Beiträge von ZapZockt

    In manchen Arbeitsverträgen gibt es dafür spezielle Klauseln, dass Nebenerwerb angemeldet werden muss beim Arbeitgeber, oder eventuell komplett untersagt ist. Und wenn man einen solchen Vertrag unterschrieben hat, ist es nur schwer sich da rechtlich abgesichert anders zu verhalten. Manchmal wollen Arbeitgeber, dass man seine Freizeit wirklich mit Freizeit verbringt, damit man erholt am nächsten Tag pünktlich wieder erscheint und "Leistung" bringt. Hier sollte man sich seinen Vertrag nochmal genau vornehmen, aber wer halbwegs schlau ist, liest solche Verträge durch, bevor man sie unterschreibt.


    Aber auch dann ist "ein bisschen" YouTube vermutlich noch völlig im Rahmen, und geht als "Freizeit-Beschäftigung" durch. Nur wenn man halt "nebenbei" 50+ Stunden die Woche Videos "kloppt" und dann dafür auf der Arbeit zur völligen Trantüte wird oder einschläft, kann sowas schon Konsequenzen haben, selbst wenn man es nicht direkt im Vertrag stehen hat mit dem Nebenerwerb. Ist halt generell so, wenn man die zugesicherte Leistung als Arbeitnehmer nicht bringt, kann man Abmahnungen und irgendwann auch eine Kündigung dafür kassieren. Und damit es als "Nebenerwerb" gilt, muss auch entsprechend erstmal Einnahmen, Gewerbe, etc. vorhanden sein, also für ganz kleine Hobby-YouTuber sollte das meistens nicht relevant sein.


    Abseits davon wird es für einen Arbeitgeber schon schwieriger, dagegen vorzugehen, Privatsachen gehen den Arbeitgeber halt nur sehr, sehr begrenzt etwas an. Aber ganz ehrlich, wenn ein Arbeitgeber jemanden loswerden will, aus welchem Grund auch immer, findet sich meistens recht schnell etwas, wo sich jemand nicht 110%ig korrekt als Arbeitnehmer verhält und dann abmahnbar wird, oder etwas womit man eine "betriebsbedingte Kündigung" durchbringen kann. Den meisten Arbeitgebern wird es aber wohl völlig egal sein, solange man vernünftig und zuverlässig arbeitet fürs Geld.

    Irgendwie komisch, da ich ja mit meinem Kanal schon Einnahmen erzielt habe und das über mein AdSense Account ausgezahlt wurde.

    Dann besteht diese Verbindung auch eigentlich. Die Text-Anzeigen, die Du oben zitierst, sind dann wohl einfach zu ignorieren, außer Du möchtest wirklich irgendwann eine eigene Website monetarisieren. Die YouTube Einnahmen tauchen in Adsense an anderer Stelle auf. als die Website-Einnahmen. Unter Zahlungen -> Zahlungsinformationen werden die monatlichen YT-Einnahmen aufaddiert, bis man die Auszahlungsgrenze von 70€ erreicht hat. Wurde die Grenze von 70 € überschritten, erfolgt die Auszahlung ca. um den 20.-25. des Folgemonats.

    Oder ich koennte auch so fragen: "glaubt Google, dass ihre KI das besser kann"?

    Es geht nicht so sehr darum, dass Google denkt, dass die KI das besser kann, sondern eher in die Richtung, dass man vermeiden will, das irgendwelche Bots oder Leute mit nicht so koscheren Absichten Videos und Thumbnails hochladen, die Sachen enthalten, die gegen die Community Guidelines oder Gesetze verstossen.


    Duch die Bestätigung des Accounts per Telefon oder Adresse oder andere Methoden, wird die Wahrscheinlichkeit etwas gesenkt, dass dies passiert. That's all.

    Also grundlegend finde ich, dafür dass Du das noch nicht lange machst, sind Deine Voice-Over schon in echt guter Qualität aufgenommen. Kaum Hall, Rauschen, keine Ähms und Atemgeräusche, das ist schon mindestens gehobener Standard. Die Abmischung von Voice und Musik geht in Ordnung, für mein Gefühl. Dies ist natürlich völlig Geschmackssache, zumindest, solange die Musik nicht die Stimme unverständlich macht, und davon bist Du weit entfernt, gut so.


