Beiträge von HannaLena90

    Meinen Kanal gibt es schon seit April 2009. Aber im Vergleich zu anderen Kanälen, die deutlich später erst angefangen haben, ist der Kanal mit seinen 726 Followern relativ klein finde ich. Mein Kanal dümpelt so vor sich hin und stagniert ziemlich leider. Ich habe immer wieder Feedback bekommen, dass ich keine klare Zielgruppe hätte und daher habe ich diese mal konkret ausgearbeitet und definiert.


    Ich habe das Gefühl irgendwie etwas falsch zu machen, da der Kanal ja sonst so lange wie es ihn schon gibt jetzt eigentlich deutlich größer sein müsste. Vielleicht mögt ihr euch meinen Kanal einmal anschauen und mir etwas Feedback, Ideen und eurem Gedanken zum Kanal da lassen. Denke frischer Wind und ein anderes Auge als meins, was sich den Kanal mal genauer anschaut könnte mir echt helfen. Man selber übersieht oftmals Kleinigkeiten, wenn man sich etwas zu oft anschaut oder hat manchmal nicht die Ideen, obwohl nur etwas kleines zu ändern oftmals vollkommen reicht. Dachte da könnte ihr mit euren Ideen und eurem Wissen rund um YouTube mir sicher etwas weiterhelfen, ich stecke da gerade leider etwas fest. Daher wäre meine Frage, was könnte ich noch verbessern oder sollte ich lieber anders machen, damit der Kanal nicht mehr so stagniert?

    Anbei einmal meine Zielgruppe.

    https://youtube.com/user/HannaLena90

    Die A5100 habe ich jahrelang für Vlogs benutzt. Da kann man ja kein externes Mikrofon anschließen und das hat mir auch nie gefehlt. Ich habe sogar ab und an Kommentare bekommen, wie gut der Ton sei. Jetzt habe ich die A6600, da kann ich zwar ein Mikrofon anschließen, mache das aber bei meinen Vlogs nie, da mir der Ton vollkommen dafür reicht. Wieso du deine Kamera verkabeln musst oder an den Laptop anschließen musst verstehe ich nicht ganz. Man kann das Display umklappen und sich selbst sehen, kann große Speicherkarten nutzen und mit den richtigen Ersatzakkus hat man auch genug Strom um die Kamera mehrere Stunden in betrieb zu haben. Was Kameras für Vlogs angeht, kann ich dir Sony allgemein sehr empfehlen. Sony hat da so den besten Autofokus und wenn man mal ohne Gimble aus der Hand filmen möchte hat die A6600 sogar eine Sensorstabilisierung. Da kannst du sogar alles was du von deiner A5100 an Objektiven hast ebenfalls nutzen. Systemkameras sind zwar nicht Vollformat, reichen aber für YouTube mehr als aus. Ebenfalls haben die im Vergleich zu Vollformatkameras den riesigen Vorteil, dass sie deutlich leichter sind und man da auch den Bildschirm klappen kann um sich selbst zu sehen. Was den Bildschirm angeht, kann ich dir empfehlen, nimm unbedingt eine Kamera, wo man den nach oben klappt, denn wenn du dann mal in den Bildschirm schauen solltest, ist dieser direkt über dem Objektiv und es fällt den Zuschauer nicht auf. Sollte der Bildschirm aber zur Seite ausklappbar sein, würde es dem Zuschauer sofort auffallen, wenn du mal in den Bildschirm schaust. Das in den Bildschirm schauen lässt sich aber bei Vlogs nie 100% vermeiden habe ich gemerkt. Gerade, wenn man sich mit der Kamera in der Hand bewegt.

    Analytics ► Inhalte ► bei "So gelangen Zuschauer zu deinen Videos" auf "Mehr anzeigen" klicken ► In der erscheinenden List auf "Playlists" klicken. In der dann angezeigten Übersicht kann man dann Impressionen, Klicks, CTR, Watchtime, etc. für die 30-40 häufigsten Playlists anschauen.

    Da hatte ich geschaut. Dann werden meine Videos wohl wirklich nur sehr selten von anderen in Playlisten gepackt.

