Beiträge von ZapZockt

    Ich weiß nicht ob das so ist, aber ich glaube kaum, dass die ganzen Menschen die die Memes erstellen, sich zu jeden Bild oder Clip eine Erlaubnis einholen... oder?

    Die Memes entstehen wie Lauffeuer...

    Die meisten Memes, die bisher verwendet werden, sind in DE bis momentan weitestgehend illegal gewesen. Denn sehr oft handelt es sich um nicht genehmigte Ausschnitte aus TV-Shows oder um Bilder von Personen, deren Recht am eigenen Bild verletzt wird. Allerdings gibt es bei Memes in der Form der kleinen .gifs seltener Kläger. Und oft sind hier internationale Personen des öffentlichen Interesses zu sehen, oder Leute, die das lustig finden oder sich dadurch geehrt sehen. In den USA gibt es da andere Gesetze, wie das Fair Use Regelwerk, aber das gilt a) nicht in DE/EU, und b) ist das kein Recht, dass man einfach so hat, dass muss man sich vor Gericht erstreiten. Aber wo kein Kläger, da auch kein Richter. Und bisher galt, dass Plattformen eine durchgehende Überprüfung der Inhalte nicht vorgeschrieben wurde, da der technische Aufwand als unzumutbar und die Technik als noch nicht verfügbar galt.


    Mit Artikel 17 werden diese bisher meistens illegalen Memes in DE sozusagen legalisiert, solange sie nicht mehr als 15sek Bildmaterial zeigen (animiert) oder 125kb Bildgröße haben (Standbild). Auch für Textzitate, etc. gibt es dann exakte Grenzen, die man einzuhalten hat. Dies gilt dann für große Plattformen, die dazu verpflichtet werden, Nutzungsverträge für die kleinen, unkommerziellen Nutzer ihrer Dienste mit den Urhebern abzuschließen. Wenn es um kommerzielle Nutzung geht, ist der Nutzer selbst haftbar und muss dann eigene Verträge abschließen oder halt Strafen zahlen. Und das Recht am eigenen Bild ist, bis auf die Ausnahmen Person des öffentlichen Interesses oder aufgenommen auf einer öffentlichen Veranstaltung, weiterhin gültig. Wenn sich jemand darüber beschwert, wird es vermutlich erstmal gelöscht, und man kann dann vor Gericht ausstreiten, ob das rechtens war oder nicht, mit eigenem finanziellen Risiko.


    Viele weitere Infos, kann man auch hier finden:
    https://www.bmjv.de/SharedDocs…echt-dig-Binnenmarkt.html


    Bei YouTube sieht das dann auch noch etwas anders aus, als bei den meisten anderen Plattformen, denn YouTube verfügt über eine solche Technik bereits seit Jahren. Und YT nutzt sie zum einen, um weitere Klagen von Rechte-Inhabern im Vorfeld zu vermeiden, auch um Streitfälle eventuell bereits im Vorfeld zu schlichten, ehe es zu einem Prozess kommen muss (hier werden also Creator von YT zum Teil vor gegnerischen Anwälten und Gerichtsprozessen abgeschirmt). Aber zum anderen auch, um ihre eigenen Regeln bezüglich Qualität, Originalität und Familienfreundlichkeit durchzusetzen. Darum ist YouTube vermutlich auch momentan die mit am stärksten regulierte und überprüfte Plattform. Ganz einfach, weil die Ingenieure von YT ganz vorne dabei sind, die Techniken zu entwickeln, die notwendig sind, um vollautomatisch und ohne gewaltige Zeitverzögerung riesige Mengen von Content abzuscannen.


    Meine Einschätzung:

    In Kürze wird das, was bei YT schon Realität ist, aber wohl auf allen größeren Plattformen passieren. Und dann werden manche Dinge, die man bisher als "normal" ansah, eventuell ganz schnell aus der Online-Welt verschwinden, oder soweit angepasst, dass es rechtlich tragbar ist und in die gesetzlichen Rahmenbedingungen passt. Aber wie gesagt, internationaler Markt, internationale Gesetze, und die meisten Plattformen werden eher den Weg des kleinsten gemeinsamen Nenners gehen, um Prozesse zu vermeiden.

    Disclaimer: Ich bin kein Anwalt, ich darf keine Rechtsberatung geben, höchstens meine Meinung und Erfahrung teilen. Für eine verlässliche Rechtsauskunft kontaktiere bitte einen Anwalt, in diesem Fall einen Fachanwalt für Urheberrecht und/oder Medienrecht.


    Momentan ist die Rechtslage da ziemlich kompliziert, und wird es wohl auch zukünftig weiter bleiben. Die einfachste Art, keine Probleme zu bekommen, ist es, einfach keine Inhalte zu nutzen, an denen andere Rechte halten. Jegliche Art von Nutzung von Fremdinhalten konnte, kann und wird auch zukünftig für Probleme sorgen, wenn man sich keine schriftliche Erlaubnis im Vorfeld einholt. Oft sind Beispiele, wo man solche Nutzung bei größeren Kanälen sieht, rechtlich über Anwälte oder mit vorher geschlossenen Nutzungsvereinbarungen rechtlich abgesichert. Hier sollte man sich nicht dazu verleiten lassen in eine "wenn die das machen, darf ich das auch" Mentalität zu verfallen, weil man sieht von außen nicht, welche Verträge und Vereinbarungen geschlossen wurden.


