Beiträge von dsk
-
-
Hallo liebe Leute
was könnt ihr empfehlen bzw welche Werte/Funktionen/Einstellungen nutzt ihr regelmäßig im YouTube Studio?
Man kann dort so viel einsehen und einstellen das ich vor lauter Bäumen den Wald nicht sehe. Vor allem die Analytics sollen recht wichtig und weiterhelfend für die eigene Videoproduktion sein.
Auf was schaut und achtet ihr?
Vielen Dank im Voraus
Liebe Grüße
- Klickrate (erst ab einer bestimmten Menge an Impressionen aussagekräftig; hier sollte man Videos, die über die Startseite oder Vorschläge performen, anders betrachten als Videos, die über die Suche funktionieren; bei letzteren ist die Klickrate idR deutlich höher)
- durchschnittliche Wiedergabedauer (total und in Prozent)
- Aufrufe pro Zuschauer (für das "Netflix-Feeling"; wohl sehr wichtiger Faktor für Youtube)
- Zugriffsquellen (du willst idealerweise deine Reichweite organisch auf Youtube erhöhen; wenn mal ein Video auf Facebook oder in nem Forum rumgeht, ist das ja aber trotzdem gut zu wissen)
- Region (Passt die Herkunft der Zuschauer zu den Inhalten und der Sprache des Kanals? Wenn nicht, kann es Optimierungsbedarf geben)
Und dann noch regelmäßig bei besonders gut oder schlecht laufenden Videos das Schaubild zu "Wichtige Momente für die Zuschauerbindung" anschauen und mit dem Video abgleichen. Die ersten 30 Sekunden sind enorm wichtig. Ist das Intro vielleicht zu lang? Schwafelst du rum und kommst nicht auf den Punkt? Passt das Tempo nicht?
-
Was ich mir sehr dringend in YT wünsche ist eine algorithmus / zensurfreie Suche ohne KI, zumindest als zusätzliche Option...
Im Klartext: Man gibt einen Begriff ein und YT spuckt alle, wirklich ausnahmslos alle weltweit existierenden hochgeladenen Videotitel aus, die es dazu im Index gibt, und zwar nur die (ohne ähnliche Videos, oder dies oder jenes hier könnte dir vl. auch gefallen). Keine Inhaltsbewertung und alles in alphabetischer Reihenfolge. Wenn es 'zuviele' Ergebnisse sind und zuviel Aufwand alle 321.344 Seiten zum weiterklicken zu befüllen sollten weitere Filterungen möglich sein z.b nach Videokategorie oder Eingrenzung des Standorts (so wie es auch vor sehr langer Zeit mal möglich war)
Das würde zu sinnlos optimierten "11111111111 Titeln" führen.
-
-
Und wie eliminiert man die automatische, damit die nicht neben meiner eigenen in der Auswahl erscheint? Denn die taugt ja eh nichts.
Wenn du in den Untertitel-Reiter eines Videos gehst, siehst du alle angelegten Sprachen (ob manuell oder automatisch) aufgelistet. Du gehst dann in die Zeile der automatisch angelegten Untertitelsprache und sobald die Maus darüber hovert, erscheinen rechts diese drei vertikal übereinander steheenden Punkte. Wenn du da drauf klickst, kannst du unter anderem Löschen auswählen.
-
Sagt mal, wenn man selber eine Übersetzung erstellt hat, kann man die automatisch erstellte aus der Auswahl herausnehmen? Ist ja dann überflüssig, diese anwählen zu können und führt nur zur Unübersichtlichkeit.
Ja, das geht. Ich erstelle Untertitel und Übersetzungen nur bei Videos, die in der Ausgangssprache überdurchschnittlich gut laufen. Ansonsten ist mir das zu viel Aufwand.
