Beiträge von sxyb

    Du übst ... und baust dir so ein Portfolio auf ... man baut sich kein Portfolio auf in dem man for Free/Dumpingpreise oder exposure arbeitet ... sieh hier was dabei rum kommt: https://twitter.com/SmooGoo/status/1210584020695896064
    einfach mal googlen, gibt da diverse challenges wo du den einen tag dies am anderen tag das machen musst ... z.B. für Zeichner war dies der Inktober ... "Challenge für Cutter/Editor" und du wirst da fündig. Ansonsten gilt es erstmal Basics üben bis du sie im schlaf kannst und dann den Workflow verbessern. und dann gehste raus un nimmst pro video1K



    Tante Edit: Material bekommst über CC Quellen wie Stockvideos von Adobe , Auf YouTube etc. ...

    Also ich finde die Anmerkungen hier, vor allem von @Steve wirklich sehr hilfreich. Wir sind zwar noch ein super kleiner, aber ambitionierter Kanal und wir sagen auch, dass das erste, was wir für Videos auslagern würden, das cutting ist. Jetzt haben wir aber schon das Gefühl, dass wir das nach 20 Videos recht gut können und auch besser machen als gefühlt 70% der anderen Kanäle - bevor wir also jemanden bezahlen würden, müsste die Person also erstmal eine Portion besser oder zumindest genauso gut sein, weil ein schlechter Schnitt leider das beste Skript/Video zerstört.


    Aber der wichtigste Punkt: wir sind deutlich schneller - Warum kann ich das so pauschal sagen? Weil wir wissen, welche Takes "die Guten" sind, wo wir aus verschiedenen ggfs schauen müssen und was wir in die Outtakes nehmen und und und. Wenn wir das jetzt für einen anderen Editor verfügbar machen, müssten wir erstmal unsere Workflows anpassen und so dokumentieren, dass andere damit arbeiten können, ohne dass sie alles erstmal sichten müssen. Sprich: wir müssten generell sehr viel professioneller werden, damit andere mit uns professionell arbeiten können. Die wiederum müssten allerdings dann auch mehr rund ums editing und die Zusammenarbeit in Teams wissen, als einfach nur ein paar einfache Schnitte. Und das ist genau die Sache, die dann Steve, Michael und co fragen: was sind denn die Referenzen? Wie hast du dir deinen Lohn verdient? Und warum würde ich dich nicht für 10€ einstellen? (ich kann für den Preis diese Professionalität und Berufserfahrung nicht erwarten).


    Das kann ich definitiv so unterschreiben. Ich finde das halt auch witzig, weil viele Leute glaube, dass der Algorithmus halt gut erklärt wäre und gerade ja auch die Suche ähnlich zur Google-Suche auch auf dem PageRank-Algorithmus basiert. Aber wenn man das im Detail beleuchtet, gibt es mehr Fragen als Antworten :D


    Das mit der Wiederholung der Titel ist definitiv ein guter Punkt. Seit den letzten Videos berücksichtigen wir das auch in unseren Skripten. Aber wie gesagt, wir experimentieren noch und sind da guter Dinge :)

    Danke für die Hinweise :) Irgendwie wurde mir das oben im Dashboard angezeigt, keine Ahnung, warum. Hab nur auf Dezember geachtet :D


    Das mit der Nische und auch was man überhaupt so als Nische sehen kann, ist halt nicht so ganz einfach und ich fand das auch nicht easy, da selbst was festzulegen. Ich habe immer wieder creator gesehenm, die z.B. "Reisen" als Nische einordnen. Das sehe ich gar nicht so, dass dies eine Nische ist. Die Leute, die wir für unsere ersten Videos als Zielgruppe definiert haben, können das schon unter einem Begriff festhalten, aber das ist ja nur einer der Punkte. Wir wollen ja auch Sachen machen, die uns Spaß machen. Wir haben gemerkt, dass einige Dinge zwar sehr gut ankommen (z.B. unser Interview über Anorexie), aber das ist halt was, worüber wir nicht einen Kanal machen wollen. Und ich finde es sehr schwierig, von vorne herein zu sagen: das sind Videos, die wir so weiter machen wollen. Am Anfang dachten wir, Kochvideos wären geil, aber in unserer Küche sieht das halt nur so semi aus und genügt irgendwie nicht unseren Ansprüchen (habt ihr schonmal color grading bei beigen Fliesen gemacht?) Vor unserem aktuellsten Video haben wir mal endlich das geschafft, zu sagen, wie es jetzt dauerhaft weitergehen soll, inkl. umfangreicher Roadmap, etc.


