Beiträge von Leo

    Zu Deinen Videos:


    Mach das Intro ruhig viel kürzer (10 Sekunden reichen dicke aus), bei den letzten Videos war es 30 Sekunden, das ist viel zu lang. Vor allen Dingen, wenn das Video selbst nur 2 Minuten lang ist.


    Dann finde ich, dass Du eher liest als erzählst, dadurch wirkt die Story ein wenig steif. Probier doch mal aus, ob Du die Geschichte nacherzählen kannst, das kommt oft viel glaubwürdiger und interessanter für den Zuhörer rüber. Wenn Du vorlesen willst, dann würde ich versuchen noch ein wenig lebendiger (Betonung) vorzulesen.


    Wenn Du fremde Geschichten vorliest würde ich zumindest den Autor und das Buch nennen. Rechtlich gesehen brauchst Du aber auch eine Freigabe vom Autor oder Verlag, da Bücher auch dem Urheberrecht unterliegen und damit nicht 70 Jahre bevor alle am Entstehen des Textes beteiligten Personen verstorben sind, die Texte veröffentlicht werden dürfen. Bei eigenen Texten hast Du die Problematik nicht.

    • Dein Hintergrund braucht viel mehr Unschärfe, dazu:
      • Objektiv mit hoher Lichtstärke verwenden, in Deinem Fall z.B. das 50 mm f1,8, wenn der Raum, in dem Du filmst das hergibt vom Abstand von Kamera zu Dir und zum Hintergrund. zur Not mit dem Kitobjektiv checken, ob Du mit 50 mm Brennweite noch alles in Deinem Filmraum drauf bekommst.
      • Blende des Objektivs maximal öffnen und dann eine Stufe abblenden also zum Beispiel auf f2,0 in dem Fall oben
      • Abstand von Dir zum Hintergrund vergrößern
      • Abstand von Kamera zu Dir so nah wie es der Bildausschnitt zulässt
    • Hintergrund

      • Wähle den Bildausschnitt sinnvoll. Wenn Du kannst, lass die Tür oder den Schrank rechts aus dem Bild raus
      • Überlade den Hintergrund nicht (war in dem Video nicht so schlimm)
      • Achte darauf, dass die Dinge im Hintergrund nicht zu vielzahling sind (viele kleine Zettel an Pinwand)
    • Beleuchtung
      • Du wirfst deutliche Schatten auf die Wände durch Deine aktuellen Softboxen.
      • Beleuchte den Hintergrund separat mit einer oder zwei Softboxen, die die Schatten überstrahlen.
      • Beleuchte indirekt, indem Du die Wände hell anstrahlst und dann einen manuellen Weißabgleich mit einem weißen Blatt Papier auf Deiner Sprechposition machst.
      • Richte die Softboxen minimal mehr in Richtung Kamera aus
      • Das ist bei Dir wahrscheinlich Dein Hauptproblem: Achte darauf, dass die Lichtfarben der Beleuchtungsquellen auf einem Lichtniveau sind (Kann es sein, dass die Softboxen eine andere Lichtfarbe als eventuell andere Lichter in dem Raum, oder Fenster haben? Notfalls nachts drehen und mehr Licht mit zusätzlichen Softboxen reinbringen.
    • Kleidung
      • Ziehe weniger strukturierte Kleidung an, oder zumindest größere Karomuster
      • Hemd bügeln vor dem Videodreh
    • Drehe mit 50 fps
      • Bei Deinen Bewegungen seitlich zur Kamera fällt mir immer ein deutliches Ruckeln auf. Das kommt vor allem durch die 50 fps mit denen Du aufzeichnest. Zur Not interlaced mit 50 fps aufzeichnen und nachher im Schnittprogramm Deinterlacen.
    • Autofokus
      • Arbeite mit manuellem Autofokus, dann entfallen die Pumpbewegungen beim Neufokussieren. Allerdings kannst Du dann nicht mehr auf die Kamera zugehen oder weggehen.
      • Achte darauf, dass Du beim Autofokus keine senkrechten oder waagerechten Kontrastkanten hinter Dir hast, da Du ansonsten das Problem hast, dass die Kamera immer darauf scharf stellen will und dann zwischen Dir und dem Hintergrund hin und her wechselt.




