Beiträge von ZapZockt

    Vorweg: Pack mal bitte Deinen Channel Link in Dein Profil, dann erscheint Dein Kanal links im Kurz-Profil neben Deinen Posts, das macht es für andere Forenteilnehmer einfacher Deine Posts in einen Kontext zu setzen oder mal kurz einen Blick auf Deinen Kanal zu werfen, wenn Du Fragen stellst. Sieht obendrein ja auch ganz nett aus, und vielleicht bekommst Du darüber sogar mal den einen oder anderen View.


    Zu Deinen Fragen:

    1. "Wirkt das Video hochwertig?"

      Eher nicht, der Ton am Anfang ist extrem abschreckend für mich, erst passiert Sekunden lang gar nichts, dann machts "plopp, plopp" mit nervigem Rauschen im Loop (vermutlich schlechter Sample, zu laut gedreht), und dann völlig Stille, die einen eventuell dazu verleitet die Lautstärke hochzudrehen. Und ganz plötzlich eine sehr laute Explosion... Normalweise wäre ich hier schon raus, weil ich so etwas als Angriff auf meine Ohr-Gesundheit betrachten würde. Leise Passagen, mit Stille, Rauschen, Ploppen, und plötzlich extrem laute Explosionen und das mit fast nichts los auf dem Bildschirm in den ersten Sekunden, keine Begrüßung, das ist bei weitem kein idealer Start.

      Vermeide solche extremen Lautstärke Unterschiede und irgendwelche plötzlichen Sound-Effekte auf fast Max-Tonpegel. Meine Pegel-Faustregel für mich: Voice-over auf -2 bis -4dB, wenn gut normalisiert, Spielsounds auf -15 bis -20dB, Hintergrund Musik oder Effekte auf -25dB. Mit diesen Werten fahre ich soweit ganz gut, es wird fast nie über den Ton gemeckert, manchmal gelobt, aber es kann als Anfang so verkehrt also nicht sein. Das passt vermutlich nicht für jeden Content, aber hier sollte es anwendbar sein.

      Die ersten 10-30 Sekunden entscheiden massiv darüber, ob ein:e Zuschauer:in bleibt, oder sofort wieder geht. Hier sollte man ganz besonders viel Aufmerksamkeit darauf legen, dass ein:e Zuschauer:in möglichst schnell eine Bestätigung bekommt, dass Dein Video das richtige ist, für den Grund, aus dem er/sie das Video angeklickt hat. Und man sollte versuchen alles zu vermeiden, was irgendwie negativ wirken könnte.
    2. "Würdet ihr mich Abonnieren?"

      Nein, ich bestimmt nicht. Weil das zum ersten Mal gar nicht mein Thema ist, denn ich habe das Spiel niemals gespielt, also würde ich auch normalerweise niemals auf ein Video klicken, dass sich um versteckte Geheimnisse in einem Spiel dreht, dass ich nicht kenne (und ich bin eh kein MC Fan). Ich gehöre also gar nicht zu Deiner angepeilten Zielgruppe, daher ist es auch nicht wichtig, ob ich abonnieren würde oder andere Leute, die sich nicht für MC oder andere Themen auf Deinem Kanal interessieren. Daher ist die Frage an sich also bereits ungünstig gestellt.

      Also wäre wohl die bessere Frage: Würde ein MC Dungeons Fan Dich abonnieren? Für dieses Video, vielleicht. Wenn dann aber bald auf Deinem Kanal ein Video zu einem völlig anderem Spiel kommt, dann würde ein MC Fan vermutlich entweder nicht mehr gucken. Oder sogar deabonnieren oder in den Kommentaren meckern, warum kein MC mehr? Das kenn ich aus persönlicher Erfahrung nur zu gut. Im Gaming Bereich ist der Wechsel von einem Hit Game zum nächsten eine enorm schwierige Sache. Die Leute jubeln bei Thema A, beschweren sich dann aber über Thema B und C, und Leute die dann Thema B gut finden, schauen weder Thema A noch Thema C, etc.

      Aber solche Themen sind enorm beliebt in der Suche. Man kann damit also richtig gut Views bekommen, wenn man die Suchmaschinenoptimierung für die Videos gut hinbekommt und mit der Zeit mehr und mehr Autorität für gute Spiele-Tipps bekommt bei den KIs. Nur ist sowas ein sehr schwieriges Pflaster, um Abonnenten zu bekommen und Zuschauer dauerhaft zu halten oder eine Community aufzubauen. Aber Abonnenten sind auch nicht mehr so wichtig in der YouTube Welt und auch in der Marketing-Welt drumherum, wie sie es vor einigen Jahren noch waren. Views und Watchtime sind die wichtigen Messwerte, meistens nicht mehr Abonnenten.

