Beiträge von strohi

    Ach schön, den Battleboi Basti hab ich auch schon lange nicht mehr gesehen. Schön, dass er immer noch mit Alligatoah befreundet ist. :D

    (Kontext: das ist der Typ mit der Brille im Video, der war früher mal für seinen Battlerap bekannt und hat zweimal im VBT gut abgeschnitten, konnte aber leider nicht allzu viel aus dem Hype machen)


    ---


    Hab vor ein paar Tagen meinen Spotify-Jahresrückblick angeschaut und das Top-Lied war eins, das ich monatelang nicht mehr gehört hatte.

    Jetzt suchte ich es wieder wie verrückt. :D

    Liebe die Rap-Passagen darin.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Puh, also 50 Euro könnte glaube ich knapp werden.

    Ich denke mal, dass du da schon eher so mit 80 bis 90 Euro absolutem Minimum rechnen musst.


    Ich persönlich nutze die NZXT Signal 4k30, die kostet allerdings 120 Euro. Diese kann bis 4k 30 FPS aufzeichnen, unterstützt aber auch 1080p mit 60 FPS, was ich für die Switch dann nutze. Es gibt einen kleinen Bruder für 90 Euro, die Signal HD60, die kann 4k bis 30 FPS zum Fernseher durchleiten, aber maximal 1080p mit 60 FPS aufzeichnen. Positiv bei diesen beiden Geräten ist, dass sie dank UWC nicht nur auf Windows, sondern auch auf Mac und Linux laufen, was ich für mein Setup brauche.


    Für 10 Euro weniger gibt es noch die Live Gamer Mini von AVerMedia, aber da weiß ich nicht, wie gut die ist, da müsstest du dich drüber einlesen, Testergebnisse lesen und so.

    Prinzipiell gibt es noch deutlich günstigere Grabber, die haben aber alle das Problem, dass sie nur einen Eingang für das HDMI-Kabel haben, aber keinen Ausgang zum Fernseher ("Passthrough"), sodass du meistens nicht mit wenig Latenz aufnehmen kannst. Bringt ja nichts, wenn du z. B. Mario Kart aufnehmen willst, aber Video und Sound ne Sekunde verzögert sind.


    ---


    Wenn die 50 Euro wirklich eine absolut fixe Grenze sind, könntest du versuchen, einen HDMI-Grabber für ca. 30 Euro zu kaufen (z. B. den Lindy Video Grabber für 32 Euro) und dann einen HDMI-Splitter für ~15 Euro zwischen Konsole und Grabber zu hängen (z. B. den Gobikey HDNMI Splitter 1 in 2 Out). Aber an deiner Stelle würde ich da vorher unbedingt ein paar Testergebnisse im Internet nachlesen, weil das schon wirklich eine absolute Low-Budget-Lösung ist. Das Zeug kostet nunmal einfach.


    ---


    Falls du selber suchen willst:

    alle meine Links führen zu Geizhals.de, einem Online-Preisvergleich für Geräte und Bauteile rund um Computertechnik. Die Übersicht für alle Capture-Cards und Grabber, die dort gelistet sind, findest du hier, und die Übersicht für alle HDMI-Splitter, die dort gelistet sind, findest du hier. Da hab ich den Filter schon so eingestellt, dass nur HDMI-Splitter mit einem Eingang und zwei Ausgängen gelistet werden.


    Viel Erfolg bei der Suche!

    Aktuell mal etwas weniger Mathcore, dafür einfach ein bisschen SEEED.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Zitat

    Du kannst Dateien mit einer maximalen Größe von 256 GB oder einer maximalen Länge von 12 Stunden hochladen, je nachdem, welcher Wert kleiner ist. Es kann sein, dass du ältere Videos siehst, die länger als 12 Stunden sind. Das liegt daran, dass wir die Grenzwerte für Uploads in der Vergangenheit schon einmal geändert haben.

    Hi, dieses Zitat gibt es beim entsprechenden Hilfeeintrag von Youtube.