    Herzlich willkommen hier im Forum und viel Erfolg auch mit Deinem Kanal "piexsu", da bist Du ja mit gut 4500 Abonnenten und auf den meisten Videos mehr als 1000 Aufrufen schon gut im Geschäft, weiter so!


    Zwecks Kooperationen kannst Du in Deinem Nutzerprofil auch Deinen Wohnort oder einen Ort in der Nähe eintragen, um dann in der Mitgliederkarte nach potentiellen Kooperationspartnern zu suchen.


    Spannend wäre für einige hier in der Runde bestimmt, wie Du Deine Selbstständigkeit angegangen bist und welche Steine im Weg lagen und wie Du sie aus dem Weg geräumt hast. Vielleicht magst Du ja da ein wenig aus dem Nähkästchen plaudern.

    Schwer ist es manchmal still zu sitzen,
    anstatt zu rutschen und zu schwitzen,
    wenn man geprüft wird in 'nem Fach
    das sprachlich ist und gar kein Schach.


    Dann denk ich mir: Was soll das bringen?
    Da kann man gleich im Dreieck springen.
    Warum kann nicht ein jedes Fach
    geprüft werden mit Freud' statt Schmach.


    Nicht schön ist obiges Gedicht,
    Es reimt sich zwar, doch schmeichelt's nicht
    den Ohren und erst recht dem Hirn,
    drum scheiß ich drauf, schalt aus die Birn'.

    Das stimmt, allerdings fallen unter der Prämisse deutlich mehr Kanäle unter die Impressumspflicht, als die meisten Betreiber glauben. Dein Kanal müsste daher, da er z.B. Meinungsbildung betreibt und redaktionelle Inhalte bietet, ein Impressum erfordern.


    Klar werden nur wenige kleine Kanäle abgemahnt, selbst wenn sie kein Impressum haben. Ich werde ja auch nicht jedesmal geblitzt, wenn ich zu schnell fahre, sondern nur wenn dort ein Blitzer ist.

    Soweit ich weiß brauchst Du für ein Impressum eine sogenannte ladungsfähige Adresse, also eine Adresse, unter der Du auch anzutreffen bist und bei der der Gerichtsvollzieher ggfs. auch was pfänden könnte, solltest Du eventuellen Strafzahlungen nicht nachkommen.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Ladungsf%C3%A4hige_Anschrift
    Daher sind gemietete Briefkastenadressen meiner Ansicht nach eigentlich nicht zulässig, aber für den Abmahnanwalt nicht so leicht zu finden. Er muss halt schon eine solche Adresse kennen, da ist das googeln nach "Impressum" und "Postfach" einfacher.


    Zudem ist hier nochmal beschrieben, wie die Impressumpflicht ausgelegt wird:
    http://www.it-recht-kanzlei.de/Impressum-youtube.html


    Zitat:
    "Zwar wird vermutet nach §5 Abs. 1 TMG vermutet, dass eine geschäftsmäßige Tätigkeit regelmäßig entgeltlich ist. Erforderlich ist dies aber nicht zwingend. Geschäftsmäßig ist vielmehr jede nachhaltige Tätigkeit, egal ob mit oder ohne Gewinnerzielungsabsicht.Dies leitete eine Rechtsprechungspraxis ein, die vor allem soziale Medien ins Auge fasste und eine Impressumspflicht für jeden Auftritt auf derartigen gesellschaftlichen Interaktionsplattformen vorschrieben, der sich nicht auf rein private oder familiäre Inhalte beschränkt."


    Das bedeutet, wenn Du über das Wachstum Deiner Kinder berichtest, oder was leckeres kochst: ok, kein Impressum notwendig. Wenn Du aber News machst, oder die Wahl kommentierst, oder andersweitig über Dein nicht nur privates Umfeld berichtest, Vlogst: Impressum notwendig.