    Bei privater, nicht-kommerzieller Nutzung gibt es da bestimmte Duldungs-Grenzen, die bisher sehr schwammig waren, nun aber durch Artikel 17 etwas genauer formuliert werden. Aber spätestens bei kommerzieller Nutzung (sprich durch Monetarisierung, setzen von Affiliate-Links, Erhalt von kostenlosen Testmustern, etc. pp.) gelten ziemlich strikte Regeln im Urheberrecht und hier kann man neben den unbeliebten Claims (eher im Musikbereich üblich) auch ganz schnell in den Bereich Content-Löschung (=Strikes, 3 davon in kurzer Folge = Kanallöschung) geraten. Und auch wenn man nicht-kommerziell anfangen sollte, falls man später wechselt oder auch nur Millimeterweise die Grenze berührt, wird eventuell sehr schnell ein Großteil solcher Content-Arten zu einem massiven Problem. Und diese Probleme können neben Löschungen auch schnell Abmahnungen, Unterlassungserklärungen, Strafgelder oder Entschädigungszahlungen zur Folge haben.


    Grundlegend ist die Plattform YouTube technisch in der Lage kopierte Inhalte, an denen die Urheberrechte bei anderen liegen in Teilen zu erkennen und den eigentlichen Inhabern der Urheberrechte Bescheid zu sagen oder sogar direkt Ansprüche (Claims) oder Löschungen vorzunehmen.


    Dazu muss man aber sagen, dass die Erkennungsrate bei Musik zwar bereits sehr hoch ist, bei Standbildern und animierten Bildern aber noch eher in den Kinderschuhen steckt, wenn man es grob überschlägt. Allerdings gibt es sehr viel Forschung und Entwicklung in diesem Bereich, auch bedingt durch neue Gesetze und immer stärkere Forderungen aus der Wirtschaft hierzu, sowohl aus dem Bereich der Content Industrie, die Rechtssicherheit für ihre Inhalte möchte, wie auch aus dem Bereich der Werbeindustrie, die meistens nicht möchte, dass ihre Werbung auf illegalen Inhalten angezeigt wird. So werden viele Dinge momentan noch nicht oder nicht zuverlässig erkannt, aber man kann davon ausgehen, dass die Erkennungsrate in der nahen Zukunft massiv ansteigen wird, auch durch immer ausgefeiltere KI Systeme. Und Content, der dieses Jahr vielleicht noch unerkannt durchrutscht, wird mit ständig steigender Erkennungsrate dann vermutlich nächstes Jahr oder in den Jahren danach plötzlich reihenweise erkannt und gelöscht


    Mit Artikel 17 werden gerade aktuell sehr viele bisher unklare Regelungen oder schwammige Formulierungen, die dann bisher im Zweifel für den Urheberrechte-Inhaber ausgelegt wurden, oder oft vor Gericht erst genauer definiert wurden, in klarere Regelungen und Grenzen gefasst. Diese Regelungen sind aber aktuell noch nicht vollständig in die YouTube Systeme integriert. So gelten teilweise schärfere und teilweise schwächere Regeln. Aber dies kann zum Teil auch weiterhin so bleiben, denn YouTube ist eine internationale Plattform und das neue Urheberrecht ist eine nationale Auslegung einer EU Verordnung, die halt nicht überall auf der Welt volle Wirksamkeit hat. Damit wird dieser ganze Bereich weiterhin sehr, sehr kompliziert bleiben.


    Und es steht YouTube frei, ihre Systeme nicht nur auf bestehende gesetzliche Grenzen zu eichen, sondern sozusagen zusätzlich zur Einhaltung der staatlichen Bestimmungen "schärfere Hausregeln" zu führen, die Dinge auf der Plattform verbieten, die nach geltendem Recht erstmal grundlegend für eine Veröffentlichung im Internet allgemein okay wären. Die Firma Alphabet hat hier mit ihren AGBs, Community Guidelines, etc. reichhaltige Möglichkeiten und im Zweifel fast immer das Hausrecht, und kann Content, der "für Ärger sorgt", jederzeit recht frei von der Plattform entfernen, selbst wenn ein Fall vorliegt, der vor Gericht vielleicht nicht so streng behandelt werden würde.


    Und sehr oft wird hier "auf Nummer sicher" gegangen und Content der in diesem Bereich fraglich oder riskant wird, lieber erstmal vorsichtshalber gesperrt und gelöscht, ehe man in die Gefahr läuft, im Nachhinein teure Gerichtsstrafen zahlen zu müssen. YouTube musste hier in den vergangenen 15 Jahre schon mehrfach Strafen von mehreren hundert Millionen zahlen, die sind da lieber vorsichtig. Und auch aus der Gruppe der Werbetreibenden gab es bereits öfter Boykotte, wo mit Entzug von Werbegeldern gedroht wurde, oder dies auch bereits durchgeführt wurde, bis YouTube bestimmte Inhalte von der Plattform entfernt hatte.

    Danke, aber bei mir springt die Suche nicht zum Kommentar, es zeigt nur "1 von 1 Übereinstimmung".

    Welcher Browser? Aktuelle Version? Ich hab es extra gerade nochmal in Chrome, Edge und Firefox (Desktop) probiert, alle drei zeigen die Anzahl an, markieren die Textstelle auf der Webseite und springen zum ersten Fundort, mit den Pfeilen hoch und runter kann man dann zwischen den Fundstellen umher hüpfen.

    Ja, Schwankungen sind auf jeden Fall vorhanden, aber bestimmt bei jedem Kanal mal mehr und mal weniger, und wie Steve völlig richtig schrieb, bei manchen Content Arten besonders stark.

