Beiträge von sxyb

    Heyho auch von mir :) Nach 3 Monaten ca. 600 Subs ist doch gar nicht schlecht! Da wir auch so einige Kochvideos gemacht haben, würde ich auch einfach mal meinen Senf dazu geben :D Falls du mal so schauen willst, wie wir das so machen: hier eines unserer letzten (reinen) Rezeptvideos:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Aber jetzt auch zu den inhaltlichen Punkten:
    - Prinzipiell hat die GoPro ja einen (sehr) weiten Winkel. Das ist eigentlich eher das, was man bei solchen Videos gar nicht haben will. Dadurch bringst du sehr stark den Kontext in den Vordergrund. Vielleicht musst du mal schauen, einfach viel näher mit der Kamera ans Essen zu gehen, dass es mehr Platz einnimmt?
    - Was das Mikro angeht: du kannst das auch ans Smartphone anschließen, dort aufnehmen und dann mit der Original Audiospur von der Kamera synchronisieren.
    - Das Intro ist wahrscheinlich für die Viewer nicht mit schönen Erinnerungen verbunden, weil sie mit dir nicht auf den Reisen waren.
    - Du hast ja als Zielgruppe Leute, die noch nicht so in der Küche waren. Das ist für uns auch ein echt schwieriges Thema, weil man natürlich nicht mehr selbst in der Position steckt und echt viel darüber nachdenken muss. Wenn du wirklich diese Zielgruppe hast, warum sollten die dann eine Nudelmaschine haben? Ist jetzt natürlich erstmal nur auf dieses Video bezogen, aber das haben wir auch immer wieder bei unseren Videos erlebt, dass wir uns da etwas verzettelt haben. Und wir sind immer noch dabei, unsere Zielgruppe besser kennen zu lernen :)
    - Du solltest vielleicht etwas mehr engagen und auch deine Videokommentare beantworten :)


    Viele Grüße

    Hello liebe YTFler :)


    Ich habe vor längerer Zeit mal ein Video von Brian Dean (Backlinko) über die "Sequel Technique" gesehen. Wer die nicht kennt, mal ein TL;DR: Du machst ein populäres Video nach, aber in besser. Mit gleichen Tags (wie auch immer) soll dann dein Video direkt nach dem Original empfohlen werden und so auch viele views abgreifen. Das haben wir tatsächlich auch schon mehrmals so probiert, aber es funktioniert nicht wirklich. Ich war allerdings von vorne herein sehr skeptisch:
    - Typischerweise funktionieren Empfehlungen in solchen Community-basierten Systemen doch anders (z.B. hybrid / collaborative filterings, auf Basis von User-Interessen --> da könnte man rein rechnerisch als kleiner Kanal ja nicht empfohlen werden). Hat irgendwer darüber mehr rausfinden können (z.B. aus eigener Erfahrung)?
    - Jetzt haben wir wieder ein Video mit einer verhältnismäßig hohen CTR (~10%), einer überdurchschnittlichen Watchtime, einem @mentioning aus einer Kollaboration und trotzdem wird das nicht empfohlen :D
    - Warum generiert das Video so wenig impressions trotz der verhältnismäßig guten Maße? Wir haben tatsächlich eine etwas abgefuckte Hypothese: wir haben recht viel traffic über Facebook darauf generiert, und wir hatten das schon einige Male, und genau diese Videos wurden recht wenig von YT selbst vorgeschlagen. Ich hab dazu nicht mehr, als eben diese paar düsteren Hypothesen, vielleicht hat sich auch damit jemand schon beschäftigt? Also nochmal die Hypothese: verhältnismäßig viel externer Traffic wird von YT anders behandelt bis hin bestraft. Immerhin lässt sich in den Statistiken z.B. die Watchtime nach Quelle filtern, also erhebt ja YT einiges an Daten dazu.
    - Ist Brian Dean outdated?


    Wie sind eure Strategien bei der Sache? Lohnt es sich überhaupt, auf das Konzept "Vorschlag" als kleiner YTer zu setzen?


    Viele Grüße
    Sven

    Einstellen und vergeben ist nicht alles auf Youtube. Der Algorythmus wird sich unter anderem bei dir daran stören das du meist komplett englische Titel benutzt und dennoch deutsch redest. Daher wird es dich schon schlechter rangen. Auch sind deine Titel wenig aussagekräftig. Sie animieren nicht gerade dazu auf so ein Video zu klicken. Als erstes sollte der Titel stehen und nicht das Spiel und schon gar nicht dein Kanalname. Das kannst du alles hinten ran klatschen aber als erstes sollte eben ein knackiger Titel stehen der Lust auf mehr macht. Weil "Rockstar mag uns nicht" oder "Willkommen zur Heist" oder "Ogre Magi and Sniper" sind nichts was irgendwie spannend oder interessant klingt.