    Ich hab bei mir gerade mal in die Analytics geschaut, aus welchen Playlists ich Aufrufe bekomme und wieviel. Die Top10 der Aufrufe sind zwar meine eigenen Playlists, teilweise mit hunderten Klicks in den letztn 28 Tagen allein, obwohl diese Videos fast alle in 3-5 Playlists mindestens enthalten sind. Danach folgen aber auch allerlei Playlists von Zuschauern, oder anderen Channels, die meine Videos in ihre Playlists integriert haben. Das freut mich eigentlich.


    Was ich allerdings erschreckend finde, ist, dass scheinbar irgendwelche Hentai-Softporno Channel meine Videos mit ihren eigenen in Playlists stopfen, um eine Chance zu bekommen, nach meinen Videos aufgerufen zu werden. Da muss ich mal schauen, ob und wie man da einen Riegel vorschieben kann.

    Sehr interessant! Ich habe eben auch mal geschaut wie das bei mir so ist. Bei mir werden die Videos fast nur über meine eigenen Playlisten aufgerufen. Nur sehr selten über die von anderen, oder sie wurde nur sehr selten bei anderen in Playlisten gepackt. Oder kann man irgendwo alle Playlisten sehen, wo die eigenen Videos hinzugefügt wurden?

    Das kenne ich nur zu gut. Bei mir ist das Video, welches die meisten Aufrufe auf dem gesamten Kanal hat, auch eins von denen, die mir am wenigsten gefallen. Daher habe ich zu dem Thema einfach ein neues Video gemacht. Das geht natürlich nur dann, wenn das Thema und der Inhalt nicht veraltet sind. Außer man nutzt die Gelegenheit und "erneuert" das inhaltlich so gleich. Was löschen angeht, man sollte nie Videos löschen, da so der gesamte Kanal in den Statistiken einbricht und man so die Aufrufe der gelöschten Videos verliert. Dann lieber privat stellen. Da habe ich unterschiedliches gehört, einige sage, dass man dann ebenfalls die Aufrufe und so von den Videos verliert, andere sagen das passiert nur beim löschen. Dass privat stellen der Videos besser als lösche ist und man im besten Fall auch das vermeiden sollte, höre ich aber immer wieder.

    Die Watchtime, also durchschnittliche Wiedergabezeit des Kanals ist ja nur ein Durchschnitt aller Videos. Bei den einzelnen Videos kannst du das ja immer nochmal separat sehen. Außerdem was die gesamte Wiedergabezeit des Kanals in Stunden angeht, ist das denn so wenig, was diese Videos trotz der vielen Aufrufe generieren?

    Was von der Logik her ein bisschen schon dagegen spricht, ist die Tatsache, dass alle Zuschauer auch ihre eigenen Playlists erstellen können und da jederzeit Videos von beliebigen Kanälen reinpacken und uneingeschränkt kombinieren dürfen. Und auch diese Playlists berücksichtigt YT, nicht nur die, die der Channel selbst erstellt hat. Von daher, auch wenn man selbst nun penibel darauf achtet, dass jedes Video nur in einer Playlist enthalten ist, spätestens wenn User anfangen, den Channel mehr zu frequentieren und ihre ganz persönlichen Playlists erstellen, dann ist das "eine Playlist pro Video"-Schema sofort durchbrochen.

    Interessanter Gedanke, so habe ich das bisher noch gar nicht gesehen. Dazu muss ich mich echt mal schlau machen.

    Denke das hat höchstens einen Einfluss auf den Algorithmus, der dafür zuständig ist, was für Videos dir vorgeschlagen werden und mehr nicht. YouTube sucht ja nicht die richtigen Zuschauer für die Videos, sondern die richtgien Videos für die Zuschauer. Also schaut, welche Videos sind denen, die ein Zuschauer am längsten geschaut hat am ähnlichsten und würden am ehesten dazu führen, dass der Zuschauer so lange wie möglich auf der Plattform bleibt.

    Auf jeden Fall Danke für Deinen frischen Input, ich werde dazu mal ein wenig weiter recherchieren. Eine Google Suche mit verschiedenen Suchbegriffs-Kombinationen rund ums Thema hat mir gerade gar keine passenden Ergebnisse geliefert. Also insgesamt wurde dazu frei verfügbar wohl nichts bis fast nichts geschrieben, oder die Person, die diesen SEO Tipp hatte, hat kein gutes SEO für die geschriebenen Inhalte, beides kann zutreffen.


