Ranking von Videos

  • Hallo zusammen,


    ich habe jetzt schon immer mehr Zeit damit verbracht um zu lernen, wie meine Videos möglichst viel Reichweite bekommen.

    Bei drei Videos als Beispiel gelingt mir dies jedoch so überhaupt nicht:

    Das LRS-Legasthenie Video finde ich im privaten Browser zwar recht schnell. Trotz hoher Suchanfragen wird es aber leider nicht gefunden.

    Ich achte darauf dass gefragte Wörter im Titel stehen und auch weitere in der Videobeschreibung. Die Tags fülle ich dann auch noch mit relevanten Begriffen.

    Hat einer noch Anregungen, was ich noch versuchen kann um die Videos wieder "zum Leben zu erwecken"?


    Vielen Dank

    Krissi

  • Zuerst als Mod-Hinweis:
    Ich habe mal die Videos in einen Spoiler gepackt, bitte versuchen, Fragen ohne Eigenwerbung zu stellen. Danke.


    Dann zum eigentlichen Thema:


    Fangen wir mit etwas Wichtigem an

    Suchvolumen, SEO-Tools und YouTube-Lehrer/-Kurse

    Ranking bei YouTube ist extrem komplex und leider gibt es dazu viele falsche und auch viele veraltete Informationen. Es gibt auch eine Menge Tools dazu, die versprechen einem beim besseren Ranking zu helfen, aber auch diese basieren oft auf Schlangenöl-Taktiken oder auf Techniken, die vor 5 oder 10 Jahren funktioniert haben mögen, aber heute gar nicht oder fast nicht mehr.


    Das beginnt schon einmal mit der Angabe "Suchvolumen". Es gibt allerlei Tools, die einem vorgeben, sie könnten ein Suchvolumen zu einem Suchbegriff angeben, und daran dann Vorschläge vorgeben, welche Keywords man nehmen sollte und welche eher nicht. Aber es gibt keinerlei offizielle Angaben zu irgendwelchen Suchvolumen, die YouTube rausrücken würde. Also sind diese Zahlen IMMER irgendwo zwischen geschätzt und geraten, und meistens gelingt das nur sehr, sehr schlecht. Obendrein, selbst wenn ein Tool hier tatsächlich ältere Suchen auswerten sollte, beruhen diese Angaben auf den Suchen der Vormonate oder Vorjahre, aber dies hat nur wenig oder gar keine Relevanz für heute oder morgen.


    Daher ist auch Deine Annahme "trotz hoher Suchanfragen" leider mit hoher Wahrscheinlichkeit irgendwo zwischen ungenau und falsch. Egal woher Du diese Information beziehst, sie kann nicht korrekt sein. Im besten Fall nur ein Annäherungswert.


    Und diese ganzen SEO-Tools können manchmal ganz praktische Helferlein sein, die einem ständig wiederkehrende Prozesse vereinfachen können. Sie können auch Ideengeber sein oder auch ganz, ganz grob einen Leitfaden geben, welche Art Content laufen könnte und welche nicht. Aber NIEMALS können sie wirklich verlässliche Angaben machen und vorher bestimmt sagen, ob ein Video zu einem bestimmten Thema ein Erfolg wird oder nicht. Und fast immer werfen sie mit zahlreichen Angaben um sich, die keinerlei oder fast keinen technischen Hintergrund haben, und Leuten nicht helfen, sondern sie eher verwirren und von den eigentlichen Dingen ablenken.


    Und dann gibt es da noch die vielen YouTube-Lehrer, die Einsteiger*innen tolle Tipps geben und spätestens nach dem 2. oder 3. Tipp aber dann auf ihre teuren Kurse verweisen. Hier wird meistens entweder totaler Müll und Unsinn verkauft, oder zumindest in großen Teilen veralteter Kram. Wenn der Kurs nicht gerade in den letzten 6 Monaten erstellt wurde und einem direkt sagt "ich weiß es auch nicht genau. Echt Pech, dass Du Geld dafür bezahlt hast", dann ist man mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit einem mehr oder weniger direktem Betrug aufgesessen.


    Klar kann man Leuten erklären, wie man eventuell bessere Thumbnails macht, wie man weniger langweilige Videos macht oder wie man dafür sorgen kann, dass Leute nicht so schnell abschalten. Aber meistens geht es bei diesen Lehrern und Kursen um ganz andere Dinge, die einem fast nichts oder gar nichts bringen. Aber dafür eine Menge Zeit verschlingen und vergeuden und Unmengen an Geld kosten, ohne viel Nutzen zu haben.

