Beiträge von ZapZockt

    Beides kann darin enthalten sein. Aber vor allem steht dort eine Qualitätsbewertung über das Video, erstellt aus dem Nutzerverhalten der Zuschauer. In den wenigsten Fällen dürfte also ein altes Video, was ja oft auch ein veraltetes Thema hat, durch ein pures Neuhochladen plötzlich erfolgreich werden, die eigentliche Qualität an sich steigt dadurch jedenfalls nicht.


    Wenn man versuchen möchte, ein altes Video, was eventuell heute noch relevant sein könnte, neu zu beleben, würde ich das eher durch Änderung von Thumbnail, Titel und Beschreibung tun, nicht durch neues hochladen. Ich meine, dass irgendwo in den Community-Guidelines auch etwas stand, dass vermehrtes "re-uploaden" auch in Richtung Spam oder Re-Used Content gehen kann, was dann zu Strikes etc. führen könnte. Natürlich nicht nach 1 oder 5 Mal, aber wenn man es übertreibt. Aber ich bin mir da gerade nicht ganz sicher.

    Durch Löschen und erneutes Hochladen würde man alle gesammelten Daten und daraus gelernte Zusammenhänge zwischen Videos, Themen und Usergruppen zum Video löschen, was die Performance der Videos definitiv beeinträchtigen könnte.


    Davon ab hat ComicCat völlig recht. Die Aussage, dass sich die Qualifizierung für die Monetarisierung auf die letzten 12 Monate bezieht, bedeutet nur, dass die Watchtime des Channels in den letzten 12 Monaten >4000 h (240.000 Minuten) liegen muss, sonst verliert man die Monetarisierung wieder. Aber ob diese Watchtime mit neuen oder z.B. mit 10 Jahre alten Videos oder einer Mischung daraus erzeugt wurde, ist dabei völlig egal.

    Gestern kommen über den Tag verteilt einige Abos hinzu und heute verschwindet über den Tag verteilt die gleiche Anzahl wieder.

    Mag jetzt hart klingen, aber das ist völlig normal, gewöhne Dich besser dran. Das wird für immer so weiter gehen. Es ist bei allen Channels ein stetiges Kommen und Gehen von Abonnenten. Diejenigen, die dauerhaft wachsen, generieren halt einfach nur fast immer etwas mehr, als sie gleichzeitig verlieren.


    Sich darüber zu ärgern, dass Leute wieder deabonnieren, ist recht müßig, schadet Dir nur mental, ändert aber nichts. Wenn sie kein Interesse an Deinen Inhalten mehr haben (oder vielleicht nie hatten), ist es gut, dass sie weg sind. Sieh es als Vorteil, so bekommst Du eine "saubere" Community, mit weniger schlafenden Abos. Wenn sie abonnieren und dann aber trotzdem nicht zuschauen, sind diese Abos genau Nullkommanull wert.


    Manchmal sind es auch nur die üblichen "Sub4Sub"-Channels, die Dich immer wieder abonnieren und deabonnieren, in der Hoffnung, dass Du so naiv bist, sie deswegen auch zu abonnieren, manchmal sind es Bots, oder Leute, die ein Video gut fanden, aber dann irgendwann ein zweites anschauen und dabei bemerken, dass sie Dein Content doch nicht so interessiert. Regelmäßig gibt es auch Aufräumarbeiten bei YT, die inaktive Accounts, Spammer oder Bots entfernen, etc., etc.


    Es gehört einfach zum normalen "Tagesgeschäft", dass diese Zahlen ständig schwanken. Ich habe gerade mal nachgeschaut, im Laufe der Jahre hat mein Channel mittlerweile 3898 Abonnenten verloren.

    dass es ausschließlich und immer das Handeln von Menschen ist, was diesem Pack sein Tun ermöglicht.

    Es gibt durchaus auch Hacks und Exploits, wo selbst die aufgewecktesten und bestens aufpassendsten Leute gefährdet sind, die nie gefährliche Dinge tun und nichts unbedacht anklicken.


