Beiträge von ZapZockt

    Danke :) wo kann ich denn einen Appeal einlegen?

    Im Normalfall solltest Du dazu eine eMail von YouTube bekommen haben, worin es auch einen entsprechenden Link geben sollte, mit dem ein Widerspruch eingelegt werden kann. Aber das ist dann sozusagen eine direkte Kontaktaufnahme zu den Urhebern und zu den Prüfern des Falls bei YT, da müsstest Du wirklich gute Argumente bringen, um da noch jemanden umzustimmen. Und ich weiß nicht, ob Du wirklich Argumente dafür finden kannst, die eine Aufhebung der Sperrung/Löschung irgendwie sinnvoll begründen könnten.


    Es gibt Creator, die machen einfach einen neuen Kanal auf und dürfen dann weiter machen. In manchen Fällen macht YT dann über Google aber auch den Hahn gleich komplett dicht und dann gibt es einen Kahlschlag. Dann werden entsprechende Googlemails und alle anderen Google Dienste auf allen anderen verbundenen Accounts gleich mit deaktiviert, inklusive eventuellen Android-Gerät-Accounts und dem Adsense Account (wovon man keinen zweiten danach mehr beantragen darf). Ich hoffe für Dich, dass es die erstere und mildere Form ist.

    Das ist aber alles im Ermessensspielraum von Alphabet/Google/YouTube, die können sich halt aussuchen, mit wem sie Geschäfte machen möchten und mit wem nicht. Wenn man nicht gerade irgendwelche Willkür- oder Diskriminierungs-Paragraphen berührt sieht und die entsprechende Power und das Geld hat, das mit Anwälten ausfechten zu können, sieht das recht düster aus.



    ich denke nun ernsthaft darüber nach, die entsprechende Playlist (zumindest vorläufig) auf "nicht gelistet" zu setzen :/ ...würde das schon reichen, oder besser gleich Nägel mit Köpfen und Videos löschen?

    Vergehen werden auch an die Urheber gemeldet, wenn Videos nicht gelistet oder privat sind. Und wenn eine Meldung erstmal raus ist, ist es auch egal, ob man das Video danach auf privat oder ungelistet stellt. Und wenn ein Strike erstmal verteilt wurde, hilft dann auch nicht mal mehr Löschen etwas.

    Disclaimer: Ich bin kein Anwalt, ich darf keine Rechtsberatung geben, höchstens meine Meinung und Erfahrung teilen. Für eine verlässliche Rechtsauskunft kontaktiere bitte einen Anwalt, in diesem Fall einen Fachanwalt für Urheberrecht und/oder Medienrecht.

    Mein Beileid DeniseM, aber da ist wohl nicht viel zu machen. Du hast ziemlich winzige Chancen, außerhalb von YouTube persönlich mit den Urhebern und Urheberrechte Inhabern Kontakt aufzunehmen und sie zu bitten, ihre Löschanträge zurückzuziehen. Aber da werden die sich vermutlich nicht darauf einlassen. Und vor allem bleibt Dir nur wenig Zeit dafür, da YouTube in solchen Fällen nicht lange fackelt oder wartet.

    Du kannst einen Appeal gegen die Strikes starten, aber die Aussichten auf Erfolg sind da ebenfalls verschwindend gering. Im Gegenteil, damit verstärkst Du eventuell sogar die Gefahr, dass die Urheber neben den Löschanträgen, die zu den Strikes geführt haben, auch noch zusätzlich ihre Anwälte auf Dich hetzen, und Dich außerhalb von YouTube wegen Urheberrechtsverletzungen, öffentlicher Vorführung von urheberrechtlich geschützem Material und allerlei anderen Dingen verklagen.

    Die Gefahr dafür besteht aber sowieso, Abmahnungen, Strafandrohung im Wiederholungsfall, eventuell Schadensersatz-Zahlungen, ja sogar tatsächliche strafrechtliche Vergehen können dabei auf den Tisch kommen. Da Du offensichtlich das ganze Monetarisiert hast, und mit 100k Abonnenten wohl auch kein kleiner Fisch bist, gibt es da durchaus Firmen, die sowas bis ins Letzte durchboxen, um ein Exempel zu statuieren. Ich drück Dir die Daumen, dass das nicht passieren wird, aber ich würde da vielleicht vorsorglich mal Kontakt zu einem Fachanwalt aufnehmen, und Dich beraten lassen.

    wie machen die das?