    Und oft kann man die Schwankungen nicht so leicht erkennen, gerade wenn der Kanal noch jung ist, weil man zu Beginn keine Vergleichswerte hat. Und danach können eventuelle Einbrüche durch gleichzeitiges Wachstum des Kanals überlagert werden, so dass es erstmal nicht oder nur eingeschränkt sichtbar wird. Aber nach mehreren Jahren, wenn sich die Zahlen stabilisiert haben, wird das deutlicher.


    Grob ist zum Beispiel oft im Winter, wenn die Leute mehr drinnen sitzen, eher eine Hochphase und wenn dann im März/April der Frühling kommt, gehen die Leute wieder mehr raus, genießen frische Luft, Garten, Kaffees, Spaziergehen, Sport, etc. und dann ist halt ein kleiner Einbruch recht normal. Bei Content, der sich an Jugendliche richtet, spielen auch die Ferien und Schul-Zeiten eine wichtige Rolle. Längere Phasen von Schlechtwetter (mehr drin) oder gutem Wetter (mehr draußen) können da auch schon leichte Schwankungen verursachen.


    Und in Corona-Homeoffice-bleib-Zuhause Zeiten haben sicher auch viele Leute mehr YouTube als durchschnittlich geschaut, während in der momentanen Öffnungsphase zwischen den Wellen, vermutlich der Trend wieder in die andere Richtung ausschlägt (vergleichbar mit Frühling).


    PS: Statista Links sind immer etwas problematisch als Diskussionsgrundlage, weil man als nicht-zahlender Seitenbesucher dort fast nie Zahlen zu sehen bekommt.

    Ist das normal, also dass Zuschauer das Video liken, irgendwann später sich das anschauen (vielleicht auch runterladen), nachspielen und dann wieder aus der "Mag ich"-Liste entfernen (vielleicht der Übersichtlichkeit halber), nachdem Herausforderung gelöst ist? Und wenn nicht normal, wie könnte man darauf noch Einfluss nehmen?

    Ich bezweifle, dass User das machen. Ich halte es für viel wahrscheinlicher, dass Leute das Video gelikt haben, ohne wirklich einen richtigen Abschnitt des Videos anzuschauen. Wenn ein Engagement getätigt wird, ohne gleichzeitig das Video wirklich für einen, mir als exakte Zahl unbekannten, Anteil des Videos tatsächlich anzuschauen, dann wird eine Automatik nach einiger Zeit diese Views, Likes, Comments annullieren. Viele Infos dazu kann man auch hier finden: Likes, Abos und Kommentare verschwinden? [Info Thread 2021]


    Dies passiert unter vielen anderen Möglichkeiten manchmal, wenn man seinen Bekanntenkreis oder zB eine FB-Gruppe etc. darum bittet, das Video anzuschauen, diese dann zwar hingehen und es liken, aber eigentlich gar nicht am Thema des Videos interessiert sind und das Engagement nicht durch das Interesse am Video, sondern durch Deine Bitte ausgelöst wurde. Ich vermute, auch Posts hier, wie dieses Feedback Thema, könnten leicht in diese Kategorie fallen. Andere Creator wollen Dich "supporten", klicken auf Dein Video, schauen nur ein paar Sekunden, liken, geben vielleicht einen Kommentar, und machen sofort wieder zu. Da ist für YT messbar, dass weder Like noch Comment durch das Video zustande kamen, also werden sie nach Prüfung der Umstände des Views wieder genullt.


    YouTube ist in der Lage eine Menge Daten zu messen, was ein User macht, während ein Video View stattfindet, ganz besonders im Chrome Browser werden hunderte Messdaten über User-Interaktionen bei allen Webseiten gemessen und ausgewertet, für Google Rankings von Webseiten, genauso wie für YouTube. Mausbewegungen während der Anzeige, Scroll-Bewegungen, welcher Teil des Screens ist tatsächlich sichtbar für wie lange, ist das Fenster überhaupt im Vordergrund, etc. etc. Und diese Daten werden gesammelt und ausgewertet, um zu messen, ob ein Stück Content wirklich User Intent befriedigen kann, und auch um zu messen, ob eventuell Manipulationen stattfinden.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ja, das Codewort, was die Alarmglocke klingeln lässt, ist "ALLE". Man kann mal 2-3 Titel oder wenn man viel Content hat auch 5 bis 10 Titel ändern. Aber dann sollte man es erstmal ruhen lassen. Massive Änderungen über "alle" Titel und Beschreibung, und noch viel schlimmer gar mit einem automatisierten Tool wie TB, kann leicht dazu führen, dass YouTubes Alarmglocken klingeln und der Kanal erstmal in die Überwachung gerät oder anderweitig kalt gestellt wird. Denn solche massiven Änderungen sind ein Alarmzeichen dafür, dass ein Kanal eventuell gehackt wurde. Wenn zB diese Bitcoin-Werbe Hacker einen Kanal per Phishing Mail oder Trojaner gekapert haben, ist das erste was sie machen, erstmal alles am Kanal auf einen Schlag ändern.


    Abseits davon, wird man damit die bisher gewonnen Daten der KIs zum Kanal massiv entwerten und eventuell sogar komplett nullen. Und das bei Content, der eigentlich noch ein bisschen läuft, das sollte man, wenn überhaupt, nur vorsichtig und in kleinen Zügen vornehmen. Gut laufende Videos am besten gar nicht ändern, sondern erstmal mit eingeschlafenem Content rumtesten.


    Insgesamt auf jeden Fall ein wichtiger Einwand, Steve , den man bei solchen Feedbacks vermutlich jedes Mal mit einwerfen solle, nicht zu viel auf einen Schlag ändern, kleine Änderungen nach und nach sind sicherer und man läuft weniger Gefahr etwas kaputtzumachen.