    Das sind zum Beispiel ZeroDay Exploits, also Sicherheitslücken, die das Umgehen von Sicherheitslösungen erlauben, Programmierfehler in Firewalls, Browsern, Apps, etc., die bisher noch niemand auf der "weißen" Seite entdeckt hat, die aber Hackern, Internet-Ganoven, etc. bekannt sind, und dann oft in einschlägigen Gruppen oder Foren geteilt oder gehandelt werden. Nicht nur Gangster, auch Geheimdienste handeln solche ZeroDays für sehr hohe Geldsummen, weil sie damit ihre Arbeit erledigen, was auch immer das jeweils sein mag. Und da auch Sicherheitssoftware wie auch Hardware nur von Menschen gemacht wird, enthalten diese nunmal von Haus aus Fehler und sind nur so intelligent, wie ihre Macher. Wenn dann da auf der angreifenden oder "forschenden" Seite, jemand diese Fehler findet, oder einfach ein paar Nummern schlauer ist, als die Programmierer der Sicherheit, dann können Enduser noch so viel aufpassen und noch so vorsichtig sein, sie können trotzdem kompromittiert werden.


    Daher, vielleicht etwas vorsichtiger mit den Begriffen "IMMER" und "ausschließlich" sein. Denn es gibt keine hundertprozentige Sicherheit, egal wie gut man aufpasst und wie klug und vorsichtig man vorgeht. Klar ist, dass vermutlich 95%+ aller Hacks oft gar keine richtigen "Hacks" sind, sondern im Endeffekt nur das Ausnutzen von typischen menschlichen Schwächen, sprich Phishing, Social Engineering von Passworten, Abpassen von Unachtsamkeiten, Ausprobieren von lange bekannten Sicherheitslücken, die man durch Updates hätte vermeiden können, zu einfache Passwörter oder wiederverwendete Passwörter, Dummklicken auf Webseiten oder in Anwendungen, die man besser nicht ausführen sollte, etc. Als Privatperson ist die Chance von einem richtigen Hacker angegriffen zu werden sowieso nahezu Null. Man wird eher Opfer von wenig bis mittelmäßig ausgebildeten "Ausprobierern" und vor allem von automatischen Scan-Bots, die das Internet systematisch nach Geräten abscannen, die bestimmte Sicherheitslücken aufweisen, die normalerweise lange bekannt sind und längst gepatched werden könnten.


    Richtiges Hacken erfordert aber extrem viel Arbeit und Hirnschmalz, und für Leute, die das wirklich können und nicht nur vorgefertigte Scripte kaufen und ausführen (sog. Script Kiddies), ist der Aufwand für die meisten Privatanwender und kleinen Betriebe viel zu groß, außer es besteht privates Interesse. Wenn man über dieses Expertenwissen verfügt, ist es wohl meistens viel sinnvoller große Firmen mit Datenbanken zu hacken, und dann mit diesen Daten von hunderttausenden oder Millionen Menschen Geschäfte zu machen, oder Erpressungen zu starten, als fast die gleiche Arbeit in eine einzelne Person zu investieren, die nichts Besonderes ist. Einzelne Personen kommen meistens nur ins Target, wenn sie für wichtige Dinge verantwortlich sind, oder bekannt ist, dass sie über bestimmte Geheimnisse verfügen, oder halt Zugang zu wichtigen Stellen haben, und man sie sozusagen als Schlüssel "benutzen" kann, um in größere Dinge hineinzukommen.


    Es gibt übrigens auch sehr viele Hacker, die Gutes tun, zum Beispiel weil sie Schwachstellen suchen, und diese dann hinterher melden. Oder die öffentliche Datensysteme, für die wir Steuerzahler und Kunden oft Millionen bezahlen, prüfen und dann den Firmen, die da eventuell schlampige Arbeit fürs viele Geld gemacht haben, "Feuer unterm Hintern" machen, damit diese mit unseren Daten und unserem Geld vorsichtiger und sinnvoller umgehen. Oder vielleicht dafür sorgen, dass manche Daten gar nicht erst erhoben werden, deren Sammlung und Speicherung eventuell sowieso illegal ist.


    Naja, ein weites Feld, und nirgendwo gibt es "immer" und "ausschließlich", sondern mehr so wischiwaschi Dinge wie "vielleicht", "manchmal", "eventuell" und Wahrscheinlichkeiten und Chancen. Trotzdem ist es wichtig, dass wir alle aufpassen, was wir an Daten preisgeben, welche Software wir nutzen und dass wir die Software, die wir nutzen, immer möglichst schnell updaten und aktuell halten.

    Mittlerweile haben wir 2022, Pflicht ist die 2WA noch immer nicht.

