Beiträge von ZapZockt

    InfoKarten Anzeigen (die sagen mir erstmal nichts, was sind das für Banner?)

    Infocards sind die Einblendungen oben rechts, die man auch selbst erstellen kann, mit Verlinkungen auf Playlists, Videos, zugelassene Webseiten. Und eine Infocard-Ad erscheint dann ebenfalls dort oben, sehe ich aber wirklich nur extrem selten, dass solche Werbung ausgespielt wird. Ich vermute, da gibt es nicht viele Buchungen für vonseiten der Werbetreibenden. Infocards werden halt so oder so nur wenig beachtet.

    Wenn ich einen guten Untertitel in Deutsch geschrieben habe, basieren dann alle automatischen Untertitel, die es ja in vielen Sprachen gibt und vom Zuschauer ausgewählt werden können, auf meinem deutschen Untertitel oder wird die doch ziemlich fehlerhafte Spracherkennung dennoch genutzt?

    Der Untertitel der Videosprache ist Grundlage, und wenn ich manuelle, verbesserte Untertitel erstelle, wurden bei mir bisher alle Übersetzungen auf Basis dieser "guten" Version erstellt, nicht auf der alten, murxigen. Das sieht man auch an der Aufteilung der Texte, den Satzzeichen, etc. Insgesamt ist dann auch die Qualität der Übersetzung bei weitem besser, da die Übersetzer-KI durch die Satzzeichen, Groß- und Kleinschreibung usw. wohl auch den Sinn der Sätze leichter erfassen kann.

    Inhalte völlig ohne Kommentar sind mittlerweile um einiges problematischer als noch vor einigen Jahren. Abgesehen von Problemen mit den Low-Quality Content Guidelines von YouTube direkt, ist dies bei Adsense noch mal genauer und griffiger als mögliches Ausschluss-Kriterium von der Monetarisierung aufgeführt:


    Einige Beispiele für Inhalte, bei denen die Monetarisierung nicht aktiviert werden kann (einschließlich, aber nicht beschränkt auf):

    ...

    - Kanäle mit ähnlichen, sich wiederholenden oder stumpfsinnigen Inhalten ohne Kommentar oder verbindende Erzählung bzw. ohne Bildungswert

    Quelle: https://support.google.com/you…py=%2Cadsense-richtlinien

    Die YouTube Guidelines und die Adsense Guidelines sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe. Die ersten definieren, welche Inhalte überhaupt auf YT bleiben dürfen, das ist recht human und weitgesteckt. Die zweiten allerdings werden von Adsense angesetzt um zu beurteilen, ob man mit den Inhalten dann auch Geld verdienen darf, und da gibt es sehr viel strengere Regeln, wie man unter obigem Link lesen kann.


    Und Gameplay von Spielen ohne Kommentar wird teilweise in diesen Bereich "ähnliche Inhalte" einsortiert, ohne Kommentar erst recht. Denn wenn ein Gamer eventuell noch den Unterschied zwischen Level 17, Level 18 und Level 19 erkennen kann, sind Prüfer und die automatische Prüfung da meistens nicht in der Lage, die feinen Unterschiede zu erkennen, für die sieht das alles völlig gleich aus. Zumal das auch für Zuschauer nur bedingt hilfreich sein dürfte, wenn man sich das zwar anschauen kann, aber keine Erklärung dazu bekommt, was man denn da gerade sieht, welche Knöpfe zu drücken sind, etc.


    Dann kommt obendrein noch dazu, dass von allen Games-Firmen Nintendo die Firma ist, die wohl so ziemlich mit Abstand am meisten und häufigsten Copyright-Strikes verteilt, manchmal aus den nichtigsten oder aus gar nicht nachvollziehbaren Gründen.

    Ergo würde ich mir lieber ein Mikrofon besorgen und dann auch dazu was sagen, erklären, etc. Ein bisschen Begrüßung und hier und da ein paar Worte zu einem Level und schon wirkt das Ganze viel weniger "programmatisch" und "automatisch" erstellt, bekommt eine persönliche Note durch die menschliche Stimme und die Erzählung und Beschreibung, was Du da tust. Eine Kamera ist dazu gar nicht notwendig. Damit dürften sich fast alle obigen Probleme auflösen (bis darauf, dass Nintendo echt nicht so auf YouTuber steht).