    Was die Sache mit den Titeln angeht, haben wir uns sehr viel dazu angelesen, da variieren die Meinungen und haben da auch unterschiedliche Erfahrungen auf unserem Kanal gemacht. Generell gilt aber die Theorie aus dem Information Retrieval, da hält sich auch Google dran: Titel werden im Index geboostet und wenn eine gesamte Suchphrase im Titel steht, ist das erstmal relevanter. Wir werden aber in den nächsten Videos auch damit experimentieren und haben uns tatsächlich vorgenommen, eher eine focus keyphrase als Titel zu nehmen und die dadurch deutlich kürzer zu machen.


    Die Tags haben wir auf Google-Suchanfragen (google trends und keyword planner) optimiert, werden das jetzt aber mit TubeBuddy machen. Hast du damit Erfahrungen gesammelt? Das liefert uns ganz andere Ergebnisse, die viel einfacher zu interpretieren sind und werden uns dann eher auf die Youtube-Suche konzentrieren. Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, als kleiner Creator oben in den Suchergebnissen bei Google aufzutauchen, wenn man nicht eine sehr spezielle Nische hat. Bei der Youtube-Suche erscheinen wir z.B. bei "Tofu zubereiten" mittlerweile sehr weit oben, aber bei den 932.000 -> keine Chance.


    An der Hook arbeiten wir auch gerade. Was eine gute Hook ist, ist auch total umstritten und sehr abhängig von der Nische. Leute wie Matt D'Avella (haben wir via Patreon seinen Creator-Kurs) angeschaut, sehen das z.B. ganz anders. Da ist es eben nicht so wichtig, in den ersten 10 Sekunden die inhaltlichen Ziele zu verfolgen, er macht das auch teils bewusst anders. Casey Neistat sagt das auch anders. Er sagt zwar, dass du auch in den ersten Sekunden die Aufmerksamkeit auf dich ziehen musst, aber gar nicht unbedingt auf einer direkten inhaltlichen Ebene was verraten. Und dann das problem set up. Bei typischen Erklärvideos, wo einfach nur ein Informationsbedürfnis befriedigt werden soll, kann ich mir das aber schon vorstellen. Wir werden da mit Sicherheit auch noch was weiter experimentieren, wie wir das machen.


    Wo ich dir aber 100%ig zustimme ist die Tatsache, dass die Leute nicht auf den ersten Blick erkennen können, worum es in dem Kanal geht, wenn sie aktuell auf die Kanalseite kommen. Wir werden mit Sicherheit auch in Kürze nochmal das Branding etwas ändern und einige Videos rausnehmen, aber erstmal liefern wir noch ein paar Videos nach :D


    Danke auf jeden Fall für die ganzen Infos. Ich weiß nicht, ob das gerade falsch rüberkam, aber wir sind gerade überhaupt nicht frustriert, sondern total motiviert und überglücklich, dass wir gerade unseren "Weg" definieren können. Außerdem haben wir jetzt das Gefühl, dass es auch gar nicht wirklich schlecht läuft (immerhin hat das Anorexie-Interview > 20.000 Aufrufe und wir können bei mehreren Suchen hoch ranken).

    Ich hab das mit dem Gaming auch mal versucht und muss sagen, das es echt sehr schwer ist. Ich glaube das die Zuschauerschaft für Let´s Plays und Gaming allgemein einfach schon so übersättigt ist, das man da als Anfänger kaum Leute für findet. Zumindest auf YouTube, ich denke auf Twitch kann man einfacher mehr Erfolg haben (wenn du kleinere Spiele spielst, die zwar eine Zuschauerschaft aber nur wenig Streamer haben). Vielleicht ist es deshalb sinnvoll sich eher auf Twitch zu fokussieren, dort eine Zuschauerschaft aufzubauen und diese dann auf YouTube weiterzuleiten. Aber ich hab da nicht allzu viel Erfahrung. Meinen Gaming Kanal hab ich aufgegeben. Bewundere da dein Durchhaltevermögen :D.