    Ich glaube, die Pflicht beginnt mit der Monetarisierung. Bin mir da aber nicht völlig sicher.

    Was meint ihr? Angst unbegründet?

    Man kann mehrere Methoden angeben und mehrere Notfall-email-Adressen, und wenn eine Methode versagen sollte, kann man dann andere Wege wählen, um an den Account heranzukommen. Daher, ja, eher unbegründet.


    Nur eine einzige Login-Methode zu haben, kann in seltenen Fällen problematisch sein. Wenn eine SMS nicht ankommt, würde man allerdings nicht ausgesperrt, sondern halt nur nicht eingeloggt. Man kann auf die SMS warten oder es nochmal probieren, das ist also kein tatsächlicher Problemfall. Und zumindest wenn man ein Android Handy haben sollte, und Google Apps installiert, bekommt man keine SMS, sondern es gibt eine Popup-Nachricht mit 2 Zahlencodes, den ersten muss man dann erst vom Browser zum Handy übergeben, ehe man den Freischaltcode auf dem Handy angezeigt bekommt, den man dann im Browser eingeben muss (meistens nur anklicken/antippen, nicht eintippen, ist bequemer als es sich anhört).


    Wenn man mehr Sicherheit möchte, ist das mit etwas Aufwand verbunden, aber Passwörter allein sind nur mäßig sicher. Und spätestens, wenn man das gleiche Passwort an mehreren Stellen benutzen sollte, potenziert sich die Unsicherheit schnell ins Unendliche.


    Wobei es auch seltene Angriffe gibt, die an der 2FA vorbeigehen, also darf man auch nicht denken, "hab ja 2FA, nun kann mir nichts mehr passieren". Es gibt z.B. Phishing E-Mails, die, wenn man sie auf dem PC öffnet, direkt die momentan aktiv eingeloggten Browser-Tabs angreifen, indem sie versuchen, das dazugehörige Cookie zu kapern. Oder Phishing e-mails, die einem eine gefälschte Login-Seite anzeigen, die dann dazu verleiten nicht nur Passwort, sondern auch 2FA gleich beides abzugreifen. Aber das sind sehr fortschrittliche Attacken, die nur sehr selten passieren. Dazu ist aber auch oft entweder ein unsicherer, veralteter Browser notwendig, oder man muss so naiv sein, sich durch unbekannte Seiten verwirren zu lassen oder irgendwelche Software aus dubiosen Quellen zu installieren, die dann als Trojaner auf dem PC lauert und den eingeloggten YouTube Account im Browser attackiert (z.B. Basis vieler Fake-Sponsoring Phishing Attacken).


    100%ige Sicherheit ist eine Illusion, die man niemals erreichen kann, aber man kann Dinge sicherer machen.

    Für mich definitiv 1.


    1 hat einige Vorteile, das beginnt mit frischeren, ansprechenden Farben, es hat eine größere und klarere Schrift und man wird von einer Person angeschaut, während im Hintergrund nicht zu viel passiert. Der Kontrast von Schrift und Hintergrund, genauso wie Person und Hintergrund ist gut. Die Zeichnung im Hintergrund ist eines der bekanntesten Werke Da Vincis, daher guter Wiedererkennungswert, könnte eventuell etwas deutlicher sein, vielleicht 1 Pixel mehr Strichstärke durch einen Outline probieren und das Weltraum-Bild etwas Sättigung wegnehmen?


    2 ist braun in braun, die Details im Background-Bild sind enorm, und so geht der Hintergrund eigentlich fast komplett verloren, außer man vergrößert es. Die Person im Vordergrund ist zu klein, als dass es in Thumbnailgröße (meist kleiner als das Bild hier im Forum), einen tatsächlich "anschauen" würde. Die Schrift ist durch die leichten Serifen auch etwas weniger "instant" erfassbar. Thumbnails am besten immer in 10% der vollen Größe testen und dann mal wegschauen und nur ganz kurz (1 sek) hinschauen. Wenn es dann noch wirkt, okay, aber meistens erfasst man dabei so detaillierte Bilder nicht mehr, sondern nur 1-2 wichtige Merkmale, aber die sind dann hier zu wenig aussagekräftig.

    versehentlich habe ich alle meine Daten bei Youtube gelöscht.Alle Abos sind alle weg,synchronisieren ist nicht mehr möglich und mein Premium Abo ist auch weg.