    Die Sprechweise ist natürlich schwierig zu bewerten. Ein solches Thema muss mit Script arbeiten, so etwas in freiem Sprechen zu bringen, würde fast immer bedeuten, dass es ca. doppelt so lang, und ca. doppelt so langweilig wäre, mehr Wiederholungen hätte, etc. Ein Script flüssig und auch dynamisch vorzulesen, ist eine hohe Kunst, die man lernen muss, das geht nur durch viel Übung. Und die Tagesform spielt dabei auch immer eine Rolle. Mach vielleicht vor dem Vorlesen ein paar Turnübungen, um Deinen Kreislauf in Schwung zu bringen, und niemals ein Voice-Over aufnehmen, wenn man eigentlich gerade Müde ist, das hört man dann in der Aufnahme.


    Für meinen Geschmack hast Du noch zu viele Pausen und Leerräume, dadurch zieht sich das etwas. Bei Absätzen kleine Pausen einzubauen ist okay, aber wenn es nach jedem Satz oder teilweise sogar zwischen Teilsätzen eine Pause gibt, ergibt sich daraus ein etwas langsamerer "Flow" und so ein "Dadadadap Dadadadap Dadadadap Dadapdada" Rhythmus, okay, das ist jetzt schwer zu verstehen, klingt so in meinem Kopf und ich weiß gerade nicht, wie ich das besser beschreiben soll.


    Ich vermute, Du nimmst einzelne Sätze auf? Versuch vielleicht mal ganze Absätze am Stück einzusprechen, und diese vorher 2-3 mal zumindest im Kopf vor Dich hinzusprechen. Manchmal klingt es ein wenig so, als wärst Du beim Vorlesen über den Inhalt Deiner eigenen Sätze überrascht, weil ein Komma eventuell wie ein Punkt betont wird. Und dann geht es aber doch noch weiter. Aber solche Feinheiten sind wirklich eine stetige Herausforderung, auch für mich nach Jahren noch, wo ich diese Art Content mache.


    Das nur meine 5 Cent dazu. Und die Zahl Deiner Views auf einem so jungen Channel ist herausragend gut, und dies liegt wohl auch an dieser für einen "Einsteiger" echt respektablen Qualität.

    Moin FearMyGems


    Willkommen auf

    Themen-Empfehlung für neue Mitglieder:
    >>> DU bist NEU im Forum? Worum geht's hier & über Eigenwerbung
    >>> Alles was du über YouTube wissen musst! [Tutorial Register]


    Solltest du Hilfe rund um das Forum benötigen, wende dich gerne an das Foren-Team.


    Vorstellungen von Spielen sind ja irgendwie mein Ding geworden. Interessantes, aber auch kein einfaches Kanalthema. Aber anscheinend ist es ja ziemlich gut angelaufen bei Dir, Du machst da wohl schon einiges richtig, weiter so. Ich nehme an, da gibt es noch viele Spiele, die Du covern kannst.

    In wie vielen Sprachen generierst Du die Untertitel denn?

    Sehr unterschiedlich, manchmal nur DE & ENG, manchmal, wenn ich Langeweile habe, klicke ich auch mal 90 Sprachen durch. Wobei das oben erwähnte natürlich absolute Ausreißer sind und die normale Quote meist grob übern Daumen so aussieht, dass 85-90% DE Zuschauer sind, 8-9% ENG und die restlichen paar %e verteilen sich dann auf die anderen Sprachen.

    Definitiv wird es da allerlei falsche oder merkwürdige Formulierungen geben, manchmal sicher das exakte Gegenteil von dem, was man eigentlichg gesagt hat. Das ist eine große Gefahr bei solchen Übersetzungen, dass ein "nicht" oder "un-" weggelassen wird.