    Früher waren bis zu 24 Stunden möglich, allerdings wurde das wohl mal eingeschränkt. Bzw. glaube ich, mich zu erinnern, dass früher nur die Dateigröße limitiert wurde und Videos so lange sein konnten, wie man wollte, solange die Dateigröße den Grenzwert nicht überschritt.


    Aktuell sind aber 12 Stunden das Maximum. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass sie das noch mal ändern, da gibt es vermutlich einfach nicht genug Bedarf, bzw. Use Cases.

    Bist Du da so sicher?

    Ja. Seine Kommentare (zumindest wurden Nachrichten in Live-Streams früher auf Youtube als Kommentare gezählt) waren nie bedenklich, aber Youtube hat die prinzipiell nicht angezeigt und ich habe über Monate hinweg versucht, die Nachrichten dieses Nutzers zu erlauben. Ihn in das Feld für IMMER ohne Prüfungen freigeschaltete Nutzer aufzunehmen hat nichts gebracht. Als es dann einem zweiten Nutzer passiert ist, habe ich beschlossen, Youtube nicht mehr für Streams zu nutzen.


    Auf Twitch wird eine automatisch blockierte Nachricht den Moderatoren und dem Streamer angezeigt und diese können entscheiden, ob die Nachricht doch freigeschalten werden sollte oder nicht. Mehr will ich gar nicht, aber auf Youtube gab es das leider nicht.


    Die Relevanz des verlinkten Artikels zum Thema verstehe ich nicht - er erwähnt automatisch zurückgehaltene Chatnachrichten auf Youtube / Twitch mit keiner Silbe und hat daher mit meiner Nachricht nichts zu tun. Geht mir ja nicht um einen kompletten Vergleich von Youtube und Twitch, aber ich bin eben damals gewechselt, weil mir Youtube nicht mal garantieren konnte, dass ich über zurückgehaltene Nachrichten in meinen Livestreams wenigstens informiert werde. Das ist halt nun mal ne absolute Basisbedingung, um sich eine Community aufzubauen. Geht nicht darum, dass alles IMMER angezeigt wird, aber der Uploader und seine Moderatoren sollten diese Nachrichten schon immer sehen, damit sie reagieren können, sollte eine Nachricht fehlerhaft zurückgehalten werden. Und Youtube hat das zumindest vor vier Jahren nicht bieten können. Wie es heute ist, weiß ich nicht, aber ich bin mit Twitch bisher ziemlich zufrieden und sehe daher keinen Grund darin, Youtube erneut auszuprobieren.


    es hat fast (!!!) immer seine Gründe, wenn man sich auf Youtube ne "blutige Nase" holt, ob nun mit Videos, Streams oder Kommentaren.

    Das mag sein, in diesem Fall aber eben nicht - und wenn eine Plattform es nicht mal schafft, den Uploader darüber zu informieren, welche Kommentare wieso zurückgehalten wurden, dann ist das definitiv verbesserungswürdig.


    Den Nutzer, dessen Nachrichten blockiert wurden, war über Jahre hinweg einer meiner treusten Zuschauer. Er hat hunderte gute und ausführliche Kommentare geschrieben, die von meinem Channel aufgrund ihrer Qualität häufig mit Herz / Like markiert wurden. Selbst, wenn er WOANDERS negativ aufgefallen wäre (ist er nicht), gäbe es trotzdem keinen Grund, warum er bei mir automatisch blockiert sein sollte, denn er war zu dem Zeitpunkt eine absolute Säule meiner Community und ist in meiner Community nie negativ aufgefallen.

    Ich bin damals deshalb von Youtube auf Twitch gewechselt - einer meiner treuesten Zuschauer wurde von Youtube bei Livestreams im Chat prinzipiell nicht angezeigt, ich musste ihm dafür Modrechte geben.


    Auch hier habe ich nie von Youtube eine Info dazu bekommen, er hat mich immer über andere Plattformen angeschrieben, ob seine Nachrichten wieder nicht angezeigt werden.


    Das war mir zu unsicher. Wer weiß, welche Nachrichten da noch automatisch blockiert wurden? Das ist zumindest bei Livestreams auf Twitch viel konsistenter...

    Wie würde ich reagieren?