      Allerdings braucht man Abonnenten noch immer für einige Freischaltungen, und es gibt auch weiterhin Marketing-Heinis, die immer noch wie früher nach Abonnenten schauen und sonst nichts, ist veraltet, aber leider wird das wohl teilweise bleiben, weil manche nicht dazu lernen.
    3. "Fehlt etwas? ZB. Hintergrundmusik? Ich habe dort keine reingepackt, da ich dachte, es wäre blöd im Gegenzug den
      Ton vom Spiel zu entfernen."


      Das ist Geschmackssache und manchmal auch eine schwierige Entscheidung, weil es nicht nur um Deinen Geschmack geht, sondern um den Deiner Zuschauer. Und je mehr Zuschauer, desto mehr verschiedene Geschmäcker. Wenn das Spiel genug eigenen Sound bietet, der abwechslungsreich ist, ist Spielsound oft auch völlig ausreichend. Damit verhindert man zumindest, dass man die falsche Musik in den Hintergrund packt, denn manchmal schalten Leute auch ab, weil ihnen die Hintergrund-Musik auf die Nerven geht, obwohl das Thema an sich für sie gut wäre.

      Wenn das Spiel nur langweiliges Gepiepse und Gedudel bietet, ist es manchmal ratsam etwas leise in den Hintergrund zu legen. Pegel Empfehlung siehe oben.
    4. "Ist das Video interessant bzw. habt ihr Tipps, wie ich es interessanter gestalten kann?"

      Tja, auch hier bin ich der falsche Ansprechpartner. Für mich ist es langweilig, aber ich bin auch nicht Teil der Zielgruppe, daher ist das nicht wichtig. Das Video soll Minecraft Dungeons Spieler ansprechen, und ob das für die interessant sein könnte? Ich denke schon. Also versuche mehr Zielgruppen-orientiert zu denken. Du musst nicht jedem gefallen, Du musst nicht Content für jeden machen. Such Dir eine Nische und definiere Dir dort Deine Zielgruppe, und dann mache Videos, die für diese Leute gut sind. Alle anderen Leute, die nicht Teil oder nah dran an Deiner angepeilten Zielgruppe sind, sind dann erstmal weitestgehend egal.

    5. "Würdet ihr eher zu Like (oder sogar Abo) oder Dislike tendieren?
      Edit: Ich habe auch in Betracht gezogen, in den Videos zu sprechen und diese einmal auf Deutsch und einmal auf Englisch hochzuladen. Was haltet ihr davon? So würde man ein Größeres Publikum erreichen"


      Ich würde weder Liken noch Disliken, weil es halt wie gesagt nicht für mich gemacht ist. Vermutlich würde ich irgendwo an einem Deiner Videos "Kein Interesse" wählen, was dann dafür sorgt, dass YouTube lernt, dass es mir zukünftig solche Videos nicht vorschlagen braucht. Aber das sind sehr unterschiedliche Merkmale. Es gibt auch eigentlich technisch betrachtet fast keinen Unterschied für den Erfolg Deines Videos, ob jemand likt oder dislikt, beides sind erstmal Engagement, und Videos mit vielen Engagements werden eher mal vorgeschlagen. Das Like oder Dislike hat viel mehr die Wirkung für den jeweiligen User, ob YouTube diesem einen User zukünftige mehr oder weniger von Deinem Kanal und diesem Thema zeigt oder halt nicht.

      Die Sache mit den Voice-overs ist generell gut, aber beide Voice-over auf dem gleichen Kanal, hätte allerlei Möglichkeiten für Probleme. In den meisten Fällen, wäre es dann besser, wenn man stattdessen zwei Kanäle, einen auf Englisch und einen auf Deutsch machen würde.

    Zusammengefasst also noch mal der Hinweis:


    Versuche nicht die falschen Leute nach völlig allgemeinen Meinungen zu Deinen Videos zu fragen. Hier im Forum können Dir sicher viele Meinungen, Tipps und Empfehlungen zu Effekten, Schnitt, Bildqualität und derlei Fragen beantworten. Aber dazu wie "gut" Dein Content ist, wie "interessant" er ist, oder so etwas wie "würdest Du mich abonnieren", das kann Dir nur jemand beantworten, der wirklich Teil der Zielgruppe Deiner Inhalte ist. Jede Person, die nicht Teil dieser Gruppe ist, würde Dir mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit sagen, "langweilig", "uninteressant", "Nein, niemals", und Du könntest das als extrem negativ und demotivierend empfinden, aber dabei hast Du die Frage nur den falschen Leuten gestellt, oder den richtigen Leuten die falschen Fragen.


