Beiträge von ZapZockt

    Ich denke, darauf lässt sich ein Passwort auf jeden Fall aufbauen, oder?

    Grundlegend ein sehr komplexes System, was sicher auch gut wäre, um zum Beispiel seinen Passwort-Safe mit den hundert anderen Passwörtern, die man so braucht abzusichern, oder einzelne extra-empfindliche Sachen, wie das Banking Login. Aber abseits davon, wir haben heute alle zig Dienste, Dutzende Webseiten (in meinem Fall eher hunderte) bei den wir angemeldet sind, und es wäre unklug, das gleiche Passwort mehrfach zu verwenden. Also müsste man sich für jeden Dienst und jede Website einen solchen Satz ausdenken, klingt extrem aufwändig für mich.

    Die Content-ID-Scanner für Copyright-Vergehen laufen über allen Content drüber, der zu YT hochgeladen wird, egal ob öffentlich, privat oder ungelistet. Und es macht keinen Unterschied, welchen Status das Video hat. Ist ja auch sinnvoll, zum einen könnte man den Status jederzeit vor und zurück ändern, und dann wäre das Vergehen sofort öffentlich und bei ungelisteten Inhalten, werden diese zwar nicht in der Suche und bei Vorschlägen angezeigt, sind aber ansonsten, zum Beispiel über weitergegebene Links, jederzeit frei verfügbar.


    Der einzige "Vorteil" von privat gestellten Videos mit Copyright-Vergehen ist, dass die Rechte-Inhaber es nicht direkt von außen sehen können und nicht ihrerseits eine Meldung oder einen DMCA Takedown beantragen können.

    Vorweg:


    Ich bin kein Anwalt und möchte und darf keinerlei Rechtsberatung geben. Bitte informiere Dich, um verlässliche rechtliche Informationen zu bekommen, bei Fachanwalt*Innen, in diesem Fall für Medienrecht, um Deine Fragen zu Copyright-Bestimmungen zu klären.


    Wurde schon viel Richtiges zu gesagt, nur so viel:

    Wie HannaLena90 richtig erklärt hat, Fair Use ist ein Begriff in der US-Gesetzgebung, der als argumentative Richtung in Prozessen rund um Copyright-Vergehen vor US-Gerichten angewendet wird. Aber auch dort entscheidet erst bei einem Gerichtsprozess der Richter im Einzelfall. Bis zum Ende dieses Gerichts-Prozesses hat der Urheber erstmal grundlegend recht, auch in den USA. In der EU und in DE haben diese rechtlichen Regularien aber keinerlei Basis, gelten hier schlicht nicht. Alle "Fair Use"-Hinweise von US Creatorn, aus US-YouTuber-Gruppen, etc. sind weitestgehend irrelevant, wenn man seinen Wohnsitz hier hat. YouTube ist zwar eine US-Firma, aber wenn man Inhalte aus TV-Sendungen, von anderen Creatorn, etc. nutzen möchte, können diese einen per Content-ID System mit Claims oder Löschanträgen überziehen (=Strike) und YouTube wird ihnen so lange recht geben, bis Du irgendwann dagegen erfolgreich geklagt haben wirst.


    YouTube ist bei einem solchen Strike-Vorgang und darauf eventuell folgendem Prozess weder Richter noch die entscheidende Stimme. Es gibt bei YT ein festgelegtes Prozedere zu Copyright Vergehen, das erstmal grundlegend davon ausgeht, dass diejenige Partei das Urheberrecht hat, der es zuerst auf die Plattform hochgeladen hat, oder nachweisen kann, dass der Inhalt bereits vor dem Upload an anderer Stelle veröffentlicht wurde (TV z.B.). Um dies abzuwenden, muss man als Inhalte-Nutzer nachweisen, dass man eine Erlaubnis hatte, diese Inhalte zu nutzen (Lizenz oder schriftliche Erlaubnis z.B.) oder sich außergerichtlich oder vor Gericht "einigen" und dann YT das Ergebnis mitteilen.