    Ranking bei YouTube

    Die wichtigsten Parameter, die YouTube nutzt, um Rankings zu bestimmen sind Audience Retention, CTR (was eine Gesamtwirkung von Themenauswahl, Thumbnail und Titel im Vergleich zu allen anderen Content-Stücken daneben darstellt) und gesamte Watchtime. Wenn ein Video neu ist, werden im Titel, in der Videobeschreibung und vor allem auch im gesprochenen Wort des Videos (sichtbar als Untertitel) Suchbegriffe gesucht. Daher ist ein wichtiger Teil des SEO auch, dass man dringend darauf achten sollte, dass man möglichst gute und exakte Untertitel (CC) hat. Falls man mit einem Script arbeitet, sollte man dies eventuell als Untertitel Quelle hochladen. Irgendwo ganz am Rande werden vielleicht auch mal Tags angeschaut, aber diese haben heute ihre Wirkung fast 100%ig verloren.


    Dann wird getestet, wie gut das Video Suchanfragen für diese Begriffe befriedigen kann. Sprich, wenn jemand danach sucht, wird es eventuell mal testweise zwischen anderen, bereits bewährt für diese Begriffe brauchbaren Videos angezeigt, aber auch hier oft eher weiter unten. Gelangt das Video mit Thumbnail und Titel in den Sichtbereich eines Users, gilt dies als Impression. Gibt es einen Klick, wird dieser daraus resultierende View ausgewertet und mit den anderen potenziell geeigneten Videos verglichen.


    Aus dem Verhältnis von Impressions und Klicks wird die Klickrate (CTR = Click-through-rate) berechnet, die Watchtime sowohl gesamt wie auch prozentual werden genau aufgezeichnet, genauso wie alle möglichen Aktionen, die ein Zuschauer während des Ansehens des Videos durchführt. So werden nach und nach große Mengen an Messwerten gesammelt, die die reinen, vom Kanal manuell vorgegebenen Meta-Daten sehr schnell ersetzen. Wenn das Video also erstmal ein paar hundert Impressionen zu bestimmten Suchanfragen hatte, beginnen die von Dir vorgegebenen Meta-Daten ruckzuck zu verblassen und an Wertigkeit zu verlieren.


    Also sind die wichtigsten Ranking-Faktoren, mit denen wir als Video-Creator das Ranking beeinflussen können, vor allem Themenauswahl, Thumbnail-Qualität und Titel, wobei letzteres eher für den User optimiert werden sollte, weil das massiv die CTR beeinflusst. Und dazu kommt dann, dass wir im eigentlichen Video, so gut es irgendwie geht, die Zuschauer bei der Stange halten sollten, dazu gehört, schnell auf den Punkt kommen und respektvoll mit der Lebenszeit der Zuschauer umzugehen. Jegliche unnötige Sekunde im Video, alle kunstvollen Pausen, alle nicht zum Thema gehörigen Momente, alle Tonprobleme, alle merkwürdigen Schnitte, etc. können sich negativ auf die Zuschauerzufriedenheit auswirken, und da diese Zufriedenheit anhand vieler Parameter gemessen wird, bestimmt die zu einem großen Maß darüber, wie gut ein Video hinter rankt.

    Sonderfall: YMYL - Your Money, Your Life

    Deine Videos fallen in den Bereich Gesundheit, Erziehung, Wissenschaft. Diese und auch verschiedene ähnliche Themenkomplexe fallen seit ein paar Jahren bei Google und langsam auch immer mehr bei YouTube unter den Oberbegriff "Your Money, Your Life" (YMYL). Dies sind alles Themen, wo die beiden Suchmaschinen von Alphabet (und die meisten anderen auch), besonders auf die Qualität der Informationen achten und daher auch die Quelle, also den Kanal und die Personen hinter dem Kanal besonders prüft. Dies wird unter dem Fachbegriff E-A-T beschrieben, das steht für Expertise, Authority, Trust, was übersetzt so viel bedeutet wie Fachwissen, Autorität, Vertrauen.


    Wenn es im Video als Beispiel um Krebsvorsorge geht, wird ein Kanal, von dem bekannt und bewiesen ist, dass dahinter ein richtiger Onkologe, also ein Facharzt für Krebsheilkunde steht, mehr Gewicht bekommen, als wenn Greta Huber aus ihrem Gartenbeet berichtet, dass Brennnesseln ganz toll gegen Leberkrebs helfen sollen. Und wenn es zum Beispiel um COVID in einem Video geht, wird ein Video vom Gesundheitsministerium anders eingestuft, als wenn es von einem Vegankoch stammt. Finanztipps haben mehr Gewicht, wenn die Person hinter dem Beitrag ein Diplom-Kaufmann mit 20 Jahren Berufserfahrung ist, als wenn ein 17-jähriger aus dem Kinderzimmer von seinem zufälligen Bitcoin Erfolg schwärmt.