    Und ich denke, die Google Übersetzer, die da hinter stehen, sind auch nicht das goldene vom Ei für alle Sprachen, manche wie Eng-DE sind ganz okay, aber manche vermutlich noch ganz am Anfang und weit weg von gut. Und abseits von YT nutze ich auch lieber andere Tools, wie DeepL, die oft sehr viel bessere Ergebnisse als Google liefern. Allerdings lassen die sich halt nicht so leicht in YT nutzen, die "2-Clicks and done"-Methode ist schon extrem bequem. Aber ich bekomme öfter Kommentare in fremden Sprachen, die sich dafür bedanken, dass sie diese wenigstens halbwegs vernünftigen Übersetzungen bekommen konnten. Klar gibt es auch da Hinweise auf Fehler, aber es beginnt so manchmal eine Konversation, die man ansonsten niemals hätte, nicht mal eine Chance dazu.


    Witzigstes Beispiel bei mir war ein polnischer Deutsch-Lehrer, der mir schrieb, dass er meine Videos in seiner Klasse genutzt hätte, um den Deutsch-Unterricht interessanter zu machen. Er nutzt(e) also meine deutschsprachigen Videos mit polnischen Untertiteln, und er schrieb, das hätte meistens gepasst, auch vom Timing her, so dass die Schüler so tatsächlich was lernen konnten, mit Themen, die nicht so langweilig waren wie Goethe oder Schiller. Hat mich schon ein wenig stolz gemacht und ein Ding, das ich niemals erwartet hätte.

    Wofür man sich bei früheren Clips den Arxxx aufgerissen hat, juckt niemanden - und natürlich macht man nicht immer Highlights. Das finde ich extrem frustrierend.

    ...

    Dieser Anspruch des permanenten Befutterns der Zuschauer hat mir persönlich den Spaß an YouTube kaputtgemacht. Ohne Dauer-Output: keine Abos.


    Kann ich so nicht unterschreiben. Das kann man dann wohl so allgemein nicht sagen, denke ich. Mag für einzelne Channels zutreffen, aber nicht generell. Kommt sicher auch einfach stark auf die Art von Content an und ganz stark auf die Zielgruppe, soweit man eine Zielgruppe hat, oder Mixed Content macht.


    Als Gegenbeispiel:

    Zumindest auf meinem Kanal laufen neue Videos zwar die ersten Tage, aber dann schlafen sie meistens erstmal ein. Aber sehr oft wachen sie im Nachhinein irgendwann wieder auf. Und die meisten Views bekomme ich oft nicht auf die neuen Videos, sondern auf ältere Evergreen Videos, teilweise einige Jahre alte Videos, die immer und immer wieder neu aufwachen oder manche, die permanent aktiv sind und stetig und fast jeden Tag neue Views generieren. Und im Laufe der Zeit werden dann die aktuellen Videos irgendwann auch zu solchen Evergreen Videos, die permanent mitlaufen.


    Dazu muss ich aber sagen, mein Kanal hat derzeit nur ca. 10,5% Suggested als Viewer-Source, manchmal steigt es kurzzeitig auf 20%. Ich habe >50% bis teilweise 60% Views aus der YT-Suche und 15-20% aus externen Quellen, wobei das fast nur die Google-Suche und meine eigene Website sind (die ihrerseits ihre Besucher aus der Google-Suche generiert). SEO funktioniert dann doch irgendwie, zumindest wenn es um Themen geht, nach denen wirklich gesucht wird.


    Aber um aufs eigentliche Thema zurückzukommen, ehrlich gesagt, Abos sind bei mir auf dem Channel fast völlig irrelevant. Ich hab zwar >8k Abonnenten, aber nur ca. 1-2% meiner Views kommen von Abonnenten. Oder andersrum, 98-99% aller Views kommen von Nicht-Abonnenten. Da sieht man vielleicht, das YT fast völlig abseits der Abos und der vielen Gedanken funktioniert, die sich Creator um diesen hauptsächtlichen Vanity-Wert machen,

    Markenrecht geht wieder in diese Rechtsberatungs-Richtung daher:


    Ich bin kein Anwalt und möchte und darf keinerlei Rechtsberatung geben. Bitte informiere Dich, um verlässliche rechtliche Informationen zu bekommen, bei Fachanwalt*Innen, in diesem Fall für Markenrecht, um Deine Fragen zu Marken-Bestimmungen zu klären.