    Das solltest du unter Zuhilfenahme eines weiteren Menschen einfach rausfinden können. Immerhin meintest du ja, du kannst dich nicht mehr genau erinnern, hast es also selber schon mal erlebt.

    Videolänge 17:14min - (c) Material das beantstandet wird - 16 Sekunden!

    Das mag ja sein, aber anders könnte es dann auch wieder ausgenutzt werden.

    Stell dir mal vor, jemand lädt ein Video hoch mit 3 Minuten Lied und danach 57 Minuten Schwarzbild ohne Ton.


    Das Video würde dann zu 100% aus dem Song bestehen, aber der Künstler würde entsprechend deiner Forderung 5% der Einnahmen bekommen.

    Das wäre auch wieder unfair.


    Davon abgesehen haben sehr viele Länder stark restriktive Urheberrechte, die es dir GAR NICHT gestatten, ohne Erlaubnis fremden Content zu verwenden. Wie das auf den Philippinen ist, weiß ich leider nicht.

    Aber für die anderen isses doch immerhin ein netter Kompromiss, wenn sie das Video hochladen dürfen, ohne dass es größere Konsequenzen gibt. Die Urheberrechtsinhaber könnten da immerhin auf dem Klageweg auch schön ein paar ordentliche Summen aus den Uploadern rauspressen. Da sind keine Werbeeinahmen schon besser als ein paar Tausend Euro Schulden.


    Auf deine Theorie, dass Youtube einfach niemandem was zahlt und das Geld stattdessen einfach selber einbehält, geh ich mal nicht ein. Das ist ziemlich offensichtlich Quatsch.

    Seltsam, dass der VLC-Mediaplayer das bei mir nicht richtig ausgibt.

    In dem Fall ist es also der VLC, der das Problem ist.

    Wieso der das nicht packt, kann ich dir aber nicht sagen - eventuell hilft ein Update des VLCs oder sowas? Oder andersrum ne ältere Version, falls du grade mit der neusten fährst?


    Freut mich auf jeden Fall, dass ich dir soweit weiterhelfen konnte, dass das Problem jetzt zumindest klar ist. :D

    Code: MediaInfo (Auszug)
    Frame rate mode                          : Variable
    Frame rate                               : 60.000 FPS
    Minimum frame rate                       : 59.367 FPS
    Maximum frame rate                       : 60.852 FPS

    nVidia Shadowplay speichert Videos in einer Variablen Framerate, das heißt, die Framerate kann sich im Video jederzeit ändern.

    Allerdings sind die minimalen FPS knapp unter 60, das sollte also nicht wirklich auffallen.


    Das Video selber wirkt für mich eigentlich ziemlich flüssig, ich hatte beim Anschauen nicht den Eindruck, dass es weniger als 60 sind. Ich bin aber ehrlich gesagt auch niemand der den Unterschied 30fps vs. 60fps ohne direkten Vergleich deutlich merkt. Ich merke ihn zwar schon, aber nicht so extrem.


    Mal ne blöde Frage - kann es theoretisch sein, dass dieser Effekt beim Abspielen durch deinen PC auftritt? Sprich dass der vielleicht mit dem Abspielen der Videodatei Probleme hat?

    Wüsste allerdings leider nicht, wie man das genau prüfen könnte.


    Hast du evtl. nen anderen PC zur Verfügung oder nen Kumpel, auf dessen PC du das mal anschauen kannst?
    Oder - falls der PC Youtube flüssig abspielen kann - kannst du das Video mal hochladen und schauen, ob es mit 720p60 im Player flüssig wirkt?

    Da wird die Vorschau des Videos nicht angezeigt.

    Da braucht man eine API von Google.

    Ich weiß jetzt nicht, welches CMS du nutzt und wie viele Videos du einbinden willst, aber wenn ich deine Anforderung richtig verstehe, dann brauchst du da weder eine API noch Plugins oder sonstwas.