-
Vorher, also im Screenshot, hatte ich den Link dazu im Video. Und jetzt werde ich ihn in die Videobeschreibung mit einer Zahl packen
Du hattest im Screenshot einen Link zu einem Video? Ich verstehe jetzt gar nix mehr. Aber ist ja auch egal. Ob du den Screenshot einer Tabelle nutzen kannst... also ich bin kein Rechtsanwalt, habe meine Thesis unter anderem auch über Urheberrechtsfragen geschrieben. Wichtig ist immer, ob eine bestimmte Schöpfungshöhe erreicht wird. Dieses ist bei einer solchen Tabelle sicherlich geringer als bei einem Foto oder einem journalistischen Artikel. Ist hier vermutlich ein Grenzfall. Ich würde es im Zweifel lassen.
-
Ich hab immer noch nicht verstanden, wo etwas verlinkt werden soll. In der Videobeschreibung?
-
Wohinter?
-
Noch einmal eine kurze Frage. Das betrifft ja nicht das Logo selber. Wenn ich eine Tabelle von einer Seite wie dieser:
https://support.microsoft.com/…91-49e5-8672-4a47832de8da
kopiere und meine dahinter den Link setze, ist das dann so erlaubt?
Diese Frage verstehe ich nicht. Was ist mit "meine dahinter den Link" gemeint?
-
Sind da die wiederkehrenden Zuschauer:innen rausgerechnet? Ansonsten würde ich mich ZapZockt anschließen und sagen, das hängt von der Nische ab, von der Art und Weise, wie die User auf deinen Kanal kommen (Home, Suggested, extern, Werbung) und natürlich davon, wie gut dein Content ist (bzw. wie sehr es die Erwartungen der Viewer matcht) und vor allem, wie sehr absehbar ist, dass noch weitere solcher Videos auf dem Kanal kommen. Generell kannst du die Conversion Rate aus den Analytics errechnen:
Conversion-Rate = #Subs(neu) / #Viewer(neu) x 100%
Bei uns lag das in den letzten 7 Tagen bei ca. 0,8%
Nee, hatte ich nicht gemacht, guter Einwand, Hab das mal für ganze Monate berechnet, weil sonst die letzten beiden Tage immer fehlen ("wird noch verarbeitet").
Juli: Neue Abonnenten 104 / Neue Zuschauer 24.156 = 0,43 %
Juni: 93 / 21.839 = 0,425 %
Mai: 0,197 %
Joah, immerhin geht es aufwärts.
-
Was sind überhaupt gute (organische) Conversions-Raten hinsichtlich Abos? Ich gewinne auf dem Hauptkanal derzeit pro 300 - 400 Views einen neuen Abonnenten hinzu.
-
Da gibt es natürlich kreative Umwege. Du könntet z.B. das Foto einer CD oder einer Softwareverpackung mit dem Logo verwenden. So lange das im Gesamtkontext erkennbar bleibt.
-
Hallo alle zusammen!
Habe drei Fragen:
Zu 1) und 3) kann ich dir wenig sagen, da ich die Fragen nicht genau verstehe. Zu 2.) Du willst Videos an einem Computer vorproduzieren und sie dann mit dem Handy als Shorts hochladen, richtig? Ich mach das auch so und lasse die ersten 15 Sekunden Stille – sofern ich für Shorts lizenzierte Musik nutzen möchte. Denn Musik aus der Shorts-Bibliothek kann maximal für die ersten 15 Sekunden eingespielt, auch wenn das Video länger dauert. Ab Sekunde 15 misch ich dann Fangesänge (habe einen Fußballkanal) rein, damit das einen halbwegs harmonischen Übergang gibt und nicht abrupt mit Stille weitergeht. Die Alternative wäre, Musik aus der "normalen" Youtube-Bibliothek runterzuladen und beim Schnitt unter das Video zu legen.
-
Ich war am Wochenende ein wenig fotografieren. Sportfotografie, beim Kreisligisten bei mir um die Ecke, just for fun. Auf einem angrenzenden Bolzplatz waren etwa 20 16- bis 20-jährige Jungs am Start und die wurden wohl auf meine recht professionell aussehende Kamera bzw. das Teleobjektiv aufmerksam. Die haben mir also ein paar Sprüche gedrückt, ich hab gekontert und von da an waren wir beste Freunde.