    Auch solltest du mehr Arbeit in deine Thumbnails stecken. Fast überall das gleiche Thumbnail nur mit einer anderen Nummer ist einfach nur bähh... wenig bis gar nicht ansprechend.


    Genauso ist dein Intro viel zu lang. Frag mich eh warum man unbedingt immer Intros rein klatschen will in Videos. So was ist total uninteressant für den Zuschauer. Sowohl für welche die dich erst entdeckt haben als auch für solche die wirklich regelmäßig deine Videos schauen.


    Das sehe ich im Wesentlichen genauso. Mit dem Intro denke ich, dass es wichtig ist, wie man das verwendet. Das sollte in der Tat kurz sein. Wir haben uns jetzt entschieden, mal ein richtiges Intro zu verwenden, weil wir eine Serie übers Grillen gemacht haben (klar, ganz anderes Thema :D ). Durch das Intro können wir eben die anderen Sachen anteasern und Leuten klarmachen, dass noch mehr kommt, weswegen mehr Leute abonnieren, um dabei zu bleiben. Wenn die Videos aber allein für sich stehen und man nicht gerade die große Rampensau abgeben will, kann aber das Intro eher schädlich sein.

    Wir haben eine Serie zum Thema "Vegan Grillen" gestartet und damit einen neuen Milestone erreicht: endlich mal ein richtiges Intro in After Effects :D
    Folge 1: gefüllte Champignons vom Grill


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Nicht wirklich! Da es ein Punkt erfüllt: Der Algorithmus merkt es!

    Hast du dir schonmal angeschaut, wie TubeBuddy funktioniert? Du nutzt eine Browser-Erweiterung, in der du tags und keywords suchst, die von TubeBuddy aus deren System kommen. Dann überträgst du die manuell in deine Videobeschreibung. Da gibt es wirklich rein gar nichts, was YouTube bemerken könnte.

    Test: Veganz Räucherlaxs
    Rezept: veganen Räucherlachs selber machen


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Aber: Kleine Fehler sind manchmal sogar richtig hilfreich. Denn gerade so ein Tippfehler ist eigentlich in den meisten Fällen nicht dramatisch schlimm (wenn es nicht gerade in einer Formel oder so etwas ist), aber er regt eventuell einige Leute dazu an, Dir Kommentare zu schreiben, um Dich auf Deinen Fehler hinzuweisen. Und solche Kommentare sind dann Engagement-Punkte, die dafür sorgen könnten, dass Dein Video öfter vorgeschlagen wird. Also mache Dir einfach nicht soo viele Gedanken dazu, Fehler sind menschlich und Perfektion manchmal sogar hinderlich. Einfach weitermachen, ein neues Video anfangen und beim nächsten Mal vor dem Berechnen und hochladen nochmal Probeschauen.

    Ich kenne Wissenschaftler, die kleine Fehler in ihren Papern einbauen, damit sie häufiger zitiert werden :D

    Ich weiß halt nicht, wie wichtig für dich Audio auch abseits der Sprachaufnahme ist? Gerade beim Heimwerken kann es ja wichtig sein, gut die Umgebungsgeräusche aufzunehmen. Wir haben im Februar unser Equipment erweitert und einen Zoom H5n Field Recorder gekauft. Der ist auch exzellent als Micro auf dem Tisch, wir benutzen das oft auf einem kleinen Tischstativ oder auf einem normalen alten Kamerastativ. Und das beste dabei ist, man kann das per USB an PC/Mac als Audiointerface anschließen, damit das Micro nutzen oder sogar noch externe XLR-Mics (2x) anschließen. Wäre also vielleicht auch eine Überlegung wert.