    Menschen, die grundlegend Interesse an Deinen Themen haben, werden völlig anders darüber denken, als "irgendwer".

    Gibt es eigentlich irgendwo eine Statistik, die die Gesamtaufrufe auf YouTube auswertet?

    Ist mir jetzt nur in Jahres-Daten bekannt, wo dann in Blogposts von Susan Wojcicki (Chefin von Google: https://de.wikipedia.org/wiki/Susan_Wojcicki ), die sie 1-2 mal pro Jahr rausschickt, grobe Angaben zum Wachstum der Plattform gemacht werden. Dass es irgendwie monatsaktuelle oder gar tagesaktuelle Daten geben würde, wäre überraschend für mich. YouTube veröffentlicht solche Zahlen nicht durchgehend, wäre vermutlich auch nicht immer gut für ihr Geschäft.


    Das "Beste" an Statistiken zu YouTube sind dann noch solche Beiträge: https://www.brandwatch.com/de/blog/statistiken-youtube/ . Wobei da manche Daten mit Quellenangaben sind, aber nicht alle, und bei den verwendeten Quellen weiß man auch oft nicht so genau, woher diese dann wiederum die Zahlen haben. Und meistens sind die Daten schon veraltet, in dem Moment, wo der Artikel geschrieben wurde.

    Diese englischen Begriffe sind teilweise nicht vermeidbar, wenn man auf einer amerikanischen Plattform wie YouTube agiert. Community Guidelines sind die Gemeinschafts-Regeln der Plattform, die sollte man schon kennen, zumindest im Ansatz. Und ein Strike ist sozusagen ein Verweis, bekommt man drei davon in kurzem Abstand, wird der Kanal gelöscht. Da empfehle ich mal die Creator Academy (schon wieder Englisch, grob gibt das sowas schreckliches als Übersetzung wie "Inhalte-Ersteller Schule"), dort gibt es ganz viele Kurse, wo man die Regeln, die Funktionen und viele weitere wissenswerte Dinge über YouTube lernen kann. (Link: https://creatoracademy.youtube.com/page/home?hl=de ) Englisch ist allgemein ein sehr nützliches Werkzeug, vielleicht sollte man mal probieren, sich das gefügig zu machen, das erweitert den persönlichen Wirkungsgrad wirklich enorm.


    Aber zurück zum eigentlichen Thema. Wenn Du nicht die Untertitel manipulieren willst, dann ist das ja schonmal wieder einen weiten Schritt weg von diesem Strike-Problem.


    Es geht also um Infokarten. Auch hier muss man darauf achten, dass die Dinge, die man dort verlinkt innerhalb der Regeln (Community Guidelines) liegen, denn auch hier kann man leicht einen Strike bekommen, wenn man auf Seiten verlinkt, die nicht den Regeln entsprechen. Aber das nur am Rande.


    Die Infokarten haben eine ganz fest vorgegebene Dauer, da kann man nur eine Anfangszeit bestimmen, und dann wird für ein paar Sekunden der Teaser-Text angezeigt im Video. Nur wenn der User mit der Maus in die Nähe der oberen rechte Ecke fährt, wird das "i" für das Menü der Infokarten eingeblendet, und um die eigentlichen Inhalte anzuzeigen, muss der User dann auf das "i" drücken, sonst passiert da nichts weiter.

    Also eine dauerhafte Anzeige im Video ist dadurch nicht möglich. Solche Banner gab es früher mal, ist aber schon einige Jahre her, danach wurde das abgeschafft. Es ist gut möglich, dass es noch alte Videos gibt, die solche Banner enthalten, aber man kann sowas heute nicht mehr erzeugen.

    Also ich habe leider ziemliche Probleme zu verstehen, was Du genau möchtest.


    Ich kann also nur raten, und wenn ich das richtig rate, möchtest Du die Untertitel, die eigentlich dafür da sind den gesprochenen Text im Video als geschriebenen Text anzuzeigen, für eine Banner Werbung nutzen?


    Folgendes nur beachten, wenn mein Raten korrekt war:

    Also ich vermute erstmal, dass YouTube das sehr schnell wieder durch einen automatischen Untertitel ersetzen wird, außer eventuell es wird gar nicht im Video gesprochen und das Video ist extrem kurz.