    Aber sowas von richtig geil! Inhaltlich top und die Umsetzung auch noch spitze. Ihr habt gute Zukunftsaussichten, weiter so!


    Du schneidest aber nicht zum ersten Mal Videos mit Effekten, oder? Was nutzt Ihr an Ausrüstung, wie beleuchtet Ihr den Greenscreen, etc.? Wie bearbeitet Ihr den Ton?


    Das einzige, was mir aufgefallen war, war dass es im Video ab und zu (aber eher selten) zu Übersteuerungen des Tons kam. Vielleicht kannst Du das mit einem Soft Limiter vor dem Kompressor ein wenig kaschieren vor dem eigentlichen Schneiden.

    zu 1: Theoretisch könntest Du ohne Vertrag oder schriftliche Erklärung (Du kannst ja auch eine Mail schreiben, in der Du Deinen Kumpels beschreibst, was Du vorhast und sie fragen, ob das für sie ok ist und sie Dir schrifltich antworten sollen) später, wenn einer der Kumpel sich mal mit einem oder allen anderen verkracht hat, dazu gezwungen werden das Video offline zu nehmen, da er seine Persönlichkeitsrechte verletzt sieht und der Veröffentlichung auf Youtube nicht zugestimmt hat.
    Dann wäre Deine ganze Arbeit für die Katz.


    zu 2: Nein, die exklusiven Rechte brauchst Du nicht, das würde bedeuten, dass niemand anders als Du die Bilder verwenden darf. Sowas wird immer viel Stirnrunzeln hervorrufen. Und wenn Du jetzt mit einer Primitivversion starten willst und später eine höherwertige Version rausbringen willst, könnten Deine Kumpels auf den Gedanken kommen, dass Du allein die Kohle einstreichen willst, wenn es einmal zu Einnahmen kommen sollte. Und das ist immer schwierig im Freundeskreis, bringt böses Blut, daher einen Exklusivvertrag vermeiden. Sowas kann das ganze Projekt kippen, weil dann alle seltsam von Dir denken. Falls Du mal Einnahmen damit machen willst, dann lass sie in die Kumpelrunde in Form von einem Grillabend oder wenn es viel Einnahmen sind (aber da überschätzen viele Youtubeneulinge die Möglichkeiten) in Form von einem gemeinsamen Urlaub, zurückfließen.


    zu 3: Bezüglich der urheberrechtlichen Werke kannst Du als Kanalbetreiber schon verklagt werden (passiert auf Youtube eher selten), die Kumpels aber nicht.

    Ich würde die Bilder unverkleinert ins Schnittprogramm ziehen und in Full HD rendern. Falls Du hochkant Bilder dabei hast, kannst Du vielleicht auch im Schnittprogramm über das Bild scrollen, ebenso bei Querformatbildern, bei denen der relevante Ausschnitt nicht im Bild eingefangen ist, oder bei dem ein Gespräch zwischen mehreren Personen auf einem Bild dargestellt werden soll.
    Außerdem halte ich es für recht unwahrscheinlich, dass Zeitschriften sich auf Eure Geschichte stürzen, dazu müsste sie für die Zeitschrift eine gewisse Relevanz haben. Meist macht man sich bei solchen Dingen mehr Sorgen als real angebracht ist. Und wenn Deine Kumpels keine Celebrities sind, ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass überhaupt jemand auf die Idee kommt über die Personen zu berichten. Und dann muss die Zeitung noch von jemand gelesen werden, der die Person kennt, denn wenn Du im Video keine Namen nennst, ist ja schonmal kein Name mit den Bildern verknüpft. Die Bildersuche bei Googel bringt ja uch keine Einzelstandbilder aus Deinem Video, vielleicht maximal das Thumbnail (da bin ich mir aber auch nicht sicher). Daher einfach mal machen und schauen was passiert.


