Beiträge von HannaLena90

    YouTube spinnt bei mir monatan total. Ich bekomme recht viele Aufrufe und daher auch Wiedergabezeit, allerdings ist das, was mir angezeigt wird gefühlt am nächsten Tag wieder weg. Die löschen das irgendwie immer. So kann ein Kanal echt nicht wachsen, wenn die immer die erfassten Daten löschen. Habt ihr das eventuell auch oder ist das nur bei mir?

    Ich zweifel gerade auch etwas, dass ich die Daten eventuell einfach nur nicht mehr lesen man.

    Es ist tatsächlich so, dass man das abwechseln kann und das inzwischen ganz gut geht. Zum Beispiel während der Woche ein Shorts und am Wochenende ein normales Video oder umgekehrt. Wenn man nicht genug Zeit hat, kann man auch die eine Woche ein langes Video und die andere Woche ein Shorts machen. Ist alles nicht perfekt, aber hilft ein wenig Kontinuität hineinzubekommen und ich habe sogar das Gefühl, dass die Shorts mehr Abos bringen, als die langen Videos, wenn man noch welche benötigt, aber natürlich braucht man für die Monetarisierung dann auch die Watchtime, außer man hat diese Millionenwunderdinger bei den Aufrufen der Shorts :-)

    Sehr Interessant, gut zu wissen. Das mit den Abos wusste ich bisher gar nicht.

    Ich bin komplett ahnungslos, aber vielleicht hilft dir das ja weiter:

    YouTube Auftragsdatenverarbeitungsbedingungen

    Danke, das hatte ich auch schon gefunden. Allerdings ist da ja etwas allgemeines und man muss den AV Vertrag ja soweit ich weiß mit denen abschließen. Aber wo man sich dann an die wenden soll, verstehe ich nicht ganz. Ich finde das Thema irgendwie zotal kompliziert.


    Hi HannaLena90 , guckst Du hier Auftragsverabeitungsvertrag


    Ansonsten und losgelöst davon meine auch ich, immer entsprechende Rechtsberatung suchen, die findest Du hier im Forum einfach nicht ;)

    Da hast du vollkommen recht. Ich hatte da auch schon das hier gefunden: https://av-vertrag.org/dienst-anbieter/youtube/


    Dass ich hier keine komplette Rechtsberatung bekomme ist mir natürlich klar, ich dache nur, dass vielleicht jemand schonmal damit zutun hatte und mir daher weiterhelfen könnte.

    Ich bin gerade über das Thema AV Vertrag gestoßen und komme da gerade nicht so weiter.

    Wenn ich das richtig verstanden habe, handelt es sich dabei um einen Auftragdatenverarbeitungsvertrag jetzt nur noch Auftragsverabeitungsvertrag. Ach, keine Ahnung, ich steige bei dem Thema nicht ganz durch.


    Was ich jetzt nicht ganz versehe, brauche ich das bei Social Meid, ganz besonders YouTube überhaupt?

    Wie ich das jetzt verstanden habe, brauche ich einen AV Vertrag, aber wo schließ man so etwas eigentlich ab?


    Kennst sich da vielleicht jemand mit dem Thema aus und kann mir da weiterhelfen? Ich finde dazu leider nicht wirklich etwas.

    Das klingt sehr interessant. Meine Stand war bisher noch, dass sich die Algorithemen der langen Videos und der der Shorts gegenseitig “blockieren“ und behindern. Das war bisher mein Stand und daher meine Frage.

    Jetzt habe ich auch von anderen die Rückmeldung bekommen, dass es sich jetzt geändert hat und sogar extrem gut zusammen spielen alles.

    YouTube hat ja mittlerweile einiges umgestellt und zeigt auf dem Kanal lange Videos und Shorts getrennt voneinander an. Gilt das eigentlich immer noch, dass man diese trotzdem voneinander getrennt auf unterschiedlichen Kanälen machen sollte oder hat sich das mittlerweile geändert?