    Ich glaube ehrlich gesagt, dass es den meisten so vorkommt, dass man in dem eigenen Bereich kaum nach oben kommen kann. Wir sehen uns selbst aktuell auch noch in einer "Findungsphase", die wir vermutlich vor dem letzten Video abgeschlossen haben. In der Zeit haben wir sehr viel experimentiert, nachgeforscht, hatten auch schon zwei Kooperationen und das Bild erhärtet sich: es gibt nur noch wenige Bereiche, die nicht "überladen" sind. Was heißt überladen? Ganz im Sinne von Information Retrieval: wenn du scrollen oder pagen musst, bist du raus. Sprich: wenn Zuschauer ein Informationsbedürfnis haben und suchen, reichen in der Regel die ersten Begriffe. Lange Zeit waren es bei Google die ersten 6. Es ist also nicht einfach, Themen zu finden, die noch so spärlich sind, dass man easy nach oben kommt. Zumal jetzt das "Neu"-Flag nur recht kurz relevant ist und dann wieder ältere Videos empfohlen wurden.


    Sehr schön konnten wir das bei unserem "Adventskalender"-Video beobachten, dass die sehr alten Videos in der gleichen Zeit deutlich (!) mehr Wachstum hatten. Bei unserem letzten Video haben wir einige sehr gute Suchbegriffe gefunden und genutzt, allerdings ist das unser bislang am schlechtesten performende Video. Da wir aber einen Bereich gefunden haben, der uns interessiert und in dem wir sehr qualifiziert sind, werden wir da bleiben und weiterhin unser Glück versuchen - denn letztendlich gehört da auch viel Glück dazu, ob das Video gut läuft. Wichtig ist halt, dass man sich immer fragt, warum Sachen nicht laufen (oder eben gut laufen) und nicht aufgibt. @Manfred Deppi, wie lange hast du denn probiert, bevor du den Kanal aufgegeben hast? Wir machen das übrigens so: bevor wir ein Video hochladen, sagen wir, warum wir denken, dass ein Video gut laufen wird oder warum nicht.

    Wir haben jetzt unser aktuelles Video hochgeladen und da auch viel am Audio gearbeitet. Soundshield oder zusätzliche "Akustik-Hardware" haben wir jetzt noch nicht, sondern nur die Anordnung etwas verbessert.


    - Field recorder für die off voice, sehr viel näher an den Mund.
    - Shotgun Mikro so in etwa wie vorher, aber kleinere, vollere Räume für die Aufnahme
    - Lavalier Mikro für längere Distanzen zur Kamera


    Audio-Verbesserungen
    - Kompressor (sehr guter Tipp, danke, @testventure!)
    - Limiter
    - Dynamik
    - EQ
    - DeEsser
    - Normalisierung
    - Abmischung in unterschiedlichen Kanälen (Off voice, Shotgun, Lavalier), damit man das besser angleichen konnte


    Bei der Spur mit dem Shotgun Mic mussten wir leider noch die Hallunterdrückung machen, weil da ein merkwürdiger Hall in der Stimme war, den wir vorher gar nicht wahrgenommen haben. Dadurch klingt diese Spur dann noch etwas suboptimal. Wir werden aber vermutlich in Kürze nochmal versuchen, die Szene mit Decken abzuhängen.


    Der EQ war vorher bei uns schon recht in Ordnung, aber gerade der Kompressor hat sehr viel rausgeholt!