    Und ob es eventuell eine Einigung zwischen Urheber und Nutzer der fremden Inhalte geben wird, liegt allein an den Entscheidungen, die diese beiden Parteien durchführen. YouTube hält sich dabei komplett raus, wartet nur das Ergebnis ab und handelt dann entsprechend der Regeln. Um einen Strike abzuwenden, kann man halt mit der Gegenpartei verhandeln. Man wird aber fast immer verlieren, wenn man nicht Beweise vorbringt, dass man das Recht hatte, oder dass der Urheber es duldet, und so lange wird die Löschung und der Strike bestehen bleiben. Und abseits davon kann es immer noch Schadensersatzklagen, etc. geben. Und immer daran denken, drei Strikes in kurzer Folge können zur Löschung des YT und oder sogar Google Accounts führen.


    Es gibt in Artikel 17 der EU-Urheberrechtsrichtlinie Passagen über sogenannte Pastiche-Nutzung, wo man als PRIVATPERSON z.B. für Memes kurze Clips (10Sek?) nutzen darf. Ich bin da nicht ganz auf dem aktuellen Stand, aber ich meine, dass dies mittlerweile sogar in DE umgesetzt wurde, aber bitte unbedingt bei Fachleuten informieren. Dies trifft aber nicht auf Firmen zu und nicht auf kommerzielle Nutzung. Werbung auf den Inhalten würde es also bereits zu kommerzieller Nutzung machen und damit wäre das nicht anwendbar.

    es wäre möglich ein top gehendes fremdes Video in eine öffentliche Playlist zu packen und dahinter ein eigenes und somit hätte man ein Zugpferd

    Ja, grob funktioniert das, und es wird auch ständig gemacht. Allerdings hat sowas halt auch sehr enge Grenzen und ich denke nicht, dass es besonders erfolgreich ist. Zum einen klicken Menschen einfach nicht oft, wenn sie ein Video zu Thema A anschauen und danach ein Video zu Thema X angezeigt wird, das völlig irrelevant und absolut für jene Audience-Kreise ungeeignet ist. Wenn die Überlappungen besser stimmen, sind die Chancen für einen Effekt vermutlich größer. Dazu kommt, dass beliebte Videos vermutlich auch in zahlreichen Playlists stehen, und wenn es irgendwann Dutzende oder Hunderte Playlists werden, ist auch die Wahrscheinlichkeit eines Effekts geringer.


    Ich vermute, dass YT auch diesen offenbar gern von Spammern genutzten Effekt kennt, und hier mit wenigen Messungen Verbindungen schnell wieder trennen kann. Aber manchmal überrascht mich YT mit Naivität, wo ich komplexe Berechnungen erwarte, who knows?

    Da das Impressum, also ist leider noch das von meinem alten Blog (muss ich unbedingt erneuern) auf meiner Webseite verlinkt ist und diese in jeder Beschriebung verlinkt ist, sind das doch dann automatisch 2 Klicks, oder verstehe ich das falsch?

    Vom Content aus, also aus einem beliebigen Video. Und dann ist die Reihenfolge bei Dir Video ► Kanalseite ► Online-Shop ► Impressum, das sind drei Klicks. Mit Video ► Kanalseite ► Impressum wäre es besser und sicherer.


    Das Video hier ist recht alt, aber glaub immer noch aktuell:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    da ich Legasthenikerin bin, passieren mir leider immer wieder die blödesten Fehler

    Mittlerweile gibt es ja technische Hilfsmittel, die einem dabei helfen können, wie z.B. dieses Tool https://languagetool.org/de - Dazu gibt es Browser-Addons für alle gängigen Browser und auch in der kostenlosen Version hat man, ähnlich wie in Word, bei allem, was man im Browser tippt, eine Kontrolle und Vorschläge für Verbesserungen. Dazu gehören nicht nur Buchstabenverwechseler, Auslassungen, sondern mittlerweile auch Kommasetzung und teilweise Tipps wie Wortwiederholungen, Synonyme, etc.

    Für mich schwierig, hier Feedback zur Themenauswahl oder dazu zu geben, wie gut die einzelnen Themen aufbereitet sind, da ich einfach so gar nicht zur Zielgruppe gehöre.