    Segr interessantes Video. Ich fotografiere selber ja auch super viel und das war unter anderem auch ein Grund, warum ich meine Fotos online nicht anhielte. Also nuchmal zum Kauf. Ich möchte, egal ob ich drauf bin oder etwas anderes, nicht einfach überall meine Bilder finden oder für Dinge werben, wo ich nicht hinter stehe. Kann ja auch auf Produkte gedruckt werden oder so, also man muss ja am Ende nichmal überall den Verwendungszweck finden. Gerade, wenn ein Bild verändert wurde, findet man es nachträglich oft auch gar nicht mehr.

    Jedes Jahr mache ich ein Video zu meinem Kanlender für das nächste Jahr und es ist auch immer eines der beliebtesten Videos. Letzen Freitag sind endlich meine Kalender für 2023 angekommen und da habe ich auch sofort ein Video zu gedreht, welches dann gestern online ging.

    Ich habe in dem Video mit 2 Kameras, also zwei unterschiedlichen Perspektiven und zusätzlich noch mit Schnittbildern gearbeitet. Was meint ihr, ist die Machart gut oder fehlt da noch etwas? Ich bin mir da irgendwie total unsicher, ob ich das nicht doch besser hätte anders machen sollen?

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wir sind zu zweit und selbst alleine bewegen wir uns etwas mehr vor der Kamera, da geht das einfach nicht mit MF, da kann mir auch niemand was anderes erzählen :D (außer ihr habt geschultes Kamera-Personal :D)

    Kann ich total verstehen. Ich habe die Blende nie zu offen um noch etwas Spielraum zu haben. Generell bewege ich mich aber nie extrem. Habe das aber auch svon mit an deren oder so gar zwei Leuten so gemacht und es gab nie Probleme.

    Und Profis in Hollywood nehmen in der Regel auch MF, die machen das aber auch nicht alleine.

    Das zu vergleichen keine gute Idee, die haben in der Regel eine Kamerassistenz, die dann einen Funkschärfr, bei der sie alles immer genau eingestwllt haben und bei Bewegungen nur noch einen Knopf drücken müssen und dann läuft die Schärfe fast automatisch. So etwa haben wir in der Regel nicht und da ist auch okay. Bei klein an aber denn nic h professionellen Produktionen wird auch Manuel gearbeitet und alles per Hand gemacht. Geht halt auch und das auch sehr präzise. Muss man aber können.


    Selbst für talking head Videos (oder gerade dafür) möchte ich nicht auf einen guten Autofokus verzichten, immerhin bewegt man sich ja auch beim Sprechen und dann sollte es auch sitzen.

    Ich habe das Jahrelang alleine gemacht und ich stand vor der Kamera geht sehr gut und das auch ohne, dass am Ende alles unscharf ist oder nur die Nase scharf.


    Das kommt auf das Ergebnis drauf an welches man haben will. MF ist einfach viel weicher als bisher jeder AF.

    Kommt drauf an wie man arbeitet, also welche Kamera man hat und wie schnell die Bewegungen sind. Finde das kann beides flüssig oder eben alles andere als flüssig sein.


    Da muss ich sowieso passen, hatte die erste Generation nie. Bei der MKII ist er zwar nicht der schnellste aber nicht schlecht. Das schlimmste was ich hatte war ein WW-Objectiv von Samyang was ich probiert (gekauft) habe -> Da war ich nie im Fokus, bzw. bei der kleinsten Bewegung war es schon wieder vorbei.

    Was den AF angeht, hängt es oft auch sehr stark vom Objektiv ab. Mit Originalen, also in dem Fall Sony ist der deutlich schneller als bei objektiven von anderen Herstellern. Teilweise funktioniert der dann sogar gar nicht.

    Zur Farbtemperatur: wenn du unbedingt darstellen willst, dass du eine bestimmte Tageszeit hast (die du dann nicht hast)

    So meinte ich das gsr nicht, wenn man eine andere Farbtemperatur einstellt als das aktuelle Tageslicht ist, dann hat man Mischlicht, was oft nicht schön ausschaut. Etwas ähnlich, wie, wenn man Tageslicht und Kunstlicht mischt. Nur eben nicht so extrem.


    Wenn du blau überblendest, sieht es nach nachts aus, orange nach Nachmittag. Oder halt Farbfilter / farbige Folien.

    CTO und CTB Folien kenne ich, die nutzt man ja bei Lampen, wo man die Farbtemperatur nicht einstellen kann eigentlich immer.