    In Deinem Fall wird es vermutlich um die Marke "Tomb Raider" oder die virtuelle Person "Lara Croft" gehen, nehme ich mal an. Hier liegen die Rechte, weit ich weiß zumindest, bei der Firma Square Enix, die aber gerade diese Marken und die Tochterfirmen Crystal Dynamics und Eidos in einem Übernahmeverfahren stecken hat, durch die schwedische Embracer-Group (unter anderem THQ Nordic, Plaion, Gearbox, Saber, uvm). In dem Bereich liegen also die Ansprechpartner, um eventuelle Anfragen zu stellen.


    Ansonsten ist bei Markenrecht immer wichtig, dass Fan-Sites, -Blogs-, -Channel in der Regel toleriert werden. Denn ein Teil der Strahlkraft einer Marke, besonders im Entertainment-Bereich, liegt ja darin, dass sie eine Fanbase aufbaut und diese Fans im Netz darüber schreiben, Bilder und Videos posten, etc. Daher wird die Verwendung eines solchen Namens in sehr vielen Fällen toleriert, solange man nicht anfängt, schlecht über die Marke, die Firma oder das Produkt zu reden und übermässig in den Kritiker oder gar Bashing Bereich abwandert. Auch wenn auf einem Fan-Channel irgendwann zu viele andere Marken, besonders von Konkurrenz-Produkten rumgeistern, wirds dann doch manchmal problematisch. Hier gibt es dann durchaus auch mal Abmahnungen, Unterlassungserklärungen, etc.


    Die Spezialisierung auf eine solche Markenspezifische Mikro-Nische hat da durchaus ihre Vorteile, weil man über den Namen leichter auffindbar wird, und eventuell eine bestehende Fanbase einen Produkts "vereinnahmen" kann. Darauf basieren viele Minecraft, Fortnite, Herr der Ringe, Harry Potter, My little Pony, Hello Kitty, Game of Thrones, etc. Fan-Outlets. Problematisch wirds dann, wenn man irgendwann dieses Thema nicht mehr machen möchte, oder wenn die Marke vielleicht einschläft und es einfach nichts Neues dazu mehr geben sollte. Oder wenn gar ein Shitstorm über die Marke rollt, wie bei Harry Potter und der umstrittenen Authorin dieser beliebten Serie, die dann plötzlich die ganze Marke angreifbar macht. Dann wird ein solch enger Bezug zu einer Marke plötzlich zu einem Strick, und wenn das untergeht, geht man halt mit unter.


    Ein Wechsel weg von einer einmal getroffenen Marken-Fixierung ist meistens nur sehr schwer möglich, weil man halt die ganze Zeit eine Audience angepeilt hat, die auf dieses sehr spezielle Thema fokussiert ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie bei einem Themen-Wechsel mit einem mitwechseln ist extrem gering. Das sollte man sich im Vorfeld klarmachen.


    Gutes (oder eher schlechtes) Beispiel sind einige Channels, die auch bei Insta, Twitter, etc. sehr aktiv waren und das Thema Cyberpunk 2077 im Mittelpunkt hatten, lange vor Release des Games bereits am Hype rund um das Spiel mitgewirkt haben und teilweise auch bereits gut mitverdient hatten. Und als das Spiel rauskam und sehr stark in die Kritik geriet und die extreme Erwartungshaltung nicht oder nur teilweise erfüllen konnte, hatten diese Channel auch unter entsprechenden Abstürzen zu leiden. Manche haben sich sogar gehalten, aber viele sind in der Versenkung verschwunden.


    PS: Ich pack das mal in ein neues Thema, weil es mit dem alten nun wirklich nur sehr, sehr am Rande zu tun hat. Wenn Du kein Thema zu Deiner Frage findest, ist es völlig okay einfach ein neues aufzumachen :)

    Hätte nach dem Lesen deines Beitrages wetten können du bist niedrig zweistellig!