    Ich hoffe, da ist bereits etwas dabei, das Dir weiterhelfen kann. Nichts davon sollte irgendwie angreifend oder heruntermachend ankommen, hoffe ich, auf jeden Fall ist es so nicht gemeint. Ich habe mir die Mühe gemacht, diesen Text zu schreiben, damit er Dir helfen kann, nicht um Dich oder Deinen Channel anzugreifen. Warum auch, ich kenn Dich ja gar nicht, habe also keinen Grund so etwas zu tun, ich hoffe, Du verstehst das.


    Technisches zum Video-Design und SEO

    Ich greife mir mal wahllos ein Video raus, und schau mir das an, Dein letztes Mascara-Video.


    Ich hab den Eindruck, die Titel sind nicht wirklich optimiert nach SEO Aspekten. Und Deine Videobeschreibungen ... das ist leider momentan eine Horrorwüste aus Affiliate-Links:


    YouTube sammelt aus dem Titel und der Videobeschreibung Informationen, worum es im Video geht. Im Titel taucht das Wort Mascara und Test auf, die anderen Angaben dort sind vermutlich für den Algorithmus nicht brauchbar. Und in der Videobeschreibung steht direkt am Anfang Links zu Amazon, Deiner Website, Deinem Online-Shop, Instagram und TikTakTok, etc. Für die KI bedeutet das vermutlich, dass das Video von Mascara, Amazon, Webseiten, TikTakTok und Online-Shops handelt. So entstehen eventuell neben Impressions für Interessierte an Mascara Test, auch Impressionen für Leute, die sich für Websites, Online-Shops und TikTok interessieren und da diese Themen vermutlich fast nie überlappen, klicken dann höchstens jene Personen, die sich für Mascara interessieren. YouTube versteht also gar nicht wirklich, was das Thema des Videos ist, und hat so auch massive Probleme Dein Video vorzuschlagen, wenn es eine Userin hat, die sich vielleicht für Dein Video interessieren könnte.


    Die ersten 500-1000 Buchstaben der Videobeschreibung, da gehört kein Link hin, keine Werbung für Socials oder sonst was. Sondern da gehören für Menschen lesbare Informationen hin, was das Thema des Videos ist. Das steht direkt unter Deinen Videos, wenn sie in der Suche oder auf dem Feed auftauchen, das sollte also unbedingt auch ansprechend für Zuschauer sein. Manche Riesenkanäle mit entsprechend dicker Audience kommen mit sowas eventuell durch. Aber für kleine Channels ist eine solche Link-Spam-Taktik mit ein Grund, warum sie klein bleiben. Neben dem Titel ist dieser Bereich aber auch akut wichtig, um der KI Anhaltspunkte zu liefern, wie Thema und Zielgruppe für ein Video aussehen könnten.


    Dazu kommt dann noch, dass YouTube seit einiger Zeit auswertet, wie viele Links und welche Art von Links in der Beschreibung enthalten sind. Und je mehr Links, desto weniger gern sieht YT sowas. Für solche "Ausrüstungs-Einkaufslisten" mit massenweise Links zu Amazon sind schon Kanäle wegen Spam gebannt worden. Das passiert nicht immer, meistens werden die Links von Usern eh ignoriert. Aber wenn jede Videobeschreibung so ausschaut, könnte das ernsthafte Probleme geben, auch bei der eventuellen Freischaltung zur Monetarisierung. Und ganz ehrlich, "verkaufst" Du tatsächlich etwas über diese Links? Ist es das wert, dass Du YT gegenüber damit Deinen Channel entwertest? Und wenn alle Beschreibungen gleich ausschauen, dann ist das noch ein weiterer Katastrophen-Fall für die KI, denn es wird dann auch extrem schwer zu erkennen, welche Videos gleich und welche anders sind.


    Auch für ZuschauerInnen sieht es nicht gut aus, wenn sie Dein Video als Vorschlag bekommen, und unter dem Video steht direkt als Erstes ein Werbelink, der ihnen was verkaufen will. Das schreckt Menschen ab, sowas hat 2005 funktioniert, aber heute sind die Menschen sehr, sehr empfindlich geworden, wenn es darum geht, dass jemand ihnen direkt wie eine Werbetafel entgegen leuchtet und von Anfang an klar ist, dass es nur ums verkaufen und ums Geld machen geht. Ich befürchte, die Klickrate dafür ist eh extrem minimal, oder? Du kannst natürlich Affiliate-Links in die Videobeschreibung packen, nur die Menge und der Ort dafür sind entscheidend. Und direkt am Anfang gehört sowas einfach gar nicht hin und in dieser Menge wirkt es erschreckend abschreckend.


    Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist dann auch eher gruselig dadurch. Und solche Test-Videos sind ganz klar Such-Content. Als kleiner Channel braucht man sogenannte "Longtail Keywords", um neben der Konkurrenz überhaupt eine Chance zu haben, in der Suche aufzutauchen. Diese Worte müssen nicht zwingend nur im Titel stehen, sondern halt auch in der Videobeschreibung. "Mascara Test" ergibt vermutlich mehrere Millionen Suchergebnisse, während "Mascara für lange Wimpern" nur noch einige zehntausend sind oder "Brauner Mascara im Test für Lange Wimpern" irgendwann nur noch 500 Ergebnisse liefert. Klar ist, jedes Mal, wenn man weitere Worte hinzufügt, wird die Menge der Leute geringer, die danach sucht. Aber es nützt nichts, die Top-Keywords anzupeilen, nach denen zwar viele Leute suchen, aber die auch tausende Channel abdecken und dann rankt man eh nicht dafür oder auf Platz 500, wo nie jemand hinblättert.


    Dann lieber komplexe Suchbegriffe anpeilen, die nur 500 Leute im Monat suchen, aber dann vielleicht eine Chance bekommen, dass davon 50 jeden Monat auf Dein Video klicken und auch tatsächlich an diesem speziellen Mini-Thema interessiert sind, also vermutlich auch viel länger im Video bleiben. Daraus ergeben sich dann bessere Watchtime und Retention Werte und das sorgt auf lange Sicht dafür, dass YT eventuell Dein Video auch mal an einer größeren ZuschauerInnen-Gruppe ausprobiert. Und wenn es einige Monate erfolgreich für den langen Suchbegriff gerankt hat und Zuschauer gefesselt hat, rankt das Video eventuell auch nicht mehr auf 500 für "Mascara Test", sondern steigt aufgrund der besseren Messwerte auf Rang 50 oder noch höher für den umkämpfteren Suchbegriff.


    Und wenn man YouTube einen kurzen oder auch mittellangen Text zum Inhalt anbietet in der Videobeschreibung, dann kann das Video eventuell auch noch für ganz andere Keyword-Kombinationen in Betracht kommen, indem die KI verschiedene Worte miteinander kombiniert, auch wenn sie nicht direkt beisammen stehen. Auch für die Videovorschläge, die bei Vlogs und ähnlichen Video-Themen total wichtig sind, sind diese Keywords total wichtig, denn über sie wird auch teilweise zumindest festgelegt, neben welchen anderen Videos Dein Video angezeigt wird. Und wenn das schiefläuft, wird das Video an völlig falschen Stellen ein paar Mal angezeigt, dadurch ist das Interesse extrem gering, die Leute klicken nicht, YT misst diese schlechten CTRs und dann schläft das Video extrem schnell ein.


    Und Begriffe wie "Meine Haargeschichte", als anderes Beispiel, sucht jemand wirklich nach diesem Begriff? Mit einem einfachen Satz in der Videobeschreibung, wie z.B. "In diesem Video erzähle ich Euch wie ich meine Haare färbe, welche Haarfärbeprodukte, Tönungen und Pflegespülungen ich benutze und was ich früher falsch gemacht habe und heute darum versuche besser zu machen". Das ist nur ein wenig optimaler Ansatz, der mir in 5 Sek eingefallen ist, aber bereits ein xfaches an Informationen zum Video beinhaltet, als der Titel "Meine Haargeschichte" und dann nur Murx in der Videobeschreibung.


    Zum Thema SEO gibt es hier im Forum eine Menge Themen, und gezieltere Fragen sind immer auch eine gute Diskussion, aus der dann mehr Leute lernen können. Ich würde erstmal anfangen, die Tutorial Ecke des Forums durchzuwühlen, da gibt es vermutlich viel zu lernen.