    Dann ist der CC Editor (CC = Closed Captions, also engl. für Untertitel) nicht für solche Zwecke gedacht. Man kann die Längen von einzelnen Texteinblendungen variieren, aber da gibt es eine maximal Länge. Ganz eventuell könntest Du Dich mal schlau machen, wie man eine .srt Datei editiert (spezielle Untertitel-Datei, die Text mit Zeitmarken enthält), dafür gibt es auch externe Programme. Und dann könntest Du vielleicht eine entsprechend präparierte .srt versuchen ins Video einzubauen. An der Stelle, wo man den CC Editor aufruft, kann man auch eine entsprechende Datei hochladen. Der Editor kann auch andere Formate, mehr dazu hier: https://support.google.com/you…=%2Ceinfache-dateiformate


    Und als letztes, würde ich versuchen, mich erstmal schlau zu machen, ob das wirklich erlaubt ist. Denn irgendwie wirkt mir das doch wie Manipulatives Verhalten, wenn man eine Funktion, die eigentlich dafür gedacht ist gehörlosen Zugang zu Sprache zu geben, dafür nutzt einen Banner zu setzen. Im besten Fall wird es vielleicht nur ignoriert, aber für mich fühlt es sich an, als würde man da leicht in den Bereich eines Community Guideline Strikes reingeraten.

    Zwischen 1080p und Deiner ultrawide fast-4k Auflösung gibt es ja noch die 2560x1400p, was wiederum eine völlig normale 16:9 Auflösung ist, die YouTube zumindest wunderbar verarbeiten kann und die auf fast alle Geräten problemlos dargestellt wird. Ob das allerdings für Twitch funktioniert, kein Plan, da ich die Plattform seit einigen Jahren kaum genutzt habe. Damals war es so, dass Twitch nur so extrem niedrige Bitraten unterstützt hat, dass sich 1440p Streaming dort nicht gelohnt hatte.

    Hinweis: Ich habe hier einige Posts deaktiviert.


    Als erstes bitte ich zu beachten, dass die Video-Sektion an und für sich nicht dafür gedacht ist, Inhalte anderer Channel zu kommentieren oder zu kritisieren. Wenn jemand um Feedback oder Kritik bittet, kann man davon vielleicht in seltenen Fällen Ausnahmen machen, aber das war hier nicht der Fall.


    Und besonders im Gesundheits- & Psychologiebereich ist es ratsam, sehr, sehr vorsichtig zu sein, was man kommentiert. Besonders wenn man kein komplett ausgebildeter Psychologe (Dr.) mit Spezialisierung in der entsprechenden Fachrichtung ist. Hier geht es auf mehreren Ebenen um sehr persönliche Dinge, Vorlieben und Abneigungen und darauf sollte man Rücksicht nehmen. Vielen Dank für Euer Verständnis.

    Ganz ehrlich, aber nicht weitererzählen, psssst. Ich streue ab und zu mal 1-2 sehr kleine Fehler rein, oder wenn mir ein unwichtiger Fehler im Script auffällt, den ich eigentlich korrigieren könnte, dann lass ich den mit Absicht stehen. So ködere ich solche "Ich weiß es besser Trolle", und steigere damit die Kommentare. Manchmal gibt es dann sogar längere Diskussionen zwischen verschiedenen Zuschauern. Das ist sozusagen ein Honeypot für Trolle und Besserwisser. Aber pssst, nicht verraten.

    Pro:

    • Zumindest die Gesichter nicht verdeckt
    • Weniger winzige Details
    • das drei Kästchen Design könnte grundlegend funktionieren



    Con:

    • Immer noch zu viel Text
    • Text verdeckt weiterhin wichtige Objekte (Lara)
    • Die Texte haben optisch immer noch viel zu wenig "Kraft", recherchiere mal zu den Themen "Outline" und "Stroke", auch wie man einen 3D-Schatten hinter eine Schrift legt, wäre ein Hilfsmittel



    Grundlegend:

    Die Quellbilder sehen bei Dir irgendwie unscharf und blass aus. Das Ausgangsmaterial sollte so hochwertig wie nur möglich sein, dann kannst Du auch problemloser Nahaufnahmen machen, wo nur der Kopf, oder zumindest Kopf und Oberkörper im Bild sind, nicht eine ganze Figur, irgendwo weit hinten im Bild. Und um eine solche Figur dann optisch aufzuwerten, braucht man gute Ausgangsbilder, in möglichst hoher Auflösung.