    Ich verbringe sehr viel Zeit mit YouTube, und auch wenn ich oft andere Dinge mache, läuft YT meistens nebenbei auf einem Neben-Monitor. Und dann sind da sind ungefähr 50 Bands bei, deren Musik ich gern mag. Daneben habe ich sehr umfangreiche Interessengebiete, SEO, Technik, Gaming, Webdesign, Marketing, etc. Da kommt dann doch einiges zusammen.

    Ich abonniere wirklich nur Kanäle, von denen ich mehr Videos sehen möchte. Da kann jemand noch so nett oder charismatisch sein, oder noch so gute Videos machen, auf technische Weise, wenn das Thema mich nicht interessiert, abonniere ich nicht. Denn das würde bedeuten, dass ich erstmal wieder einige Tage oder Wochen dauernd Videos dieses Kanals im Feed hätte. Was dann dafür sorgen würde, dass Videos, die ich wirklich sehen will, seltener angezeigt werden. Wenn ich einen Kanal abonniert habe, und mich das Thema irgendwann nicht mehr interessiert, dann deabonniere ich auch möglichst schnell. Sorgt auf meiner Seite für besser auf meine Interessen zugeschnittene Video-Vorschläge und macht es den KIs auch einfacher, für den anderen Kanal Zuschauer zu finden, die wirklich Interesse daran haben.


    Und würde ich alles, was nett ist, abonnieren, hätte es für diesen Kanal hat es auch keine Vorteile und eventuell sogar Nachteile. Weil wenn dessen Impressionen an mich "verschwendet" werden, obwohl ich gar nicht schauen möchte, dann schade ich diesem Kanal im Endeffekt, anstatt ihm zu helfen. Impressionen sind die Grundlage für die CTR Werte und diese haben ein großes Gewicht bei der Beurteilung der Qualität eines Videos für die KIs. Abonniere ich also und schaue mir dann aber trotzdem niemals wieder ein Video an, senke ich damit die Chancen, dass die Videos des Channels gut performen. Einer von vielen Gründen, warum dieses dämlich Sub4Sub und Support4Support-Kram sehr schädlich ist, abgesehen davon, dass es gegen die YT-TOS verstößt und es noch ganz andere Konsequenzen haben kann (und man mit dem Betteln darum seine Zeit verschwendet und jegliche Würde verliert).


    Edit: gerade mal geschaut: 167 Channels hab ich derzeit abonniert, grad nochmal 10 rausgeworfen.

    Kommt im Video Werbung der "Finanzbranche" oder ähnlich seltsames kann es auch sein das ich das Video abbreche.

    Das hat nichts mit dem Video oder dem Creator zu tun, welche Art von Werbung Du zu sehen bekommst, sondern mit Dir. Die Person, die das Video online-stellt, hat keinerlei Einfluss darauf, welche Werbung angezeigt wird, außer ganz grob durch die Themenauswahl des Videos, weil sie dadurch ja indirekt die Personengruppen anpeilt, die sich für bestimmte Themen interessieren.


    Die Werbung selbst wird auf die zuschauende Person zugeschnitten, oder wie es im Fachjargon heißt "personalisiert". Wenn man nicht eingeloggt ist, bekommt man unpersonalisierte Werbung, da ist es völlig normal, dass man "querbeet" Werbung angeboten bekommt. Ist man aber eingeloggt, kann man dies zumindest zum Teil selbst beeinflussen, indem man etwaige falsche Schlussfolgerungen aus dem Google-Profil entfernt (damit aber Google genauere Daten über sich selbst gibt). Ich habe z.B. eine ganze Zeit Werbung für Windeln und Babynahrung bekommen im Überfluss, und als ich dann nachgeschaut habe, hatte Google mir das Attribut "junge Väter" oder sowas zugeordnet.


    Dies kann man aber manuell entfernen, indem man mal auf dieser Seite schaut: https://adssettings.google.com/authenticated?hl=de - Dort kann man Interessen aus der Liste herausklicken, und wenn man dort z.B. die ganzen Finanzsachen rauswirft, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass man solche Werbung sieht zumindest etwas. Nachdem ich "junger Vater" bei mir entfernt hatte, endete die Milupa-und-Windel-Attacke sofort. Aber wenn der Finanzdienstleister eventuell so grobe Parameter bei seiner Werbung einstellt, wie "alle Männer zwischen 30 und 60" ohne weitere Einschränkungen, dann wird man das nicht so leicht los.