    Gibt es eine Möglichkeit,die Daten wiederherzustellen?


    Erstmal mein Mitgefühl, das ärgert einen sehr, kann ich gut verstehen.


    Dann als Klarstellung vorweg:

    Wir sind kein offizielles Forum von YouTube/Google/Alphabet, niemand hier arbeitet für diese Firmen und wir können keinerlei Hilfestellung jenseits von Erfahrungen, Meinung, etc. geben und schon gar nicht im Hintergrund irgendwas an Deinem Kanal reparieren. Wir sind ein Forum von Creatorn für Creator.


    Bei diesem Problem kann Dir hier im Forum niemand wirklich helfen. Es gibt keinen geheimen Trick, mit dem man von außerhalb plötzlich seine Daten wiederbekommen kann. Alles was Dir helfen könnte, wenn überhaupt, ist, dass Du Dich an die offiziellen Stellen wendest.


    Hier empfiehlt sich zuerst das offizielle Support-Forum von YouTube: https://support.google.com/youtube/community?hl=de - Dort "arbeiten" zwar auch hauptsächlich ehrenamtliche, freiwillige Helfer, aber diese haben eventuell Kontakte ins Backend, so dass sie Deinen Fall weiterreichen könnten. Generell ist YouTube aber selten dazu geneigt, etwas wieder herzustellen, was man selbst, trotz aller "Wollen sie wirklich"-Bestätigungen gelöscht hat. Wenn ein Account gehackt und vom Hacker beschädigt/gelöscht wurde, stellen sie diese oft wieder her, das ist aber sehr aufwändig und es dauert wohl oft lange, ehe man jemanden erreicht, der dafür qualifiziert ist.


    Alternativ kannst Du Dich bei Twitter an den Account @TeamYouTube wenden, manchmal erreicht man dort jemanden, der helfen kann oder solche Fälle weiterleitet an die Support-Ebene, die solche Fälle lösen könnten.

    Glückwunsch erstmal zum Erfolg :thumbup:


    Wenn es um Informationen zu Steuern geht, solltest Du Dich nicht in Foren informieren, zumal die wenigsten Foren-Teilnehmer solche Zahlen erreichen und dann auch noch über Spezial-Ahnung zu Steuern verfügen dürften. Der richtige Ansprechpartner für Dich ist ein Steuerberater, die kosten zwar Geld, aber bei 35k € in 7 Monaten wirst Du vermutlich eh einiges an Beratungsbedarf haben und auch Hilfe bei der Steuererklärung benötigen.


    Mein "grobes Gefühl" sagt mir, dass Du im ersten Jahr eventuell noch Kulanz erwarten kannst, weil Du ja nur zu einer jährlichen Steuererklärung bisher verpflichtet sein dürftest. Aber wie gesagt, hol Dir bei solchen rechtlichen Fragen und bei Dingen, wo es um viel Geld geht oder wo es eventuell sogar am Rande von Steuervergehen kratzt, Fachleute an den Start und such keine Informationen im Internet zu solche gravierenden Entscheidungen.

    Danke für Deinen Beitrag :) :thumbup:


    Viele Sachen, die Du beschreibst, sind sehr ähnlich, wie ich es mir im Laufe der Jahre für mich entwickelt habe. Bei einigen wenigen Punkten würde ich nicht ganz zustimmen, oder andere Varianten bevorzugen. Aus meiner heutigen Sicht sehe ich manche Dinge etwas skeptisch und andere etwas zu schwach behandelt. Aber insgesamt ist es ein guter Beginners-Guide, der sicher so manchen EinsteigerInnen, durchaus unter die Arme greifen kann.

    Moin Minimiflow


    erstmal vorweg:

    Willkommen auf

    Themen-Empfehlung für neue Mitglieder:
    >>> DU bist NEU im Forum? Worum geht's hier & über Eigenwerbung
    >>> Alles was du über YouTube wissen musst! [Tutorial Register]


    Solltest du Hilfe rund um das Forum benötigen, wende dich gerne an das Foren-Team.