    Es gibt zwei verschiedene Methoden:


    • Augen zu und durch: Einfach machen und hoffen, dass es für immer weiter akzeptiert und toleriert wird. Hierbei sollte man aber bedenken, dass a) nicht alle Verstöße sofort erkannt werden (das folgt aber oft später noch und dann bei mehreren auf einmal), und b) nicht alle Verstöße sofort von der Gegenseite bearbeitet werden und vor allem c) die Urheber solche Verstöße sammeln können, über Monate, Jahre, und irgendwann dann alle auf einen Schlag mit einem Löschantrag versehen können, was dann 3 oder oft viel mehr Strikes auf einen Schlag bedeutet, und dann folgt, wie oben, die sofortige Löschung des Kanals. Aussichten das wieder mit Verhandlungen oder Bitte, Bitte auf die Reihe zu bekommen, nahe Null.
    • Gute Anwälte oder Medien-Manager, die frühzeitig alle Urheber ausfindig machen und entsprechende Lizenzen im Vorfeld beantragen. Oft gibt es da zum Beispiel bei MCNs Pools von bestimmten Content-Sorten, wo dieser MCN und seine Kunden dann Lizenzen für die Nutzung bekommen. Die dürfen das dann, andere denken, oh, das mach ich auch, und schwupps, Kanal zerstört.

    YouTube führt jedes Jahr einige tausend Tests durch, die in begrenzten Benutzergruppen ausgeführt werden und Daten liefern, ob und wenn ja, in welcher Form Features in die Plattform eingebaut oder auch ausgebaut werden sollten.


    Viele dieser Tests führen zu dem Ergebnis, dass man es nicht einbauen wird, manchmal geht die Sache mit den gewonnenen Daten in eine neue Entwicklungsrunde, um das Feature noch zu verbessern. Und circa 10-100 Features werden dann davon tatsächlich eingeführt.


    Und offizielle Ankündigungen dazu gibt es meistens erst, wenn feststeht, dass es auch auf jeden Fall kommen wird. In diesem Fall wird das Experiment zumindest in einer Liste mit größeren Experimenten geführt (8. Punkt in dieser Liste: https://support.google.com/you…-features-and-experiments ). Letzte Meldung von YT Seite dazu ist also vom 14. Januar 21, danach kamen keine Updates zu diesem Thema mehr, die ich finden konnte. Das spricht meiner Einschätzung nach gegen eine baldige Einführung. Ich schätze, entweder ist das Feature nochmal in eine größere Umplanungsphase gegangen oder wurde komplett eingestampft.

    Meine Gedanken dazu:


    Man sollte dabei mal bedenken, dass neben der Menge, die schlicht nicht die Zeit und das Geld in besseres Essen investieren wollen, aus Geiz oder Faulheit (die gehen dann aber oft eher Essen), es viele gibt, die einfach keine Wahl haben. Es gibt grob geschätzt 30-40 % der Menschen in Deutschland, die Hartz IV-Empfänger, Alleinerziehende, stark-Verschuldete, mehrere-Mini-Job-Ausüber oder anderweitig "Finanziell-Minderbemittelte" sind. Mancher Wohlsituierte kann leicht aus der Perspektive von oben sagen, "warum kauft jemand diesen Massenproduktions-Dreck", und dann abschätzig auf "die da unten"-blickend auf dem Wochenmarkt einkaufen gehen. Und auch wenn Corona-bedingt bei einigen aus der Oberschicht ebenfalls die Einkommen reduziert wurden, besitzen diese dann immer noch ein Mehrfaches an Kaufpotenzial wie das untere finanzielle Drittel der Bevölkerung.


    Diese eher ärmeren Menschen würde nie auf den Gedanken kommen, auf dem Wochenmarkt das 3-4fache für Fleisch, Wurst, Käse und Gemüse auszugeben oder jemals im Supermarkt in die Ecke mit den höherwertigen Lebensmitteln zu gehen. Nicht weil sie es nicht wollten, sondern einfach aus dem Grund, weil sie es sich schlicht nicht im Ansatz leisten können. Oder sie resigniert aufgegeben haben, zwischen den 90 % teuren Angeboten, die eventuell vorhandenen 10 % preiswerten Angebote herauszusuchen. Denn aus eigener Erfahrung von früher weiß ich, dass es extremst frustrierend ist, zwischen Waren herumzusuchen, die man sich eh nicht leisten kann. Denn es kostet viel Zeit und Kraft, was diese Menschen oft nicht haben, um eventuell mal ein absolutes Schnäppchen zu finden, das gerade so noch in das persönliche Budget passt, und dann gesund und "gut" ist, nach Maßstäben der Leute, die nicht so aufs Geld achten müssen beim Einkaufen, aber trotzdem vermutlich 200 % mehr kostet, als das, was man sich normalerweise leisten kann.