    Wie ich schon in meiner Signatur zitiere: "Comparison is the thief of joy", oder grob übersetzt auf Deutsch, "Wenn man sich dauernd mit anderen vergleicht, raubt einem das den Spaß an der Sache".


    Es gibt immer Leute, die irgendwas besser können als man selbst, bessere Kontakte haben, oder einfach mehr Glück. Es ist ein Irrtum zu denken, dass das Leben fair sein muss. Wäre schön, wenn es so wäre, ist es aber niemals.


    Es gibt immer Dinge, die bei anderen einfach anders gelaufen sind, verschiedene Grundvoraussetzungen, verschiedene Startbedingungen, verschiedenes Vorwissen, verschiedene Motivation, um Arbeit in Recherche, Marktanalyse, Zielgruppen-Forschung und Fortbildung in Sachen Video-Technik, Schnitt, Präsentation, Rede-Kunst, etc., etc. zu stecken. Und wenn man dann dadurch eh schon ins Hintertreffen gerät und sich obendrein auch noch mit "Warum ist dieser andere erfolgreicher als ich?" Gedanken selbst martert und damit im Endeffekt dauernd selbst ein Bein stellt, wird man davon dann nochmal abgelenkt. So vergeudet man seine Zeit mit unnötigem Herumgrübeln über diese Themen und verzettelt sich in "Warum kann ich nicht wie der andere sein"-Unfug, bekommt schlechte Laune und verliert den Spaß an der Sache, wird noch langsamer und schlechter im Endeffekt.


    Währenddessen der andere einfach macht, völlig frei sein Ding durchzieht, alle verfügbare Zeit und Energie in seine Projekte steckt, anstatt sich mit Selbstmitleid und Gejammer über andere zu ergehen, die noch größer und noch erfolgreicher als er sind.


    tl;dr:

    Vergiss die anderen, hör auf, Dich mit anderen zu vergleichen, das schadet Dir nur und versaut Dir alles. Gib einfach Dein bestes, und dann wird auch was draus.

    Also ich find das mega nervig. Zwar kann man anstatt auf Top Kommentare, auf die neusten wieder die meisten sehen, aber für eine gute Community förderlich find eich das nicht.

    Schonmal über eine eigene Homepage mit Forum oder Kommentar-Sektion nachgedacht? Dann kannst Du die diskutierenden Personen dorthin lotsen und hast volle Kontrolle für Dich und Deine UserInnen. Allerdings gehört dann dazu auch die volle Verantwortung und im Falle von strafbaren Inhalten auch die volle Haftbarkeit. Und eine Impressumspflicht mit Klarnamen, Adresse, etc. hat man ja als Publisher in jeglicher Form sowieso, kann teuer werden, wenn man sich daran nicht hält.


    Und hier verstehe ich YouTube voll und ganz, wenn Menschen meinen, sie könnten anonym im Internet "verbal die Sau rauslassen", oder manche sind ja sogar so dumm und machen das mit Realnamen. Da gibt es dann ab einer gewissen Grenze jemanden, der die Verantwortung dafür übernehmen muss, und bei strafbaren Inhalten auch haftbar gemacht wird. Und wenn ich YT wäre, würde ich das auch nicht für Milliarden Menschen weltweit mit Gesetzen von 195 Ländern in Einklang bringen wollen. Da ist weiträumiges filtern, ausblenden und nicht-anzeigen schlicht die einfachere und auch für die Creator sicherere Lösung. Und sorgt im Endeffekt für ein viel besseres Klima als bei FB, Twitter, etc. wo die Leute sich massenweise Morddrohungen, Doxxing, Dickpicks und was weiß ich noch alles an Dingen "um die Ohren hauen", die man einfach im normalen menschlichen Umgang nicht braucht.