    Hier haben wir übrigens auf unserem Zweitkanal etwas mehr mit Licht-Stimmung gearbeitet:

    Coole Idee mit dem Licht im Hintergrund.


    Wenn bei Person A das Blue Yeti gut ist, muss das nicht bei B auch gut klingen.

    Das stimmt, genauso klingt auch nicht automatisch das teuerste Mikrofon am besten, was viele fälschlicherweise denken. Es kommt immer drauf an, wer vor dem Mikrofon ist und wie es sich hinterher anhören soll.


    Die Dynamik-Einstellung regelt der leider automatisch (kann man nicht abschalten), weswegen das Bild leider je nach Aufnahme immer leicht unterschiedlich aussieht und man Schnitte stärker sieht, wenn man pedantisch ist :D

    Danke für den Hinweis, ist mir bisher gar nicht aufgefallen, wenn ich mal mit der gearbeitet habe. Pedantisch im Schnitt passt zu mir, ich sehe so etwas zumindest bei meinen Sachen immer sofort. Bei anderen Blende ich so kleine Sachen mottlerweole auch mal aus. Man muss auch mal einfach nur gucken können ohne gleich jeden Kleinigkeit zu bemerken.

    Für unsere B-Rolls und als portable Zweitkamera haben wir uns dann eine kompaktere Kamera geholt, eine ZV-1 von Sony. Die ist vollgepackt mit Technik, hat auch eigentlich ein faires Preis-/Leistungs-Verhältnis (wir nutzen sie immer noch), aber die Optik ist einfach nicht so gut und das Color-Grading vom Log-Footage aus der Kamera ist nicht ganz easy. Meines Erachtens leicht orange-lastig, was sich auch nicht einfach durch einen Weiß-Abgleich beheben lässt.

    Sehr interessante Einschätzung. Danke für den Hinweis. Ich habe mit der mal ohne Log-Profil bisher paar mal in der Uni gearbeitet. Fand die eigentlich ganz gut. Gefehlt, dass man wie bei Systemkameras Objektive wechseln kann hat mir aber schin irgendwie.


    Dann haben wir natürlich noch einige Lampen (eine Amaran 100d), einige Rollei Solunas, eine mit großer Octabox, zwei LED Panels mit barn doors als hair lights / back lights. . Da muss man aber auch echt schauen, was praktikabel ist. In vielen Settings bauen wir die auch gar nicht auf, weil das einfach zu unhandlich ist. Wir haben einen Strahler, der etwas portabler ist, den wir immer da aufstellen, wo wir filmen und den auf die Decke richten, weil das sehr indirekt aufhellen kann, ohne viel Platz einzunehmen.

    Da seid ihr echt gut ausgestellter was Licht angeht, klingt echt klasse. So viel habe ich jetzt gar nicht.


    Farbtemperatur einstellen: würde ich sagen, braucht man nicht. Einfach Tagestemperatur und dann beim Color grading oder mit Farb-Filtern arbeiten.

    Kommt halt drauf an, welche Tageszeit man hat. Nicht immer hat man 5600k, was aber standardmäßig als Tageslicht gilt.


    Blue Yeti X. Mehr spannendes gibt's nicht zu sagen, Rest ist was auch immer übern Tisch kommt. Und Blue Yeti X würde ich kein 2. Mal kaufen, hatte noch nie so viele Probleme gehabt - aber leider ist die Audio-Qualität bzw. der Ton mit Logitech G Hub genau was ich will, also komme ich nicht davon los

    Das kenne ich selber jetzt gar nicht. Schaut aber wie ein klassisches günstiges Kondensatormikrofon aus. Ich kann da das Rode NT USB sehr empfehlen. Ist etwas teurer als das mini. Dafür aber deutlich besser und somit was die Preis Leistung angeht auch gerechtfertigt das, was mehr zahlt als bei dem NT USB min. Habe das jetzt selber nicht, habe aber damit schon öfter gearbeitet.

    nene das waren die ganz ganz ganz kleinen, so ein doppelpack um 40 euronen =) Das neewer gute lichter hat ist mir schon klar =) Bin aber jetzt auf Godox umgestiegen

    Die Marke kenne ich jetzt gar nicht.