    Guck mal, ob dir das hilft:

    1. Youtube-Seite des Videos, das du einbinden willst, aufrufen
    2. Bei den Buttons für Daumen hoch und Daumen runter unter dem Video ist rechts daneben ein Button "Teilen" ("Share" auf English), da drauf klicken
    3. Bei den Möglichkeiten ist ganz links ein grauer Button "Einbetten" (oder so ähnlich, auf English "Embed"), da drauf klicken
    4. Rechts siehst du HTML-Code und darunter sind auch noch ein paar Einstellmöglichkeiten, die du treffen kannst, bevor du den Code kopierst, mit diesen kannst du das Verhalten des Players etwas steuern, z. B. dass das Video nicht von ganz vorne losgehen soll oder sowas.
    5. Wenn du die Einstellungen getroffen hast, kopierst du den HTML-Code, der mit <iframe startet.
    6. Die meisten CMS unterstützen es, dass du als Autor eigenen HTML-Code einbinden kannst. Den kopierten Code müsstest du dann einfach an der entsprechenden Stelle einfügen. Dieser kopierte Code sorgt dafür, dass der Player auf deiner Website eingebettet wird. Die Besucher können das Video dann direkt auf deiner Website angucken, ohne auf Youtube wechseln zu müssen.


    Hoffe, dass dir das weiterhilft.

    Wie gesagt brauchst du für einfaches Einbinden normalerweise keinen extra Zugriff auf die API und auch kein Plugin, das geht auch so, sofern dein CMS es eben erlaubt, dass du händisch HTML hinzufügen kannst.

    Ideen, was ich sonst machen könnte?

    Du könntest vor einer Neuinstallation den Profil-Ordner und Szenen-Ordner sichern.

    Finden tust du sie unter dem Pfad: %appdata%\obs-studio\basic

    Ebenfalls könntest du %appdata%\obs-studio\global.ini sichern, das sollten die globalen Einstellungen von OBS sein, die über alle Profile gleich sind.


    Wenn du die gesichert (= irgendwo in einen ganz anderen Ordner hin kopiert) hast, dann solltest du die nach einer Neuinstallation hoffentlich wieder an diese Stelle zurückkopieren können, sollten die Daten wirklich weg sein. Das ist leider alles so ein bisschen Spekulation. Ob die wirklich weg sind, kann dir hier im Endeffekt keiner sagen.


    Um zu den Ordnern zu kommen:

    • Windows-Taste + R drücken
    • im Feld %appdata% eingeben
    • Enter drücken
    • Dann öffnet sich der Explorer, dort den Ordner obs-studio öffnen und da sind dann der basic-Ordner und die global.ini-Datei



    EDIT: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Freut mich, dass es bereits gestern wieder ging.

    Ich hab die Nacht mit Arbeit für die Uni durchgemacht und schaue grade vor dem Schlafengehen noch mal ins Forum, daher bin ich nur noch halb aufnahmefähig. Sorry für die unnötige Antwort. :D

    WIe kann diese automatische "Anpassung" des Seitenverhaeltnisses auf 16:9 duch Youtube umgangen werden?

    Dafür musst du nichts weiter tun, Youtube passt den Player schon seit Jahren an das Seitenverhältnis des Videos an statt zu konvertieren.

    Und das mindestens seit 2015, denn eins meiner Videos ist so alt und hat den Player ganz normal im 4:3-Format.


    Soweit ich mich erinnere, hat Youtube auch früher nicht konvertiert, sondern lediglich IMMER einen 16:9 Player angezeigt, in dem das Video dann mit Balken zu sehen war.

    In meinem Video war das Video in der Mitte des 16:9 Players und rechts und links jeweils gleich große schwarze Balken, die waren aber nicht Teil des Videos (das war trotzdem in 4:3), sondern der "Hintergrund" des Players.

    Das ist aber schon so lange her, dass ich mir nicht mehr 100% sicher bin.

    Disclaimer: ich bin super müde, also etwas weniger aufmerksam, aber ich habe versucht, den Beitrag so zu schreiben, dass man daraus Informationen ziehen kann. Mir geht es nicht darum, Leute anzupinkeln oder so, sondern ich wollte etwas Wissen verbreiten. Hoffe, dass die Intention rüberkommt und sich niemand auf den Schlips getreten fühlt, das war nämlich nicht mein Ziel!