    Dies kann man zum einen erstmal durch eine Verbesserung bei der Auswahl für das Ausgangsmaterial hinbekommen. Dafür am besten extra High-Res Screenshots mit Nahaufnahmen schießen. Nicht einfach irgendwelche Standbilder aus dem Video abgreifen, die mit Motion Blur und anderen Video-Filtern "verunstaltet" sind. Ein Foto-Modus ist dafür natürlich am geeignetsten, aber auch ansonsten kann man einfach mit der Screenshot Funktion gezielt schicke Aufnahmen machen. Daneben ist für die Foto-Aufnahme die Ausleuchtung der Figur im Spiel wichtig, Sonne im Gesicht, nicht Schatten, ist schonmal ein hilfreicher Anfang. Augenkontakt mit der Kamera/dem Betrachter wäre auch hilfreich. Die beste Bildbearbeitung kann nicht mehr viel aufwerten, wenn die Vorauswahl des Bildmaterials mit schwammigen, verwaschenen und blassen Bildern startet.


    Dann im Grafikprogramm mal mit Filtern wie "Sättigung", "Kontrast", "Schärfe", "Weißabgleich" oder verwandten Funktionen herumexperimentieren. Auch das Thema "Freistellen" von Objekten sollte etwas sein, mit dem Du Dich auseinander setzen solltest. Und immer wieder daran denken, dass bearbeitete Bild auf Deinem 32" Monitor runter zu skalieren auf 5% der Ausgangsgröße, und schauen, ob dann das Bild noch "liefert". Oder geh auch mal ein paar Meter vom Monitor weg und schau es Dir dann an. Schick Dir das exportierte Bild mal als Textnachricht an Dich selbst, und schau es Dir auf dem Mobile-Screen an, ohne es zu vergrößern.


    Tutorials zu den Funktionen im Grafikprogramm und auch zum Thumbnail Design an sich, gibt es auf YT reichlich.

    Ich würde mich freuen, wenn Du statt der Videolinks einfach die Bilder hochladen und in das Thema einbinden könntest.


    Hintergrund: Verlinkungen auf eigene Videos in Frage- und Diskussions-Themen haben etwas ein "Geschäckle". Denn wenn wir das zulassen, führt dies leider dazu, dass viele versuchen würden (und es auch tun, wir unterbinden das nur fast immer), Pseudo-Fragen zu stellen, nur um Verlinkungen auf Ihre Videos zu platzieren. Da wir Eigenwerbung ansonsten auf 1 Video pro 48h und nur im Videos-Bereich einschränken, ansonsten maximal ein aktives Feedback Thema pro Kanal erlauben, gibt es immer wieder Leute, die versuchen hier zu tricksen und Schlupflöcher in diesem System zu finden. Daher, gleiches Recht für alle, bitte keine Video-Links zu eigenen Videos in normalen Themen setzen, wenn es nicht absolut 100%ig notwendig für die Frage ist.

    Wie ich das für mich handhabe:

    Ich achte beim Erstellen und Publishen gar nicht wirklich auf solche Schwankungen.


    Das Liegt bei mir aber auch daran, dass der meiste Content sich in meiner Nische auf spezielle Release-Termine bezieht, also rund um ein bestimmtes Datum eine akute Hochphase hat. Und auf dieses Datum habe ich keinen Einfluss.


    Auf der anderen Seite bleiben alle Videos aber über lange Zeit aktiv, weil das Produkt nach dem Release halt dauerhaft auf dem Markt ist, und damit also auch das Video mehr oder weniger Evergreen Content ist. Und so haben diese Schwankungen für mich wenig Einfluss, denn wenn die Leute es jetzt nicht schauen, kommen sie vermutlich in 1-2 Wochen dann dazu oder in einem halben Jahr.



    Allgemein:

    Klar wäre es toll, wenn immer Dezember wäre, und alle ständig Frei und viel Geld hätten und die Werbung dauerhaftmassiv hoch bezahlt wäre. Aber das Leben wäre langweilig, wenn immer alles nur toll und einfach wäre :)


    Ich denke, dass es in den wenigsten Fällen Sinn ergibt, Content zu vermeiden in dieser Zeit. Vermutlich gibt es Nischen, wo das zutrifft, aber nur in den wenigsten, denke ich.


    Ich find es nur wichtig, zu realisieren, dass wenn ein Video zu einer solchen saisonalen "Tiefphase" nicht ganz so gut läuft, dass man das dann auch richtig einordnet. Dass es eben nicht nur daran liegt, dass man selbst schlechten Content gemacht hätte, sondern vielleicht auch daran, dass die Menschen im Freibad, an der Ostsee oder beim Wandern und Mountainbiken im Harz weniger YouTube schauen.


    Es gibt halt immer wieder die Nachfragen, wenn die Tiefphasen im Jahresverlauf kommen, "Warum ist mein Content momentan so unbeliebt, 10-20% weniger Views, was mache ich falsch?". Und durch die Corona-Öffnungen momentan, wo die Leute nach Monaten mal wieder richtig raus ins Freie können und das mit gutem Wetter kombiniert wird, da wirkt sich dieser Effekt natürlich um ein vielfaches extremer aus, als in normalen Jahren.

