Beiträge von ZapZockt

    Ich meine, eine maximale Menge an Tags gibt es nicht, sondern es sind maximal 500 Buchstaben, ähnlich wie bei einem Video. Und man kann nicht zu viel reinpacken, irgendwann werden keine mehr angenommen. Die Menge, die man reinbekommt, ist dann auch keinerlei Problem was Spam angeht.

    Man kann einem Google-Account mehrere YouTube Kanäle hinzufügen und dann auch recht einfach zwischen diesen umschalten. Dabei sind dann alle Kanäle komplett getrennt, bis auf den Login. Das erfordert also, dass man alle EInstellungen, Grafiken, etc jeweils extra einrichtet. Diese Kanäle haben dann unterschiedliche IDs im System, durch die man sie erreichen kann und eigene Namen nach Wunsch (die man nachträglich ändern kann).


    Es besteht auch die Möglichkeit viele einzelne Google Accounts zu erstellen, aber dies ist nicht nur sehr unbequem, weil man sich dann dauernd aus- und wieder einloggen muss, sondern das wird auch bei einigen Sachen ziemlich kompliziert. So ist zum Beispiel das wichtige Sicherheitsfeature 2-Faktor-Authentifizierung an eine Telefonnummer gebunden, und wer hat schon 5 Telefone?

    Themespezifische Gruppen sind meistens noch ganz okay, wenn denn die Gruppe solche Links zulässt, solche Self-Promotion ist in fast jeder Gruppe verboten. Und das mit Recht, in den Gruppen, wo das erlaubt ist, artet es meistens sehr schnell in totalen Spam aus.


    Mit "speziellen Facebook-Gruppen" sind hier jene Gruppen gemeint, in denen sich YouTuber treffen, um sich gegenseitig Fake-Clicks, Fake-Kommentare und Fake-Watchtime zu zu mogeln. Das große dreckige Wort dazu ist wohl vor allem "Sub4Sub", auf Facebook nennt sich das unter anderem auch kreativ "Support4Support", "Kleine YouTuber helfen sich", "YouTube-Support", etc, etc. Das ist in den TOS von YouTube verboten, wird meistens erkannt und vor allem verbringt man dann meistens Stunden damit, im Endeffekt wenige Abos zu bekommen und das von Leuten, die sich nicht die Bohne für den Content interessieren, die dann keine Videos gucken und CTRs und Average Watchtime Statistiken versauen, und eine handvoll Klicks erzeugen und das mit gruselig schlechten Watchtimes und wenn Kommentare kommen, dann Copy&Paste, was YT ebenfalls erkennt und meistens eh löscht.


    Mittlerweile gibt es zahlreiche Beispiele, wo YouTube Kanäle wegen Sub4Sub gebannt wurden. Und dann gibt es noch xmal mehr Beispiele, wo Leute das gemacht haben und Ihr Kanal danach mehr oder weniger kaputt war, weil die vielen inaktiven Abonnenten und Fake-Views von wenigen Sekunden alle Messwerte in den Keller getrieben haben.

    Gibt es eigentlich eine nicht öffentliche Liste hier im Forum, wo man solche Namen/Accounts sammelt?

    Es gibt zigtausende Spammer und Bots, die tauchen auf, machen eine Weile komischen Kram, werden gebannt, neue kommen nach. YouTube schafft es selbst mit KI Einsatz und Log-Dateien nicht, das hundertprozentig in den Griff zu bekommen. Wer soll denn dazu von Hand eine Liste führen?

    a) uns kennenlernen .... WIESO ist DAS nicht als Benutzername gesperrt?
    b) Oder warum schaltet YT bei der Wortkombination keine Captchas vor?

    c) WIESO hat YouTube seit über 1 Jahre dagegen NICHTS getan?
    d) Ich mein, WAS machen die eigentlich mit dem Geld, dass sie durch uns verdienen?

    a) in den meisten Fällen dürfte das nur der Anzeigename sein, nicht der Accountname. Und dann gibt es vermutlich hunderte solche Bots pro Stunde, die sicherlich auch nach der Erstellung noch ihre Anzeigenamen dauernd ändern.