    Zusammenfassung:

    Deine Videos können vielleicht die besten der besten sein und die total unterhaltsame Infoquelle, die alle Nutzer gebrauchen könnten. Aber wenn Du es der KI so schwer machst, Dein Thema überhaupt zu erfassen und Du dann auch noch extrem umkämpfte Suchbegriffe anpeilst, die weit über den Möglichkeiten Deines Channels liegen, dann wird kaum jemand diese Videos jemals zu Gesicht bekommen.


    Channel

    Am Channel gefällt mir, dass Du ihn gut strukturiert hast. Playlists nach Themen sortiert, und mehrere zur Auswahl, das ist "Best Practice". Problem ist nur, dass die Kanalseite noch so schön sein kann, wenn die Videos nur mittelprächtig angeschaut werden, landet nur extrem selten jemand auf der Kanalseite. Und durch Deine omnipräsenten Links weg von der Plattform, sorgst Du selbst dafür, dass die Menschen wenig dort ankommen werden.


    Das Impressum eines Channels, besonders wenn man damit Geld verdient oder es versucht, muss rechtlich in 2 Klick Entfernung von jedem Stück Content erreichbar sein nach deutschem Recht. Das erfüllst Du nicht, damit wärst Du theoretisch abmahnbar, würde ich verbessern. Best Practice hier ist, dass man dort, wo Du auf der Kanalseite oben rechts auf Deinen Shop verlinkst, stattdessen Dein Impressum auf der Website verlinkst.


    Ich weiß nicht, wie wichtig das bei Deiner Audience ist, aber auf mich wirken Rechtschreibfehler immer abschreckend. Ein Video über Handcreme, das aber im Thumbnail "Handcrem" stehen hat, wäre so ein abschreckender Effekt, oder auch Begriffe wie "Kanalbunner" oder "Minikalismus" (steht beides in Deiner Kanalinfo") sind nur Beispiele, die mich binnen Sekunden negativ getriggert haben. Manchen Zuschauern mag das ebenso gehen, und dann werden sie gehen. Jeder vertippt sich mal, jeder macht Fehler, aber ab und zu mal über die eigenen Sachen drüber schauen, sorgt dafür, dass man solche Fehler findet und beheben kann. Auch ein Rechtschreibtool, wie z.B. die Browser-Erweiterung "Language-Tool" hilft dabei, da dort Rechtschreibkorrektur direkt in allen Texten durchgeführt wird, die man bei YT oder in Foren schreibt. Nutze ich andauernd, sonst hätte ich sicher auch tausend kleine Vertipper in meinen Texten.


    Hier mehr Zeit, Sorgfalt und Aufmerksamkeit hineinzustecken bedeutet auch, dass man der Audience zeigt, dass sie es wert ist, und man diese wertschätzt. Und umgekehrt sind Link-Spam, Rechtschreibfehler und derlei Dinge das genaue Gegenteil. Denn bei einem YouTube-Channel geht es vor allem immer zuerst um die Zuschauer, nicht um die Person dahinter. Das ist ein Fehler, den leider viele zu Beginn machen. Die Zuschauer kommen zu einem, weil sie etwas suchen, etwas wollen, ober unterhalten werden wollen. Die Person hinter dem Channel kommt frühestens an Position 5-6 auf der Prioritätenliste der meisten Zuschauer, wenn überhaupt soweit vorn.


    Der Kanalbanner ist aber extrem nichtssagend leider. Hier würde ich mir wünschen, dass da extrem knapp in 2-5 Worten steht, worum es auf dem Channel geht. Das könnte Zuschauer ansprechen. Kryptische Icons, die zudem leider genauso ein Mischmasch darstellen, wie Dein Kanal sind zwar ehrlich, aber erzeugen keine Neugier. Zumal die Bildchen leider auch ein wenig aussehen, wie 10 random Stockfoto-Cliparts, da fehlt die persönliche Note.