    Als Ergänzung zu den beiden letzten Posts:

    Emojis in Titel und Beschreibung werden dabei in die dahinter stehenden Worte zurück"übersetzt". Wenn man ein Eomiji von einem Flugzeug, einem Keks und einem Kackehaufen in den Titel schreibt, dann ergibt das halt auch, für die Analyse des Titels, dass an der Stelle "Flugzeug Keks Kacke" steht, was für die Erfassung des eigentlichen Inhalts eines Videos und die sinnvolle Einordnung des Videos in der Suche eventuell ein Problem darstellen könnte. Wenn man aber Content über Raumschiffe macht und eine Rakete als Emoji in den Titel setzt, kann das eventuell sogar sinnvoll sein.

    aber für mich ist dies Standard seit ca.1 Jahr mit Chrome (Desktop).

    Da hängst Du, glaub ich, wirklich noch in einer "Tester"-Bubble. Denn das Passage-Ranking wurde im Februar in den USA ausgerollt und wird in europäischen SEO Kreisen sehnlichst erwartet. Und das Google Search Team hat bisher noch kein exaktes Datum genannt, wann es implementiert werden soll. Vielleicht wird es auch ohne besondere Ankündigung kommen, aber meines Wissens nach (Stand Ende April 21, letzte Meldung dazu die ich finden konnte), ist es noch nicht aktiv in DE/EU.


    Quelle und generell mehr Infos: https://www.seo-suedwest.de/64…e-wichtigsten-fragen.html

    Aktuelle News: https://www.seo-suedwest.de/66…e-nicht-angekuendigt.html

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ist es fürs Ranking sinnvoll, Kapitel einzuführen? Ich brauche jetzt nicht unbedingt Kapitel, aber wenn das fürs SEO gut ist, warum dann nicht mal machen?

    Grundlegend bisher wohl noch nicht direkt.


    Allerdings in Google führen Kapitel im Video jetzt schon dazu, dass man eventuell etwas größer dargestellt wird. Das steigert eventuell die CTR.


    Beispiel:


    Hier sieht man (klicken fürs ganze Bild), das vierte Video wird mit Kapitel Marken in der Google Suche dargestellt. Obwohl mein Video auf Platz 2 rankt und das andere auf 4, hat er bestimmt etwas bessere Chancen, den Klick zu bekommen. Nebenbei sieht man hier gut, wie stark Google mittlerweile YouTube Content vor Webseiten einsortiert. Die vier Videos stehen in den Suchergebnissen sehr prominent vor Steam, Gamestar und (ups) meiner Webseite. Die anderen Videos haben ebenfalls Kapitel Marken, warum Google nun gerade hier das 4. ausgewählt hat, weiß man nicht. Vermutlich testen sie hier auch öfter mal rum und tauschen das aus.


    Und dann ist die Frage, bringt es etwas für den User?

    Und das gilt jetzt auch für die Anzeige anderer, an den User und seine Suchanfrage angepasster Beschreibungen, wie im Eröffnungspost erwähnt. Eine Verbesserung der User Experience ist in den meisten Fällen messbar, und wenn der User zufriedener ist, sind dies Pluspunkte für den Content, die dann eventuell zu Aufwertungen in Ranking und anderne Vorschlags-Kategorien führen können. Und ein User, der nicht sofort bekommt, was er sucht und es nicht leicht findet, ist eventuell wieder raus aus dem Video. Ein User der durch die Kapitel oder angepassten Beschreibungen leicht findet, dass seine Frage weiter hinten im Video beantwortet wird, schaut vermutlich zumindest diesen Abschnitt dann an, oder sogar das ganze Video.


    So oder so, ist für YT messbar, wenn der User etwas gesucht hat, auf ein Video geleitet wird, und danach nicht mehr weiter nach diesem Thema sucht. Da merkt sich die Suchmaschine sofort "Dieser Beitrag konnte diese Frage beantworten", Pluspunkt. Ein User, der aber rausgeht, weil er die Antwort nicht finden konnte, die zwar da war, aber nicht so leicht im Content lokalisierbar war, und dann weitersucht, verursacht das Signal "Content konnte Frage nicht beantworten". So können Kapitel Marken sehr wohl für ein besseres Ranking sorgen, indirekt.