In der Halbzeit bin ich zu denen rüber und sie haben mich fast angebettelt, dass ich sie fotografiere. Einzelfotos, Gruppenfoto, Actionfotos während des Spiels. Sie waren sehr interessiert wollten wissen, ob ich das beruflich mache und ob ich auch bei Tiktok und Youtube wäre. Und natürlich wollten alle, dass ich ihnen ihre coolen Poserfotos zukommen lasse. Hab mir dann von einem die E-Mail-Adresse geben lassen und ihm alle Fotos als freigegebenen Cloud-Ordner zum Verteilen an seine "Bros" gemailt.
Lange Rede, wenig Sinn: Ich lasse mir jetzt Visitenkarten machen und verteil die in allen Rucksäcken und Fototaschen. 500 Stück oder so kosten ja nicht viel. Nix großartiges, schlicht und halbwegs edel mit Youtube- und Social-Links + E-Mail-Adresse. Die hätte ich am Sonntag echt brauchen können. Wer kickt, ist in der Regel auch Fußballfan und der eine oder andere hätte an meinem Fußball-Kanal sicher Interesse gefunden. Später haben mich noch zwei Vertreter von dem Verein angesprochen, auch da wäre ne Visitenkarte echt praktisch gewesen. Sowas macht natürlich nur Sinn, wenn die zu erwartenden Kontakte und das Thema des Kanals eine Schnittmenge aufweisen. Würde ich zB nebenher auf Hochzeiten fotografieren, würden Visitenkarten eines Fußballkanals vermutlich doch sehr random wirken.
-
Ich will darauf auch noch antworten:
Mal angenommen, du bist Musiker. Als Musiker hörst du dir viel eher mal Sachen von unbekannten Bands an oder suchst gezielt nach unbekannten Sachen. Denn weil du selber Musiker bist, trägst du eine besondere Faszination und somit ein besonderes Interesse in dir. Der typische Konsument lässt sich vielleicht nicht darauf ein, denkt gar nicht daran, interessiert sich nicht dafür.
Und so ist es auch als Creator. Man hat da eher die "Neigung", mal auf ein Profil zu klicken. Man ist einfach irgendwie darauf "abgerichtet" auf ne Art. Vielleicht auch, um zu gucken, ob derjenige auch einen Kanal hat. Und was er so produziert.
Hmm, ja, da könnte schon was dran sein.
-
Du machst das cool, habe mir gerade Dein Video der nebeneinander liegenden Stadien angesehen.
P.S. Danke fürs ABO, habe auch gerade eines dagelassen
Danke, perfekt!
-
Wellenbewegungen bei Impressions und Views sind für einen kleinen Kanal ohne breite Zuschauerbasis völlig normal. Das hier waren zB mein Juni + Juli. Von 0 auf 100 und wieder zurück (überspitzt ausgedrückt). Aber allein das Zwischenhoch hat mich bei Watchtime und Abos jeweils über die Monetarisierungsgrenzen gebracht (übrigens auch ein Fußballkanal). Es geht also immer was.
-
Würdest du in diesem Fall sagen, dass ich mich auf diese Aussage verlassen kann und das Bild so in dieser Form in einem Video von mir verwenden kann oder würdest da noch einen Anwalt hinzuziehen um wirklich sicherzugehen?
Ich persönlich verwende regelmäßig Fotos in meinem Videos, die auf Wikipedia oder Pixabay als gemeinfrei deklariert sind. In diesem Fall (Gemälde von 1840) würde ich das sowieso ohne Nachzudenken tun. Aaaaber: ein Restrisiko bleibt immer, dessen bin ich mir bewusst. Irgendein Spaßvogel könnte ein Foto bei Wikimedia hochgeladen und als Public Domain deklariert haben, das er gar nicht selbst geschossen hat. Sowas kommt vor.
Nur: ob Du das für deine Video verwenden kannst, sollst oder willst, kannst du doch nur selbst entscheiden. Du erwartest eine Absolution, die dir aus gutem Grund hier niemand erteilen will.