Genau dafür nutze ich die externen Tonaufzeichnungsgeräte, das Mikro, das ich zuerst für die Kamera gekauft hatte, wird dann an ein Zoom H1, bzw. in Deinem Fall H2N angeschlossen und Du brauchst die Kameratonspur mit dem Kamerainternen Mikrofon nur noch zum Synchronisieren. Im Video, wenn beide Aufnahmen laufen mal laut in die Hände klatschen, dann hat man einen guten Fixpunkt.
Mit dem motherboardeigenen Mikrofoneingang am PC hatte ich das gleiche Problem. Hier konnte dann eine Soundblasterkarte für 50 Euro das Problem beheben. Seitdem ist das Rauschen da weg.
Beiträge von Leo
-
-
Die erste und dritte Variante finde ich am spannendsten.
-
Was ich ein wenig unschön finde ist, dass Ihr den Starttermin immer wieder verschiebt. Ich würde an Eurer Stelle weniger mit Terminen und Ankündigungen arbeiten, sondern einfach nach und nach Eure Videos veröffentlichen und wenn Ihr dann merkt, dass Ihr eine bestimmte Regelmäßigkeit hinbekommen könnt, erst Ankündigungen und Termine machen. Am besten das Video schon fertig haben und es dann erst ankündigen, dann könnt Ihr die Termine am besten einhalten.
-
Hallo Sophie,
was mir bei Deinen Videos aufgefallen ist, Du könntest die Sprachqualität ein wenig durch Rauschentfernung verbessern. Such bitte malnach Tutorials zum Thema "Rauschen entfernen mit Audacity", oder einem alternativen Programm, das das anbietet für Dein System. Im Englischen könntest Du auch nach "noise reduction" suchen, wenn Du in deutsch nicht fündig wirst.
Dann ist mir aufgefallen, dass Dein Autofokus immer wieder hin und her pumpt. Das liegt daran, dass er Dein Gesicht verlieert und denkt, dass andere Dinge auf dem Bild scharfgeastellt werden sollten. Hier könntest Du entweder mit manuellem Fokus arbeiten, indem Du Dich zunächst noch mit eingeschaltetem Autofokus ein Foto mit Selbstauslöser von Dir machst, dann auf dem Display die Schärfe kontrollierst und anschließend, wenn die Schärfe passt den manuellen Fokus einstellst und nicht mehr daran drehst und wieder zurück auf die alte Position gehst und da dann das Video drehst.
Falls Du aber unbedingt mit Autofokus arbeiten willst, solltest Du darauf achten, das im Hintergrund keine geraden Linien zu sehen sind. Der Autofokus stellt nämlich besonders gerne auch Kanten scharf und Deine Bettwäsche hat designmäßig einige davon. Hier einfach eine einfarbige Decke drüber legen, dann wird das Fokuspumpen auch weniger.Ansonsten mach weiter so, gute Themen, vielleicht wieder ein Kochvideo ;-).
-
Wenn Du nur vertonen. Willst, ohne dass man Dich sieht, sind die Großmembranmikrofone sicherlich gut, oder wenn Du Let's Plays aufzeichnest. Wenn man das Mikrofon nicht so deutlich in 10 cm Abstand vor Deinem Mund sehen soll, ist es weniger prickelnd. Dann würde ich erstmal zum Boya am H2N angeschlossen greifen.
-
Willst Du. Denn auch reden im Vlogstyle oder nur Kameraaufnahmen mit eventueller Musikuntermalung darstellen?
Falls der Originalton wichtig ist, könnte ein externes Aufzeichnungsgerät mit einem Ansteckmikrofon relevant sein. Also zum Beispiel Zoom H1 und Rode Smart Lav+ mit TRRS auf TRS Adapter. Alternativ kannst Du das Smart Lav+ auch gut an ein Handy ohne den Adapter anschließen und mit einer Tonaufnahmeapp aufzeichnen.
Kameramäßig kannast Du wahrscheinlich nicht allzu viel aufrüsten, da Du ja noch Platzmäßig ein wenig sparen musst, oder? Wenn ich es machen würde, würde ich wahrscheinlich noch ein Handy mit sehr guter eingebauter Kamera mitnehmen, z.B. Iphone in aktueller Version oder Samsung S8. Dazu dann noch ein Reisestativ mit Handyhalterung.
Wenn Du unterwegs schneiden willst, brauchst Du auch noch eine Schnittmöglichkeit, also einen kleinen, aber leistungsstarken Laptop oder zur Not wieder das Handy oder ein schnelles Tablet.