    Die Sachen von @Treknerd kann ich so unterschreiben. Ich glaube, da sind auch echt viele Dinge dabei, die du ruhig auch jetzt noch an den vorhandenen Videos mit relativ wenig Aufwand ändern kann. Mich würde mal interessieren, wie die CTR bei deinen Videos ist. Das sind schon recht wenig views in Relation zur Zahl der Subs. Allerdings bist du ja in Bezug auf deinen Content recht konsistent, weswegen man davon ausgehen kann, dass die Leute, die dich abonniert haben, grundsätzlich einverstanden sind mit dem Content. Allerdings wird wohl das Zusammenspiel aus Thumbnail, Titel und Description nicht förderlich sein. Einerseits löst das keinen Impuls aus, dass die Leute draufklicken (das Bild sollte ja schon ein wenig ködern, allerdings auch nichts Falsches versprechen). Ich kann mir vorstellen, dass wenn du jetzt noch die Titel, und Descriptions änderst, dass es evtl. einige mehr views noch generieren kann. Vielleicht fragst du auch mal Leute, was sie meinen, was sie in den Videos erwartet, mit gegebenem Titel und Bild - sowas ist immer schön, um zu testen, ob man wirklich das aussagt, was man meint. Thumbnails würde ich definitiv auch was anpassen, gerade das mit den Schriften, was auch schon von @Treknerd gesagt wurde.

    Danke für eure Hinweise! Wir haben auf jeden Fall für das aktuelle Video nochmal an den Audio-Filtern und Workflows gearbeitet, sowie bei der Aufnahme auf kürzere Distanzen zu den Mikros geachtet. Sobald wir mit dem Editing fertig sind, werde ich dazu auch nochmal ein update geben. Das mit dem Soundshield werden wir wohl auch in Angriff nehmen. Ich frage mich, ob die deutlich günstigeren nicht vergleichbar gute Resultate erzielen, z.B. der hier: https://www.amazon.de/Mikrofon-Isolationsschutz-ger%C3%A4uschabsorbierender-Schaumstoff-Reflektor-Aufnahmeger%C3%A4te-Tischplatte/dp/B07HSR1VT5/ref=cm_cr_arp_d_product_sims?ie=UTF8


    Viele Grüße
    Sven

    Danke euch schon einmal :)


    Hallo ihr Lieben,


    ihr habt schon richtig erkannt, dass der Raumhall ein Problem darstellt. Grundsätzlich könntet ihr versuchen den Raum trockener zubekommen. Somit habt ihr in der Nachbearbeitung auch etwas mehr Spielraum um die Stimme anzudicken. Wie sieht eure Nachbearbeitung denn aus? Wenn ihr mögt könnt ihr euch gerne per pn melden, um sich auszutauschen. Es gibt viele Wege bei eurem Ton noch etwas rauszukitzeln.


    Lieben Gruß
    Testventure


    Was wären das denn so Möglichkeiten? (Raum trockener bekommen musste ich in diesem Kontext erstmal googlen :D ) Kennst du irgendwelche Möglichkeiten, das recht unauffällig zu machen?


    @ZapZockt Klar geht natürlich auch.


    Vielleicht meldet sich Sven ja und erzählt uns etwas über seine Nachbearbeitung.


    Lieben Gruß
    Testventure


    Zur Nachbearbeitung nutze ich die Mittel von Premiere / Audition. Wenn wir einzeln sprechen, haben wir das schonmal mit diesen Audio Filtern ("Male voice", "Female Voice") probiert, besser war aber der Effekt Stimmverbesserer, wo der Hall tatsächlich etwas raus geht, die Stimme auch etwas angenehmer wird, aber merkwürdig hohl klingt. Mit dem EQ hab ich da noch nicht gearbeitet, wollte das aber auch mal ausprobieren, nachdem ich gestern ein Video von Potato Jet dazu gesehen habe.