    Themenauswahl


    Von den meisten Themen, über die Du Videos drehst, habe ich absolut keine Ahnung. Aber ich sehe direkt, dass Deinem Channel der Fokus fehlt. Es geht so ziemlich um alles, was Dich irgendwie interessiert. Das ist auch gut, dass Du Videos zu Themen machst, an denen Du wirklich selbst Interesse hast und mit denen Du Dich hoffentlich deshalb auch auskennst und Informationen und Einsichten dazu teilen kannst. Aber je weiter man dies auf einem YouTube Channel auffächert, desto schwieriger wird es für die ZuschauerInnen, sich damit zu identifizieren und desto schwieriger wird es einmal auf dem Kanal angekommene interessierte Personen danach langfristig zu halten und zum Wiederkommen zu bewegen. Sie schauen ein Video zu Thema A, das interessiert sie, und danach kommen Videos zu Thema B und Thema C, das interessiert sie nicht, und weg sind sie.


    Und hier könnte ein klarer Fokus auf 1-2 Themen helfen. Momentan pendelst Du da eventuell zwischen zu vielen verschiedenen Baustellen, und keine wird richtig intensiv bearbeitet. Ein Mischmasch Kanal kann in seltenen Fällen funktionieren, wenn man selbst die supersympathische, megacharismatische Person ist, und der Channel sozusagen sich um diese Person dreht, egal ob man das selbst ist, oder eine Kunstfigur kreiert. Aber das funktioniert für 99,9% aller Menschen nicht. Denn meistens sind wir eher durchschnittlich und cringe, das kann auch eine Form von Charisma sein, und ein Herausstellungs- und Wiedererkennungsmerkmal, aber bei YT funktioniert das nur selten als Lockmittel, wenn man das Cringe nicht auf einen extremen Level treibt.



    Zum Abschluss poste ich Dir noch ein paar Links zu Artikeln und Posts, wo Du mal reinschauen könntest, um mehr mitzunehmen:

    https://zapzockt.de/de/ein-youtube-kanal-mehrere-themen/

    Tutorials & Guides

    warum sind viele hier so sehr auf die Abonnentenzahl fixiert?

    Diese Konzentration auf Abonnenten kommt vermutlich ganz einfach daher, dass es seit Aufkommen der Social Medias eine Art "virtuelles Ansehen" gibt, das bei den meisten Plattformen durch Follower-Zahlen ausgedrückt wird. Bei nahezu allen anderen Plattformen außer YT ist Follower-Anzahl auch heute noch fast die einzige Metrik, die irgendwas "wert" ist. Auch alle entsprechenden eventuellen Verträge basieren fast immer auf diesem Wert. Ist auch so schön "einfach" alles auf eine Zahl runter zu brechen, da braucht man nicht viel erklären. Obwohl bei fast allen Plattformen Follower-Zahlen recht einfach gefakt werden können, und auch dort diese Werte nicht so viel Einfluss haben dürften.


    Und auch bei YouTube war mehr oder weniger die gesamte erste Dekade aufgebaut rund um Abonnenten. Channel-Erfolg bemaß sich sehr oft an dieser Zahl. Noch heute werden Features an Abonnenten-Zahlen gebunden, wie die von fast allen erwünschte und erhoffte Monetarisierung, die an 1000 Abonnenten gekoppelt ist. Und für alle, die unter diesem Wert liegen, ist es wie ein Damokles Schwert, das über ihrem Kopf baumelt. Bis man es irgendwann erreicht hat und die Zahl immer mehr zu einem rein kosmetischen Wert wird und andere, wichtigere Werte in den Vordergrund treten. Mittlerweile wird im Marketing, zumindest im Gaming Bereich, mehr und mehr von "average Views", "monthly clicks" und solchen viel sinnvolleren Werten gesprochen, wenn es z.B. um kostenlose Produktsamples oder um Werbeverträge und Kooperationen geht. Und bei der reinen Ads-Finanzierung geht es eh nur um Views, Watchtime und RPM.


    Aber da geschätzt 98 % aller YouTuber unter dieser 1000 Abonnenten für die Monetarisierung-Schwelle liegen, bekommt dieser Wert in sehr, sehr vielen Diskussionen einen viel höheren Stellenwert, als er eigentlich aus heutiger Sicht verdienen würde. Aber das lässt fast immer nach, wenn die Monetarisierung erstmal erreicht wurde, danach kann man mit den Leuten über die interessanteren Dinge reden ;) .