    PLEASE PLEASE PLEASE ... bitte verinnerlichen: Metadaten SEO ist out!

    Der heiße Scheiß ist User Expierience SEO ... zu deutsch, mach zielgruppenorientiert optimierten Content.


    Also auch zielgruppenorientiert optimierte Titel.

    Ja und Nein. Ja, Metadaten werden immer weniger beachtet, sind aber trotzdem nicht völlig unwichtig, und klar findet YT die Daten auch im Titel weiter hinten, aber da werden sie weniger stark gewichtet. Dazu gibt es eine Menge Vorträge und auch Whitepapers von YT direkt aus den letzten 1-2 Jahren, die das trotz allem immer noch als wichtigen Punkt beinhalten. Und in der Beschreibung ist es weiterhin so, dass weiter vorne auch eine höhere Relevanz ergibt. Klar gibt es 1000e User Experience Daten, die mit der Zeit diese Metadaten überschreiben. Wenn ein Video denn mal irgendwann 1000 oder 10.000 Views hatte. Aber bis es so weit ist, werden die Metadaten aus Titel, Beschreibung und Untertitel/Speech-to-Text vom gesprochenen Wort im Video weiterhin genutzt, nach altem Schema. WO sollen die User Experience Daten auch herkommen, wenn ein Video <100 Views hatte bisher? Und wie soll ein Video >100 Views bekommen, wenn der Kanal klein und das Video neu ist? Also, beides nacheinander, aber zu Beginn, weiterhin Metadaten SEO, sonst kommt nix an User Experience Daten rein.


    Und gerade wenn es um Reviews geht, will die Zielgruppe Titel im Sinne von "Spielname Review" oder "Spielname Test". Ich hab das xmal ausprobiert, wenn ich irgendwelche Catchy Titles vorne hingepackt habe, sank das Ranking oft um 10 oder mehr Ränge ab binnen kürzester Zeit. Dann versinkt man mit seinem Review im Let's Play Morast. Vielleicht steigt die CTR um ein paar Prozent, aber was nützt das, wenn stattdessen die Impressions nur Bruchteil so viele sind, weil man bei den typischen Suchen statt auf Seite 1 oder 2 dann auf Seite 4 oder 5 auftaucht (wo dann fast niemand mehr vorbeikommt) ?

    Das mag in vielen anderen Nischen nicht so sein (mit recht hoher Sicherheit nicht). Aber bei Produktbezogenen Suchen, ist eben dieser Produktname+Review Komplex genau Zielgruppen-orientiert und obendrein SEO technisch weiterhin das relevanteste. Ganz besonders aber im Gaming Review Bereich, weil fast alle Leute, die sowas schauen wollen, nach "Spielname Test" oder "Spielname Review" direkt suchen. Auch hier, das mag fast überall in anderen Nischen nicht mehr zutreffend sein, aber ganz besonders Review Gaming Content funktioniert trotzdem immer noch so. Vor allem wenn man keine 10.000 Views in der ersten Woche generiert. Und bei anderen Produktsorten reicht die Nennung des Produktnamens, um bei der Suche nach einem Test vorne dabei zu sein. Im Gaming Bereich gibt es aber 10.000e Videos mit Let's Play Brei, die auch alle den Produktnamen im Titel haben, und wenn man dabei nicht direkt herausstreicht, dass dieses Video ein Review/Test ist, versickert man in der grauen Masse an kommentierten Gameplays.


    User Experience first wird extrem wichtig, aber einer gewissen Menge Views und ab einer gewissen Rate Suggested Views. Aber Review Content ist maximal Suchmaschinen orientiert und funktioniert (noch) nicht nach den neuen heißen Scheiß Praktiken, außer man ist ein Riesen-Kanal und hat eh immer 50k Views am ersten Tag, egal wie das Video heißt.

    Grundlegend kann ich glaub ich ein paar Dinge dazu sagen, da dies mit Spielereviews und Spielenews fast genau meine persönliche Nische trifft, auch wenn Deine Fragen wirklich extrem allgemein gehalten sind. Etwas "Selbst-Analyse" vorweg könnte helfen und uns dann mitteilen, wo Du denkst, dass Deine Probleme liegen und ein paar mehr Daten aus dem Backend könnten helfen.


    Aber nehmen wir was wir haben. Die Daten, die man von außen sieht und ein grober Blick aufs Video und den Kanal.


    Zitat

    - Ist das Video ansprechend genug? (Länge, Music etc.)


    Ein 2 Minuten Review sieht erstmal gleich von außen schwer nach wenig Informationen aus. Da würde ich als Interessent auch eher vermuten, dass man hier nicht soo viel Details zum Spiel bekommen wird. Und richtig, im Endeffekt wird auf das Review zum Vorgänger verwiesen und ansonsten sagst Du nur, dass es nichts Neues gibt und Du es langweilig fandest. Naja, gut, das gibt es manchmal, mit ein Grund warum ich dann manchmal gar keine Review zu einem solchen Spiel mache. Aber das muss jeder selbst entscheiden. Klar ist auch, dass ein Spiel dieser niedrigen Qualitätsstufe dann aber auch schwer dafür geeignet ist, ein gutes Video daraus zu machen. Die Musik im Video war jetzt wirklich sehr subtil im Hintergrund. Sie hat nicht gestört, aber generell hätten es etwas mehr Spielsound und vielleicht 3-5 dB mehr Saft für die Musik sein können, aber das ist nur mein persönliches Empfinden.