    Aber wenn Du Kanäle aufgrund der Werbung, die Du angezeigt bekommst, boykottierst, bestrafst Du diese Channel für etwas, was nur mit dem Werbetreibenden, seinen Einstellung an seiner Werbung und vor allem mit Dir und Deinem Google Profil zu tun hat. Diese Daten über Dich kommen übrigens aus der Benutzung aller Google Produkte.


    Was ich auch noch absolut hasse, sind diese Kooperationen der größeren und großen Youtubern die im Video plötzlich und unerwartet, einfach über etwas quatschen um Werbung ... zu machen

    Ein zweischneidiges Schwert, solche Sponsorings. Sponsorings bringen, wenn sie richtig verhandelt werden, ein Vielfaches von dem, was ein mit Werbung zugepflastertes Video bringt. Hier hat man als Creator die Möglichkeit, es den Zuschauern mit den Kapiteln einfach zu machen, weil man es dann leichter überspringen kann, oder nicht. Aber generell kann man ja als Zuschauer auch ohne Kapitel einfach mit der Maus über die Fortschrittsleiste fahren und diesen Sponsoring-Block überspringen.


    Schwieriges Thema ist, wie man so etwas verpackt. Klar ist, hier entscheidet sich, ob man als Creator für wenige Cents, oder für richtiges Geld arbeitet. Und bei vielen Creatorn ist der Kanal weitaus mehr als ein Hobby. Hobby-Channel enden irgendwo bei 10-20k Abos spätestens, denn da kommt man in Bereiche, wo die Zeit und die Arbeit, die benötigt wird, um das am Laufen zu halten, mehr wird als nur ein Hobby. Und wenn man dann richtig Arbeit darein steckt, sollte man auch dafür bezahlt werden. Niemand arbeitet gern umsonst, oder?

    Meines Wissens nach, kann man einen Adsense Account nicht selbst löschen oder schließen, man kann diesen nur ruhen lassen. Es ist außerdem verboten, laut Adsense-TOS, mehr als einen Account zu haben pro real existierender Person. Mehrere Accounts zu betreiben, kann sogar ein Grund darstellen, von Adsense komplett gebannt zu werden. Hier hast Du ein ziemliches Dilemma, das Du wohl ohne Adsense Support nicht lösen wirst, vermute ich.


    Daher wende Dich umgehend an den offiziellen Adsense Support, erkläre die Situation und bitte sie den neuen Account zu deaktivieren oder zu löschen und bei Deinem alten Account die Länder-Einstellung zu korrigieren. Ich denke, das dürfte die vernünftigste Lösung sein. Wie Du den Support erreichst, ist hier erklärt: https://support.google.com/ads…nswer/2581949?&hl=de&rd=1

    Ich hab alles aktiv. Das heißt ja nicht automatisch, dass jeder Zuschauer das volle Programm um die Ohren gehauen bekommt. YT macht da auch Messungen, wer wie oft Werbungen bekommt, wer Nicht-Überspringbare abbricht,etc. und versucht dann soviel Werbung wie möglich zu zeigen, ohne die Leute zu vergraulen. Achja, Mid-Roll mache ich bei Videos von 10-20min eine, bei kürzeren nie, bei längeren 2.

    Kleine Bitte: Verlink doch mal Deinen Channel in Deinem User-Profil, so dass er links am Rand in Deiner Profil-Box mit angezeigt wird. Das macht es leichter, Deinen Channel kurz mal aufzumachen, sei es um was nachzuschauen oder um zu prüfen, was Du eigentlich so machst und wie Dein Channel strukturiert ist, etc.