    Aber natürlich ergeben Kapitel Marken nicht in allen Content Arten Sinn. In einem Musik-Video würde wohl kaum jemand Kapitel Marken als sinnvoll empfinden und nutzen, wenn da "1. Strophe", "2. Strophe", "Refrain x2" dran steht. Oder bei einem Trailer zu einem Film oder Spiel, da nützt es auch wenig, wenn man dort "Szene 1: Monster spring von rechts rein", "Szene 2: Held rennt panisch nach links raus", "Szene 3: Held stürzt die Klippe runter" als Kapitel einfügen würde. Das waren jetzt blöde und einfache Beispiele, aber es gibt sicher viele Arten von Content, wo das nicht oft genutzt würde und anderen Content, wie HowTos, Guides, Vorträge, etc. wo das enorm hilfreich und für den Zuschauer zeitsparend sein kann, weil er bei der Suche nach der Antwort auf seine Frage nicht mehr so viel im eigentlichen Content rumsuchen muss.

    Möglichkeit A:

    Sehr gut möglich, dass jener Kanal stark spammt und daher bei YT unter Beobachtung steht, und seine Inhalte daher versteckt werden. Ein ähnlicher Fall kam gerade vor kurzem hier im Forum auf, aus der anderen Richtung betrachtet.


    Möglichkeit B:

    Hast Du unter Kommentare -> Überprüfung ausstehend nachgeschaut, ob sein Kommentar eventuell wegen eines Links oder wegen eines verwendeten Worts, dass auf Deiner Sperrliste steht, zurückgehalten wird?


    Möglichkeit C:

    Er hat auf einen bereits bestehenden Kommentar geantwortet und Du hast den Filter "unbeantwortete Kommentare" aktiviert (der ist standardmäßig immer an). Dann mal den Filter deaktivieren und nochmal nachschauen, eventuell auch etwas zurückscrollen, weil die Liste dann nach Alter des Eröffnungskommentars sortiert ist und nicht nach der neusten Antwort.


    Möglichkeit D:

    Es gibt natürlich immer die Option, dass etwas verbuggt sein könnte. Dann ist eine Meldung an den Support, entweder per Feedback Button unten links (Desktop) oder per YouTube Help Forum vermutlich eine gute Idee, damit der Fehler aufgespürt und gefixed werden kann.

    Mein SEO-Wissen ist noch auf dem Stand, dass die wichtigsten Keywords in den Titel und in die die erste Zeile der Videobeschreibung gehören, damit ein Video gefunden wird.

    Das ist eigentlich auch noch weitestgehend auf dem aktuellen Stand. Tags fallen halt mehr und mehr komplett raus, dafür kommen Untertitel noch stark dazu und auch teilweise eine Bildanalyse von Thumbnail und Video-Schnappschüssen. Bei Letzterem wurde zwar angedeutet, dass YouTube es kann und nutzt, um zum Beispiel schädlichen Content zu identifizieren, aber nicht in welchem Ausmaß und wie stark es fürs Ranking genutzt wird.

    Jetzt habe ich eben bei der Recherche festgestellt, dass bei vielen Videovorschlägen nicht die erste Zeile der Videobeschreibung angezeigt wird. Es wird vielmehr ein Satz aus der Videobeschreibung angezeigt, der die gesuchten Keywords enthält (also auch Teile der Videobeschreibung, die ganz unten sind). So praktisch das auch ist, es hat mich etwas verwundert.


    Wurde hier etwas grundlegendes an der YT-Suche verändert oder handelt es sich da um eine Testphase von neuen Funktionen?

    Das klingt für mich nach einem Experiment, das ist meines Wissens nach noch nicht allgemeingültig ausgerollt. An anderer Stelle wurden neulich neue Varianten von Suchergebnissen ausprobiert, die gar keine Videobeschreibung mehr angezeigt haben. Ich vermute mal, dass uns hier im Verlauf der nächsten Monate noch einige Experimente bevorstehen, und dann vielleicht danach ein starker Wechsel in der Art wie uns Suchergebnisse präsentiert werden. Ob diese Änderung der Präsentation aber auch wirklich Änderungen auf SEO und Rankings haben wird, ist dann noch eine andere Frage.


    Stellen aus einem Content-Stück anzuzeigen, die weiter hinten liegen, wenn sie ein Match für die Suchanfrage bieten, ist allerdings ein Verhalten, dass Google (also nicht YouTube) in seinen Suchergebnissen schon länger nutzt. Dort gibt es sogenannte "Meta-Beschreibungen" für Webseiten, die man als Web-Creator setzen kann. Wenn die gut sind, werden die auch in der Google-Suche manchmal angezeigt. Aber Google erstellt auch sehr oft komplett eigene Beschreibungen aus Sätzen mitten aus dem Content, die aus Sicht der KI besser geeignet wären, den Suchenden darauf hinzuweisen, dass diese Webseite die Antwort enthält, die er möchte.