    Kein Klopapier gefunden? Kein Problem! Nicht ganz ernst gemeint, aber der Tipp mit dem Akkuschrauber ist ein echter Life Hack :D
    #KLORONA


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich würde dir definitiv auch empfehlen, wie auch @FinanzDuo und auch die anderen hier, nicht zu sehr auf andere zu schauen. Es gibt immer genug Dinge, die man an sich selbst und dem Kanal verbessern kann. Da sind direkt einige oberflächliche Dinge und einige, die du vielleicht für zukünftige Videos angehen kannst - ich liste mal etwas auf, was ich so auf die Schnelle finden konnte:


    - Rechtschreibung: der Titel "Geld Spaaren - die besten Tipps & Tricks". Rechtschreibfehler in Titeln sind vermutlich nur bei Julien Bam in Ordnung. Ansonsten helfen sie dir nicht dabei, dass dein Video gefunden wird. Änder das auf jeden Fall, vor allem, wenn dich Leute drauf hinweisen (dazu gab es auch einen Kommentar)
    - Playlists checken und organisieren: irgendwie hast du vermutlich bei den Playlist auch Videos von anderen Youtubern aus Versehen hinzugefügt. Jedenfalls passten die nicht. Außerdem ist es hilfreich, die umzusortieren. Z.B. bei "Youtube for beginners" lieber an erster Stelle "wie starte ich einen Youtube Kanal". Manchmal macht das auch Sinn, eher die neueren Videos nach links zu stellen.
    - Sinnvollere Channel Tags
    - Thumbnails: abgesehen von den Thumbnails von deinen (gut laufenden) Kalender-Videos hat fast keins einen Bezug zum Inhalt. Warum sollten Leute dann draufklicken?
    - anderer Hintergrund / Bildkomposition bei den "Talking Head" Videos: das wirkt durch die Dachschräge, den Rahmen hinter dir, den du durchbrichst, sowie die dichten Schlagschatten wirkt das etwas beklemmend.


    Was so die gesamte Ausrichtung angeht, bist du sehr breit aufgestellt. Das war bei uns auch am Anfang so, aber sobald wir das reduziert hatten, ging es deutlich besser. Irgendwie passt das auch gar nicht so recht zum Minimalismus, ich finde auch das Kanal-Coverbild sieht eher nach Basteln, Filofaxing, Kalender und so aus.


    In die Videos selbst habe ich nicht reingeschaut, aber auch da muss ich aus eigener Erfahrung sagen: seitdem wir immer Skripte schreiben, werden die Videos deutlich besser. Zwar auch kürzer, aber das kommt gut an, wenn man nicht unnötige Dinge sagt und Sachen auf den Punkt bringt.

    Wir zeigen, wie man Hefe selber machen oder ersetzen kann. Vielleicht hilfreich während der Corona-Supermarkt-Krise. Wir haben auch eine Edgar-Wright-Szene eingebaut :D


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hey,


    In unserem aktuellsten Video geht es um Selbstliebe. Dazu haben wir FroileinFux interviewt:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Anständig zahlen kann man doch auch ausdrücklich nicht-monetär. Sei es mit Mitspracherecht, seinerseits Hilfe o.ä. Was aber gar nicht geht, ist Leute kostenlos einspannen und sie dann mit einer Infoboxnennung oder ähnlichem Quatsch abspeisen, was ja leider viel zu oft vorkommt.

    Genau! Und selbst, wenn es kommerziell / monetär ist: Ich kenne übrigens auch einen kleinen Kanal, die ab Tag 1 ein Kamerateam bezahlt haben, weil sie das als über eine Firma quersubventionierten Kanal gestartet haben. Aber OnionDogs Punkt ist halt genau richtig. Sowas kann eben auch eine Kooperation (in allen Richtungen und Möglichkeiten) sein, die zunächst erstmal nicht monetär ist.


    Was den Aufwand angeht: wir machen bei unseren Rezeptvideos immer wieder Voice-Over, das ist recht aufwändig. Aber vor allem, wenn man den Workflow nicht vernünftig macht. Du musst ja fürs Editing schon wissen, was gesagt werden soll. Ohne das, kann ein Sprecher ja auch kein Voice-Over aufnehmen - Spätestens im Feinschnitt muss das feststehen. Wenn du diese Aufgabe auf den Sprecher auslagerst, gibst du tatsächlich sehr viel Verantwortung ab.

    Mega cool! Herzlichen Glückwunsch!

    @sven@yammibean Die Upload-Zeit beeinflusst die Klickrate.

    Die Klickrate ist ja relativ zur Anzahl der Impressionen. Bei geringer Anzahl an Impressionen ist die Klickrate also eher "instabil", aber nicht unbedingt höher oder niedriger. Wenn weniger Impressionen da sind, macht das keine Aussage darüber, wie viel (prozentual) das Video anklicken. So oder so ist dann die Klickrate ein Faktor für den Algorithmus (für die Recommendations, aber nicht fürs Ranking), aber nicht die Zeit selbst.