    Zu Deinen Fragen:

    Ich frag mich:

    - ob das Thumbnail gut gewählt ist


    Es hat durchaus einige Elemente, die gut sind oder viel mehr "best practices" umsetzen. Ein Punkt ist, dass ein Thumbnail meistens besser performt, wenn im Bild ein Gesicht ist, dass nach Möglichkeit auch den Zuschauer "anguckt". Augenkontakt ist eine psychologische Sache, die im Unterbewusstsein Aufmerksamkeit erregt, wenn jemand sich angeschaut fühlt. Ob das natürlich mit einem Geist/Gespenst und seinen funkelnden Augen im Dunkeln genauso funktioniert? Vermutlich nur abgeschwächt. Gezeichnete Charaktere sind hier vermutlich auch schlechter als echte Menschen. Allerdings ist MtG halt basierend auf grafischen Vorlagen und damit das Thumb zum Thema passt, ist es besser etwas Gezeichnetes zu verwenden, das wirklich Bezug zu MtG hat, als einfach "irgendein" Gesicht aufs Thumbnail zu packen. Zumindest muss man hier meistens irgendwie Kompromisse machen, zwischen Kontext und Psycho-Tricks.


    Als schlechtes Beispiel: Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand ein MtG Video mit Interesse an MtG anschaut, mit Britney Spears auf dem Thumbnail ist vermutlich nicht so gut, auch wenn Britney noch so hübsch lächeln mag. Vielleicht kann man damit Nicht-MtG-Zuschauer anlocken, aber die würden dann das Video halt auch total doof finden und schnell rausklicken und den Dislike Button nutzen, weil dieser Click-Bait halt sehr schnell nach hinten losgehen kann.


    Die Farben deines Thumbs sind alle "sanft" und eher im warmen Farbbereich, das ist prinzipiell nicht verkehrt. Aber es fehlen etwas die poppigen Farben und starke Kontraste, die ich persönlich als wichtigen Punkt bei Thumbnails ansehe. Mit Kontrasten und Komplementär-Farben kann man ein Bild interessanter machen, denke ich. Auch die Sättigung und die Helligkeit spielen hier eine wichtige Rolle. Aber das ist alles sehr "subliminal" und schwer messbar. Am besten kann man das immer sehen, wenn man das Thumb später zwischen den anderen Thumbnails der Videos sieht,, die für die gleichen Keywords im Suchranking stehen. Denn dies ist die "Konkurrenz", ein Thumbnail sollte im besten Fall zwischen allen Pics der Konkurrenz das "auffälligste", das "poppigste" sein. Aber das erfordert, dass man sich die anderen Bilder anschaut, um das eigene Bild zu optimieren. Und das bekommt man auch nicht für immer perfekt hin, weil ja auch die anderen Channels eventuell in ein paar Wochen neue Videos, oder neue Thumbnails für ihre alten Videos hochladen.


    Was übrigens in meinen Augen weitere wichtige Punkt sind, die Du auch erfüllst, ist wenig Text und das gesamte Thumbnail so "komponieren", dass es auch auf 10% Größe gut funktioniert. Außerdem keine wichtigen Bildelemente unten Rechts, da dort oft die Video-Länge und der Timer angezeigt werden. Auch die Goldene-Schnitt-Regel ist fast richtig im Bild implementiert. Da bist Du schon auf einem guten Weg, ob mit Absicht und in jedem Thumbnail oder nur hier zufällig ist dann eine andere Frage. Hab Deinen Channel nicht weiter angeschaut, wäre halt einfacher mit Link im Profil.


    Aber ob ein Thumbnail funktioniert oder nicht, liegt nicht nur am Bild selbst, sondern wie gesagt, am Vergleich mit der Konkurrenz. Man muss nicht das super perfekte, allerbeste Thumbnail der Welt haben, man muss nur besser, auffälliger und psychologisch "passender" zum Thema sein, als die Konkurrenz, damit man den Klick bekommt.


    CTR liegt aber nicht nur am Thumbnail, es ist ein Mix aus Bild, Thema, Titel, Aktualität, Relevanz und vielen weiteren Faktoren.


    - Wie die Präsentation für nicht Magic Spieler ankommt

    Ich bin da eventuell ein Spezialfall, vielleicht aber auch ein Muster-Anti-Beispiel für diese Frage.