    Wenn man die Farbtemperatur, also die Kelvin nicht einstellen kann, dann muss man mit CTB oder CTO Folien arbeiten, die ersetzten das einstellen der Farbtemperatur sehr gut. Wird beim Film sehr viel genutzt, da viele Lampen nicht eingestellt werden können oder sogar beim dimmen die Farbtemperatur ändern.


    Ich arbeite nur mit 6000k, einer Graukarte, und einem Color Checker =) Also das passt immer 100 pro =) -> Damals wars hald mehr nach Auge ned nach Vektorscope =)

    Das klingt echt sehr gut, eine Graukarte fehlt mir leider noch.


    Wir haben am Anfang mit einer Sony Alpha 7 (Mk I, ja, kein Spaß! :D ) gefilmt.

    Die ist doch gerade für den Anfang super ausreichend. Wann genau war das?


    Das ist bei einer Vollformat-Linse mit schmalem DoF tatsächlich ziemlich schwierig, weil dann gerne die Nasenspitze scharf ist, aber nicht der Rest vom Gesicht. Aber ehrlich gesagt war der fehlende Bildstabilisator eher das größere Problem.

    Das kenne ich, habe ich auch oft gehabt. Da hilft, wenn man mit einem anderen Schärfebereich arbeitet und die Blende etwas schließt. Was die Autofokus angeht, ich habe jahrelang ohe gearbeitet und alles manuell eingestellt, geht mit Funkauslöser eigentlich sehr gut. oder man braucht halt jemanden hinter der Kamera.

    ok danke. Ich war der Ansicht dass Post noch am nächsten Tag zugestellt wird...
    Aber wir sind ja in der Neuzeit, da wird aus Umweltgründen auf Postkutschen umgestellt... Aber ich glaube selbst die waren im Mittelalter schneller hahaha

    Wenn in Deutschland mittags die Post im Unternehmen abgeholt wird, kann diese am nächsten Tag da sein. Meist wird aber die Post erst gegen 18Uhr abgeholt und dann dauert es immer 1 Tag länger. Aus dem Ausland, was hier sein könnte, kann es nochmal länger dauern. Ist ganz normal und war früher nicht anders.

    Kleine Neewer Lichter (nie wieder)

    Welche genau hast du du? Die haben doch tolles Licht, also habe selber eine Lampe von denen und habe auch in meinem Film Studium recht viel mit denen gearbeitet.


    Mic habe ich das Trust GXT Fyru, mit dem ich einstweilen zufrieden bin =).

    Bezüglich dem Objektiv kann ich dir nur teilweise recht geben. -> Das kommt drauf an was du erwartest. In einem Raum welcher dunkel ist, wäre eine große Offenblende nice to have... oder ein must have eigentlich. Blöder vergleich: A7II rauscht bei wenig erhöhter ISO so was von Brutal - A6000 weniger... Ein "body" welcher 6k ausließt und auf 4k verwertet und ausgibt ist besser als einer der nur 4k ausließt und dies auch weitergibt. Deswegen sind Videos in 4k aufgenommen und auf 1080p gerendert (zu 99.9%) auch viel detaillierter.

    Das Mikrofon kenne ich jetzt gar nicht leider. Ich natürlich hast du recht was das Rauschen angeht. Je lichtstarke der Body, je weniger Rauschen. Alles sind sagt man auch oft, dass man bei Filmen nie über 100- Mach mal 400 ISO gehen sollte und alles andere an Licht mit Lampen gemacht werden soll. Die Blende gibt zwar auch mehr Licht, ist aber eben auch für einen gewissen Look, also Tiedensxhörfe verantwortlich, was man eben auch nicht immer ändern kann.


    In "echt" sah ich dann aus wie eine Baustellenstrahler. (und ich meine die guten alten 200 Watt Strahler)

    Hast du die Farbtemperatur an den Lampen richtig eingestellt gehabt und dann mit der Kamera einen Weißabgleich gemacht? Eigentlich hat Newer Tageslichtlampen, die bei denen man die Farbtemperatur einstellen kann. Dann kommt das, wenn man Kamera und Lichter auf die Gegebenheiten des aktuellen Lichtes einstellt (drauman Tageslicht oder drinnen zusätzliches Kunstlicht) gar nicht vor, dass das Licht so komisch ausschaut.