    b) Captchas sind nur sehr bedingt sicher. Es gibt zwar eine Menge Menschen, die immer wieder daran scheitern, aber zum einen gibt es mittlerweile automatisierte Captcha Knacker, die recht gut funktionieren und meistens innerhalb weniger Tage angepasst werden, wenn Google reCaptcha updated und auf der anderen Seite gibt es Bezahldienste, wo Menschen Geld dafür kriegen um den ganzen Tag Captchas zu lösen (ja, das ist kein Scherz). Und so kann man sich Blockweise 1000er gelöste Captchas kaufen sozusagen. Die werden dann entsprechend umgeleitet und die Tagelöhner lösen die Captchas für die Bots.


    c) Woher weißt Du, dass sie nichts dagegen tun? Ist wohl nur eine Annahme Deinerseits, und ich bin mir recht sicher, dass sie nicht zutreffend ist. Nur ist das ganze ein ewiges Katz-und-Maus-Spiel. Wenn Google/Alphabet/YouTube 10.000 Bots pro Tag löscht (theoretische Zahl), machen die Botter halt 15.000 neue Bots pro Tag und dann können sie sicher sein, dass am Ende des Tages noch 5k Bots über sind.

    Ich hab mal ein Interview dazu gesehen, das ist aber schon einige Jahre her. So eine Bot-Überprüfung geht halt auch einfach nicht in Sekunden. Meistens werden solche Accounts erstmal einige Tage oder sogar Wochen beobachtet, es werden Marker gesammelt, ob sich der Account verdächtig verhält oder nicht, und nach XYZ Markern wird der Account zum Löschen eingetragen und alle paar Tage oder Wochen werden dann in Wellen die Bots gelöscht.


    Und genauso wie es diese Captcha Tagelöhner gibt, gibt es auch Menschen, die dafür bezahlt werden, den ganzen Tag Unsinn ins Internet zu posten, wo man denkt, es wären Bots. Aber da sie echte Menschen sind und sich auch so verhalten, werden sie von keiner Bot-Kontrolle erkannt.


    d) Sie bezahlen damit unter anderem zigtausende Mitarbeiter weltweit, aber nur ein sehr kleiner Teil davon ist für Bot-Jagd angestellt worden, die meisten machen Content Prüfungen und sehr viele Arbeiten im Support für Zuschauer, Werbekunden und Creator. Und das ist auch die Reihenfolge in der die drei bei YouTube wichtigen Parteien eingeordnet werden, Zuschauer zu allererst (um die geht eigentlich fast alles), danach folgen die Werbekunden (die bezahlen die Rechnungen, sowohl von YT wie auch die der Creator) und erst am Ende, ziemlich abgeschlagen zum Schluß, kommen irgendwann die Creator.


    Denn von Creatorn gibt es mehr als genug, Content Mangel herrscht bei YouTube wirklich nicht, allerhöchstens Mangel an gutem Content. Denn jede Minute werden 500h Stunden Videomaterial hochgeladen, das sind 720.000 Stunden pro Tag (oder 43.2 Millionen neue Video Minuten pro Tag) und es werden täglich 1 Milliarde Videos allein auf Mobile Geräten angeschaut von ca. 2 Milliarden aktiven Nutzern pro Monat, was circa 37% des mobilen Datenvolumens der Welt ausmacht.


    tl;dr: YouTube arbeitet in völlig anderen Dimensionen, als das ein paar Bots die "kennen lernen" heißen irgendwo in einer Statistik auch nur mit 10 Stellen hinterm Komma auftauchen würden.

    Diesen Ort kann der Kanalbesitzer beim Upload des Videos festlegen (und später auch ändern). Die Option lautet "Aufnahmeort". Meistens sind das direkte Verlinkungen nach Google Maps und auf dortige Orts-Markierungen. Zuschauer des Videos können auf diesen Link klicken und dann mehr Informationen zu dem genannten Ort bekommen, sich eine Wegbeschreibung anschauen und mehr.


    Und in den meisten Fällen wird ein Video vom Kanalbesitzer hochgeladen. Ein Ort hat ja eher selten direkt einen YouTube Kanal. Im Fall von Geschäften, Hotels, Firmen usw. können diese Ortsangaben dann aber mit sehr vielen Dingen verbunden sein, wie Google My Business, Webseite, Social-Media-Kanäle, etc. und auch dem YouTube Kanal, falls vorhanden. Und falls ein YouTube Kanal einen Ort nennt, der ihm nicht gehört, ist das ja fast immer nur kostenlose Werbung für diesen Ort.