    - Was kann ich machen damit meine Reviews mehr Reichweite und Interaktion bekommen (Kommentare, Likes & Shares)

    Grundlegend für Views und Interaktionen, ist erstmal, dass man ein Thema behandelt, das Leute auch interessiert. Und dieses dann ausführlich und für den Zuschauer hilfreich behandelt. Das klappt nicht immer, einfach, weil manche Spiele einfach auch generell von sich aus wenig Interesse, wenig Suchen und wenig Aufregung verursachen. Und das resultiert selbst bei Videos, die gut ranken dann in wenig von allem, was man eigentlich gern hätte. Bei einem Review kommt es dann auch darauf an, dass man es möglichst zeitnah zum Release bringt, weil dann der Suchwunsch nach Reviews am größten ist und wenn man zu spät kommt, wie es wohl mit diesem Video der Fall war, dann hat man den ersten Andrang verpasst und dann rankt man auch nur noch sehr, sehr schwer gegen die anderen Videos an, die bereits einen Batzen Watchtime zu den Such-Keywords angesammelt haben. Aber, obwohl Dein Review Jahre zu spät kam, rankt es für mich sogar auf Platz 5 in der Suche nach "Spieltitel Review", was ziemlich alarmierend ist. Und selbst das Video, das an Platz 1 ranked, hat nur 3k Views in 3 Jahren angesammelt, obwohl der Kanal >14k Abonnenten hat. Das Interesse an diesem Spiel ist also wohl extrem gering. Daher ist jegliche Analyse Deines Videos in Sachen "warum so wenig Views, Likes, Kommentare" eigentlich hinfällig. Die Antwort in diesem Fall lautet einfach, "weil das Thema scheinbar niemanden interessiert".


    - Was ist Negativ am Video?

    Tja, für meinen Geschmack zu kurz für ein Review, andererseits möchte man zu diesem Spiel vermutlich gar nicht viel mehr sehen. Wie gesagt, zu solchen Gurken mache ich dann oft lieber gar kein Video als ein schlechtes mit absolut negativer Aussage. Aber das ist, wie auch schon erwähnt, Geschmackssache. Es gibt Kanäle, die mit negativen Reviews groß geworden sind, aber das geht dann ins stark übertriebene "Rant"-Genre, das müsste dann haarklein analysiert und zerrissen werden, nicht nur "ist schlecht, hab mich gelangweilt", das hilft dem Zuschauer irgendwie nicht weiter. Wenn schon Review, dann denke ich, gehört etwas mehr Analyse und Details dazu. Aber da fragt man vermutlich 10 Leute und bekommt dann 11 verschiedene Antworten.


    - Was ist Positiv am Video?

    - Ist die Qualität des Videos gut? (Audio etc.)

    Dein Sprachton ist technisch ganz okay. Deine Betonung ist an manchen Stellen etwas überschlagend, aber das ist vermutlich besser als zu langweilig. Die Bildqualität ist okay. Du verweist darauf, dass Du ein kostenloses Testmuster bekommen hast, was erforderlich ist und eigentlich auch weiter vorne im Video genannt werden sollte, aber immerhin erwähnst Du es und das ist an sich schonmal positiv. Ansonsten ist dieses Video vermutlich eher ein Tiefpunkt in vielerlei Hinsicht, aber das liegt nicht zwingend an Dir oder Deinen technischen Voraussetzungen, eher an Themenauswahl und Qualität des Produkts.



    Du machst schon einige Dinge richtig. Dein Kanalbanner ist gute Mittelklasse-Kost. Dafür, dass die Switch eher Kinder anvisiert und die eher knalle bunt und verspielt mögen im groben Trend, ist der Banner eventuell noch etwas zu "technisch trocken". Andererseits ist Nintendo nicht gerade bekannt dafür, dass sie es locker flockig nehmen, wenn man ihre Copyrights für eigenes Branding nutzt, daher vermutlich besser so, als eine Abmahnung für falsche Nutzung von Marken bekommen. Andererseits sind die Kids aber auch vermutlich eh nicht so oft auf der Kanalhauptseite unterwegs, das ist ja generell eher ein sich etwas totlaufendes Ding generell schon, aber in dieser Altersklasse vermutlich noch stärker. Also hakt Deine Kanalseite die meisten wichtigen Dinge ab, aber es macht nicht viel Unterschied, da nur wenige Leute dort jemals schauen. (Aus meiner Erfahrung: weniger als 0,5 % meiner Viewer besuchen die Kanalhauptseite)


    Dann macht einen Kanal auf den ersten Blick die Themenauswahl und das Branding aus. Die Themenauswahl besteht bei Dir grob aus "Alles rund um die Nintendo Switch", das bringt auch Deine Marke mit ins Spiel, die ich für gut gewählt halte. Hier sehe ich jetzt also bei den Basics keine großen Probleme.


    Deine Thumbnails sind allerdings meistens eher Standard-Ware, nicht völlig schlecht, aber auch nicht herausragend aus der Masse. Oft zu viel Text im Bild, zu wenig knackige Farben und Kontraste, da kannst Du bestimmt noch einiges besser machen. Ich würde mich auf 20-25 Buchstaben (3-4 Worte) max beschränken, und diese Texte mit Outline und starkem Kontrast versehen. Oder bei wirklich stark an Kids gerichteten Content eventuell ganz auf die Schrift verzichten und die Bilder an sich sprechen lassen, könnte mir vorstellen, dass das auch eine Option wäre, die besser funktionieren würde als der viele schlecht lesbare Text.


    Das folgende ist auf eine 1440p 27" Monitor aufgenommen, also würde das entsprechend auf vielen Geräten noch viel kleiner dargestellt, besonders auf Mobile.