    Moin JoachimSchmidt69


    Willkommen auf

    Themen-Empfehlung für neue Mitglieder:
    >>> DU bist NEU im Forum? Worum geht's hier & über Eigenwerbung
    >>> Alles was du über YouTube wissen musst! [Tutorial Register]


    Solltest du Hilfe rund um das Forum benötigen, wende dich gerne an das Foren-Team.


    habe seit geraumer Zeit das Problem, dass YT Videos beim Anklicken der Vorschau nicht starten.

    In der Mitte ist dieser weisse Kreis, der sich dreht, um dann kommt nix mehr.

    Erst wenn ich die Seite neu lade, dann geht das Video los.

    Woran kann das liegen?


    Das kenne ich, gibt es bei mir so ca. alle 5-50 Videos auch mal. Die auffälligste Gemeinsamkeit wäre bei uns beiden Firefox. Ansonsten könnte ich erwähnen, dass ich mein Internet über Vodafone Kabel beziehe, vielleicht stimmt das auch überein? Netterweise passiert das auch bei Werbungen, und wenn die nicht geladen werden können, kann man die nach 5 Sek überspringen, auch wenn sie eigentlich nicht-überspringbar gewesen wären. Das Problem besteht bei mir auch, wenn ich einen Inkognito-Tab nutze, also sollte es nicht an Cookies, Accounts, etc. liegen.


    Bei mir passiert das nicht, wenn ich Chrome benutze, allerdings mag ich den nicht so gern und daher nutze ich den zu selten, um das wirklich exakt sagen zu können. Ich will niemandem etwas unterstellen, aber da YT, Google, Chrome alle Tochterfirmen von Alphabet sind, liegt der Verdacht nahe, dass sie "Motivation aufbauen" möchten, von Firefox zu Chrome zu wechseln. Ich hoffe, ich liege da falsch, könnte sonst leicht mal wieder eine Millionen-Strafe für Google nach sich ziehen.

    So Allgemein:

    Wenn es wirklich unkenntlich werden soll, so dass auch ein erfahrener Ton-Techniker die Originalstimme nicht zurückwandeln oder zumindest mit einer anderen Aufnahme der Stimme abgleichen kann, dann wirds glaube ich schwierig. Die meisten Effekte dehnen oder stauchen die Peaks, glätten oder filtern bestimmte Frequenzen heraus, so dass es sich etwas anders anhört. Aber "unkenntlich" wäre das deswegen noch nicht. Ich bin aber auch nicht Tontechniker genug, um das endgültig beurteilen zu können.


    Es hat aber vermutlich einen Grund, warum im Fernsehen, bei wirklich kritischen Aussagen, die Worte der interviewten Person dann von einer anderen Person nachgesprochen werden. Denn von meinem (begrenzten) tontechnischen Verständnis her, ist nur das wirklich eine sichere Methode, um zu verhindern, dass durch irgendwelche Rück-Umwandlungen und Hüllkurven Vergleiche bestimmter Worte die Person identifiziert werden könnte.


    Allerdings ist die Frage, wie gravierend ist die Sache, bei "ich will nicht, dass meine Schwiegermutter mitbekommt, dass ich das gesagt habe" ist der Anreiz Zeit und Ressourcen in aufwändige Tricks für eine Rückverfolgung zu investieren sehr gering. Das ist was anderes, wenn z.B. jemand kriminelle Taten gesteht, mit hohen Strafzahlungen versehene NDAs bricht oder politisch brisante Aussagen trifft, die eventuell für Staatsschutz, Verfassungsschutz, usw. relevant sein könnten.


    Im Speziellen:

    Im Endeffekt klingen alle Verfremdungen schon recht merkwürdig und meistens unnatürlich. Der Effekt verstärkt sich aber massiv, wenn man die Originalstimme kennt, oder wenn es sich gar um die eigene Stimme handelt. Für "unbeteiligte" Zuhörer tritt dieser Effekt wohl oft gar nicht so dramatisch zutage. Aber da Menschen oft neben der reinen Tonhöhe auch über bestimmte Satzmelodien, Formulierungen, etc. erkennbar sein könnten, ist das ein sehr schwieriges Thema.