    Wenn Du es schaffst, mit günstigen Mitteln und gesunden Zutaten trotzdem zumindest Mittelklasse Speisen hinzubekommen, dann würde ich das unbedingt zeigen. Dafür gibt es garantiert eine dankbare Zuschauerschaft. Denn viele Leute essen nicht gewollt "diesen Dreck", sondern weil sie es oft nicht besser wissen, können, oder ihnen neben Kinder Organisation, Zeit für 1-2 Jobs und Vermeidung des totalen Burnouts oft Zeit und Kraft fehlen, auch noch vielfältige Recherchen anzustellen, ob man aus dem 5-10 Euro, die man pro Tag und Kopf fürs Essen übrig hat (für 2-3 Mahlzeiten), irgendwie auch was Besseres zaubern könnte, was dann nicht mehrere Stunden Einkaufstouren und Arbeit für eine Mahlzeit erfordert. Und bedenke, viele dieser Menschen sind 1-2 Personen-Haushalte, Sparmaßnahmen durch Großmengen kommen hier oft auch nicht infrage, weil in dieser Gruppe niemand 10 Portionen vom gleichen Gericht gebrauchen kann, und auch oft keine Möglichkeiten fürs Einfrieren, etc. vorhanden sind.


    Dies könnte sicher eine dankbare Zuschauerschaft sein, auch wenn diese dann nicht gut dafür sein wird, dicke Monetarisierungen einzufahren, eben weil die Kaufkraft dieser Menschen sehr viel geringer ist. Mit ein paar wenigen Zuschauern aus dem oberen 10%-Anteil der Einkommensschichten kann man vermutlich mehr Geld verdienen, wie mit 5x soviel Menschen aus der unteren Schicht. Darum konzentrieren sich glaub ich viele auf die, die es sich eh leisten können, und zeigen von Allem nur das beste, das sorgt aber auch dafür, dass dort dann das Gedränge größer ist.

    Hallo KryptoEule ,


    Mit den Änderungen der Foren-Regeln vom 01. Januar 2020 ist es nicht mehr erwünscht, dass in der Kanalvorstellung Posts zu neuen Videos erstellt werden. Der Kanalvorstellungs-Thread ist jetzt ausschließlich für die Vorstellung, allgemeine Diskussion mit anderen Usern über den Kanal, für Meilensteine oder für größere Ankündigungen wie einen kompletten Themenwechsel des Kanals oder ähnliches.


    Für die Präsentation von neuen Videos, gibt es jetzt einen eigenen Forenbereich "Videos", und dort im Unterbereich Wissenschaft & Technologie [Videos] wäre der passendere Ort, um neue Videos von Deinem Kanal zu bewerben. Bitte zukünftig gleich dort posten und ebenfalls die dort geltenden Bereichs-Regeln bitte beachten, um dann dort etwaige Löschungen zu vermeiden. Vielen Dank im Voraus.


    Bitte beachte zukünftig die Nutzungsbestimmungen und die jeweiligen Bereichsregeln für Kanalvorstellungen und den Video-Bereich. Bedenke bitte auch, dass unser Forum keine Plattform für stumpfe Werbung ist (mehr dazu).


    lieben Gruß,

    Zap

    YTF Forenteam

    Sorry, dass ich Dich enttäuschen muss, aber Du bist da auf einen Hochstapler hereingefallen.


    Der Kommentar von Dir wird von einem Account beantwortet, der sich "Alanis Morisette" nennt, das ist richtig. Aber das ist nicht der Account, der die Videos veröffentlicht, sondern ein völlig anderer:


    Original Alanis Morisette Account:

    https://www.youtube.com/channel/UCrTC0tOY5aujQFYDRf65xiw


    Fake-Hochstapler Account

    https://www.youtube.com/channel/UCuj7TcXMzfgKGsL8e1uCy8Q

    Jener Account hat nur 4 Abonnenten und hier handelt es sich um einen Betrüger und vermutlich jemanden, der entweder sich einen Spaß daraus macht, Dich zu veralbern, oder aber sogar schlimmere Dinge vor hat.


    Ob es sich bei einer Antwort um einen echten "Star" handelt oder ob es jemand ist, der nur so tut, kannst Du immer leicht kontrollieren, indem Du mal beim Kommentar dort auf den Namen klickst, dann gelangst Du zu dem jeweiligen Account. Der echte Alanis Account hat 750k Abonnenten und als Symbol der Echtheit eine Note am Ende des Namens, die bei YouTube einen "offiziellen Künstleraccount" bestätigt. Der Impostor/Hochstapler hat weder diese Markierung, noch die Abonnenten.


    Bei kleineren Kanälen, und wohl auch bei Jessi J, werden die Kommentare geprüft hin und wieder und solche Hochstapler dann an YT gemeldet und irgendwann werden sie gebannt. Scheinbar hat dies bei Alanis aber niemand getan bisher, was bei so großem Channels aber auch eine riesige Menge Arbeit wäre.