    Sie unternehmen was dagegen, die Spammer haben nur schnell wieder neue Accounts eröffnet.


    Schau mal hier, vielleicht hilft Dir das ein wenig weiter:

    Da ich ein sehr ähnliches Feedback gerade vorhin geschrieben habe, zitiere ich mich mal teilweise selbst:

    Von meiner Liste oben könnte hier eventuell Punkt 2 zutreffen. Darum war ich auch gar nicht so sehr abgeneigt, hier mal einen Blick reinzuwerfen. Aber dann schau ich ins Video rein, und Du fängst erstmal total übertrieben euphorisch an, da klappen mir ehrlich gesagt die Fußnägel hoch und die Tendenz zum Wegklicken wird stärker. Ich kenne selbsternannte "YouTube-Lehrer", die einem dauernd erzählen, man sollte mit enorm viel Energie und Euphorie ins Video einsteigen, aber dieser übertrieben betonte Einstieg, das ist zuviel, far too much.


    Der Anfang erinnert mich ein wenig an die Ansprache eines Versicherungsvertreters am Telefon, wenn die versuchen einem irgendwas anzudrehen, was man bestimmt nicht haben möchte, oder an einen Verkäufer auf dem Fischmarkt a la "Nur hier gibts die besten Fische, nirgendwo sonst bekommst Du so tollen Fisch. Und hier heute nur für Dich zum halben Preis". Es gibt bestimmt Leute, die darauf abfahren, so angesprochen zu werden, aber mich verlierst Du dabei.


    Und danach kommen dann geschlagene 4 1/2 Minuten Charaktererschaffung, in einem Wirtschaftssim Spiel, uff. Eigentlich ist das ja genau mein Thema, aber Du schaffst es mir sofort das Gefühl zu geben, dass ich skippen muss, oder ausmachen, oder weglaufen. Da ist mir meine Zeit zu schade für, sorry. Darum kann ich auch den Teil danach gar nicht mehr bewerten, denn wenn ich mir in diesem Tempo ein Video anschauen wollte, um einen Eindruck zu bekommen, worum es im Spiel geht, müsste ich vermutlich 20 Stunden Video schauen, für ein Spiel, dass man vermutlich in 5-10 Stunden durchspielen kann. Hier stimmt einfach das Verhältnis nicht.


    Ehre die Zeit Deiner Zuschauer, die geben einen Teil ihrer Lebenszeit dafür her, Deine Videos zu schauen, geh sorgsam damit um, verschwende sie nicht. Und wenn das passt, dann schauen die Leute auch gerne und immer mal wieder rein. Und dann schauen sie auch halbe oder ganze Videos an und nicht nur die ersten 1-2 Minuten.


    PS: Glückwunsch zur Web-Domain, sehr starke und kluggewählte Domain. Nutze sie.

    Es folgt meine ehrliche Meinung, das darf gern jeder anders sehen. Das soll auch nicht als fiese Kritik gemeint sein, aber weil Du so gern Kritik haben möchtest, schreibe ich einfach das, was ich wirklich darüber denke.


    Ich würde es vermutlich nicht mal anklicken, geschweige denn bis zum Ende durchschauen. Allerdings schaue ich sowieso so gut wie niemals Let's Plays, außer

    • es ist wirklich extrem lustig gemacht und von vornherein als solches zu erkennen (sowas wie HandofBlood)
    • oder es handelt sich um ein extrem seltenes Spiel, dass ich nicht kenne bisher, aber ich interessiere mich dafür und kann kein vernünftiges Review finden
    • oder ich spiele das Spiel gerade und hänge irgendwo fest und bin auf der Suche nach der Lösung eines Problems wie z.B. einer bestimmten Quest, und das Video hat explizit den Namen der Quest im Titel oder in der Beschreibung, so dass es für diesen Suchbegriff (Spielname + Questname) geranked hat.


    Ich habe selbst einige Monate GTA Online gezockt, also ist mir das Spiel nicht soo fern. Wir haben nach der Levelphase im Team vor allem Heists gemacht, das war ganz lustig, bis wir sie auswendig kannten. Manchmal haben wir auch Rennen gemacht oder eigene Strecken gebaut.