    Ein paar der Thumbnails würden für mich funktionieren, aber bei den meisten macht das Bild nicht wirklich klar, worum es geht, die Texte sind oft winzig und gehen im Hintergrund unter, ich denke, dass hier viele Leute schon am ersten Klick verloren gehen. Da ist dann die Videoqualität egal, wenn das Thumbnail die Zuschauer nicht mit dem Auge anzieht.


    Und dann sind lange Upload-Pausen von mehreren Monaten halt schwierig. Reviews, Listen und News Content sind halt eh schon schwer, um damit eine Community aufzubauen, da es eher Such-orientierter Content ist, aber solche Pausen killen dann das letzte bisschen Zuschauerbindung. Damit vermute ich, dass von Deinen 330 Abonnenten wahrscheinlich auch 250+ Schläfer sind, die gar nicht mehr wissen, dass sie Dich abonniert haben und auch von YT gar nichts mehr zu Deinem Kanal angezeigt bekommen, in Home und Suggested. Ich denke, dass 1 Video pro Monat schon arg wenig wäre, besser 2-4. Klar ist, dass man mit Review-Content nicht 3 Videos pro Woche raushauen kann, jedenfalls nur schwer und dann würde die Qualität leiden, aber Pausen von 8 Monaten sind halt schon für die Vorschlags-Systeme eine arge Bremse und wenn jemand sich Deinen Channel anschaut, sieht das auch eher nach "naja, viel kommt da vermutlich nicht in nächster Zeit" aus. Da fehlt ein wenig das "Hier gibt es immer wieder interessante Videos" Versprechen, dass indirekt durch die Upload-Häufigkeit suggeriert wird.


    SEO technisch verpasst Du einige Chancen. Keywords sollten am Anfang des Titels und am Anfang der Videobeschreibung positioniert werden. Da steht bei Dir aber oft nur Switchit....und dann irgendwo hinten mal Keywords im Titel. Und Deine Videobeschreibungen sind oft fast völlig frei von Keywords, dafür steht teilweise dein Twitter sehr weit oben. Ich würde Dir empfehlen, die ersten circa 300 Buchstaben mit einem kurzen Text zum Video zu füllen, in dem nicht nur der Name und die Konsole, sondern auch die Begriffe Review, Test und einige andere Keywords wie Spiel-Genre, Erscheinungsjahr, etc. mit aufgeführt werden. Und das in einer Form geschrieben, dass es für Menschen lesbar und ansprechend ist. Danach kannst Du dann immer noch Deinen Twitter-Account verlinken, auch wenn das erfahrungsgemäß wenig bringt.

    Klar kann man erstmal Cache löschen, Add Ons deaktivieren, Tracker aktivieren, Maschine neu starten uvm....aber sorry, ich zweifle nicht daran, dass Ihr helfen wollt, aber das sind dann Tipps, die man auch kriegt, wenn sich Word, Steam, Excel partout nicht schließen lassen oder der WLan-Drucker plötzlich keine Verbindung mehr hat...nicht böse sein, Steve, ZapZockt

    Und was glaubst Du, warum diese und ähnliche Tipps, wie "Haben sie das Gerät schon aus und wieder ein geschaltet" dauernd gegeben werden? Genau, weil es in 80-90 % aller Probleme einfach hilft. Und es leider viele Leute gibt, die erstmal nach Hilfe rufen, und nicht die 3-4 grundlegendsten Dinge zuerst ausprobieren (obwohl sie bereits überall genannt werden). Danach bleiben dann am Ende die paar echten Probleme über, die man sich dann genauer anschauen kann. Aber für manche Person ist es halt auch schwer, dass die "Standard-Lösung" helfen soll, denn man ist ja schließlich nicht Standard, pööh... Damit meine ich jetzt nicht die Personen, die an diesem Thread teilnehmen, das ist mehr eine allgemein sehr oft zutreffende Situation. Daher gibt es immer wieder solche Standard-Fragen, und dann auch immer wieder solche entsprechenden Standard-Antworten.


    Und ich habe weiter oben bereits geschrieben, es gibt (wie überall) tatsächliche interne Bugs aber auch geplante Überprüfungen und Kontroll-Mechanismen sowie Ausblendungen und Annullierungen durch zu wenig Watchtime. Und bei keinem dieser Gründe aus der Liste kann jemand hier aus dem Forum in irgendeiner Form helfen. Wir können Gründe aufzeigen und erklären, wodurch das eventuell verursacht werden könnte, was wir auch getan haben. Aber wir können es nicht reparieren oder in irgendeiner Form das Geschehene ungeschehen machen. Würden wir oft sehr gern tun, aber geht nicht.


    Selbst ein YouTube Angestellter (die wir nicht sind), könnte da vermutlich nur sagen, dass es solche Fälle gibt. Aber es wird niemand dafür bezahlt, einzelne Kommentare zu sperren oder freizuschalten, das wäre bei hunderten Millionen Kommentaren pro Woche wohl auch ziemlich sysiphos-mäßig aussichtslos. Aber es gibt bestimmt einige hundert Software Ingenieure, die genau solche Meldungen untersuchen und versuchen die Probleme an sich zu erkennen und zu lösen. Wenn es sich denn wirklich um Bugs handelt und nicht um geplante Prüfungen und Zurückhaltungen, weil bestimmte Parameter dafür sprechen, dass ein Kommentar nicht angezeigt werden sollte.