    Wenn das nicht gerade zur wöchentlichen, wiederkehrenden Arbeit gehört, und der Umfang gering ist, würde ich für meinen Fall einfach einen Bekannten schnappen und die Aussagen der Person, die nicht erkannt werden soll, nachsprechen lassen und dann im Video eine entsprechende Einblendung machen. Ist vermutlich die einfachste Variante und man kann wirklich sicher sein, dass die Person nicht am Stimmprofil ermittelbar sein wird.

    Ich hab bei mir gerade mal in die Analytics geschaut, aus welchen Playlists ich Aufrufe bekomme und wieviel. Die Top10 der Aufrufe sind zwar meine eigenen Playlists, teilweise mit hunderten Klicks in den letztn 28 Tagen allein, obwohl diese Videos fast alle in 3-5 Playlists mindestens enthalten sind. Danach folgen aber auch allerlei Playlists von Zuschauern, oder anderen Channels, die meine Videos in ihre Playlists integriert haben. Das freut mich eigentlich.


    Was ich allerdings erschreckend finde, ist, dass scheinbar irgendwelche Hentai-Softporno Channel meine Videos mit ihren eigenen in Playlists stopfen, um eine Chance zu bekommen, nach meinen Videos aufgerufen zu werden. Da muss ich mal schauen, ob und wie man da einen Riegel vorschieben kann.

    Was von der Logik her ein bisschen schon dagegen spricht, ist die Tatsache, dass alle Zuschauer auch ihre eigenen Playlists erstellen können und da jederzeit Videos von beliebigen Kanälen reinpacken und uneingeschränkt kombinieren dürfen. Und auch diese Playlists berücksichtigt YT, nicht nur die, die der Channel selbst erstellt hat. Von daher, auch wenn man selbst nun penibel darauf achtet, dass jedes Video nur in einer Playlist enthalten ist, spätestens wenn User anfangen, den Channel mehr zu frequentieren und ihre ganz persönlichen Playlists erstellen, dann ist das "eine Playlist pro Video"-Schema sofort durchbrochen.

    Auf jeden Fall Danke für Deinen frischen Input, ich werde dazu mal ein wenig weiter recherchieren. Eine Google Suche mit verschiedenen Suchbegriffs-Kombinationen rund ums Thema hat mir gerade gar keine passenden Ergebnisse geliefert. Also insgesamt wurde dazu frei verfügbar wohl nichts bis fast nichts geschrieben, oder die Person, die diesen SEO Tipp hatte, hat kein gutes SEO für die geschriebenen Inhalte, beides kann zutreffen.


    Gut möglich, dass mir das jahrelang durchgerutscht ist, und es der heiße Geheimtipp sein könnte. Aber auch genauso möglich, dass es eine Art "Voodoo"-Trick ist, den manche Creator machen und empfehlen, aber im Endeffekt hat es vielleicht gar keinen besonderen Effekt. Aber da sich "aus irgendeinem Grund" etwas gebessert hat, wird dann vermutet, dass es daran gelegen haben muss, auch wenn es nur ein zufälliges Zusammentreffen von Ereignissen war. Das gibt es ja manchmal.

    Falls sonst jemand Erfahrungen dazu hat, oder Quellen, wo das Thema behandelt wurde, würde ich mich (und vermutlich viele andere auch) sehr darüber freuen.

    Das ist ja ein genereller Effekt von Playlists, und der ist auch definitiv hilfreich und es wäre unklug ihn nicht zu nutzen, da sind wir völlig auf einer Ebene.


    Nur diese Geschichte mit dem "nur eine Playlist pro Video" halte ich aus eigener Erfahrung für nicht relevant. Und ich lese und schaue sehr, sehr viel Content rund um YouTube, sowohl offizielles Material von YT, als auch sehr viel von erfahrenen Creatorn aus den USA, die teilweise an Channels mit Milliarden Aufrufen arbeiten, aber diese Aussage höre/lese ich gerade das erste Mal. Das lässt mich stark zweifeln.

    Erster Weihnachtsstollen war bei uns im Edeka Ende August. Mittlerweile ist 5-10 % der Ladenfläche voll mit Weihnachtsgedöhns und Sweeties. Vor drei Jahren hat der Tedi hier in der Kreisstadt während der Vorweihnachtszeit, Ausverkauf gemacht, und die leere Fläche dann mit Osterhasen vollgestellt, noch vor Weihnachten.