    Dann entspricht Deine Vorstellung leider nicht den Mindestanforderungen für Kanalvorstellungen. Weitere Informationen dazu kannst Du hier finden: Regeln & Infos für Kanalvorstellungen


    Bitte schreibe etwas ausführlicher (mindestens 3-4 weitere Sätze), worum es auf dem Kanal geht, wie es dazu kommt, dass Du ihn eröffnet hast, wer Du bist, wer die Zuschauer sind, wie Du die Videos erstellst oder derlei Dinge. Ich werde den Post erstmal mindestens 24h stehen lassen, damit Du Chance hast, diesen zu bearbeiten und zu erweitern. Sollte er aber nach dieser Zeit weiterhin nicht ausreichend Informationen enthalten, muss ich ihn dann bedauerlicherweise löschen, aber ich hoffe, das wird nicht nötig sein.


    LG,


    Zap

    YTF Moderator

    Hast Du das schonmal mit einem anderen Gerät ausprobiert? Mit welchem Gerät passiert das? In einer bestimmten App oder mit einem Browser, und wenn ja, mit welchem Browser und ist der aktuell? Ist alle Software auf dem aktuellen Stand?


    Ich verstehe leider das Problem nur halb, und die Hälfte, die ich verstehe, kommt mir recht unerklärlich vor. Ich vermute, dass es sich um einen Anzeige-Bug bei Dir handelt, eventuell verursacht durch eine defekte Software, Cookies (ok, oben steht, die hast Du schon einmal gelöscht, aber vielleicht ist dabei was falsch gelaufen), oder ein Browser-AddOn, das eventuell veraltet, verbuggt oder falsch installiert ist.


    Ungünstigerweise gibst Du auch keinerlei Informationen zu Deinen Videos, zu Deinem Kanal, zu den Suchanfragen, bei denen diese Fehler auftraten. Und so kann man die zur Fehlersuche eigentlich erforderlichen Schritte nicht nachvollziehen und das macht das Helfen in diesem Fall fast unmöglich. Bitte pflege doch Deinen YouTube Kanal in Dein Foren-Profil ein, damit er links an der Seite in Deiner Info-Box aufgeführt wird und schreib uns etwas mehr Details dazu, was Du genau in die Suche eingibst, und vielleicht ein Screenshot davon, wie das Suchergebnis dann bei Dir aussieht. Auch eine Liste der verwendeten Browser, Apps, Browser-Erweiterungen, etc. wäre hilfreiche Indizien.

    Die Frage bezog sich darauf, was der Teil pro 1000 meint...Also, pro 1000 (echter) Views oder pro 1000 angeschauter Werbeanzeigen?

    CPM und RPM sind sehr unterschiedliche Werte, kannst Du auch in den verlinkten Worten nachlesen. Unsere Foren-Bibliothek verlinkt solche Worte, die eine Erklärung hinterlegt haben, Mausover gibt dann eine Kurzbeschreibung, draufklicken den langen Erklärbär-Text. Und CPM ist ein ganz grober Mittelwert, der angibt, wie viel Werbetreibende ausgeben mussten, um Werbung auf dem Kanal auszuspielen (pro 1000 Ads), während RPM die Einnahmen des Kanals pro 1000 Views quantifiziert, inklusive Mitgliedschaften, Superchats, eventuelle Store-Einnahmen, Premium-Views, etc.

    Moin Minimi2804


    Willkommen auf

    Themen-Empfehlung für neue Mitglieder:
    >>> DU bist NEU im Forum? Worum geht's hier & über Eigenwerbung
    >>> Alles was du über YouTube wissen musst! [Tutorial Register]


    Solltest du Hilfe rund um das Forum benötigen, wende dich gerne an das Foren-Team.


    Schön, dass Du zu uns gefunden hast. Sims4 krame ich auch alle Jahre mal wieder raus und meine Lebensgefährtin ist da vermutlich noch mal doppelt so anfällig für :)

    Bei YouTube zählen doch alle Klicks auf ein Video und nicht nur die, von Usern mit einem eigenen Account oder sehe ich das falsch?

    Woher weiß YouTube aber dann, welche Leute, die sich ein Video angeschaut haben, wie alt sind, also in den Analytics?

    Es zählen alle Klicks, zumindest so lange, wie sie sich in speziellen Prüfungen als tatsächliche Views von einem echten Menschen ausgeführt erweisen. Ob mit Account oder nicht eingeloggt, ist dabei relativ egal.