    Gut möglich, dass mir das jahrelang durchgerutscht ist, und es der heiße Geheimtipp sein könnte. Aber auch genauso möglich, dass es eine Art "Voodoo"-Trick ist, den manche Creator machen und empfehlen, aber im Endeffekt hat es vielleicht gar keinen besonderen Effekt. Aber da sich "aus irgendeinem Grund" etwas gebessert hat, wird dann vermutet, dass es daran gelegen haben muss, auch wenn es nur ein zufälliges Zusammentreffen von Ereignissen war. Das gibt es ja manchmal.

    Falls sonst jemand Erfahrungen dazu hat, oder Quellen, wo das Thema behandelt wurde, würde ich mich (und vermutlich viele andere auch) sehr darüber freuen.

    Da hast du recht, Zufälle kann es immer gebe. Daher teste ich Dinge auch immer gerne, bevor ich sie weiterempfehle. Wenn du da mehr zum Thema finden solltest, würde ich mich sehr freuen, wenn du davon berichten würdest, was bei deiner Recherche rausgekommen ist.

    Ich habe TubeBuddy bisher nur in der kostenlosen Version benutzt. Für SEO und die Keyword Recherche nutzte ich schon lange MorningFame. Das ist im Vergleich zu anderen Tools etwas anders aufgebaut, hat aber so weit ich weiß als einiges die neusten SOE Änderungen mit dabei. Im Vergleich zu anderen Tools wie TubeBuddy kann man da auch die Relevanz der Keywords in der Google Suche sehen. Finde, da Videos auch bei Google viel ausgespielt werden das super wichtig auch dafür zu optimieren. Das wurde auch von einem Deutschen entwickelt. Er hatte letztes Jahr auch eine große Studie durchgeführt und dann das Tool auf die neusten Änderungen und Erkenntnisse seiner Studie des YouTube Algorithmus angepasst.

    Aber davon abgesehen, ein SEO Tool braucht finde ich jeder und auch eins, welches man mit dem Kanal verknüpft, da man nur so die für den eigenen Kanal relevanten Keywords finden kann und nicht nur die findet die generell viel gesucht werden.

    Das ist ja ein genereller Effekt von Playlists, und der ist auch definitiv hilfreich und es wäre unklug ihn nicht zu nutzen, da sind wir völlig auf einer Ebene.


    Nur diese Geschichte mit dem "nur eine Playlist pro Video" halte ich aus eigener Erfahrung für nicht relevant. Und ich lese und schaue sehr, sehr viel Content rund um YouTube, sowohl offizielles Material von YT, als auch sehr viel von erfahrenen Creatorn aus den USA, die teilweise an Channels mit Milliarden Aufrufen arbeiten, aber diese Aussage höre/lese ich gerade das erste Mal. Das lässt mich stark zweifeln.

    Sehr interessant, och habe das schon öfter gehört und hatte früher meine Videos auch in mehreren Playlisten, was ich jetzt nicht mehr habe und seit dem läuft es bei mir deutlich besser.

    Oftmals achtet der Zuschauer nur auf das Thumbnail und endscheidet dann anhand dessen, ob er ein Video anklickt. Wenn die Thumbnails einheitlich sind, dann erkennt jeder auf den ersten Blick, von wem ein Video ist. Das hilft, da viele Zuschauer sich dann bewusst für die eigenen Videos entscheiden, da sie einen kennen. Wenn die Thumbnails aber keinen Wiedererkennungswert haben, würde ein Zuschauer oftmals gerne ein Video von einem sehe, aber erkennt dieses nicht sofort und klickt daher ein anderes an.

    Diese Aussage basiert worauf? Höre ich das erste Mal und halte ich für einen Mythos. So aus eigener Erfahrung, ich habe fast alle Videos in 3-5, manche auch in mehr Playlisten, und sehe da keinerlei negative Effekte.

    Das liegt daran, da man so YouTube genau sagt welche Videos zusammen gehren und diese dann viel mehr untereinander vorgeschlagen werden, das führt so viel mehr dazu, dass ein Zuschauer mehr als nur ein Video von einem schaut. Ich habe das selber von Michal Engelhowe und mit dem Prinzip auch echt gute Erfahrungen gemacht. Sie macht schon seit 2008 YouTube und mittlerweile auch die Strategien für große Firmenkanäle. Daher denke ich da steckt schon einiges hinter, wenn sie das sagt. Ich habe auch gemerkt, dass das stimmt was sie in dem Fall meint.