    Gute Nacht! :D


    Auch wenn es da steht: diese Seite ist eigentlich keine Empfehlung, sondern eine Garantie. Youtube garantiert dir lediglich, dass dein Video verarbeitet werden kann, wenn es mit exakt diesen Einstellungen von dir kodiert wurde. Der Sinn hinter der Seite ist es, Leuten einen Guide an die Hand zu geben, was sie in ihrem Schnittprogramm einstellen sollen, wenn sie entweder nicht wissen, was sie einstellen sollen, ODER aber was falsches einstellen und dann feststellen, dass ihr Video nicht verarbeitet werden konnte. Die dort genannten Einstellungen sind Dinge, die normalerweise jedes Schnittprogramm beherrscht, deswegen findet man dort zum Beispiel auch keine Einstellungen für CRF (= qualitätsbasiertes Encoding: die Bitrate des Videos wird für jede einzelne Sekunde extra eingestellt, und zwar so, dass eine gewisse Videoqualität erreicht wird).


    Als kleine Ergänzung noch, weil es häufig vermutet wird: die von Youtube fertig verarbeiteten Videos haben DEUTLICH schlechtere Bitraten als auf der Seite gelistet. Youtube sagt hier nicht, was Youtube macht, sondern erzählt wirklich nur den Uploadern, was sie einstellen sollen, damit ihr Video garantiert verarbeitet wird.


    YT war hier wohl etwas knauserig und hat sich gedacht, warum Geld für die Lizenz ausgeben, wir nutzen einfach andere Codecs, wie AVC1, VP9 und AV1, die keine extra Lizenzen benötigen oder wenn nur Lizenzen, die YT eh schon hat. Dadurch muss das Video einmal mehr umcodiert werden als normalerweise nötig und dies führt zu weiteren Verlusten.

    Ich bin jetzt kein Insider, wie genau die Kodierung von Youtube vonstatten geht, aber ich vermutet trotzdem vorsichtig, dass du hier zwei Dinge etwas durcheinander wirfst.


    Um von vorne anzufangen:

    Wenn du ein Video auf Youtube hochlädst, wird dieses Video in mehrere Videos mit anderen Formaten umgewandelt (das passiert immer, egal mit welchen Einstellungen du das Video von deinem Schnittprogramm hast erstellen lassen). Da Youtube Videos IMMER umwandelt, gehe ich davon aus, dass auch h.265 genauso wie h.264 ohne Umwege direkt ins Zielformat für den Youtube-Player umgewandelt wird. Ein Umweg wäre aus Business-Sicht sehr unwirtschaftlich, unter anderem da h.265 richtig Rechenleistung und damit Strom frisst + viele Computerresourcen vergleichsweise lange binden würde (und aus technischer Sicht wärs auch nicht notwendig).


    Lizenztechnisch kenne ich mich nicht aus, allerdings behaupte ich mal, dass Google h.265 einfach nicht als Format annehmen würde, wenn sie für das reine Verarbeiten von von den Uploadern hochgeladener h.265-Videos Gebühren zahlen müssten. Ehrlich gesagt dachte ich auch bis heute / gestern, dass Youtube h.265 ÜBERHAUPT NICHT verarbeitet. Da hab ich direkt was gelernt. :D


    Anders sieht das mit den Gebühren aber sicherlich aus, wenn Google selber die Videos in h.265 umwandelt und diese dann um Anschauen durch den Youtube-Player bereitstellt, da müsste Google bestimmt bezahlen. Genau aus dem Grund haben sie eben WebM (VP9) selbst erfunden und unterstützen mittlerweile AV1, der den ganzen Lizenzierungssumpf schön rein halten soll.


    Hoffe, das klärt es etwas auf.


    Dann ist 1080p nur auf die interne Re-Codierung auf AVC1 beschränkt, das ist der schlechteste aller verfügbaren internen Codecs bei YT. Es gibt aber zwei bessere Codecs bei YT, den VP9 und den AV1. VP9 wird aber fast nur angewendet, wenn Inhalte in mindestens 1440p und mit einer ausreichenden Bitrate hochgeladen werden. Und AV1 ist bisher wohl auf die richtig großen Channels beschränkt, die Kriterien dafür sind nicht bekannt. Mit 1080p wird das Video halt stark runtergerechnet und mit dem verlustreichen AVC1 codiert. Da ist nicht viel mehr herauszuholen.

