was die Preis Leistung angeht auch gerechtfertigt das, was mehr zahlt als bei dem NT USB min. Habe das jetzt selber nicht, habe aber damit schon öfter gearbeitet.

    Zur Farbtemperatur: wenn du unbedingt darstellen willst, dass du eine bestimmte Tageszeit hast (die du dann nicht hast), kannst du Farbfilter nehmen. Oder alternativ einfach zusätzlich eine kleine RGB-LED, da gibt es so portable mini-Panels mit Akku. Sowas haben wir auch. Wenn du blau überblendest, sieht es nach nachts aus, orange nach Nachmittag. Oder halt Farbfilter / farbige Folien. Gerade bei LEDs, die nicht so warm werden, absolut easy machbar und preisgünstig. Wir haben zwei LED panels, bei denen man die Farbtemperatur verstellen kann, das wirkt tatsächlich nicht so gut, wie die Filter. Schau mal, wie das Hollywood macht, wenn die z.B. Nacht-Szenen aufnehmen.


    Die andere Situation, wo die Farbtemperatur wichtig ist, ist ja beim Weißabgleich, wenn du z.B. bei natürlichen oder externen Lichtquellen filmst. Dann arbeitest du am besten mit Graukarten, filmst die kurz im Setting und nutzt die dann für den Weißabgleich. Dafür brauchst du aber keine speziellen Lampen.


    Jetzt kommt aber noch eine super wichtige (!) Sache: Farbwiedergabe-Index, also wie treu ist die Abbildung. Es bringt dir auch nichts, wenn die Lampen das Bild verfärben und die in der Post eh nichts mehr machen kannst. Dann lieber Tageslicht und versuchen, durch den Weißabgleich und das Color Grading die Stimmung zu bekommen. Hier haben wir übrigens auf unserem Zweitkanal etwas mehr mit Licht-Stimmung gearbeitet:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Zum Mikro:

    Wir haben ein Rode NT1-A (nicht die USB-Fassung), ich find das echt gut. Aber: es ist kein dynamisches Mikro, man muss schon mit konstantem Abstand und guter akustischer Abschirmung arbeiten. Ich nehme das teils für Voiceover. Für Sabinas Stimme eignet sich das aber nicht so gut, bei ihr klingt der Field Recorder (H5) deutlich besser. Mikros bei Frauenstimmen ist leider ein Thema, was man durch Reviews fast nie abgedeckt bekommt. Wenn du aber schon öfter damit gearbeitet hast und weißt, dass es gut klingt: go for it! Wenn bei Person A das Blue Yeti gut ist, muss das nicht bei B auch gut klingen.


    Achja: zu der ZV-1: ohne Log-Profil find ich das auch besser. Gerade die Vollautomatik sieht sehr gut für so eine kompakte aus. Für unsere Livestreams nehmen wir die auch. Allerdings hat die einen sehr, sehr großen Nachteil, weswegen ich mir die nicht nochmal kaufen würde: Die Dynamik-Einstellung regelt der leider automatisch (kann man nicht abschalten), weswegen das Bild leider je nach Aufnahme immer leicht unterschiedlich aussieht und man Schnitte stärker sieht, wenn man pedantisch ist :D

    sven.yammibean Die A7II ist nicht besser xD AF ist schrecklich. Bei den neuen cams haben sie aber ihre Color Science im Griff^^

    Die Fuji XT-4 ist aber eine der besten Cams im APSC Format die man kaufen kann^^ ist aber auch ein netter preisunterschied xD

    Bei den Objektiven würde ich immer drauf achten das LM draufsteht dann solltest du beim Filmen kein Problem haben.


    Zwecks Farbtemperatur kommt es drauf an wie man arbeitet^^ Wenn du alles direkt in den Computer einspeist und gleich als z.b. MP4 codieren lässt. Die vielen Informationen die da Verloren gehen^^ - das ist dann Color Grading im Dark Souls Schwierigkeitsgrad xD

    Ehrlich gesagt war die XT4 zu dem Zeitpunkt, als wir die gekauft haben, ein ganzes Stück günstiger als die A7 Mk 3, daher würde ich jetzt nicht sagen, dass es so ein Stück mehr ist. 😅 Verglichen mit der A7 Mk1 vielleicht, für die hatten wir damals nur ~600€ gezahlt, was für Vollformat echt ein Schnapper ist.


    Mit der Farbtemperatur meinte ich in Bezug auf die Lampen. Meines Erachtens braucht man das nicht an den Lampen einstellen, Tageslicht reicht und dann eben Farbfilter.


    LM heißt ja nur linear Motor, ist eine bestimmte Art des Autofokus-Motors. Viele LM Linsen eignen sich tatsächlich eher nicht zum Filmen, weil die nicht gut kontinuierlich nachfokkusieren und eher springen oder pumpen. Da würde ich lieber für jede Linse reviews schauen in denen der Fokus bei Videos gezeigt wird. Gibt aber auch ein paar videotaugliche LMs