    Das bedeutet, es werden Views gezählt, die entweder nicht mit dem Versuch gestartet wurden, manipulativ in die Werte einzugreifen oder nicht mit der Absicht ausgeführt wurden, ein Video anzuschauen, sondern z.B. AFK im Hintergrund in Dauerschleife laufen, ohne dass jemand wirklich zuschaut. Auch wenn mehrere Aufrufe aus dem gleichen Haushalt kommen, egal welche Accounts, werden diese oft nicht als mehrere gezählt, Views, die sehr kurz sind, werden manchmal annulliert, etc., mehr dazu am Ende.


    Und wenn Views als ungültig gewertet wurden, werden sie nicht nur vom Video abgezogen, sondern auch alle Interaktionen dieses Views, egal ob Kommentar, Like, Dislike, erzeugte Watchtime, etc. werden runtergerechnet. Das passiert manchmal auch mehrere Tage nach dem diese Views entstanden sind noch. Und selbstverständlich werden alle Einnahmen, die mit diesen Views generiert wurden, nachträglich wieder abgezogen.


    Eingeloggt oder nicht, macht dann einen Unterschied, bei den Statistiken, wie Alter, Geschlecht, vorherige geschaute Videos, etc. Und hier werden dann nur Daten zu den eingeloggten Usern eingerechnet, und Prozente angeben. 30% Weibliche Zuschauer, heißt dann halt, 30% aller eingeloggten Zuschauer sind weiblich gewesen.


    Aber ob ein Zuschauer eingeloggt ist oder nicht, sorgt oft auch bei der Werbung für sehr starke Unterschiede. Denn nicht eingeloggte User bekommen "wahllos" ausgewählte Werbung, und die bringt meistens sehr viel weniger Geld, als wenn jemand eingeloggt ist, und vor dem Ausspielen Gebote zwischen verschiedenen Werbetreibenden auf die Zielgruppeninteressen des Zuschauers stattgefunden haben.


    Und zum CPM/RPM: Erhält man bei einem RPM von z.B. 1, einen Euro für 1000 Views oder für 1000 angeschaute Werbeclips, wie funktioniert das?

    Also wenn ich z.B. vier 5-Sekunden-Werbungen schalte, würde ich ja nur ein Viertel der Views brauchen, wie wenn jemand eine Werbung pro Video schaltet.

    CPM und RPM sind sehr unterschiedliche Werte, kannst Du auch in den verlinkten Worten nachlesen. Unsere Foren-Bibliothek verlinkt solche Worte, die eine Erklärung hinterlegt haben, Mausover gibt dann eine Kurzbeschreibung, draufklicken den langen Erklärbär-Text. Und CPM ist ein ganz grober Mittelwert, der angibt, wie viel Werbetreibende ausgeben mussten, um Werbung auf dem Kanal auszuspielen (pro 1000 Ads), während RPM die Einnahmen des Kanals pro 1000 Views quantifiziert, inklusive Mitgliedschaften, Superchats, eventuelle Store-Einnahmen, Premium-Views, etc.


    Daher unterscheiden sich diese Werte meistens enorm, und es sind halt eh nur Mittelwerte pro Zeitraum und je nach Ansicht pro Kanal oder pro Video. Die Werte einzelner Views können davon stark abweichen. Manche Einzelviews bringen eventuell gar keine Werbeeinnahmen, weil der Zuschauer Werbeblocker nutzt, Cookies verboten hat, Premium hat (die Kosten fürs Premium werden aber anteilig in die RPM eingerechnet), oder andere Gründe existieren, warum jemand gerade in diesem Moment keine Werbung bekommt (z.B. erst vor kurzem Werbung auf einem anderen Video geschaut und dann weiter geklickt).


    Und als Gegenbeispiel, manchmal, wenn jemand reinschaut, der vielleicht bei einem Online-Shop noch einen Warenkorb stehen hat, dieser Shop Werbung an diese Person ausspielen kann und dann die Person auf die Werbung klickt UND den Warenkorb kauft, erzielt YT damit einen dicken Gewinn aus einem einzelnen Viewer, der eventuell ein x-faches eines Normalo-Viewers ausmacht. Personalisierte Online-Werbung ist extrem komplex, und die Bieter-Verfahren, das gezielte Targeting und all die ganzen Funktionen haben dabei enorme Auswirkungen auf die Einnahmen, sind aber als Creator fast gar nicht steuerbar.