    Ich hoffe, Du hast der Person keine persönlichen Daten oder anderweitig verfängliche Dinge mitgeteilt.


    Du hast die Möglichkeit, den Kanal zu melden, indem Du auf der Kanal-Infoseite auf die Fahne klickst und dann auf Melden gehst.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Auf den ersten Blick sieht das für mich gut aus, wie exakt die Produktbeschreibung eines gebrauchten Artikels bei eBay ist, kann man natürlich so nicht sagen. Das Mic ist an und für sich okay. Ein dynamisches Nierencharakteristik-Mikro ist, denke ich für Deinen Zweck gut geeignet. Und der momentane Preis von 39 Euro grad im Moment ist okay, original Preis wäre 100+ €. Das UMC22 ist das kleinste der Serie mit Midas AD-Wandler, günstig und brauchbar. Viel günstiger kann man wohl den Schritt von Headset in halbwegs brauchbaren Sound kaum machen.


    Realtek Chips sind okay, wenn man einfach nur mal etwas Spielsound oder Musik hören möchte. Dieser auf diesem Motherboard ist sogar einer der besseren. Für ein Klinken-Mikro zum Voice-Chat betreiben geht es auch, vermutlich auch für Einsteiger Aufnahmen. Aber das ist kein wirklicher Vergleich mit einem DA Wandler, der in einem brauchbaren Audio-Interface genutzt wird.


    PS: Ich hab den Amazon-Link entfernt, da das ein REF-Link war. Ich vermute, es war nicht Dein Ref-Link, aber bitte aufpassen, wenn man Amazon-Links von irgendwo kopiert, dass da kein "tag=XYZ" drin ist.

    Was bitte ist eigentlich ein Kondensator-Mikrophon?

    Komplexes Thema, wie gesagt, da muss man sich ein wenig einlesen. Wie bei vielen Technik-Artikeln und Geräten ist die Suche danach ein wenig komplizierter, weil es viele Seiten gibt, die statt richtiger Infos und Reviews vor allem ganz bestimmte Produkte anpreisen wollen, wo sie besonders hohe Affiliate-Beteiligungen bekommen. Da muss man ein wenig im Zickzack zwischen dem Werbe-Kram durch lesen und manchmal sind auch nützliche Informationen zwischen den Affiliate Links versteckt und selbst die nützlichsten Info-Quellen möchten mit ihrer Arbeit Geld verdienen, also ist ein Affiliate Link nicht immer ein Zeichen für schlechte Inhalte, aber halt schwierig da zu navigieren.


    Ein ganz nützlicher Einstiegs-Beitrag dazu ist, glaub ich, dieser Wikipedia Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Mikrofon - Das ist zwar alles sehr technisch, aber zumindest werden alle Techniken erklärt und auch einige Fachbegriffe.

    Wichtiges Thema, denk ich.


    In meinem Arbeitsablauf habe ich mir folgende Werte zusammen gefummelt, die für mich erstmal ganz gut funktionieren. Dabei habe ich in meinem Video-Editor (Vegas Pro 16) die Möglichkeit jede Spur einzeln einzupegeln. Die Software kann mir auch den Pegel einzelner Spuren und den daraus resultierende Gesamtpegel anzeigen, direkt in einer Skala von -100dB bis 0dB. Ich glaube, das ist eine wichtige Funktion, um den Ton im Video gut hinzubekommen.


    Mein Voice-over bearbeite ich vorher in Audacity, dabei gehe ich mit allerlei Filtern drüber, entferne Atemgeräusche, zu starke Zischlaute, etc. manuell. Danach wende ich einen EQ an, der meine Stimme recht passend erweitert. Am Ende schaue ich mir die Waveform an, und suche die 5-10 lautesten Stellen und senke diese Silben manuell um 2-3dB ab, so dass ich schonmal die schlimmsten Ausreißer aus der Aufnahme raus habe. Danach wende ich eine Normalisierung an, die die gesamte Spur so weit anhebt, dass die lautesten Stellen auf -4dB ankommen.


    Im Video Editor packe ich dann neben diese Spur Videomaterial mit Ton, wobei ich den Ton dieser Spur grob auf einen Ausschlag von -15 bis -20 dB max. einpegele. Und im Hintergrund läuft manchmal Musik, die ich dann auf -25dB einstelle. Wenn ich dann beim Probehören Passagen finde, wo sich das nicht so gut anhört, gibt es in Vegas die Möglichkeit kleine Passagen lauter oder leiser zu machen, wo ich dann manchmal noch manuell eingreife.

    also so toll YT auch ist, hat des sehr viele Probleme, die gerade kleinen Kanälen sehr stark Auffallen.