    Ich hab noch nie MtG gespielt, bin prinzipiell absolut kein Sammelkarten-Fan, weder MtG, Pokemon, Fußball-Klebebildchen noch sonstige Sammel-und-Kauf-Dingse. Ist mir immer viel zu viel "Kauf noch viel mehr Pakete, um alle zu kriegen"-Abzocke für meinen Geschmack. Bin als Kid da ein paar Mal drauf hereingefallen und habe mich dann irgendwann über mich selbst geärgert, warum ich soviel Geld dafür verbraten habe, und dann aber auch daraus gelernt. Ich sammle auch keine Skins in Games, kaufe niemals Lootboxen oder sowas, bin ziemlich immun gegen solche Marketing-Methoden und gegen Merchandise, Sammelpüppchen oder Itemshop-Verlockungen geworden.


    Mittlerweile hab ich mehr oder weniger sämtliche "Sammel-Ticks" für mich persönlich auf "ablehnen" gestellt und auch meine Wohnung umgestellt, auf nur noch minimal Regale und Schränke, fast keine Figuren, Staubfänger und derlei Dinge mehr. Das hilft mir, mich im Alltag besser zu fokussieren, ein paar Bilder an der Wand, und das reicht mir. Ansonsten sitze ich eh, wenn ich zu Hause bin und nicht mit Family, Lebensgefährtin, Haushalt, Arbeitsvorbereitung zu tun habe, meistens vorm Bildschirm. Und die anderen Dinge würden nur hinter mir unbeachtet voll stauben, warum also für so etwas Geld und Platz vergeuden? Vermutlich findest Du diese Einstellung komisch und doof, war bei mir früher auch anders, habe damals gesammelt, aber irgendwann alles weggegeben und mich "befreit" vom Ballast. Ohne Sammelkram ist es heute perfekt für mich.


    Ich spiele aber durchaus viel, auch sehr Fantasy Sachen, sowohl am Rechner, wie auch Pen and Paper sehr intensiv. Aber alles, was ich für diese Dinge brauche, um sie spielen zu können, besitze ich nur digital, nimmt kein Platz weg, kann nicht kaputtgehen. Ok, genug zu mir und dem Kontext.


    Und weil ich so bin, hat das Video es bei mir echt total schwer. Auch wenn vielleicht irgendwo hinter den Karten eine halbwegs interessante Background-Story stecken mag, ist diese für mich als Nicht-MtG-Spieler mehr oder weniger völlig irrelevant und uninteressant. Da kannst Du Dir noch so viel Mühe geben und noch so klasse recherchieren, schreiben, schneiden, präsentieren, es funkt bei mir einfach absolut gar nicht. Im Gegenteil, wenn ich die Karten im Video sehe, fühle ich mich gelangweilt und sogar ein wenig abgestoßen. Und die Personen der Story sind für Nicht-MtGler wie mich auch eher nichtssagend und nicht relevant. Das Video funktioniert für Menschen wie mich also gar nicht. Und das liegt nicht an Dir oder Deiner technisch durchaus guten Arbeit, sondern weil das Thema an sich mich nicht nur einfach gar nicht interessiert, sondern in meinem speziellen Fall sogar eher abstößt. Du möchtest also eigentlich solche Leute wie mich gar nicht, also bitte versuch sie auch nach Möglichkeit wenig bis gar nicht anzusprechen. Leute wie mich in Dein Video zu locken, hieße nur schlechte CTR, schlechte Watchtime, schlechte Retention und ein paar mehr Dislikes evtl.


    Für MtG Spieler, oder Leute, die zwar Karten-Sammel-Games mögen, aber MtG noch nicht so gut kennen oder noch gar nicht, mag das Ganze völlig anders aussehen. Und genau diese Zielgruppe solltest Du anpeilen, vergiss den Gedanken, Leute, die nicht an MtG interessiert sind (oder jeweils andere Themen) in Deine Videos zu locken und sie zu "bekehren". Das wird in den aller seltensten Fällen nur funktionieren, und sich im Endeffekt nicht positiv auf Deine Videos auswirken.