    Ach ja, und wenn jemand eine Werbung nach 5 sek. überspringt, bringt das meistens nur einen Bruchteil der Einnahmen, als wenn jemand eine 20sek Werbung voll schaut. Aber das ist natürlich auch wieder vom Zuschauer, seiner Demographie, seinen Interessen, etc. und der momentanen Nachfrage nach diesen Eigenschaften bei den Werbetreibenden abhängig.


    Damit erstmal genug, wenn Du noch gezieltere Fragen haben solltest, gern her damit. Und wenn Du Dich zu den ungültigen Views, etc. noch im Detail einlesen willst, kannst Du das in diesem Artikel zum Thema "YouTube löscht Views, Likes, Kommentare" tun (Externer Link zu meiner Website).

    Würdest Du das dann nochmals hochladen oder nur das bestehende ersetzen?

    Da die meisten Videos momentan eh nicht "soo" viele Views haben, ist es glaube ich gar nicht so entscheidend. Wichtiger wäre vor allem, dass Du neuen Content nicht mehr mit Roboter-Voice aufnimmst, das würde bestimmt einiges nach oben bewegen. Aber natürlich auch nicht so, dass es plötzlich explodieren würde, nicht zu starke Erwartungen da rein setzen, aber langfristig sollte sich das auszahlen. Und Du wirst sehen, nach ein paar Videos ist das Gefühl gar nicht mehr so strange.


    Wegen Deiner Sorge über die Stimme: Es ist heutzutage technisch relativ einfach möglich Dein Gesicht in Fotos und in Filme zu montieren, ohne dass man direkt sieht, dass Du nicht in Dirty Dancing mitgespielt hast, wenn das jemand macht, der sich damit auskennt. Man kann KIs damit beauftragen, ein Sex-Video mit Dir und jeder beliebigen Person auf der Welt zu erstellen, ohne, dass auch nur eine der beteiligten Personen jemals im Bett gefilmt worden wäre. Selbst das Bett wäre dabei künstlich generiert. Deine Stimme zu kopieren, ist da wohl das geringste Problem.


    Generell verlieren Stimmaufnahmen, Fotos und Filme wohl gerade jegliche Beweiskraft, irgendwelche Aufnahmen werden in kurzer Zeit jeglichen Schock-Effekt verlieren, daher würde ich mir da wirklich nicht soviele Gedanken drum machen. Zumal, das ist einiges an Arbeit, warum sollte jemand diese Arbeit investieren, um eine schräge Aufnahme gerade von Dir zu erstellen, die höchstwahrscheinlich hinterher eh angezweifelt wird? Wenn Du nicht gerade Elon Musk, eine der Kardashians, Vlad "the Vampir" Putin, Joe Biden, Kim Jong-Un oder Xi Jinping bist, lohnt sich der Aufwand vermutlich eh nicht. Sorry, dass ich das so sage, aber wir beide und die meisten der anderen 7,8 Milliarden Menschen sind einfach zu unwichtig, dass sowas wirklich angewendet würde und sich jemand dann auch noch dafür interessieren würde.

    Grundlegendste Frage für mich wäre erstmal: Was macht Dir denn wirklich Spaß und was machst Du nur so aus Gewohnheit? Drei Kanäle parallel, falls alles Spaß macht, sollte auch problemlos gehen. Es ist nicht immer "mehr Content", der etwas bringt, sondern eher "besserer Content". Aber sich auf eine Sache zu konzentrieren, hat vermutlich die besten Chancen. Da würde ich persönlich erstmal ansetzen, in mich reinhören, ob etwas dabei ist, worauf ich sowieso nur bedingt oder gar keine Lust mehr hätte.


    Und einstellen, löschen oder sonstwas würde ich einen Channel glaube ich niemals, außer er wäre wirklich extrem belastend. Man kann sowas auch einschlafen lassen, oder einfach etwas niedriger priorisieren.


    Ein Kanal speziell nur zu einer Mannschaft, hm, schon ein wenig sehr speziell. Aber wenn tatsächlich ein Bundesliga-Aufstieg ansteht, kann es schon passieren, dass damit exklusive Übertragungsrechte einhergehen. Falls das nur so gesagt war, hast Du dort auf jeden Fall eine ziemlich feste "Fanbase", denke ich mal. Und ein Fußballspiel aufzunehmen ist vermutlich nicht sooo viel Stress. Kann man natürlich bei der Qualität und beim Aufwand noch oben immer erweitern.


    da ich bereits mehrfach gelesen habe, dass man Gamingcontent ziemlich vergessen kann, bin ich am überlegen, ob ich diesen Kanal zumachen soll.