    Es gibt bestimmt super viele Bugs bei YouTube und auch viele Funktionen, die keinen Sinn ergeben. Wäre auch komisch, wenn es nicht so wäre, bei einer Plattform, die von Milliarden Menschen pro Monat genutzt wird und von zigtausenden Ingenieuren und Programmierern ständig an allen Ecken und Enden erweitert wird. Die Plattform lebt halt, sie entwickelt sich weiter, hat viele Baustellen für halb eingebaute neue Funktionen, und oft gibt es auch Überreste von alten Dingen, die zwar noch da sind, aber gar nicht oder fast gar nicht mehr genutzt werden. Das an sich ist oft schon irritierent.


    Aber viele Sachen, die von außen erstmal wie "Bugs" aussehen, sind in Wirklichkeit "working as intended". Denn YouTube kann oft zu vielen Dingen einfach keine Details veröffentlichen, wie und warum die Systeme intern funktionieren, wie sie momentan sind, warum bestimmte Dinge gemacht werden. Denn solche Infos werden zu gerne ausgenutzt, um das System auszutricksen. 15+ Jahre Betrugsversuche, um im Ranking höher zu kommen, schneller zu wachsen, mit Müll Geld zu verdienen, Content von anderen zu klauen, etc. etc., da muss es einfach allerlei undurchsichtige Systeme geben, die man nicht auf Anhieb von außen verstehen kann. Diese manchmal für Außenstehende verwirrende Vorgehensweise ist sozusagen oft ein Teil der Sicherheitsmaßnahmen gegen Betrugsversuche.


    Und kleinen Kanälen fällt sowas besonders oft auf, weil sie eben neu sind, und manche Dinge das erste Mal bemerken und noch nicht so vertraut sind, mit der oft eher verschlossenen Info-Politik im Umgang mit diesen Bereichen und nicht direkt verstehen, warum dies eigentlich wichtig und richtig so ist.

    Moderationshinweis:


    Den Bereich Mikro, Technik, etc. habe ich mal als externes Thema ausgekoppelt, da das hier zu sehr ins OffTopic abgedriftet ist (bin ich auch nicht unschuldig dran).


    Das neue Thema kann man hier finden:

    Aktuell nutze ich zum Kommentieren ein Logitech Headset G430, nicht das schlechteste, wie ich bisher meinte.


    Ich habe darob mal ein wenig gesucht und bei Ebay preislich gesehen ein etwas gegenläufiges Angebot gefunden:

    VOILAMART® BM800 Pro Kondensator Microphone Mikrofon Kit


    Klar, Niedrigpreissektor, gar keine Frage...wäre das quasi verbranntes Geld oder gibt so ein Produkt doch was einigermaßen vernünftiges her? Oder bringe ich da etwas durcheinander, weil, in der Ebay-Produktbeschreibung taucht auch der Name "Rode" auf?

    Es kommt natürlich erstmal darauf an, was man erreichen will. Von "wenn andere mich halbwegs verstehen is das okay" bis hin zu "ich versuche Hörbuch-Erzähler-Qualität zu erreichen" ist halt ein sehr weiter Spielraum. Und je nachdem, muss man auch mehr oder weniger investieren, und auch mehr oder weniger Arbeit in die Post-Production der Audioaufnahmen stecken. Man kann das alles für 30 Euro realisieren, oder auch 30k Euro dafür ausgeben (inkl. Einrichten eines Studio-like Aufnahme-Raums). Alles eine Frage, wie sehr man dort einsteigen möchte.


    Hinweis:

    Das Folgende gilt für "Home Studio" Aufnahmen und Voice-Over. YouTuber die draussen aufnehmen, oder viel vor der Kamera herumlaufen, brauchen meistens völlig andere Technik.


    Die 30 € Stufe

    In dieser Stufe beginnen fast alle, wenn man aber etwas ernsthafter YouTube betreiben möchte, ist das in den meisten Fällen nicht ausreichend.


    Super billige Amazon-Mikrofone oder Headset Mikrofone sind meistens im Discord oder TS schon kratzig und verzerrt, und da werden von diesen Programmen meist schon Filter wie Rauschfilter, Echounterdrückung, etc. drüber gelegt. Nimmt man damit auf, und hebt dann bei dieser Aufnahme z.B. den Pegel an oder versucht Effekt wie Normalisierung, Rauschfilter, etc. darauf zu packen, wird es schnell wie eine Aufnahme aus einer Blechdose klingen. Es gibt ein paar Möglichkeiten, sowas in einem Software-DAP wie z.B. Audacity noch aufzuarbeiten. Aber bei schlechter Ausgangsqualität wird es schwierig am Ende was halbwegs vernünftiges herauszubekommen, egal wie viel Filter, etc. man darauf anwendet.