    E-A-T zu erwerben ist ein sehr komplexer Vorgang. Hier sind oft Webseiten erforderlich, in denen genaue Angaben zum Beispiel im Autoren-Profil stehen, welche Qualifikationen vorhanden sind. Und wenn diese Webseite dann z.B. von anderen Fach-Webseiten verlinkt wird, oder die Videos in entsprechenden Fach-Publikationen verlinkt werden, gibt dies reichlich Pluspunkte. Dieser ganze Themenkomplex ist noch recht neu, und im Zuge von Falschinformations-Kampagnen sowohl im Gesundheitssektor, wie auch bei Finanzen, Erziehung, Politik, etc. entstanden. Und Google und YouTube dehnen dieses Konzept nach und nach immer weiter aus, sowohl auf mehr Themenbereiche wie auch auf immer komplexere Auswertungen, wie E-A-T gewertet wird.


    Und wenn man als Autor*in, Kanal, Webseiten-Betreiber*in kein oder kaum E-A-T vorweisen kann, und es aber andererseits Videos von Quellen gibt, die ein gutes E-A-T bereits haben, dann landet man gaaanz weit unten.

    Ein paar grundlegende Informationen zu YMYL und E-A-T kann man hier finden:




    Das sind nur so ein paar Gedanken von mir zum Thema, natürlich gibt es viele weitere Faktoren, und über jeden einzelnen könnte man Seitenweise Dinge aufschreiben. Das Ganze ist derart komplex, dass es Unmengen an Marketing-Agenturen gibt, die sich mit diesen Themenkomplexen befassen. Die meisten davon haben aber auch keinesfalls den goldenen Löffel des Wissens im Mund.

  • Vielen Dank für die ausführliche Antwort!
    Von E-A-T habe ich bislang noch absolut nichts gehört, aber die drei Artikel sind recht spannend und es macht auch Sinn.

    Dann sollte ich die eigene Webseite nochmal vervollständigen.

    Ich denke das kommt auch mit der Zeit, dass YouTube merkt, dass ich auch Ahnung von dem habe, was ich mache.

    Das wir sicherlich einige Monate/Jahre dauern, aber okey. Bill Gates wurde auch nicht in wenigen Jahren reich :)

    Man sollte sich nun einfach bemühen, sehr guten und Qualitativ hochwertigen Kontent anzubieten mit einem sauberen social-media Auftreten und einer super Webseite. Dann kommt alles andere schon von ganz allein.

  • Vor allem würde ich auch die Videos, gepaart mit ein paar Texten, auf Deiner Seite veröffentlichen. Denn dann steigerst Du die Wahrscheinlichkeit, dass Leute Deine Videos in der Google Suche finden und auch, dass Leute Deine Webseite finden, dort lesen und dann darüber Deine Videos anschauen.

  • Wenn ein Video neu ist, werden im Titel, in der Videobeschreibung und vor allem auch im gesprochenen Wort des Videos (sichtbar als Untertitel) Suchbegriffe gesucht

    Tolle Infos :)

    Wie gut, dass ich ggü. Youtube-"Experten", die ihre Dienste dann auch noch auf Youtube anbieten, so skeptisch bin :D Die wirklich hilfreichen Informationen habe ich mehr oder weniger fast nur hier bekommen.


    Zum Zitat: Ich mache gerade etwas für mich völlig neues, nämlich ein Video zu einem bestimmten Thema - diesmal mehr Enter- denn Edutaining -, zu dem ich erst das Kommentar-Skript geschrieben und eingesprochen habe und jetzt das Video-Material drumherum einfüge.


    Außerdem sollen Untertitel in Englisch mitlaufen, so gut wie möglich zum deutschsprachigen Kommentar passend, also simultan, wobei es nicht immer einfach war, die typisch Englischen Übersetzungen zu z. B. Redewendungen zu finden...das Google-Übersetzungs-Tool ist verdammt gut, wie ich festgestellt habe, aber gerade bei Redewendungen (noch) nicht perfekt, ich musste die Übersetzungen oft nacharbeiten, z. B. die Redewendung "sich für etwas aus dem Fenster hängen" wird im Englischen völlig anders ausgedrückt.


    Benannter Untertitel ist mit der Video-Bearbeitungssoftware eingebaut...können oben gemeinte Ausdrücke/Suchbegriffe dort auch gefunden werden oder muss man zwingend die Untertitel-Funktion von Youtube nutzen, damit dort gesucht/gefunden wird?

    Wer will, findet Wege, wer nicht will, sucht Gründe...und der Mensch ist Weltmeister im Erfinden von Gründen :D

    Wenn die Klügeren immer nachgeben, haben am Ende die Dummen das Sagen ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Nordmann2021 ()

  • Es ist technisch durchaus möglich Text im Bildmaterial zu erkennen. Es wird auch teilweise wohl gemacht, YouTube nutzt dafür die Vision AI von Google. Aber wie oft pro Video und ob in jedem Video oder nur stichprobenweise mal hier und da, dazu habe ich keine verlässlichen Informationen. Daher würde ich, bis das Gegenteil bekannt wird, bisher davon ausgehen, dass direkt im Video angezeigte Texte momentan noch nicht zuverlässig ausgelesen werden.