Wie groß ist denn Dein Budget überhaupt dafür?
-
Lade ein Video doch mal als nicht gelistet hoch und verlink es dann in diesem Thread, dann können wir uns ja ma anschauen, ob es in unseren Augen kritisch ist. Ist zwar keine Rechtsgarantie, aber ein wenig Hifestellung könnte es schon sein.
-
Woran erkenne ich, ob ich einem Menschen mit Behinderung meine Hilfe anbieten darf, wenn er nicht aktiv darum fragt?
Wie stark fühlt sich ein Mensch mit Behinderung durch seine Behinderung eingeschränkt? Oftmals hat er ja Wege gefunden damit teilweise schon gut zurecht zu kommen?
Hat sich bei Menschen mit Behinderung, die auf tägliche Assistenz angewiesen sind, durch das neue Teilhabegesetz etwas spürbar verändert?
-
Den Iso-Wert hatte ich ganz oben (6400), da ich keine externe Zusatzlichter hatte. Blende auf 5.6 und Belichtungszeit auf 400.Liegt das an den Einstellungen?
Du hättest mit demselben Licht bei Belichtungszeit 1/50 s mit Iso 800 filmen können und dieselbe Helligkeit hinbekommen. Dann wäre das Iso Rauschen schonmal ein Stückchen weniger geworden.
Eine Videoleuchte, die auf der Kamera befestigt wird, hätte den Kopf und die Kleidung des Gesprächspartners besser ausgeleuchtet, so dass Du für die gute Belichtung von der Person vielleicht Iso auf 400 senken hättest können. Aber dann wäre der Laden im Hintergrund dunkler gewesen und Kompressionsartefakte durch das Rendern können dann zunehmen.Video stammt von der Photografie ab und das stammt vom Wort her aus dem Griechischen (Photon = Licht und Grafik = Zeichnung). Also quasi Zeichnen mit Licht. Dem Licht muss daher sehr viel Aufmerksamkeit geschenkt werden, um zu guten Ergebnissen zu kommen.
Was mir bei Deinen Videos auffällt, ist aber, dass sie recht sprachlastig sind und dadurch der Sprache mehr Aufmerksamkeit gezollt werden sollte. Hier könnte ein externes Mikrofon, evtl. kombiniert mit einem externen Tonaufzeichnungsgerät deutliche Verbesserung bringen.
-
Hallo Sophie,
es ist richtig beeindruckend, wie Du das Ganze ohne Ähs und hm und so super formuliert hinbekommst. überlegst Du Dir vorher wortwörtlich, was Du sagen willst und spulst das dann ab, oder bist Du ein Formuliertalent, das einfach sauber und gut formuliert frei reden kann?
Auch bei den Rezepten hast Du wie ein Profi beim Filmen gesprochene Szenen mit den nachvertonten Szenen gemischt und den Ofenzeitraffer gut hinbekommen (vielleicht ein bisschen näher ranzoomen beim nächsten Ofenzeitraffer, aber ansonsten spitze. Die Rezepte könntest Du bei dem Aufzählen der Zutaten auch schriftlich einblenden, das hilft, wenn Du die Videos mal woanders einbinden willst, wie hier im Forum, dass die Leute auch schriftlich sehen können, was sie brauchen, auch wenn sich nicht direkt auf Youtube unterwegs sind.Was Du bei Dein Talkszenen noch machen könntest, oder auch generell, wenn sich der Abstand zwischen Kamera und gefilmtem Objekt/Person nicht ändert, mit manuellem Fokus arbeiten. Dann hast Du nicht mit dem Hin- und Herpumpen der Kamera zu kämpfen.
Alles in allem eine richtig tolle Leistung, sprachtechnisch, tontechnisch, bildtechnisch und von den Ideen her. Weiter so, Du wirst damit Deinen Weg gehen!
P.s.: ich glaube, heute gibt es Porridge bei mir ;-).
-
Technisch ist Dein Video top. Thematisch fände ich es auch spannend wenn Du von Deinem beruflichen Hintergrund ein wenig erzählt, wie Du das geworden bist, was Du bist und wie Du Dein Hobby zum Beruf gemacht hast.
-
Ich glaube es gab ein Video bei dem ein Youtuber die Produktverlosungen bei anderen Youtubern untersucht hatte. Und dabei war aufgefallen, dass die ladungsfähige Adresse im Impressum einiger Youtuber gar keine existente Adresse war und daher das Impressum ungültig. Ich denke mal eher, dass falsche Adressangaben bei dem einen oder anderen Youtuber, die augenscheinlich ein gültiges Impressum vorgaukelten, zu solchen Problemen geführt haben.
