Hallo Tanja,
könntest Du eine Skizze von Deinen geplanten Aufnahmeräumen, mit den Anbringungsorten der Lichtquellen (ruhig mit Wattangaben) hier reinstellen? Das würde helfen abzuschätzen, ob Du noch zusätzliches Licht brauchst und wenn ja wieviel.
Bevor wir sinnvolle Tipps zur Ausstattung geben können, müsste noch ein ungefährer Ausagebenrahmen von Dir gesteckt werden. Was kannst Du zum Zeitpunkt des Starts des Kanals ausgeben und was willst Du ausgeben? Hier aber ein paar allgemeine Hinweise:
Kamera:
Kameratechnisch sind Innenaufnahmen immer nur mittelprächtig, wenn Du nicht wirklich sehr helle Leuchten hast, die Du am besten auch noch drehen kannst. Im Prinzip gilt, der Unteschied zwischen einer teuren und einer günstigen Kamera ist die Aufnahmequalität bei weniger Licht. Je weniger Licht desto besser muss die Kamera sein, um trotzdem halbwegs ansehnliche Aufnahmen hinzubekommen. Daher ist es manchmal günstiger in Licht als in Kamera zu investieren, wenn Du nur auf Innenaufnahmen hinaus willst.
Digitale Kameras haben im Gegensatz zu Camcordern immer ein Aufnahmelimit (brechen die Aufnahme nach 15 bis 29 Minuten und 59 Sekunden ab), da sie sonst abgabentechnisch nicht nur als Fotoapparat sondern auch als Camcorder vom Staat herangezogen werden. Es hängt von der Länge Deiner Aufnahmen ab, ob ein Camcorder oder ein Digitalknipse mit Filmfunktion besser wären. Wie lang sollen Deine Videos werden und hast Du Hilfe beim Drehen, die ds beobachten und die Kamer neu starten könnte?
Ton:
Wenn Deine Videos weniger actionreich sind, ist bei Dir der Ton wichtiger als ds Bild. Gerade wenn Bücherleser Deine Zuschauer sind, dann kann deren Fantasie eher ein weniger gutes Bild als einen Rauschenden Ton verzeihen. Hier könnte es für Dich Sinn machen ein Ansteckmikrofon und ein von der Kamera externes Tonaufzeichnungsgerät mit in die Planung einzubeziehen.
Stativ:
Ein Stativ würde ich unbedingt kaufen, aber erst, wenn Du weisst, welche Kamera es wird. Du hast einen Hund vermute ich vom Profilbild her, da könnte eine Rezension mit Hund draußen (vielleicht für ein Hundetrainingsbuch) vielleicht auch ganz gut sein, wenn Du mal einen ruhigen Platz gefunden hast, da ist ein Stativ sehr hilfreich. Generell kannst Du mit einem Stativ den Bildausschnitt besser beeinflussen als mit improvisierten Stützen. Außerdem könnte bei Ernährungsberatung vielleicht auch mal ein Video draußen mit Bewegung passieren, weil ja oftmals Ernährungsberatung mit Abnehmen zu tun hat und Du dann vielleicht ein paar Übungen zeigen willst, oder auf Wanderungen etwas erklären willst.
Handystative oder Adapter für das Handy auf ein Stativ gibt es
Software:
Auch wenn Du jetzt denkst, dass Du wenig schneiden musst würde icht davon ausgehen, dass Du ein Schnittprogram benötigst. Hier würde ich mal die üblichen Verdächtigen als Testversion ausprobieren und dann das kaufen, was Dir liegt. Geh hier nicht in die vollen für die von Dir geplanten Videos reichen auch Schnittprogramme, die nicht auf dem aktuellsten Stand sind. Wenn Du eine Version nimmst, die 2 Jahre alt ist, hast Du oftmals deutlich geringere Anschaffungskosten. Ich arbeite mit Magix Video deluxe und bin damit sehr zufrieden, aber hier gibt auch andere Alternativen. Achte darauf, dass Du DIch in der Benutzeroberfläche wohl fühlst und es recht intuitiv bedienen kannst, denn wenn ich Dich richtig verstehe willst Du nicht zuviel Schnittaufwand da reinstecken. Dennoch würde ich Dir keine kostenlose Schnittsoftwre empfehlen, da ich bisher mit den Vertretern der Art wenig Freude hatte und schnell an Grenzen gestoßen bin (hat den Kameracodec nicht lesen können und alle Videos mussten umkonvertiert werden, weniger Spuren, Bedienoberfläche weniger intuitiv, etc.), aber wenn Du Spaß am Reinfuchsen in Software hast, ist das ja vielleicht genau Dein Ding.
Du wirst rudimentäre Bildbearbeitung benötigen, um Thumbnails zu erstellen (die Bilder, die man sieht bevor das Video gestartet wird), oder auch Fotos von den Büchern, die Du vorstellst, zu beschneiden, freizustellen, etc.. Hier würde ich ein Bildbearbeitungsprogramm empfehlen, dass mit Ebenen arbeitet. Hier gibt es kostenlose Varianten wie gimp oder wie Paint.net, die aber nicht ganz so einfach zu bedienen sind. Ich arbeite mit Corel Paintshop Pro und komme damit gut zurecht, aber wenn Du Geld sparen willst, würde ich hier bei der kostenlosen Variante bleiben.
hobbymäßig/professionell:
Die ersten Videos werden immer viel Verbesserungspotential haben. Starte einfach schonmal Deinen Kanal bei Youtube, lade ein paar Testvideos hoch, dann fällt es uns leichter Tipps zu geben, in welche Richtung Du Dich noch verbessern kannst (Ausrüstung, Schnitt und vor der Kamera). Dann, wenn Du Deinem Qualitätsanspruch gerecht wirst, kannst Du einfach die ersten Videos löschen, richtige Videos drehen und dann erst anfangen in den für Dich relevanten Bereichen Werbung dafür zu machen.
Homepage:
Für Dich als Querbeetleserin ;-), würde ich büchermäßig das hier empfehlen, dann auch bei Youtube und Deiner Homepage komplett auf Werbeinblendungen verzichten, das wirkt unprofessioneller und schreckt Firmenkunden (Verlage) eher ab. Damit könntest Du auch bei den Buchrezensionen ein wenig Return erhalten. Allerdings würde ich an Deiner Stelle auf eine Wordpressseite umsteigen mit einem richtigen Domain. Die hat den Vorteil, dass Du direkt aus Videos heraus darauf verlinken kannst. Ich selber bin bei http://www.sysprovide.de und damit bisher zufrieden.
Ich würde an Deiner Stelle für beide Projekte eine eigene Homepage anlegen. Damit bist Du flexibler und kannst auch gut die
Motivation:
Wichtig ist, dass Du bei Youtube dran bleibst. Also nicht nach ein paar Wochen, wenn keine Klicks kommen, aufgeben und wieder was anderes anfangen. Youtube ist anfangs schwierig, gerade wenn die Themenfelder ein wenig abgegrast sind, dann musst Du durchhalten und geschickt hier und da auf Dich aufmerksam machen.
Heimat:
Grüß mir mal Leverkusen, meine alte Heimat!