    Das hängt tatsächlich auch von den Anforderungen des Mikrofons ab. Prinzipiell kannst du problemlos einen XLR auf Klinke Adapter nehmen. ABER: wenn dein Mikrofon Strom über eine Phantomeinspeisung braucht, dann wird das nicht über Klinke funktionieren. In diesem Fall wirst du um ein Audio-Interface nicht drumherum kommen. Theoretisch kann man dann den Ausgang des Interfaces wieder mit der Kamera verbinden, aber das ist nicht notwendig, wenn du hinterher das (interne) Audio deiner Kamera wieder mit dem Audio von deinem externen Interface synchronisierst. Wenn du allerdings Schwierigkeiten mit der Audio-Synchronisierung hast, weil deine Software das zum Beispiel nicht macht, dann ist es natürlich eine gute Möglichkeit, über Line Out das wieder an die Kamera zu geben. Allerdings kann es da weitere Fallstricke geben, z.B. bei Latenzen, die beim Dateiwechsel auftreten können. Das ist bei unserer Kamera der Fall, wenn die Datei bei der Aufnahme zu groß ist, fehlen bei der nächsten zwei bis zehn Video-Frames, während das Audio konstant weiterläuft. Super merkwürdig, hab ich aber schon mehrmals gehört.


    Wir haben recht lange mit Audio gestruggled, haben auf der Kamera ein recht einfaches Shotgun Mic (Rode VideoMic) auf der Kamera, neuerdings aber noch einen Zoom H5n (als Audiointerface) und ein Rode NT1A daran angeschlossen.

    Die meisten YouTuber haben einen Upload-Plan. Nicht nur der Wochentag wird genannt. Auch die Uhrzeit ist eingeplant. Das ist auch entscheidend für den Algorithmus. Und natürlich gibt es Unterschiede …

    Wäre mir neu, wenn das irgendwie in den Algorithmus einfließen würde - warum sollte es auch? Dadurch würde Google einerseits das ganze Suchmaschinen-Know-How über Board werfen, andererseits macht es ja auch keinen Sinn, ein Video als relevanter zu betrachten, nur weil die Person dahinter häufiger hochlädt oder sich besser an einen Zeitplan hält. Was allerdings wirklich eine Auswirkung hat, ist das "Neu"-Flag. Neue Videos bekommen einen Boost beim Ranking. Das hat dann allerdings zur Folge, dass man möglichst schnell Subs über das Video gewinnt, damit es bei der Suche oben bleiben kann (gewonnene Subs ist ein Ranking-Faktor).


    Wann spielt die Zeit noch eine Rolle?


    Wir sind ja noch ziemlich klein, daher wird es wohl kaum Leute geben, die sich sagen: "Oh, es ist Dienstag, 20 Uhr, da kommt ein neues Video von Yammibean - ich geh mal schnell auf YouTube". Aber bei größeren YouTubern ist das so. Allerdings gibt es auch genug Beispiele großer Youtuber, die das nicht so handhaben (z.B. Rezo). Generell gibt es nämlich einen typischen Denkfehler, den sogenannten "Confirmation Bias". Der liegt insbesondere dann vor, wenn man sich Beispiele sucht, bei denen eine Theorie bestätigt wird, aber man nicht die "disconfirming evidence" betrachtet. Die Frage ist also, wie man das der Zuschauerschaft präsentieren will. Dadurch legt man das im Prinzip fest. Aber man darf sich als kleiner Youtuber nicht einbilden, dass Leute nur auf den Content warten. Dazu wird ein gewisses Maße an Fan-dasein notwendig sein.


    Und der andere Fall ist der, wie @lehrerschmidt schon sagte. Wenn die Audience ein Informationsbedürfnis hat, wird das der viel wichtigere Faktor sein. Da ist einfach die Frage, ob zu der Zeit des vorliegenden Informationsbedürfnisses auch ein Video da ist.

    Herzlichen Glückwunsch :) Das geht ja gut voran bei Euch.

    Danke :) Ich glaube, vieles läuft ganz gut, anderes nicht so. Unsere letzte Kooperation war nicht so erfolgreich, weil die Person leider selbst das Video nicht geteilt hatte (was wir gehofft haben). Müssen wir wahrscheinlich in Zukunft im Voraus deutlicher kommunizieren, was wir erwarten :D Ich finde es auf jeden Fall echt verrückt, dass wir quasi mit jedem Video was neues lernen :D Und am Wochenende kam neue Audiohardware an, damit werden wir jetzt auch noch etwas experimentieren :)