    Ich habe gestern auch noch gesehen, dass es einen Kurs auf LinkedIn Learning zum Thema Audio gibt - da hat unsere Uni Zugriff drauf. Werde ich mal die Tage machen und falls es interessante Erkenntnisse gibt, hier rein schreiben :)

    Moin Monty, hast Du dazu irgendwo eine Quelle? Verwechselst Du das eventuell mit den Tags ? Weil alles was ich so an offiziellen Verlautbarungen kenne, sagt mehr oder weniger das Gegenteil. Der Chef der Search&Discovery Abteilung Todd hat erst vor einigen Monaten gesagt in einem Mythbusting Video, dass Titel und Beschreibungen nach wie vor mit die wichtigsten SEO Merkmale für Search sind (Quelle ist ein Video aus dem Creator Insider Kanal, müsste ich raussuchen). Gerade für kleinere Kanäle ist das eigentlich sehr wichtig, da diese nicht den Abonnenten Boost zu Beginn eines Videos haben. Wenn man einen hohen Abonnenten-Anteil hat, der bereits bei den Benachrichtigungen aufs Video klickt, egal was dransteht, dann kann das ohne funktionieren. Dann greift der Suggestion Algorithmus direkt von anfang an und man braucht dann eigentlich gar kein SEO mehr. Man könnte "Dieses Video ist langweilig und ohne Inhalt" als Titel nehmen und ein schwarzes Bild als Thumbnail, die Abonnenten klicken dann trotzdem drauf. Aber wenn man das nicht hat, geht es nicht sehr gut ohne.
    Es wird zukünftig immer weniger wichtig werden, weil mittels Texterkennung in der Sprache und mittels Bilderkennungs-Software (Vision KI) immer mehr Metadaten direkt aus dem Video selbst herausgezogen werden. Aber soweit dass Titel und Beschreibung völlig missachtet werden sind wir wohl noch nicht.


    In der Backlinko-Studie hieß es ja damals schon, dass die Description kein wirklicher Ranking-Faktor mehr sei, mit der Begründung, dass Youtube das automatisch aus dem Video rausbekommt. Ich selbst benutze für meine Forschung auch schon längst Video-Analysen, in denen ich automatisch wichtige Schlüsselwörter aus dem Video extrahiere (und zwar aus dem Gesprochenen, nicht der Description). Das können sogar Tags sein, die nicht so direkt gesagt wurden, aber inhaltlich gemeint wurden. Und sowas lässt bei mir keine Zweifel daran, dass Google das nicht auch schon längst macht :D


    Ich kann mir allerdings vorstellen, dass wenn nichts gesprochen wird, dass dann die Description als "Fallback" eine höhere Bedeutung bekommt. Allerdings alles nur Mutmaßungen, die man wohl kaum systematisch überprüfen kann. Die Sache mit dem Ranking-Factor kommt allerdings aus der großen Backlinko-Studie.

    Hello liebe Community :)


    Ich habe zwar den Kanal noch nicht richtig vorgestellt, sondern primär mich selbst ;P , habe aber eine recht konkrete Frage, weil wir da zur Zeit etwas strugglen. Und zwar geht es um die Audio-Qualität, die uns aktuell noch nicht so richtig gefällt.


    Wenn wir Off-Voice sprechen und das direkt in den Field Recorder einsprechen, sind wir damit sehr zufrieden. Das haben wir in einigen Videos schon gemacht und damit kriegen wir ein weiches und angenehmes Klangbild. Wir haben aber recht hohe Decken (2,77m) und daher einen entsprechenden Hall in den Aufnahmen, wenn wir normale Frontal-Aufnahmen machen, wie in dem unten verlinkten Video. Ich weiß nicht, ob wir da gerade nach der Eierleckenden Wollmilchsau suchen und die einzige Lösung ist, andere Räume, aber wir haben auch mal gehört, dass die Positionierung der Mics essentiell sei. Aber wie man das jetzt am besten macht, dass der Hall in der Aufnahme reduziert werden kann, wissen wir leider nicht. Vielleicht wisst ihr ja was? Vielleicht habt ihr ein paar Ideen, was die Positionierung angeht? Vor allem, wenn wir zu zweit davor sitzen, schieben wir den eher was nach hinten. Muss man den eher niedriger oder höher platzieren?


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Zum Audio-Equipment:
    - Zoom H1N
    - Rode VideoMic


    Wir haben noch Lavalier-Mics, die verwenden wir aber nicht mehr, den Ton finden wir zu flach.