    Genauso gibt es bei Google mittlerweile eine angekündigte Änderung der Suche, die sich "Passage Ranking" nennt. Dabei werden in den Suchergebnissen dann nicht Seiten-Titel, etc. angezeigt, sondern einzelne Überschriften aus Abschnitten weiter hinten im Text. Und wenn ein:e User:in dann auf ein solches "Passage Ranking" Suchergebnis klickt, landet man z.B. direkt bei Abschnitt 5 und nicht am Anfang des Texts, weil die Useranfrage durch den Text in Abschnitt 5 geklärt wird, und nicht durch die ersten 4 Abschnitte.


    Etwas Ähnliches sehe ich auch für YouTube kommen. Durch die Kapitel-Einträge mit expliziten Namen, die bereits jetzt wohl im Ranking genutzt werden, wird es vermutlich bald Sprünge mitten ins Video geben, wenn ein User gezielt nach etwas sucht, dass in einem weiter hinten im Video liegenden Kapitel beantwortet wird.

    Okay, meine Vermutung war wohl falsch. Denn rund um den 22. Mai sinken alle Zuschauerquellen so gleichmäßig und so gleichzeitig extrem stark ab, dass das kein Zufall sein kann. Da Du schreibst, dass Du am 21.05. diese "Marketing-Aktion", so nenne ich das mal freundlich, durchgeführt hast und dann auch einen Kommentar-Block bekommen hast, ist dieser Zusammenhang wohl doch sehr viel stärker als alle anderen Möglichkeiten, warum ein Kanal so abrupt auf die Bremse tritt.


    Hier sehen wir wohl etwas sehr Seltenes, was oft als Mythos angenommen wird, was auch oft gar nicht zutrifft, hier aber wohl schon. Du hast scheinbar einen sogenannten Shadow-Ban bekommen. Das bedeutet, Dein Kanal ist nicht komplett gebannt, er wird auch nicht absolut versteckt. Aber in allen Rankings und allen Vorschlags-Algorithmen bist Du mit einem roten Alarm-Warnsignal versehen worden. Und das bedeutet, dass Du vorerst wohl auf der Strafbank sitzt und irgendwo bei Rang 100+ auftauchst, wenn überhaupt.


    Die Frage ist dann, was tun? Auf jeden Fall erstmal die Finger weg von Kommentar Spam, das sollte klar sein. Ich denke, dieser Shadow-Ban wird nur zeitlich begrenzt sein. Vielleicht dauert es einen Monat, vielleicht auch länger, weil Dein Kanal auf einer "manuell zu überprüfen"-Liste gelandet ist, und dann kommt es darauf an, wie schnell ein YT Mitarbeiter Zeit dafür hat, Deinen Kanal und Dein Verhalten seitdem zu untersuchen. Vermutlich kann so etwas auch über einen Zeitraum weiter hinweg geprüft werden. Hier würde ich empfehlen, sei artig. Wenn Du Videos produzierst, spare sie eventuell erstmal auf der Festplatte, bis die Sache sich geklärt hat.


    Du kannst natürlich einerseits versuchen, auf Twitter den Account @TeamYouTube zu kontaktieren, aber vermutlich werden sie Dir nur sagen, warte ab. Es besteht aber eine kleine Chance, dass sie die Überprüfung pushen. Vielleicht ist es einen Versuch wert. Vielleicht sorgt aber so ein Push auch sogar dafür, dass Du erst recht langsam geprüft wirst, nach dem Motto "erst spammen, dann drängeln, also ab nach hinten in der Warteliste". Ich persönlich würde wohl die Sache aussitzen, auch wenn es schwerfällt.


    Natürlich hast Du die Möglichkeit, derweil einen zweiten Kanal aufzumachen. Aber ob das Sinn ergibt? Es kann sein, dass Dein ganzer Google-Account markiert ist, dann wäre zumindest ein 2. Channel auf dem gleichen Google Account vermutlich auch eine Schlaftablette. Ein 2. Channel auf einem Extra Google Account dürfte wohl normal laufen, aber bei völlig Nullkommanull anfangen, was sicher auch nervt.


    Und spätestens wenn es irgendwann an die Monetarisierung und das Verknüpfen von Adsense Accounts geht, wird die Verwandtschaft doch wieder auffallen, da ja nur ein Adsense Account pro real-existierender Person erlaubt ist, und dies intensiv nachgeprüft wird. Und vermutlich wird Dein Channel in 1-2 Monaten wieder anfangen zu funktionieren, wenn die Sperre "abgesessen" ist.