    Es ist fast egal, wie gut das Mikro ist, wenn man es an einen richtig schlechten DAC hängt, kann da nicht viel dabei rumkommen. Und in billige Amazon oder eBay Mikros zu investieren, die dann 30-50 Euro kosten, bedeutet meistens, dass man nach ein paar Wochen nochmal kauft. So hab ich auch angefangen, war eigentlich rausgeworfenes (Lehr-)Geld. Aber hey, den Boom-Arm und den Pop-Filter benutze ich heute noch, die waren ganz okay.


    Die 1-200 € Stufe


    Diese Stufe reicht für geschätzt 90% aller YouTuber völlig aus.

    Grundlegend ist die Qualität einer Aufnahme auch sehr stark vom DAC abhängig (Digital-Analog-Converter), und hier ist die Qualität des AD-Wandlers die ausschlaggebende Größe. Es geht also um die Elektronik, die aus dem analogen Tonsignal des Mikrofons einen digitalen Datenstrom aus 0 und 1 macht. Wenn man das über den extrem billigen Audio-Chip auf dem Motherboard eines PCs mache, der nur ein paar Euros kostet, dann kann man halt da das beste Mikro dranhängen, das wird niemals gut werden. Neben der allgemeinen Qualität dieser Technik, ist die Abtastrate dann meistens auch maximal nur 16kHz, und am Ende wird eventuell nur mit 12bit oder im Idealfall mit 16 bit aufgezeichnet. Da braucht man schon viel Glück mit dem Raum oder extrem viel Fummelei um am Ende etwas halbwegs brauchbares aufzunehmen.


    Auch in USB-Mikrofonen, selbst bei Rode, stecken oft nur mittelmäßig brauchbare DAC, damit kann man dann im besten Fall gute Mittelklasse erreichen. Aber für den höheren Audio-Qualitätsbereich können USB Mikrofone einfach auch nicht ausreichen, weil die in den winzigen Steckern eingebauten DACs halt auch massiv ihre Grenzen haben. Für viele Verwendungszwecke reichen diese USB Varianten, weil sie mit 100-200 Euro für Mikro inkl. DAC meistens recht günstig sind. Dies ist sozusagen der Einsteiger Bereich, was Aufnahme-Studio Geräte angeht. Damit kann man halbwegs brauchbare Qualität erreichen, wenn man noch ein wenig zusätzliche Zeit in die Nachbearbeitung steckt. Rode bietet im USB Bereich höherwertige Technik an, auch ganz interessant ist das Yeti Blue.



    Die 200+ € Stufe


    Hier reden wir dann meistens von mehreren Geräten, die miteinander verkoppelt werden. Hier geraten wir in den Bereich der Studio-Technik und sollten uns auch mit technischen Hintergründen, Raumakustik und vielen weiteren Details beschäftigen, ehe wir einfach irgendwas kaufen.


    Jenseits von USB DACs kommen wir dann in den Bereich der externen Audio-Converter oder auch Audio-Interface genannt. Hier sind Marken wie Behringer, Focusrite, Steinberg, PreSonus bekannte Hersteller. Dies sind Geräte, die per USB-Anschluss zwischen PC und Mikrofon geschaltet werden, und die Umwandlung von Analog in Digital übernehmen. Viele davon taugen meistens auch als Kopfhörer-Verstärker und manchmal als rudimentäres Mischpult. Theoretisch könnte man auch E-Gitarren oder ähnliche Musikinstrumente daran anschließen.


    Auch hier gibt es extrem weite Preisspannen, die Einsteiger Geräte liegen so bei 50-60 Euro, und wie bei vielen Technik-Sachen, gibt es nach oben fast keine Grenzen. Diese Wandler können oft auch aus schlechten Mikrofonen noch das letzte bisschen Qualität rausquetschen und arbeiten meistens im 96-192kHz und 24bit Bereich. Man muss sich vorstellen, hier übernimmt eine komplexe Kiste von mindestens 10x10x5cm die Aufgabe, die bei einem USB Mikro die winzige Fingernagel-große Platine im Stecker hat, oder bei der Onboard-Sound-Lösung, der extrem kleine Audio-Chip auf dem Motherboard.


    Geläufige Empfehlungen für Einsteiger wären hier das Behringer Euphoria 202 HD (ca. 60€) oder das Focusrite Scarlett Solo (ca. 110 €), beide in der Qualität ähnlich, das Focusrite ist halt etwas teurer. Das liegt zum Großteil daran, dass Behringer früher ziemlich billige Qualität geliefert hat (z.B. die UM2 Serie und Vorgänger), seit sie aber vor einigen Jahren die Firma Midas aufgekauft haben, ist die Qualität ihrer Wandler enorm gestiegen. Aber viele haben das nicht mitbekommen, empfehlen weiterhin einen großen Bogen um Behringer zu machen, was den Preis der Behringer Produkte nach unten drückt und die der Konkurrenz auf hohem Niveau hält.