    Und Therapeuten bei YouTube? Die dann auch noch in den Kommentaren versuchen "Patientengespräche" zu führen? Da sollte man vielleicht sowieso mal darüber nachdenken, inwieweit das rechtlich und ethisch zulässig ist, mit Patienten-Informationen in der Öffentlichkeit herumzuhantieren und Leute dazu zu ermuntern, ihre psychischen Probleme vor anderen öffentlich auszubreiten. Zumal die meisten "Therapeuten" genau so sehr Arzt sind, wie ich Weltraumfahrer und F1-Weltmeister in einer Person bin. Das ist vermutlich so sehr dunkelgrau Zone, dass die Ärztekammer bestimmt an solchen Channels enormes Interesse haben dürfte.


    Ebenso gehören viele der anderen genannten Themen einfach nicht öffentlich in YouTube-Kommentaren diskutiert. Sowas sollte dann eher in ein Polizei-Protokoll oder in obige private Patientengespräche bei echten Therapeuten. Das hat einfach in Kommentar-Bereichen irgendwelcher öffentlichen Internet-Plattformen absolut gar nichts zu suchen.

    Mal schauen wie sich das bei euch die nächsten Monate entwickelt.

    Dem sehe ich sehr gelassen entgegen. Ich vermute, es liegt auch einfach mit am Content und der Zuschauer-Gruppe, die man anspricht und wie diese sich benehmen (können).


    Ich habe umfangreiche Filter selbst gesetzt, um Links, unerwünschte Werbung, Schimpfworte und entsprechende perverse/x-phobische oder -ismen-enthaltende Kommentare rauszufiltern. Aber da kommt nahezu nichts, was diese Filter aktiviert. In diesem Jahr hatte ich bisher ganze 2 Kommentare, die im Filter gelandet sind. Beide Male waren es Spam-Bots, die mir und/oder meinen Zuschauern irgendwelche Instagram-Accounts empfehlen wollten, wo man dubiose Dienste erwerben konnte, daher völlig zu Recht gesperrt. Ansonsten benehmen sich meine ZuschauerInnen fast immer sehr vorbildlich.


    Nun kann ich nicht sehen, inwieweit YT Kommentare auch vor mir versteckt / ausblendet, aber bisher habe ich dazu Nullkommanull Hinweise von Viewern bekommen. Ich gehe davon aus, dass dies extrem gering bis nicht vorhanden ist bei mir.

    Übertreib mal nicht, ich habe schon mal 4 Videos gestriket

    Bei Video Content bietet YT auch enorm gute Tools dafür an, die mit wenigen Klicks so etwas möglich machen. Aber das ist kaum vergleichbar mit den Anforderungen, die viele andere Plattformen an diese Vorgänge stellen. Denn meistens kommt man dabei, ohne einen Anwalt zu konsultieren und zu beauftragen oder gar Strafantrag zu stellen, nicht sonderlich weit. Und bei Avataren, Grafiken, etc. ist das halt weitaus schwieriger, die Urheberschaft nachzuweisen, als bei einem Video, wo YT exakte Daten hat, wer wann auf welchem Account welche Inhalte zuerst hochgeladen hat.


    Von daher kann ich da Steve nur zustimmen. Es ist möglich, aber enorm aufwändig. Und da YT Accounts kostenlos binnen weniger Sekunden zu erstellen sind, kann es gut sein, dass Du Dir da jetzt Stunden oder gar Tage ans Bein bindest, um diesen einen Account davon abzuhalten, aber danach gibt es dann vielleicht 10 weitere Accounts, die das Gleiche tun.


    Ich meine, grundlegend hast Du absolut jedes Recht, Deine von Dir erstellten Inhalte zu schützen, und es gibt dazu auch Möglichkeiten, wie Wasserzeichen z.B., oder Markenschutzrecht oder ähnliche Dinge. Aber man muss für sich selbst halt beantworten, ob einem das den Aufwand und die Zeit und oft auch Geld wert ist. Und wie wahrscheinlich es dadurch wird, dass sowas nicht nochmal passiert. Ohne Anwalt, Unterlassungserklärungen, Abmahnungen, etc. wird man da nur schwer einen abschreckenden Effekt aufbauen können.

    Vimeo ist eine recht professionelle Seite, die sich im Gegensatz zu vielen anderen kurzfristig gehypten und schnell wieder verschwundenen Konkurrenten zu YT auch schon seit einigen Jahren auf dem Markt hält, eben weil sie völlig anders an die Sache herangehen und mehr Firmen und Anbieter von Bezahlvideos als ihre Kunden sehen.