    Aber PvP oder einfach nur albernen Kram in der Stadt immer und immer wieder machen, war nicht interessant genug für mich zum Spielen, warum sollte ich mir das also als Video von anderen anschauen? Und dann sagt das Thumbnail leider gar nichts wirklich aus, außer das der PvP Modus Last Team Standing gespielt wird (in meinem Fall eher eine Warnung) und das wohl schon in der dritten Folge. Klingt für mich einfach nicht ansprechend, wäre für mich Zeitvergeudung.


    Ich denke, dass vermutlich selbst die meisten PvP-GTA-Online-Fans sich nur Videos von anderen anschauen, wenn sie vermuten, dass es dort besondere Skills und besondere Kills zu sehen gibt, oder jemand dort spielt, der einen Namen hat. Einfach irgendwem bei irgendeinem Random Match zuzuschauen, das machen also vermutlich nicht mal die echte Fans dieses Contents. Umso erstaunlicher, dass das Video bereits 70 Klicks bekommen hat, das widerspricht meiner Vermutung etwas, und das wundert mich sehr.


    Was kann man also besser machen?

    Bei der Erstellung eines Videos solltest Du Dir eventuell überlegen, was der Grund für einen Zuschauer sein sollte, genau Dein Video anzuschauen und nicht eines der Milliarden anderen. Welchen Wert, welche besondere Eigenschaft, welche hilfreichen Inhalte, welche Antworten auf ihre Fragen oder welche besondere Unterhaltung kannst Du Zuschauern bieten, die es woanders nicht gibt? Der Zuschauer ist King bei YouTube, alle KIs sind darauf ausgelegt, die Zuschauer glücklich zu machen. Kann also Dein Video eine bestimmte Gruppe Zuschauer fesseln und nach dem Anschauen glücklich machen, oder nicht? Das ist eine wichtige Frage, die man sich als Video Creator stellen sollte, möglichst bevor man auf Record drückt.

    Erstmal volles Verständnis, sowas nervt völlig, verstehe ich total.


    Aber direkt helfen kann Dir leider auch niemand hier, weil niemand hier Angestellter bei YouTube/Alphabet ist und kein direkter Draht hinter die Kulissen besteht. Und das wäre wohl das einzige was direkt und effizient helfen würde.


    Das kannst Du versuchen, indem Du vielleicht bei Twitter an den Account @TeamYouTube schreibst. Manchmal bekommt man dort direkt einen kompetenten YouTube Mitarbeiter, der den Fall an die richtige Stelle weitervermittelt. Auch im YouTube Hilfe Forum könnte es ein Versuch wert sein, denn auch dort können die Moderatoren manchmal Fällen weiterreichen.


    Wir können gemeinsam mit Dir raten, woran es liegen kann. Und vielleicht kommen wir dabei dem Rätsel auf die Spur. Dazu bräuchten wir aber auch mehr Anhaltspunkte, zum Beispiel Angaben wie "Was war das für ein Video?", "Welcher Text?", "Wie sah das Thumbnail aus?", etc. In sehr vielen Fällen kommen solche Einstufungen durch Fehlerkennungen aus den Bereichen Urheberrecht, Markenrecht und Vermeidung von Gesetzesverstößen. Ein weiterer Faktor könnte Hatespeech, Corona Falschmeldungen, Verschwörungstheorien, Diskriminierung, etc sein.


    Es könnte also sein, dass in dem Video, im Bild, im Text, im Thumbnail etwas vorkam, was als "nicht für den deutschen Markt geeignet" bewertet wurde. Meistens passieren diese Bewertungen halt vollautomatisch durch KI Prüfungen oder jemand hat Dein Video gemeldet. Manuelle Überprüfungen finden nur nach Widerspruch statt und auch dann kann sowas Tage oder Wochen dauern. Das liegt zum Teil am Corona Home Office und der dadurch gesunkenen Effektivität der Mitarbeiter und zum Teil aber auch einfach daran, dass in jeder Minute des Tages im Schnitt 500 Stunden Video hochgeladen werden. Ein unmögliches Unterfangen, dass jedes Video von menschlichen Prüfern angeschaut wird.