    Aber wozu auch im Video direkt einbinden (außer für FB, Insta, etc.), wenn man eine komplexe Untertitel-Funktion in YouTube hat, die eine Textdatei in der Original-Sprache mit sehr hoher Genauigkeit an das Video anpassen kann. Diese Texte haben dann den Vorteil, dass man exakte Groß- und Kleinschreibung, Satzzeichen, etc. anbietet. Das Timing der Untertitel kann YouTube vollautomatisch aus einer Textdatei kombiniert mit der üblichen Spracherkennung auslesen. Die Funktion dafür ist etwas versteckt im Untertitel-Modul, aber es gibt sie und sie arbeitet gut. Und diese Untertitel kann man dann übersetzen lassen und manuell nachbearbeiten. So hat man den gleichen Effekt, aber die Zuschauer*innen können dann für sich entscheiden, ob sie Untertitel haben möchten oder nicht und in welcher Sprache.

  • Vor allem würde ich auch die Videos, gepaart mit ein paar Texten, auf Deiner Seite veröffentlichen. Denn dann steigerst Du die Wahrscheinlichkeit, dass Leute Deine Videos in der Google Suche finden und auch, dass Leute Deine Webseite finden, dort lesen und dann darüber Deine Videos anschauen.

    Das ist ein super Punkt!

    Das habe ich schon länger geplant und ist auch schon in Umsetzung.

    Ich bin aber tatsächlich seit einem Jahr am überlegen, wie ich das Ganze gestalte, damit es mir gefällt :'D

  • Ich bin aber tatsächlich seit einem Jahr am überlegen, wie ich das Ganze gestalte, damit es mir gefällt

    Ich mache das ja selbst auch so, und ich denke, das ist ein sich ständig weiterentwickelnder Prozess. Einfach anfangen, die Seiten kann man, im Gegenteil zu Videos, jederzeit umbauen, umgestalten, verbessern und optimieren.


    Das Ganze kostet allerdings auch Zeit. Es gibt dabei natürlich auch eine riesige Menge zu lernen, rein technisch, aber auch was Präsentation und Gestaltung angeht und erst recht, wenn es um SEO für Webseiten geht. Aber ich denke, es lohnt sich, und ganz abgesehen davon bekommt man ein zweites Standbein neben YouTube, und eventuell auch einen direkteren Zugang zu seinen Zuschauern/Lesern, der bei YT oft nicht so einfach möglich ist.

  • Und diese Untertitel kann man dann übersetzen lassen und manuell nachbearbeiten. So hat man den gleichen Effekt, aber die Zuschauer*innen können dann für sich entscheiden, ob sie Untertitel haben möchten oder nicht und in welcher Sprache.

    Ja gut, das erste hab ich ja durchaus von Google (wenn auch nicht direkt Youtube) machen lassen, aber das zweite ist natürlich wirklich interessant.


    Ich habe schon damit begonnen, meinen Kanal bzw. Inhalte neben deutsch- auch englisch-sprachig anzubieten, in englisch-sprachigen Regionen wird z. B. die englische Übersetzung meiner Kanal-Info gezeigt. Bei den sogenannten Let's Play Videos ist das vielleicht nicht ganz so wichtig, weil die Bilder für sich sprechen, aber bei dem, was ich gerade produziere, schaut es etwas anders aus.


    Ich werde mir das auf Youtube mal genau anschauen, wobei, die englischen Übersetzungen des o. a. Textes habe ich ja schon, bräuchte ich wahrscheinlich nur noch passend einfügen.


    Danke für die Info.

    Wer will, findet Wege, wer nicht will, sucht Gründe...und der Mensch ist Weltmeister im Erfinden von Gründen :D

    Wenn die Klügeren immer nachgeben, haben am Ende die Dummen das Sagen ;)

  • Ich werde mir das auf Youtube mal genau anschauen

    Das habe ich jetzt gerade gemacht.


    Gut, etwas gewöhnungsbedürftig in der Handhabung, scheint aber gut zu funktionieren, bis auf einen Punkt: Man kann wohl nicht entscheiden, ob der Untertitel fest im Bild steht oder via Laufschrift angezeigt wird, oder?


    Gibt es dafür hier einen Thread oder, noch besser, ein Tutorial mit etwas genaueren Beschreibungen? Das Thema für sich geht hier in diesem Thread wohl eher in Richtung OT.

    Wer will, findet Wege, wer nicht will, sucht Gründe...und der Mensch ist Weltmeister im Erfinden von Gründen :D

    Wenn die Klügeren immer nachgeben, haben am Ende die Dummen das Sagen ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite?
Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!