    An diese Audio-Interfaces kann man dann auch die besseren Mikrofone anschließen, wie sie z.B. in der Band- und Studio-Technik verwendet werden. Eventuell vorhandene USB-Mikrofone sind hier nicht brauchbar, weil falscher Anschluß. Hier sind meistens XLR-Anschlüsse statt 3,5er Klinke und oft auch Phantomspannung nötig, was die Audio-Interfaces aber alles hinbekommen sollten. Halbwegs brauchbare XLR Mikrofone starten bei grob 100 Euro, und auch hier, nach oben gibt es keine Grenzen, das kann leicht man in die 1-5k € Gegend gehen, aber das ist dann eher was für Sänger, oder ASMR Künstler, wo ein guter Sound wichtiger ist als alles andere.


    Interessante Mikrofone aus dieser Kategorie erfordern etwas Einarbeitung in technische Hintergründe wie Kardioid, Großmembran, und ähnliche Begriffe, weil man sonst leicht mal was Falsches kauft.


    Zusätzlich - der Raumklang:

    Natürlich hängt das auch von den Räumlichkeiten ab, denn der Raumklang und die verzerrten Untertöne durch Reflexionen können je nach Art des Zimmers enorm unterschiedlich sein. Hat man ein extrem günstiges Zimmer, oder sogar eine Schalldämpfung (nicht Dämmung), dann braucht das Mikro nicht zwingend so gut zu sein. Aber jemand, der bereits einige hundert Euro in Schalldämpfungsmatten investiert, sollte nicht danach am Mikro sparen. Hier kann man jedenfalls neben der Mikro-Technik schnell ein paar weitere Hunderter investieren, um seinen Ton zu verbessern.


    Hintergrund Wissen:

    Ich empfehle den YouTube Kanal Booth Junkie, dort werden Mikrofone und Audio-Interfaces getestet, ganz besonders aus dem Gesichtspunkt eines Voice-Over Artists. Der Betreiber Mike Delgaudio ist professioneller Hörbuch-Sprecher, Synchronsprecher und verdient auch Geld mit Werbedjingles, etc. Sein Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCHHf1h8k7MA6-AG8FXjnQSw - Er hat auch sehr gute Tutorials für die Nachbearbeitung von Sprachaufnahmen, die ich für mich sehr lehrreich fand.



    Ich merk schon, ich muss mal irgendwann was Handfestes dazu schreiben.... :D

    Naja, was ich in Bezug auf YouTube meine ist, dass die Meisten so anfangen, dass ihnen Monetarisierung egal ist, dass sie alles "nur als Hobby" machen wollen. Was auch sonst, Monetarisierung ist halt am Anfang höchstens ein Traum. Aber wenn irgendwann 10-20k Abonnenten da sind, die YouTube Monetarisierung zumindest ein paar hundert Euro im Monat verspricht und vielleicht ein Sponsoring-Angebot ins Haus flattert, dann sieht das plötzlich doch ganz anders aus.

    Zum eigentlichen Thema, ich habe null Erfahrung mit Anchor, die Seite kenn ich gar nicht. Ich nutze podcaster.de, da zahl ich 1 Euro im Monat für 50MB Speicherplatz/Monat und kann meinen Podcast auf circa 20 andere Plattformen automatisch transferieren lassen. Da bin ich dann auch bei Google, Apple, Spotify, und vielen anderen gleich mit gelistet.

    In der Liste von Steve oben, wird ja auch aufgelistet, dass sowas auch durch Bugs vorkommen kann. Oder durch manuelle Überprüfungen auf diese genannten, merkwürdigen Verhaltensweisen, die momentan aber länger dauern. Dabei kann es durchaus auch immer mal wieder falsche Erkennungen geben, steht oben auch schon. YouTube ist da eher vorsichtig, im Zweifel wird erstmal ausgeblendet, deaktiviert und nicht angerechnet, wenn eine Prüfung dann später durchgeführt wurde, und es sich als nicht zutreffend erweist, kann es durchaus auch sein, dass die Kommentare nach ein paar Tagen plötzlich sichtbar werden.


    Und auch wenn ich Dir wünsche, dass es wirklich, echte Kommentare sind, die Comments auf Deinen Screens oben, könnte man sehr einfach posten, ohne irgendwas vom Video jemals gesehen zu haben. Der eine bezieht sich zwar auf den Titel, wird also vermutlich zumindest von Hand getippt sein. Der andere könnte aber mit exakt gleichem Text unter jedem Let's Play Video stehen, hier wäre also auch Copy&Paste möglich. Ich will den Herren nichts unterstellen, die da bei Dir kommentieren, warum auch, kenne die ja gar nicht. Aber fast immer, wenn YouTube Kommentare löscht, steht dann auch was Auffälliges dahinter, auch wenn manche Leute es sehr gut verstehen, Kommentare zu faken, die wie echt aussehen.