    Vidme war auch glaub ich nicht vor einem Jahr in der Diskussion, denn wenn ich das richtig sehe, wurde Vidme im Dezember 2018 bereits wieder vom Markt genommen:

    https://tubesights.de/goodbye-…ent-gibt-sich-geschlagen/

    Kann also der User selber entscheiden, ob seine Videos auf Vimeo in der Google-Suche erscheinen oder undercover bleiben?

    Ich denke, wenn Du mehr über Vimeo wissen möchtest, solltest Du Dir vielleicht einen Account dort erstellen, es gibt kostenlose Probezeit. Dann kannst Du Dir alles direkt selbst vor Ort anschauen, Live und in Farbe.

    Hast du eine Erklärung dafür, warum Vimeo die Suche unterbindet?

    Weil viele ihrer Kunden gar nicht wollen, dass die Videos, die sie dort hochladen, allgemein verfügbar sind. Die Videos sind aber nicht generell so gestellt, dass sie nicht suchbar sind, sie bieten sogar SEO-Hilfen und Video Schema-Metadaten an, aber scheinbar wollen sehr viele dies nicht und deaktivieren die Suchbarkeit. Unter https://vimeo.com/search bieten sie auch sogar eine eigene Suchseite an, mit der man ihren Index durchsuchen kann.


    Aber ich vermute auch, dass Vimeo mit den Preisen halt einfach keine Massen ansprechen will. Immerhin kostet der kleinste Tarif bereits 9 € im Monat und alle Nicht-Enterprise Tarif sind auf 2TB pro Monat begrenzt, das würde ich mit meinem Channel, trotz nur mittelprächtig Traffic, vermutlich öfter mal reißen. Mehr Infos dazu: https://vimeo.com/de/upgrade

    Vorweg:


    Ich bin kein Anwalt und möchte und darf keinerlei Rechtsberatung geben. Bitte informiere Dich, um verlässliche rechtliche Informationen zu bekommen, bei Fachanwalt*Innen, in diesem Fall für Medienrecht, um Deine Fragen zu Copyright-Bestimmungen zu klären.

    Ich würde gern auf ein 3 Jahre altes Home Vlog Video reagieren. Die Person auf die ich reagieren möchte postet seit paar Jahren nichts mehr auf dem Kanal.

    Die eigentlichen Urheber zu fragen, ist die sicherste Methode, um Probleme mit dem Urheberrecht zu verhindern. Auch wenn die Person nicht mehr postet, wird sie vielleicht trotzdem auf eine freundliche eMail-Anfrage reagieren und dann Ja oder Nein sagen. Die eMail-Adresse findet man in der Kanal-Info. Keine Antwort ist bei so etwas ausnahmslos immer als Nein zu bewerten. Und ein Ja sollte man im Idealfall in schriftlicher Form verfügbar haben, damit man, falls es hinterher dann doch anders kommt, eine Nachweis der Erlaubnis hat. Aber Erlaubnisse können auch rückwirkend für nichtig erklärt und zurückgezogen werden, man ist hier also immer ein klein wenig im problematischen Bereich, wenn man Inhalte anderer nutzt. Es gibt aber auch Millionen Fälle, wo das problemlos funktioniert.


    Ebenso ist das Video als Creative Common in der Beschreibung beschrieben.

    Creative Commons gibt es in vielen unterschiedlichen Ausführungen, mit unterschiedlichen Anforderungen. Hier bitte genau informieren, welche exakte CC Version hier angegeben wird. Und in fast allen Fällen hat dies danach zur Folge, dass Du Deinen Content, der die CC Inhalte anderer integriert, ebenfalls unter die gleiche CC stellen musst. Sehr oft ist auch Monetarisierung in jeglicher Form oder andere kommerzielle Nutzung verboten, Verlinkung des Urhebers gefordert, etc. Aber wie gesagt, das sollte dabei stehen. Nur wenn etwas unter CC0 (CC zero) gestellt ist, sind keinerlei Einschränkungen in irgendeiner Weise vorhanden. Mehr Infos dazu: https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de



    Ebenso ist das Video als Creative Common in der Beschreibung beschrieben. Auch wenn ich nur positiv über das Video sprechen möchte weiß ich nicht ob YouTube etwas dagegen hat oder wie man es richtig macht in Sachen Verlinkung/Nennung etc. Denn wegen einem Video möchte ich ungern meinen Kanal riskieren oder einen Ban bekommen.