    Von Deiner Beschreibung her erinnert mich das ein wenig an Bilder, die wir mit unserer Rollenspielrunde vor Jahrzehnten mal geschossen hatten.

    Ihr könntet auch das gleiche Ausgangsmagerial haben und schaut, was jeder daraus bastelt.


    Oder Ihr mach das als eine Art Gespräch Person 1 bekommt auf einem Bild gezeigt, welches Material Person 2 verwendet hat und muss raten, was man aus dem Kram basteln kann.

    Das Boya kann in Kombination mit dem H2N immer noch was bringen, wenn Du das Boya als Mikrofon ohne Funkstrecke ansteckst und dann ins H2N stöpselst und dann an Deinem Gürtel am Rücken platzierst oder in der Tasche, oder an der Seite, dann bist Du frei beweglich vor der Kamera bei Konstant gutem Ton, ohne direkt aus der Richtcharakterstik des Rode rauszulaufen, das als Zweitmikrofon dann auf Deiner Kamera sitzt.

    Hattest Du mal versucht, ohne die Funkstrecke das Boya Mikro direkt in das H2N zu stecken? Eine Funkstrecke für 100 Euro ist schon arg günstig, da bleibt nicht viel Geld für das Mikrofon übrig.


    Was für Formate willst Du denn nun eigentlich mit dem Mikro drehen? Du auch mal draußen oder eher nur Nachvertonen?

    Ich würde den GOP Wert nach unten anpassen auf 15 oder auch mal auf 7. Dann noch die Bitrate reduzieren bei HD auf durchschnittlich maximal 6000 bis 8000 kbit/s und dann nochmal einen hochladetest machen und das. Ergebnis hier posten.


    Ich denke, Du hast zu hochwertige Einstellungen genommen, so dass Youtube Dein Video komplett auseinander nimmt und mit ungünstigen Einstellungen neu rendert. Wenn Du näher an den Vorgaben bleibst, wird manchmal die Qualität besser.


    Aber Dein Hauptproblem ist, dass Youtube den internen Algorithmus vor einiger Zeit so geändert hat, dass niedrigere Auflösungen weniger Bandbreite bei kleineren Youtubern bekommen haben. Da kannst Du entweder probieren, das Video von Youtube erneut berechnen (reencoding) zu lassen, oder es in einer höheren Ausgabequalität zu rendern, damit es mehr Bandbreite bekommt. Re-Encode

    Zork (und andere spätere Infocom Adventures) waren vom Textparser her richtig tolle Textadventures, die die Antwortfähigkeiten in ungeahnte Höhen der damaligen Zeit gepusht hatte.


    Dann gab es noch Elite, das erst Open World Game, das ich gespielt hatte, eine Weltraumsimulation bei man handeln und kämpfen musste.

    Ultima hatte damals Rollenspiele richtig ins Rollen gebracht.


    King's Quest und später Maniac Mansion waren Meilensteine im Point & Click Adventure Bereich (später ist noch Monkey Island als Funny Point&Click zu nennen).


    World of Warcraft war als MMORPG richtig eingeschlagen.


    Super Mario als Jump&Run


    Tetris als Geschicklichkeitsspiel


    Civilisation als rundenbasiertes Strategiespiel


    Ansonsten kannst Du hier auch gut fündig werden:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Zeittafel_der_Computerspiele

    Einfach ausprobieren, es muss ja auch nicht diirekt mit dem Aufnahmeprogramm auch die Kamera aufgezeichnet werden.
    Was blöd sein könnte, je nach Schreibtischsituation wäre die sinnvolle Positionierung der Kamera auf Deinem Schreibtisch oder vielleicht mit Stativ hinter Deinem Schreibtisch und die Aufnahmezeitbeschränkung. Ich weiß nicht, wo diese bei der 1100 D liegt, aber es könnte sein, dass Du dieKamera alle 20 bis 30 Minuten neu starten musst, was blöd wäre, wenn Du es verpasst und dann den Abschnitt nochmal zocken müsstest.