    Ich würde als Erstes mal prüfen, ob in dem Untertitel-Text zum Video eventuell Worte erkannt wurden, die entweder strafrechtlich oder in Bezug auf hate speech, fake news, corona informationen, etc ausgelegt werden könnten. Denn das sind diese sensiblen Themen, die da oft reinfallen.


    Und auch beim Thumbnail mal versuchen unvoreingenommen zu schauen, ob man dort etwas falsch erkennen könnte. Die Bilderkennung von Google findest Du hier: https://cloud.google.com/vision/ Da könntest Du Dein Thumbnail mal testen lassen, ob es vielleicht als rassistisch, sexistisch oder anderweitig "ungeeignet" eingestuft worden sein könnte. Ein Stück runterscrollen und da gibt es eine Box, wo man ein Foto/Bild mit Drag`n`Drop reinwerfen kann und dann eine Beurteilung in einigen wichtigen Kategorien erhält und auch eine grobe Themeneinstufung, was die KI "denkt" was im Bild zu sehen ist.

    Genshin Impact PC Review – Test – Anime Open World RPG mit Coop Multiplayer

    ZapZockt Genshin Impact (PC Deutsch) Review / Test


    Im Free to Play (F2P) Anime Open World Rollenspiel Genshin Impact spielen vier Helden durch eine umfangreiche Geschichte in einer sehr detaillierten Welt. Wir erkunden, forschen, lösen Quests und Puzzle. Genshin Impact ist Singleplayer, kann Coop Modus Freunde in seine Welt einladen.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Als Creator hat man keine Möglichkeit User zu bannen. Alles, was man machen kann, ist sie auf dem Kanal auszublenden. Dann können sie weiterhin kommentieren, und sehen auch ihren Kommentar, aber niemand sonst wird den Kommentar jemals zu sehen bekommen (Du auch nicht). Dies lässt sich aber mit einem Inkognito Browser leicht feststellen.


    Ansonsten bleiben einem vor allem Möglichkeiten Kommentare zurückzuhalten. Diese landen dann unter Kommentare im Tab "zur Überprüfung" und werden erst offen gezeigt, wenn man selbst manuell grünes Licht gibt. Dazu gibt es Sperr-Wort Listen, das Ganze habe ich hier ausführlicher erklärt: Kommentar - Moderation - Wie kriegt man Spammer und Hater besser in den Griff?


    Ansonsten kann man User melden, dann werden sie eventuell irgendwann von YouTubes Seite aus gebannt. Die Meldefunktion löscht auch gleich automatisch den Kommentar mit, hindert aber den User nicht daran erneut zu posten.

    Denkst du das ist noch zu früh? Meine Privatprojekte werden ganz sicher keinen guten Suchcontent abgeben - aber ich denke dennoch interessant sein.

    Ich glaube, ich bin da nicht der richtige Ansprechpartner für. Ich mache bis heute fast komplett Suchcontent und wann immer ich versucht habe bei meinem Themenkomplex eine Art Community-Building zu betreiben hat das entweder gar nicht funktioniert oder nur, solange ich mich mindestens 80%ig auf exakt ein winziges Thema fokussiert habe. Sowie ich von diesem Fokus abgewichen bin, gingen die Views von Abonnenten auf 1-2% runter und das mit sehr schlechten Average Watchtimes. Das ist mit ein Grund, warum mein Kanal ultra langsam wächst, denn meine Abonnenten gehen immer 20 hoch, 15 runter.


    Im Endeffekt habe ich wohl in diesem Bereich entweder völlig versagt, oder die Audience in meinem Themenkomplex ist einfach zu stark monothematisch mit Scheuklappen ausgestattet. Dies scheint aber ein akutes Problem im Gaming Bereich zu sein, vermutlich ein Grund, warum manche seit 10 Jahren Minecraft machen und nichts anderes. Aber das ist mir zu langweilig, und meinen persönlichen Spaß am Videos machen bin ich nicht bereit völlig dem Wachstum und dem Erfolg unterzuordnen.


    Ich weiß aber, dass dies bei anderen Themen-Bereichen völlig anders ausschaut. Und dass das auch stark davon abhängig ist, ob man sich vor der Kamera zeigt oder nicht, da hast Du schonmal einige Pluspunkte. Aber ich bin mir sicher, dass andere Creator sehr viel bessere Erfahrungen damit gemacht haben und Dir da auch bessere Ratschläge geben können.

