Also fast alle der gelben Ausrufezeichen basieren auf einer automatischen Erkennung und gerade bei Kanälen, die ganz neu im YPP sind, gibt es da gern mal Fehlerkennungen. Und sehr, sehr oft basiert das auf Fehlerkennungen der "Sprache zu Text"-Routinen, die die Untertitel vollautomatisch erstellen und dann dort irgendwelche Wort einbauen, die dann wiederum das Modul für die Erkennung von Nicht-Werbetauglichen Videos triggern. Und oft werden diese erkannten Worte im Video eventuell gar nicht gesagt.
Da lohnt es sich mal durch die Untertitel des Videos zu scrollen und nach Fehlern zu schauen. Wenn dann z.B. aus "verflixt" mal "verfixkt" wird oder ähnliche Eskapaden, hat man sehr gute Aussichten, durch eine Korrektur der Untertitel und einen Widerspruch danach von Gelb auf Grün zu wechseln. Falls Du mit Script arbeitest, lade einfach das Script als Untertitel Basis für die Hauptsprache direkt hoch, das erspart Dir eine Menge Probleme mit Fehlerkennungen und ganz nebenbei sind Untertitel mit Groß- und Kleinschreibung und Satzzeichen sowieso viel angenehmer für Untertitel Nutzer, als die sehr mäßig tauglichen der Automatik.
Wenn Du allerdings in Deinen True Crime Videos Aufnahmen hast, die sensiblere Menschen schockieren könnten, oder direkt sprachlich über körperliche Gewalt sprichst, geht es schnell tatsächlich gegen die Ad Guidelines. Und dann ist eine gelbe Einstufung eventuell immer noch besser als ein graues "nicht monetarisierbar". Da würde dann wohl nur helfen, langfristig nicht direkt über die Vorgänge bei einem Mord zu sprechen, sondern vielleicht etwas "blumigere" Umschreibungen zu finden.
Wie siehst Du das denn selbst, sind in dem Video Passagen drin, die Gewalt zeigen oder wo Du darüber sprichst? Wenn nicht, würde ich es auf jeden Fall mit dem Widerspruch einfach mal versuchen (nach Prüfung der Untertitel).
Wegen der Frage nach Ärger bei Widersprüchen:
Mir sind keine direkten Probleme bekannt. Aber es gibt beim Upload diese "Selbst-Einstufungs-Abfrage" und wenn man sich dort als "ich bin nett und zeige nur familienfreundliche Inhalte" einstuft und die Erkennung immer wieder was anderes erkennt, kann es sein, dass die Tendenz steigt, dass man öfter mal in die Überprüfung gerät. Denn im Gegenteil ist es so, wenn man das immer wieder angibt und die Überprüfung dies auch ständig bestätigt, wird wohl meistens von "eher grün" ausgegangen im Zweifel. Ich habe da jedenfalls mittlerweile so eine Anzeige, die mir bestätigt, dass ich eine enorm hohe Trefferquote bei diesen Angaben hätte, und der Text dazu lobt das. Ich nehme an, dass es zu diesem Lob auch irgendwo das gegenteilige Exemplar gibt.