    Gelöschte Dinge kann man auf YouTube nicht anschauen, denn gelöscht ist gelöscht. Es gibt dabei keine "undo"-Funktion oder eine Liste der gelöschten Dinge. Also intern gibt es die bestimmt, aber nicht für Creator einsehbar.

    Sehr gute Liste bereits von Steve, ein wichtiger Punkt, der oft auch eine Rolle spielt und nur wenig aufgezählt wird, ist die Verweildauer im Video. Wenn jemand auf ein Video klickt, das Video gar nicht anschaut und einfach nur einen Kommentar postet (in dem Fall kann man wohl auch von Spam sprechen) und dieser z.B. auch nur aus 2 Worten besteht oder aus einem Copy&Paste-Text der auf verschiedenen Kanälen gepostet wird, besteht eine große Chance, dass der Kommentar, eventuelle Likes, etc. komplett annulliert werden. Genauso wie Views, die zwar lange laufen, aber wo YouTube messen kann, dass entweder das Video gar nicht im Vordergrund war und dazu noch der Ton gemutet war, und/oder stattdessen ein anderes Video auf dem gleichen Account lief, mit Ton. Auch das sind sehr auffällige Verhaltensweisen, die YT bemerkt und entsprechende Views, Likes, Kommentare dann löscht.


    Solche Verhaltensweisen sind sehr typisch und es gibt sie sehr oft bei den sogenannten "Kleine YouTuber helfen sich"-Gruppen, die eine Zeit lang wie Unkraut überall aus dem Boden wuchsen. Und da YouTube diese Gruppen auch kennt und das Verhalten dieser Fake-Watchtime-und-Likes-Generierungsgruppen auch kennt, werden solche Views, wenn sie erkannt werden, komplett annulliert und alles was dazu gehört gleich mit. Wenn die Anzahl dieser Views von einem Account zu groß wird, kann es auch sogar bis zum Strike oder zur Account-Löschung gehen, weil das halt betrügerische Methoden sind, die in den Community Guidelines verklausuliert aufgeführt werden (um nicht dafür Werbung zu machen) und dann halt auch, ab einer gewissen Menge von festgestellten Verstößen, irgendwann geahndet werden können.


    Dabei muss das gar nicht bedeuten, dass der Kanal, auf dem die Views vorkommen, direkt daran beteiligt ist. Manchmal gibt es auch derartige Verhaltensweisen, wo andere YouTuber versuchen Aufmerksamkeit zu generieren und diese Kommentare als "Werbung" für ihren Kanal betreiben. Aber da sie es in Massen machen, wird am Ende dann alles gelöscht, die für solche Werbung aufgewendete Zeit ist also oft völlig unnütz vertan. Und manchmal kommt es dann zu so Erscheinungen, wie neulich jemand hier im Forum, der auch derartige "Werbung" gemacht hatte, und dann plötzlich nur noch 5-10 % der normalen Views auf dem Channel hatte, weil er durch diese Spams in eine Art Shadowban geraten war und YT dann erstmal den Hahn zugedreht hat, bis eine manuelle Überprüfung durchgeführt wurde oder eine Art Bewährungsstrafe abgelaufen ist.

    Andererseits... Wo ist der Haken? :o

    Viele kleine und junge Plattformen fangen ohne Monetarisierung an. Das verkauft sich am Anfang einfach besser, viele kommen angeströmt, weil "die Plattform XYZ ist nicht so Geldgeil wie ABC" (Wortspiel!). Aber vor allem machen sie das auch, weil dort einfach noch nicht viele Werbetreibende investieren wollen, ehe sie nicht bewiesen haben, dass sie längerfristig am Markt bleiben. Es geht dabei also oft nicht um das "nicht wollen", sondern mehr um das noch nicht können.


    Und wenn die Plattform sich halbwegs durchsetzt und stabilisiert, wird dann später über eine Monetarisierung nachgedacht, oder gleich die ganze Firma an einen der größeren Haie im Becken verkauft, inklusive Nutzerdaten, hochgeladenen Content, etc. Daher, abwarten, die wenigsten machen ein Business auf, um damit "wohltätig" zu sein und arbeiten Monate oder Jahre lang eine Plattform aufzubauen, um dann damit kein Geld zu verdienen. Was auch völlig normal ist, würde ich auch nicht machen.


    PS: Das ist auch übertragbar auf YT-Kanäle, etc.