    Also, auch wenn es schon gesagt wurde, schwach anfangen geht völlig anders. Es gibt, auch in Deinem Themenbereich, so einige, die für diese Menge an Views und Abos 1-2 Jahre brauchen oder lange vorher aufgeben. Daher, freu Dich erstmal, dass es so gut läuft, auch wenn es jetzt vielleicht etwas schwächer weiter geht. Die Videos mit den vielen Aufrufen werden mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch weiterhin laufen, vielleicht mal einschlafen aber auch immer mal wieder aufwachen. Da sind starke Schwankungen eigentlich normal.


    Schau mal bei Deinen stärksten Videos, woher die Aufrufe kamen und auch wo die Impressionen stattgefunden haben. Im Großen und Ganzen sind ein großer Teil Deiner Inhalte wohl eher Such-Content, was für einen Einsteiger-Kanal auch eigentlich ideal ist. Denn die Alternativen Suggested oder gar Trends, stehen kleineren Kanälen fast gar nicht offen, außer es passiert ein Lotto-Gewinn-artiger Zufallstreffer. Und Abonnenten sind zwar schon einige da, aber die werden sich halt auch nicht für jedes Video interessieren, besonders wenn es um mehrere Themen und Geräte geht und dazwischen Vlogs und Adventskalender kommen. Nicht jeder Content ist für jeden Zuschauer gleich geeignet und mit steigender Abo-Zahl hat man auch immer mehr Abonnenten, die "nur am Rande interessiert" sind. Daher ist die Suche für Dich die beste Quelle, auch gerade um neue Zuschauer auf Deinen Kanal zu locken.


    Dabei ist aber das Ranking oft auch stark schwankend, mal steht man auf der ersten Seite oben dabei, manchmal aber auch eher weiter hinten, wo einen keiner findet und hin und wieder hat man sich ein Thema ausgesucht, dass zu stark umkämpft ist mit zuviel Konkurrenz oder das gar kein Suchvolumen hat. Gerade wenn ein neuer Kanal auftaucht, und die Such-Algorithmen noch nicht so einschätzen können, wie gut Deine Inhalte sind, ob die angegebenen Themen in Titel und Beschreibung richtig passen, etc., werden da manchmal Experimente gestartet.


    Das läuft dann in der Form, dass ein paar der Videos neben ähnlichen Inhalten angezeigt werden und dann gemessen wird, ob die Zuschauer darauf reagieren und wie gut. Und anhand solcher Experimente findet YouTube dann nach und nach raus, wie es Deinen Kanal und Deine Videos einschätzen sollte. Natürlich ist das dann nach wenigen Tests noch nicht in Stein gegossen, diese Messungen passieren immer wieder und vor allem auch mehr auf einer per Video-Basis, denn auf einer Kanal-Basis. Und so sind manche Videos echte Winner, und manche andere schlafen nach 2-3 Tagen völlig ein, ich denke, das geht fast allen Channels so. Und manchmal laufen die Videos fast ewig (Evergreen Content), und manchmal wachen eingeschlafene Videos urplötzlich wieder auf und starten doch noch durch.


    tl;dr: Schwankungen sind völlig normal und kein Grund zur Sorge

    Moin Puelmitgedudel ,


    Mit den Änderungen der Foren-Regeln vom 01. Januar 2020 ist es nicht mehr erwünscht, dass in der Kanalvorstellung Posts zu neuen Videos erstellt werden. Der Kanalvorstellungs-Thread ist jetzt halt ausschließlich für die Vorstellung, allgemeine Diskussion mit anderen Usern über den Kanal, für Meilensteine oder für größere Ankündigungen wie einen kompletten Themenwechsel des Kanals oder ähnliches.


    Für die Präsentation von neuen Videos, gibt es jetzt einen eigenen Forenbereich "Videos", und dort im Unterbereich Entertainment [Videos] wäre der passendere Ort, um neue Videos von Deinem Kanal zu bewerben. Ich hätte Deinen aktuellen Post schon mal dorthin verschoben, aber leider entspricht er auch nicht den dort geltenden Regeln. Bitte die Regeln zu Video-Posts lesen, ich verlinke Sie Dir unten mal, und zukünftig gleich dort posten und die dort geltenden Bereichs-Regeln bitte beachten, vielen Dank im Voraus.