-
Ich finde das folgende Dokument toll, dass direkt von den Landesmedienanstalten kommt und die Thematik gut behandelt: https://www.die-medienanstalte…_Werbung_Social_Media.pdf
In Deinem Fall wäre zu klären, ob Du Vorgaben vom Unternehmen bekommen hast, wie Deine Produktvorstellung aussehen soll oder nicht. Also am besten den Schriftverkehr zwischen dem Unternehmen und Dir aufheben, damit ggfs. Rückfragen (wollte das Unternehmen, dass Du das Produkt positiv bewertest) glaubwürdig beantwortet werden können.
Keine Vorgaben wäre in Deinem Fall auch keine Werbung und damit nicht kennzeichnungspflichtig. Vorgaben wie "Das Produkt soll dabei aber gut rüberkommen", oder "Sie müssen nicht alle Schattenseiten detailliert beleuchten." würden in meinen Augen Werbung daraus machen, die im Idealfall durch ein eingeblendetes Werbungsschild im Video zu kennzeichnen wäre (es könnte ja das Video auf einer Seite eingebunden werden, dann hast Du keine Beschreibung mehr dazu, in der steht, dass das eventuell Werbung wäre). Aber da sind auch kleinere Varianten in der pdf genannt.
-
Gunpoint fand ich ganz lustig und kurzweilig.
-
Ich denke, dass Sallys Welt ziemlich weit vorne mitspielt, auch wenn Sie von den Aufrufen oder Abos nicht so weit vorne zu finden ist. Durch die Affiliateeinnahmen an höherpreisigen Produkten und einer finanzkräftigeren Community würde ich sie durchaus nicht allzu weit weg von den großen Youtubern in Deutschland sehen. Ich meine irgendwo gelsen zu haben, dass sie inzwischen um die 30 Angestellte, von denen sich 10 um die Videoproduktion kümmern, hat und die anderen sich um ihr sonstiges Geschäft (Shop, Merchandise, Messeauftritte, etc.) kümmern.
Hier die Quelle: https://omr.com/de/saliha-sallys-welt/Übrigens eine recht interessante Seite, die öfter auch mal Youtuber analysieren.
-
Wenn Du. Bisher mit dem Boya und dem Rode nicht so gute Erfahrungen gemacht hast, und diese bisher direkt an den Rechner angechlossen hattest oder direkt an eine Kamera, kann das Rauschen auch damit zusammenhängen, dass der Mikrofonvorverstärker von Kamera und Rechner nicht so dolle sind. Probier mal, die beiden Mikros als externes Mikro an das H2N anzuschließen, dann nimmt man oft mit viel weniger Rauschen auf als vorher und Du kannst mit einer für Deine Aufnahmen günstigeren Mikrofoncharakteristik aufnehmen.
-
Cool, dass Du auch die ganzen alten Spiele zockst. Da kommen Erinnerungen auf!
-
Aber nicht vergessen, die Punkte, die in ein Gewinnspiel reinmüssen beachten, wie aus dem Video im von @Felix verlinkten Beitrag ersichtlich wird.
- klare nachvollziehbare Teilnahmebedingungen nennen und auch schriftlich in der Infobox fixieren
- Gewinnspiel erst ab 14 Jahre
- keine Irreführung der Zuschauer
- klar und deutlich das Gewinnspiel auflösen
- wenn Du später die Gewinne verschickst, heb Dir die Rechnung für den Versand auf und mach am besten Kopien von den Paketscheinen und dann ein paar Tage später noch ein Bildschirmfoto vom Verlauf der Pakete (so kannst Du nachweisen, dass Du auch die Gewinne verschickt hast)
Wahrscheinlich wirst Du nie danach gefragt, aber mit den oben genannten Maßnahmen bist Du auf der sicheren Seite.
-
Mach keine Verlosung, sondern ein Rätselspiel draus. Die Zuschauer müssen verschiedene versteckte Details in Deinen Videos finden (z.B. Wann ist der rote Ball in Hintergrund zuerst zu sehen? Wie oft werfe ich Stöckchen im Video, etc.) Damit könntest Du die Zuschauer zu einer ordentlich Watchtime bringen ;-). Selbst die, die nur wegen dem Gewinnspiel dort sind.