    Wenn man solche Probleme melden möchte, dafür gibt es unten links in der Desktop-Oberfläche die "Feedback" Funktion. Da bekommt man auch keine Antwort und es werden keine einzelnen Kommentare von Hand repariert. Aber es werden automatisiert Häufigkeiten von Nennungen bestimmter Keywords analysiert, und wenn ein Keyword dann eine bestimmte Schwelle von Nennungen überschreitet, wird darauf reagiert, indem Software-Ingenieure einen Arbeitsauftrag bekommen, mal nach der Ursache zu forschen.


    Aber so oder so, immer wieder neu eine Diskussion abseits der eigentlichen Meldestelle darüber anzufangen, führt halt auch zu keinem sinnvollen Ziel. Und eine Lösung kann es hier durch Forenteilnehmer auch nicht geben. Was erwartet Ihr also stattdessen in einem solchen Thema zu finden? Okay, man kann sich gegenseitig bestätigen, dass man ein paar Kommentare verloren hat und dann über das böse YouTube schimpfen, dass immer schlimmer wird und überhaupt, die wollen bestimmt nur nicht, dass kleine Channels eine Chance bekommen und die Meinungsfreiheit... Die Meinungsfreiheit... (/sarkasmus) Wenn es also nur um das reine Schimpfen geht, naja, bitte, tut Euch keinen Zwang an. Vielleicht hilft es Euch in irgendeiner Form, den Frust mal auszusprechen und loszuwerden? Aber ganz ehrlich, geht es danach irgendjemandem wirklich besser? Die Kommentare werden dadurch nicht sichtbar, das Forum bekommt durch solche immer wiederkehrenden Themen einen etwas toxischen Grundton und vermutlich werden die meisten dann das Thema ausblenden, weil es ab einer gewissen Menge dann irgendwann entweder erschöpfend oder nervend wird.

    Wenn Du eine schriftliche Erlaubnis hast (Lizenz), sollte der Urheber ja, in dem Moment wo die Meldung zur Erkennung der Verwendung seiner Inhalte bei ihm ankommt, auch klar erkennen, dass Du ein zahlender Kunde bist und entsprechend halt gar nicht erst claimen, oder falls der Claim automatisch erteilt wurde, diesen widerrufen. Sollte das nicht eh passieren, kannst Du eine Kopie einsenden und dann sollte sich das ja klären lassen.


    Wichtig ist, dass Du diese Erlaubnis/Lizenz aufbewahrst, für eventuelle spätere Nachfragen. Denn diese Lizenzen haben oft auch nur begrenzte Laufzeiten. Da sollte man unbedingt im Kleingedruckten auch mal nachlesen, wie das genau geregelt ist. Denn aus meiner Praxis weiß ich, dass solche Lizenzen irgendwann auslaufen, besonders wenn der momentane Rechte-Inhaber oder seinerseits Lizenznehmer nicht der tatsächliche Urheber ist. Und dann werden nach 5 oder 10 Jahren diese Lizenzen erneut weiterverkauft, und plötzlich ist der Inhaber dann jemand, der keinen Vertrag mit Dir hatte. Und schon kommen neue Claims oder gar Strikes rein, die sich dann ein Ei darauf pellen, dass Du irgendwann mal einen Nutzungsvertrag mit einem Vorbesitzer der Rechte hattest.


    Gefahren bestehen auch bei diesen "Copyright Free Music" Kanälen, von denen es ja einige gibt. Die preisen dann ihre Musik, oder die, die sie ihrerseits von Künstlern lizenziert haben als kostenlose Musik an, die jeder nutzen dürfe. Und nach ein paar Jahren verkaufen manche dann plötzlich ihren ganzen Bestand an Verwertungsfirmen und dann hagelt es reichlich Claims. Vermutlich ist das ein Geschäftsmodell, wenn man Musik verkaufen möchte. Erst hunderten YouTubern anbieten, alles umsonst nutzen zu dürfen, die machen dann tausende Videos damit, und dann weiterverkaufen mit dem Hinweis "1000 YouTuber sofort claimbar, also sichere Investition mit Geld-zurück Garantie".

    Moin commented


    Willkommen auf

    Themen-Empfehlung für neue Mitglieder:
    >>> DU bist NEU im Forum? Worum geht's hier & über Eigenwerbung
    >>> Alles was du über YouTube wissen musst! [Tutorial Register]


    Solltest du Hilfe rund um das Forum benötigen, wende dich gerne an das Foren-Team.


    Schade, dass Ihr Euch gar nicht vorstellt in Eurer Vorstellung, sondern nur "Gaming, Feedback, Abos, Gewinnspiel" schreibt. Dadurch weiß man leider gar nichts über Euch, was Euren Content anders macht und warum man bei Euch reinschauen sollte.


    Darum also erstes Feedback von mir: Bitte editiert doch den Post noch mal und schreibt etwas weniger leeren Werbungs-Text dafür etwas mehr Vorstellung, würde mich freuen, Euch kennenzulernen und nicht nur Euer Gewinnspiel. Achja, und schreibt bitte Eure Kanal-URL ins Foren-Profil, gerade wenn man um Feedback bittet oder Fragen stellt, ist das immer hilfreich, wenn man als Feedback oder Antwort Geber mal eben schnell nachschauen kann.

    ZapZockt Aber dann dürften doch die Kanäle, die Fremdcontent ohne Lizenz veröffentlicht haben, mit Artikel 17 ziemlich auf die Schnauze fliegen, oder?

    Der Einwurf wirkt jetzt wahrscheinlich ziemlich zusammenhanglos, aber irgendwie will die Zitat-Funktion gerade nicht so wie ich.

    Und ich beziehe die Frage nicht auf mich selbst, sondern auf die Upload-Filter, die eigentlich ziemlich scharfgestellt wirken.