    Generell hat YouTube nichts gegen Reactions. Generell hat YouTube auch gegen die meisten anderen Sorten Inhalte nichts, solange niemand sich darüber beschwert und die allgemeinen Community Guidelines von YT eingehalten werden (Spam, Hatespeech, Violence, harmful Content, etc.). Erst wenn der Urheber Mittel gegen Deine Inhalte ergreift, und diese bei YouTube mittels eines Claims oder eines Löschantrags gegen Dich geltend macht, wird YouTube sich da aktivieren und entsprechend reagieren. YouTube ist in den meisten Fällen weder Ankläger noch Richter, eher Schlichter und Vollzugsbeamter.

    Das eigentliche Thema ist wohl irgendwie versandet. Ehe es hier noch mehr nützliche Infos im nutzlosen Thema gibt, die dann aber nie jemand finden wird, der danach sucht, mache ich hier mal zu. Sollte der TE irgendwann mal wieder auftauchen und sich dazu äußern wollen, kann man mich gern dazu per PM anschreiben, dann mache ich wieder auf.



    CLOSED

    Vimeo ist ein Bezahl-Dienst, deren Geschäftsmodell ist komplett anders als das von YT. Vimeo war niemals gedacht als wirkliche Alternative oder Konkurrenz zu YT. Zu Vimeo kommen Kunden, meistens Firmen oder Selbständige, die ihren Kunden Videos über Produkte zeigen möchten, Anleitungen geben, oder auch bezahlte Kurse anbieten. Und diese Vimeo-Kunden zahlen für das Hosting der Videos. Vimeo unterbindet in den meisten Fällen von ihrer Seite aus, dass Google deren Inhalte überhaupt durchsuchen und für den Suchindex scannen darf, das ist so beabsichtigt.


    Einiges mehr dazu habe ich weiter oben schon geschrieben.

    *pust* das ist aber staubig hier, 8 Jahre altes Zombie-Thema ausgegraben.. *hust* *pust* Als dieses Thema zuletzt gelebt hat, hab ich weder YT gemacht noch war ich in diesem Forum aktiv...


    Playlists können in der Suche angezeigt werden, das ist absolut richtig. Ob dies passiert oder nicht, diese Entscheidung geschieht vor allem durch die Beschreibung und den Namen der Playlist und auch der darin enthaltenen Videos. Aber natürlich geschieht das vor allem auch durch die für die Suche üblichen Experimente, ob Leute a) darauf reagieren, wenn sie diese Liste als Suchergebnis angezeigt bekommen, und b) wenn sie in der Suche auf die Playlist geklickt haben, wie lange dann geschaut wird und ob sie danach weiter suchen, oder nicht (Such-Intent erfüllt ja/nein).


    Der wichtige Anwendungsbereich für Playlists ist aber eher nicht die Suche. Eine große Funktion fällt Playlists auch auf der Hauptseite des Kanals zu, bei den Info-Cards und bei den "Next Video" Vorschlägen, da werden gern mal Videos des gleichen Kanals ausgesucht, die in der gleichen Playlist stehen. Hashtags haben auf YT eh nur eine sehr geringe Wirkung. Wer war zuletzt auf einer Hashtag-Indexseite bei YT? Aber ob Playlists in Hashtag-Indexe aufgenommen werden, kann ich leider nicht beantworten.


    Zur Intro-Frage: Schaden kann es wohl nicht. Wenn Du die Playlist irgendwo als "Gesamtpaket" promotest, könnte es eventuell eine kleine Wirkung haben, zumindest für die Zuschauer, aber ich denke, der Such-KI dürfte das ziemlich egal sein.

    Ein Alibi ist ein Nachweis, dass man ein Verbrechen nicht begangen hat, weil man beweisen kann, dass man zur Tatzeit an einem anderen Ort gewesen ist.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Alibi


    Was soll also ein Alibi-Name sein? Diese Begriffskombination ergibt nicht so richtig viel Sinn.