    Das ist korrekt.

    Es gibt aber noch einen weiteren Punkt, den ich hier anmerken möchte: einerseits sind VP9 und AV1 effizienter als AVC1 = h.264 (sie holen aus der gleichen Bitrate mehr Qualität raus, als AVC1 / h.264 das tun kann), andererseits ist es aber auch so, dass Youtube auf 1440p und 2160p überproportional mehr Bitrate allgemein anbietet. Das heißt, dass 1440p und 2160p von Youtube VIEL mehr Bitrate erhalten, als sie bräuchten, um die gleiche Qualität wie 1080p zu erreichen. Dadurch "vermatschen" diese Stufen weniger.


    Und das ist auch genau das Problem:

    Rendereinstellungen:

    mp4

    H.265

    29,97 fps

    1920 x 1080 HD

    Dein verlinktes Video zeigt viel Natur. Naturvideos sind prinzipiell sehr detailreich und komplex, daher vermatschen sie relativ leicht, wenn man zu wenig Bitrate nutzt.

    Youtube nutzt auf der 1080p-Stufe EXTREM wenig Bitrate, das wird NIEMALS reichen, um dein Video nicht vermatschen zu lassen. So leid es mir tut, es geht nicht besser und du kannst es nicht ändern. Youtube müsste das ändern und das werden sie nicht tun.


    Was du tun kannst - falls dein Schnittprogramm es unterstützt - ist, dass du die Auflösung des fertigen Videos auf 2560x1440 oder 3840x2160 hochskalierst. Ich weiß nicht, ob dein Schnittprogramm unterschiedliche Skalierer anbietet (viele tun das leider nicht), aber falls du eine Wahl hast, kann ich beispielsweise Spline empfehlen, alternativ wäre auch Nearest Neighbour (manchmal auch Pointsize genannt) sehr gut. Ein Skalierer, so das Video leicht verschwimmen lässt, ist da eine gute Wahl, weil er dafür sorgt, dass Details (und damit Komplexität) minimal reduziert werden. Wenn dein Schnittprogramm einen guten Skalierer hat, dann wird zwar die Qualität des Videos durch das Skalieren minimal schlechter, aber das wird dann mehr als ausgeglichen dadurch, dass das Video auf Youtube bei 2160p deutlich weniger verwäscht.


    Was sich als gut erwiesen hat, ist statt einer Bitrate einzustellen auf CRF zu gehen. Das heißt, du sagst dem Schnittprogramm, dass es statt plump einer Bitrate für das ganze Video zu nehmen diese für jede Sekunde des Videos individuell selbst wählen soll, und zwar so, dass immer eine gewisse Qualität erreicht werden soll. CRF 19 oder 20 wären da ganz gut. Aber auch hier ist es wieder so, dass leider nicht alle Schnittprogramme das unterstützen. Falls deins es kann, wäre das einen Versuch wert. Allerdings kann es bei so detailreichen Videos sein, dass die Videogröße dadurch DEUTLICH zunimmt und der Upload länger dauert. Irgendeinen Haken gibt's halt immer. :D


    Ansonsten sind 29,97 fps ein Relikt aus der Zeit des Analogfernsehens. Sofern du keinen festen Grund hast, warum du 29,97 fps nutzt, solltest du auf grade Werte (30 oder 60) wechseln. Ein Grund könnte zum Beispiel sein, dass dein Camcorder das nicht anders kann. Das wäre dann ok, aber ohne Not gibt es keinen Grund mehr für 29,97 fps. Das würde aber nichts an der Qualität ändern, ist nur ne Anmerkung.

    Wenn du allerdings auf 48 oder 60 fps gehen kannst, wäre das auch empfehlenswert, soweit ich weiß, sind die Bitraten für Videos mit hohen fps etwas besser. Also wäre auch das eine kleine Verbesserung.

    Ich liebe diese Band :love:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.