    Generell (nicht nur hier in diesem Fall) gilt ja, wenn man so eine Nachricht bekommt, wo man sich nicht sicher ist:


    - Webbrowser öffnen (auf keinen Fall über den Link gehen)
    - Zur Seite gehen und kontrollieren, ob die Verbindung gesichert ist (Schloss-Symbol links neben der URL)
    - Zum Profil / Postfach / Qualitätscenter oder was auch immer navigieren und nachschauen.


    Es gibt schon sehr gute Möglichkeiten, Mails zu fälschen. Wenn man aber manuell über die Seite reingeht, kann man sicher sein.

    Nach unserem ersten halben Jahr wäre mir ja auch 120 fps, moderne Video-Codecs und S-log2/3 wichtig. Das mit dem Screen kann man leicht extern lösen, das andere nicht mehr. Ist teils echt nervig bei der Alpha 7 mk 1 mit MPEG transport stream und keine logarithmischen Gammakurven.

    Wir beobachten auch immer beide Varianten bei uns. Einfach mal, wenn du die notification bekommst, dass dich jemand subscribed, schauen, was das für ein Profil ist. Bot profile erkennt man leicht - dann weißt du, dass der wahrscheinlich beim nächsten Video wieder weg ist

    Sind sie in der Tat, arbeite ich seit Monaten dran. Noch 30 Stück circa :D .... Wirds danach einfacher? Lol

    Ganz klares Jein!


    1. Anzahl Subscriber ist kein Ranking Signal.
    2. View history ist ein personalisierter Ranking Faktor, daher gilt: je mehr exposure, desto besseres personalisiertes Ranking desto wahrscheinlicher, dass jemand abonniert.

    Sicherlich geht sowas, aber nicht mit dem allerersten Kanal.
    Hier ist so ein Beispiel wo ich echt die ganze Zeit versuche herauszufinden wie das geht https://socialblade.com/youtub…t_QBZBk3qlIlc2HRg/monthly nach 10 Videos 2 Millionen abos..

    Das ist witzig, weil dies ja echt alle vor ein Rätsel gestellt hat. Wir haben auch viel über ihre Videos diskutiert. Schon nach dem ersten Video ging das ab. Daher wäre das interessant von den Leuten mal real zu erfahren, was der Grund war. Ich glaube aber, dass dies entweder ein extremer Zufall war, viel Glück, oder eben irgendwas unrechtes. Aber ehrlich gesagt sind die Videos von ihr ganz gut, aber mehr nicht.


    Wäre also interessant, wenn Leute hier realere Erfolge berichten könnten :D

    Was heißt für dich schnellen Kickstart? Für jeden ist Schnelligkeit was anderes.

    Das ist mir klar. Hat irgendwer mit dem ersten Video 500 Abonnent*innen bekommen? Oder In einem Monat? Oder schneller als die meisten :)


    Ich habe halt immer das Gefühl, dass es entweder Glücksfälle sind, bei denen das schnell geht, oder eben unlautere Mittel.

    Also wenn du Kochen dokumentieren, aufbereiten oder irgendwie anders in Videos verpacken möchtest, solltest du schon ein gewisses Know-How und Interesse haben. Sonst wirst du den Koch verärgern. Die hören Sätze wie "Können wir das nochmal machen" oder "warte kurz, ich möchte das gerne anders filmen" gar nicht so gerne.


    Natürlich ist es generell schwierig, wie @Baltic Sea Studios schon sagt. Auf der anderen Seite ist man dann nicht so traurig, wenn die clicks ausbleiben ;-)


    Wir haben ein paar Koch-Videos auf unserem channel, alles mit relativ low-endiger Technik gemacht. Wir haben da auch teils off-voice eingearbeitet und in verschiedenen Settings gearbeitet. Ich hoffe, es ist ok, wenn ich hier zwei verlinke. Das erste ist unser aller erstes Video vom Kanal, das zweite etwas aufwändiger zum Thema meal-prep.


    (1) Facon
    (2) Meal Prep


    Falls dich das interessiert, kann ich dir da weiterhelfen. Das wird aber die Bedenken von vorher nicht auslöschen :D