    Du meinst vermutlich ein "Pseudonym", oder? Also ein "Deckname" sozusagen. So wie ich hier und eigentlich überall als Zap auftrete, aber gar nicht wirklich so heiße, obwohl ich es mir mittlerweile sogar als Künstlername eintragen lassen könnte.


    Da es hier aber um YT geht, vermute ich, dass Du von Deinem Channel sprichst? Der Name eines YouTube-Kanals kann, wie Kilo völlig richtig bereits angemerkt hat, beliebig geändert werden. Dieser muss nicht mit der eMail-Adresse in Verbindung stehen.


    Zur Änderung Deines Channel-Namens einfach im YouTube Studio Dashboard auf Anpassen ► Allgemeine Informationen gehen und dann dort ganz oben auf den Bleistift neben Deinem Namen klicken.


    Und YouTube ist es eigentlich völlig egal, wie der Channel heißt, es hat auch keinen Einfluss darauf, ob ein Kanal "terminated" wird, wie Du schreibst, zumindest nicht, solange Du nicht den Namen einer berühmten Person oder eines bekannten Kanals imitierst. Aber selbst dies wird oft ohne weitere Konsequenzen geduldet, aber das ist ein anderes Thema.


    Ein wichtigerer Punkt wäre wohl, dass der Channel einen Namen hat, der Deinen Zuschauern leicht im Gedächtnis bleibt und möglichst etwas über den Inhalt Deiner Videos aussagt.

    Spielt es eine Rolle ob ich das Video während des Uploads mit Untertiteln ergänze, oder wenn ich es erst später, also nach Veröffentlichung, damit ausstatte?


    Macht es Sinn ältere Videos mit Untertitel zu bestücken?

    100%ige Aussagen dazu kann man natürlich nicht treffen, wie bei allem, was mit diesen Themen zu tun hat, die Arbeitsweise ist nicht akkurat dokumentiert und analysierbar. Von der Logik her würde ich sagen, je früher desto besser, aber besser spät als gar nicht (*schmeisst eine Runde Plattitüden-Sprudel*).


    Der Effekt ist natürlich begrenzt, außer man hatte bisher im "automatischen" CC gravierende Fehler drin, wie z.B. Schimpfworte oder andere Worte, die negative Effekte triggern und entfernt diese, dann kann das recht positiv wirken. Wenn man Keywords darin exakter schreibt, kann das auch kleinere Effekte bringen. Aber ein sehr altes Video, dass bisher nur wenig Interesse geweckt hat, wird dadurch nicht zum Riesenhit. Es besteht zwar durchaus eine extrem minimale Chance, dass YouTube mal ein altes Video pusht, und sowas könnte eventuell dazu beitragen, aber das ist eher so im Lottospieler-Bereich. Alte Thumbnails verbessern und alte Titel und Videobeschreibungen mit besseren Inhalten füllen, hat vermutlich einen höheren Effekt. Insgesamt ist bei alten Videos die Chance relativ gering, dass man die wiederbelebt bekommt. Aber sie ist auch nicht Null.

    Davinci Resolve ist grundlegend ein Produkt, das verkauft wird. Es gibt halt nur eine eingeschränkte, kostenlose Version, auch wenn Davinci hier wohl recht großzügig ist. Ich benutze es nicht, daher kann ich nicht viel zu den Einschränkungen sagen. Aber anhand der beiden Screenshots würde ich jetzt vermuten, dass Du in Deinen Videos einen Filmgrain Effect benutzen möchtest, der nur in der unbeschränkten, Bezahl-Version verfügbar ist. Als Lösung würde ich dann vermuten, sollte man den Filmgrain-Effekt entfernen. Der Auslöser könnte auch ein anderer sein (bestimmte Anzahl Videos pro Monat, Daten-Mengen-Begrenzung erreicht oder sowas) und der Filmgrain nur am Rande, aber das kann ich so nicht beurteilen.


    Aber vermutlich gibt es hier einige, die mit Davinci Resolve öfter arbeiten und Genaueres dazu sagen können.