    Zumindest besteht die Gefahr, aber die bestand vorher halt auch schon ganz genauso. Es hat sich in vielen Bereichen, und bei YouTube im Besonderen, gar nicht so viel geändert. Oft wurden schwammige Regeln aus der Vor-Internet-Zeit halt nur exakter formuliert. Und gerade YouTube hat bereits seit vielen Jahren Upload-Filter und auch nachträgliche Content-Filterung, völlig unabhängig von den Gesetzesänderungen durch Artikel 15-17.

    Ob und in welcher Form Urheberrechtsverstöße geahndet werden, bestimmen in den meisten Fällen die Inhaber der Urheberrechte. Wenn sie Kenntnis davon bekommen, ist es ihre Entscheidung, ob und wenn ja in welchem Schweregrad sie reagieren. Neben Claims und Strikes haben sie halt immer auch den Weg über Abmahnungen, Unterlassungserklärungen, oder bis vors Gericht und dann folgend Schadensersatzzahlungen, etc. für sich offen. Andererseits können sie auch sagen, ach, den kleinen Hansel ignorieren wir oder eigentlich ist es ja auch ein wenig schmeichelhaft für uns und vielleicht sogar Werbung. Die Entscheidung liegt aber allein beim Inhaber der Rechte.


    Und es gibt auch eine Grenze, wo das ganze Strafrechtlich relevant wird, sprich dann wird plötzlich aus der privatrechtlichen Sache, die nur auf Anzeige hin verfolgt wird, eventuell eine Straftat, die sogar ohne Anzeige vom Geschädigten von der Polizei oder anderen Behörden verfolgt und geahndet werden kann. Als Stichwort sollte man hier mal an die Strafverfolgung von Raubkopierern und Filesharing denken.


    In besonders schweren Fällen ist es vorgekommen, dass YouTube von sich aus Videos oder ganze Kanäle gesperrt oder gelöscht hat. Aber das ist nicht die große Menge. In den meisten Fällen bekommen die Inhaber der Urheberrechte von YouTube eine Benachrichtigung, oder aber, sie bemerken es selbst und melden sich dann bei YouTube als Urheber eines Teils des Contents und Bitten um Löschung.


    Das automatische Erkennen von Urheberrechtlich geschütztem Material funktioniert je nach Art des Materials unterschiedlich gut momentan. Musik wird fast 100%ig erkannt, Kopien von Bildmaterial, das bereits in anderen Videos enthalten ist, die es auf YouTube schon gibt, funktioniert ebenfalls gut. Fotos, Videomaterial von anderen Plattformen, stark verfremdetes Material, etc. hat eine schlechtere Erkennungsquote derzeit noch, schon allein, weil YouTube nicht von sich aus, jede Sekunde Video gegen das komplette Internet und auch alle Offline Quellen abgleichen kann. Aber spätestens nach der Meldung durch die Urheber wird das Material in die Datenbank aufgenommen und zukünftig erkannt werden.


    Und hinter der automatischen Erkennung stecken lernende KI Systeme, deren Erkennungsrate mit steigender Grunddatenmenge und längerer Laufzeit erfahrungsgemäß stetig steigt. Und diese kontrollieren nicht nur neuen Content, sondern auch alter Content, indem bisher nichts gefunden wurde, wird immer wieder mal sporadisch mit den neuen Methoden geprüft. Dadurch ist Content, der bisher durchs Raster gefallen ist, jederzeit in Gefahr, plötzlich doch noch erkannt zu werden und manchmal geraten so auch Videos, die Monate oder Jahre unentdeckt mit geschütztem Material online waren, am Ende doch noch in den Fokus dieser Systeme.


    Andererseits eröffnet Artikel 17 auch ein paar neue Möglichkeiten und gibt in bisher unklaren Bereichen zukünftig Rechtssicherheit. Da weiß man dann wenigstens, woran man ist und wo die Grenzen liegen. Zumindest, wenn sich beide Parteien in der Zuständigkeit der DE/EU Gesetze befinden. So wird halt das bisher total schwammige Zitate-Recht exakt definiert, auf genaue Mengenangaben und Vorgaben, ob und wie man Text, Musik, Film, Bild und andere Zitate ausführen darf und wie man sie zu kennzeichnen hat. Damit werden, manche Kurzzitate, die momentan manchmal geahndet werden, plötzlich legalisiert. Aber immer bedenken, das ist lokales, nationales Recht. Bei Filmzitaten aus US-Filmen oder aus Indischen Quellen, gelten völlig andere rechtliche Grundlagen. Und YouTube ist halt international, damit kommt es immer auch darauf an, wo stammte das Material her, in welchem Land haben Urheber, Rechte-Inhaber und Rechte-Missachter ihren Sitz, und wo sitzen die Zuschauer, denen man dieses Material vorführt.

    Blocken verhindert nur, dass die Kommentare, die die Person trotzdem abgeben kann, sichtbar werden. Die Person sieht die Kommentare, aber niemand sonst. Natürlich kann man das, als geblockte Person, leicht nachprüfen, indem man sich einmal ausloggt, und schaut, ob die Kommentare sichtbar sind oder nicht. Ein geblockte Person kann trotzdem alle anderen Funktionen rund um Deinen Kanal weiter nutzen.


    Mehr Infos:

    https://support.google.com/youtube/answer/9482361?hl=de

    Bitte nicht so stark vom eigentlichen Thema abschweifen. Wenn es Diskussionsbedarf zu Edutainment oder anderen YouTube AGBs gibt, bitte dazu ein eigenes Thema aufmachen, danke.