    Ja und Nein. So generell würde ich das nicht als Antwort gelten lassen. Die meisten verstehen unter Gaming-Content leider nur 0815 Let's Plays, also jemand spielt ein

    Spiel und nimmt es auf und labert vielleicht etwas mehr oder weniger interessantes (meistens weniger) dazu. Das ist wirklich ein schwieriger Bereich.


    Ansonsten kann Gaming Content aber sehr gut funktionieren, wenn man etwas anderes als Let's Plays macht, Guides, Tutorials, Spielhilfen zum Beispiel, oder eher journalistische Sachen, mit Analysen, Retrospektiven oder Reviews. Und vor allem sollte man eher aktuelle oder thematisch sehr gezielt ausgesuchte Spiele präsentieren, und nicht so ein Durcheinander wie es auf den meisten LP Channels aussieht, wo dann oft auch noch sehr alte "Schinken" gespielt werden.


    Gaming Content, der nur aus "ich spiel ein bisschen und sage nichts dazu" oder aus "ich spiel irgendwelchen Kram querbeet und laber langweiliges Zeug dabei" besteht, klappt nur in Ausnahmefällen. Wenn aber jemand zum Beispiel sehr charismatisch ist, oder hinter dem Kanal jemand steht, der/die ein besonderer Entertainer ist und die Sache unterhaltsam präsentiert, kann das durchaus auch immer noch mit Let's Plays klappen. Das funktioniert dann aber oft besser im Livestream-Format, und da wäre Twitch auch eine Überlegung.


    Ich hab gerade mal geschaut, und Du bist da entweder völlig "sprachlos" oder es kommt eine Stimme aus dem Generator. Recht ungewöhnlich, dass Du "damit" bereits 150 Abos in gerade mal einem Jahr bekommen hast und 104k Views insgesamt. Vermutlich wäre der Kanal richtig beliebt, wenn Du das mit einer menschlichen Stimme statt Roboter vertonen würdest. Das Thema Skispringen scheint wohl eine unterbesetzte Nische zu sein, hier sehe ich Chancen für mehr.


    um endlich einen eigenen Kanal für Technikvideos zu haben

    Technik ist eine mega-weite Spannbreite an Themen. Hier würde ich mich auch unbedingt auf eine kleinere Nische spezialisieren, Du scheinst ja mit dem Foto-Bereich besondere Bindung zu haben, mach das also fokussiert, wenn das Dein Ding ist. Irgendwelche Technik-Sachen querbeet, wird vermutlich sehr viel schwieriger, zumindest am Anfang.


    Aber auch hier, bitte keine Computer-Stimme, das ist wirklich für sehr, sehr viele Zuschauer ein sofortiger Abschalt-Moment, wenn man von einer Computerstimme vollgelabert wird. Und YouTube geht auch immer mehr in die Richtung, dass computergenerierte Voice-Over ein Grund für Abwertungen im Ranking sein können oder sogar zu Demonetarisierung, Löschung, etc. führen können. In den Adsense-Monetarisierungs-Richtlinien wird solcher Content speziell als Beispiel für "Low-Quality" und für "nicht monetarisierbar" angeführt.


    Bei Google läuft auch gerade eine besondere Welle, die gezielt solche "programmatisch" erstellten und ähnliche KI-erstellten Inhalte im Visier hat, und ich nehme an, dass auch YouTube in näherer Zukunft noch stärker gegen solche Inhalte angehen wird. Und Computer-Voice wird immer mehr zu einem Indikator, dass der Content eventuell von einer KI automatisiert erstellt wurde, und da scheint Google (und auch die meisten Zuschauer) kein Freund von zu sein. Falls da jemand mehr wissen will, mal nach "Google Helpful Content Update" suchen, das rollt gerade aktuell aus in der Google-Suche.


    Ring Dich durch, kauf Dir ein Mikrofon und übe Dich im Aufnehmen von Voice-Over mit Deiner menschlichen Stimme, und vermutlich wird fast alles, was Du da ansonsten bastelst, sehr, sehr viel erfolgreicher sein und auch keine Probleme bekommen, bei zukünftigen Updates gegen Computer-Voice-Content und damit verwandten KI-erstellten Inhalten.