    Dein Kanal wird einmal vom Algorithmus eingestuft und das in der Regel nicht erneut. Daher sollte man bei einem Themenwechsel lieber einen neuen Kanal starten, der dann erneut eingestuft werden kann. Sonst werden am Ede deine Videos Leuten vorgeschlagen, die diese gar nicht gucken, also gar nicht erst anklicke. YouTube spielt aber die Videos zum neuen Thema denen aus, die die Videos zum alten Thema geschaut haben. Wenn du aber unbedingt auf dem alte Kanal bleiben möchtest, würde ich schauen, ob die alten Videos immer noch Aufrufe bekommen oder nicht. Löschen sollte man Videos definitiv nie, wenn das höchstens privat stellen Man darf aber nicht vergessen, dass die gesamt Aufrufe des Kanal dann auch anders sind, wenn weniger Videos da sind.

    Ich habe gemerkt, wenn man einfach nur das macht, was einem Spaß bringt und nicht darauf achtet, was die Plattform und ihre Algorithmen möchte, dass es dann in den meisten Fällen einfach Glück ist ob man wächst oder nicht. Wenn man aber macht was die Plattform mag und die richtige Strategie für seine Zielgruppe hat, dann kann man in kürzerer Zeit recht schnell wachsen.

    Obwohl ich schon seit April 2009 Aktiv bin, gehöre ich eher zu den kleineren Creatorn. Das unter anderem auch deswegen, da ich nie mit den Trends mitgegangen bin und nicht das gemacht habe, was die breite Masse wollte. Ich habe immer nur das gemacht, womit ich mich auch wirklich identifizieren kann. Ein großer Kanal bringt einem nichts, wenn man am Ende Inhalte mach, die man selber schrecklich findet. Man sollte sich mit seinen Videos identifiziere können und sich bei einer Bewerbung nicht am Ende mit dem, was man auf seinem Kanal macht verstecken müssen. Da ist dann am Ende oft ein deutlich kleinerer Kanal mit nicht so schnellem Wachstum besser. Oder was meint ihr?

    Glückwunsch zur Monetarisierung. Offiziell braucht man ein Gewerbe, sobald man plant irgendwann einmal mit etwas Geld zu verdienen. In dem Fall ist es komplett egal, ob man das direkt macht oder erst 3 Jahre nachdem man damit begonnen hat. Daher braucht jeder der Videos macht, die nicht auf Privat gestellt sind ein Gewerbe. Solange du dir noch kein Geld hast auszahlen lassen, solltest du denke ich auch kein Bußgeld zahlen müssen.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich habe seit langem mal wieder einen Vlog gemacht. Ich bi mir allerdings noch etwas unsicher, ob dieser nicht etwas zu langatmig ist.


    Ich hatte noch älteres Videomaterial von einer Reise nach Sylt. Dies war im Februar und ich habe die Kamera etwas mitgenommen und einige Eindrücke eingefangen.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    YouTube stuft ein Video ein und jenachdem, wieviel Interaktion, Aufruf und so in dem Zeitraum waren, wird dieses unterschiedlich vielen Leuten vorgeschlagen und angezeigt. Als erstes ist die erste Stunde entscheidend. Nicht direkt 60min mach Veröffentlichen, sondern, die Zeit, die noch bis zur nächsten vollen Stunde ist. Daher wird auch gerne zur vollen Stunde veröffentlicht um die vollen 60mi bis zum ersten einstufen zu haben. Damit auch so viel Interaktion wie möglich in diesem Zeitraum ist, werden die Zuschauer über diesen "Sendetermin" informiert. Wann aber der richtige "Sendetermin" für dich ist, hängt von deinen Zuschaue und deiner konkreten Zielgruppe ab. Öfter als maximal 2 Videos die Woche solltest du aber nicht machen. Der Algorithmus braucht bis ein Video vollständig eingestuft wurde und erst dann wird es vollständig den Leuten ausgespielt. Wenn man aber bevor ein Video vollständig eingestuft wurde, ein neues Video veröffentlicht, dann wird dieses eingestuft und das alte nicht mehr komplett. Es wird immer nur das neuste Video eingestuft.


    Hoffe das ist alles verständlich.