    Bitte beachte zukünftig die Nutzungsbestimmungen und die jeweiligen Bereichsregeln für Kanalvorstellungen und den Video-Bereich. Bedenke bitte auch, dass unser Forum keine Plattform für stumpfe Werbung ist (mehr dazu).


    lieben Gruß

    Wenn ich Dir einen Tipp geben darf:

    Ignoriere die Analytics weitestgehend, bis Du mindestens einige tausend Views pro Woche hast. Man kann da mal neugierig einen Blick reinwerfen, aber tue Dir selbst einen Gefallen und verbring nicht soviel Zeit damit, irgendwelche Schlussfolgerungen aus diesen Daten zu ziehen.

    Statistiken sind extrem leicht fehlleitend, wenn die eingehenden Datenmengen zu gering sind. Einzelne User können die ganze Statistik in die eine oder die andere Richtung völlig verschieben, wenn die Datenpunkte so gering sind. Und dies kann zu völligen Fehlinterpretationen führen, wenn man versucht in diese Daten dann etwas hineinzudeuten, was dann häufig nicht dem Durchschnitt entspricht.


    Hinzu kommt, dass die YouTube Daten auf zahlreichen, verschiedenen Server erfasst werden und zu unterschiedlichen Zeiten synchronisiert werden, nachträglich dauernd angepasst werden, wenn z.B. Views annulliert werden, und auch die Daten aus verschiedenen Quellen (Suggested, Home, Abo-Feed, Search, etc) teilweise vermischt, teilweise getrennt angezeigt werden und manchmal die Zeiträume, gerade bei jungen Kanälen, stark voneinander abweichen. Wenn man irgendwann einen großen Kanal untersucht, werden viele dieser Fehlmessungen, statistischen Ausreißer und anderen Anomalien in den Daten durch die großen Mengen an Datenpunkten geglättet. Bei kleinen Kanälen sorgen diese Anomalien, die bei Statistiken völlig normal sind, aber für extreme Abweichungen in den Daten, die die Analyse mehr oder weniger unmöglich, unzuverlässig und irreführend machen.


    Darüber hinaus ist es so, dass man mit dem Anschauen dieser Daten Stunden über Stunden verbringen kann, und sich ganz, ganz viel Gedanken darüber machen kann, warum ist diese Statistik jetzt so und jene so? Und man vergeudet dann eine Menge Lebenszeit damit, über Messfehler oder statistische Ausreißer nachzudenken. Zeit, die man an anderer Stelle sehr viel sinnvoller nutzen könnte. Entweder um neuen, besseren Content zu machen, um neue Dinge zu lernen, die dann zu besserem, interessanterem Content führen könnten, oder man verbringt einfach ein bisschen Zeit außerhalb von YouTube, mit Familie oder anderen interessanten Dingen. Dann hat man auch später eher wieder neue Ideen, was man für ein Video machen könnte. Durch Statistiken anschauen bekommt man extrem selten gute Video-Ideen oder lernt neue Techniken.


    Ich sage das übrigens vor allem deshalb, weil ich selbst früher auch extrem viel Zeit in den Analytics vergeudet habe.

    Das würde das organische Wachstum des Videos behindern. Ist etwas abwägig die Theorie, aber wäre ein Grund für die Konkurrenz dies zu machen.

    Jain.


    Laut Aussagen von Mitarbeitern der Teams, die das YouTube Search and Discovery betreuen und entwickeln, haben die verschiedenen Systeme getrennte Auswertungen von CTR, Watchtime, etc. Wenn also Dein Video schlechte CTRs und Average WT während der Werbung hat, sollte dies, laut dieser Aussagen, keine Auswirkung auf die anderen System wie Suggested, Search, Home-Tab, etc haben.


    Das Problem dabei ist, dass die Analytics diese getrennten Werte nicht darstellen, sondern nur eine verwaschene "alle zusammengerechnet" Statistik zeigen. Aber natürlich ist das kein Hinderungsgrund für andere, dies trotzdem zu tun, nur die Auswirkung würde ich da nicht so stark befürchten.