Beiträge von ZapZockt

    Moin Pata,


    Deine Probleme mit dem stockenden Video würde ich jetzt eher bedingt durch Probleme in Deiner Verbindung oder bei YouTube vermuten.


    Allerdings werden Videos nach dem Upload bei YouTube niemals so gut aussehen, wie man sie auf dem PC als Datei sieht. Das ist völlig normal und dadurch bedingt, dass das Videomaterial mehrmals umgepackt wurde, erst bei Dir durch Dein Upscaling und dann nochmal bei YouTube nach dem Upload. Dazu kommt, dass Du vermutlich versuchst 1440p Material hochzuladen, um den VP9 Codec zu erhalten, aber es bleibt halt 1080p Material, und das wird durchs Upscaling nicht schicker, oft eher im Gegenteil. Aber gerade die Umrechnung in VP9 erfolgt oft erst viele Stunden und manchmal Tage nach dem Upload. Bis diese VP9 Version fertig berechnet ist, wird vorher dort eine AVC Version gezeigt, und diese gerade kurz nach dem Upload erstmal nur in kleineren Auflösungen.


    Die besseren Versionen kommen dann irgendwann später nach. Und natürlich wird das Material auch vor dem Umrechnen in VP9 zumindest im Ansatz geprüft, ob die Qualität wirklich ausreichend ist und sich die Umrechnung überhaupt lohnen würde. Es gibt dabei keine Garantie, dass man mit Upscaling von eigentlich schlechterer Qualität immer zur Umrechnung auf VP9 gelangt, kann durchaus sein, dass es niemals umgerechnet wird und bei AVC 1080p stehen bleibt.


    Ich habe gerade mal in Deine Pilot-Folge von Watch Dogs Legion geschaut, zum einen ist das auf VP9 und 1440p60 umgerechnet worden, und zum anderen sieht das auch nicht völlig daneben aus. Ruckler oder andere Probleme sind mir in den 2min Probeschauen da jetzt nicht aufgefallen. Um die volle endgültige Qualität auf Deinen Videos angezeigt zu bekommen, solltest Du also einfach immer ein paar Tage nach Upload warten.


    Zu Deinen Aufnahme Einstellungen, also 15000er Bitrate ist zu viel für Streaming, aber eigentlich eher recht wenig für Recording und Editing, zumindest wenn man wie Du Action-Games zeigen möchte. Da gilt fast uneingeschränkt, je mehr Qualität im Rohmaterial, desto besser das Ergebnis nach dem Rendern und desto besser auch das Ergebnis nach dem Upload (grob vereinfacht). Natürlich ist das aber auch von Deiner Hardware abhängig und von Deiner Aufnahme Software, wie gut Dein Rechner damit klarkommt, wie viel Geduld Du beim Editing und umrechnen hast und wie schnell Deine Internetleitung uploaden kann. Aber das ist ein sehr komplexes Thema, über das man sicher seitenweise schreiben könnte.


    Als grobe Orientierung, ich nehme alles in realem 1440p60 mit einer Bitrate des Videomaterials von 100k Mbit/s auf und lade mit 30k MBit/s hoch. Das ist natürlich eher die obere Kante. Da dauert allerdings das Editing auch alles etwas länger (Stunden) und 10min Video sind hinterher gern mal 10 Gigabyte Daten zum uploaden...

    Moin Jerry,


    Herzlich Willkommen beim YTF :)


    Leider erfüllt Dein Beitrag nicht die Mindestanforderungen für Kanalvorstellungen. Ich habe auch Deine zusätzlichen Doppelposts entfernt, bitte die jeweiligen Bereichsregeln zu Vorstellungen und Video-Posts lesen, die sind jeweils oben angepinnt. Diesen Beitrag lasse ich mal stehen und gebe Dir eine Zeit lang eine Chance die Regeln zu lesen, Dir andere Kanalvorstellungen anzuschauen und Deinen Vorstellungspost etwas zu verbessern. Ich gebe Dir dazu auch eine längere Frist von einigen Tagen, da durch den Foren-Umbau gerade die Vorlage nicht existiert, die dieser Bereich normalerweise zum Ausfüllen vorgibt, um nicht ausreichende Vorstellungsposts zu vermeiden.


    Also, bitte gib Dir etwas mehr Mühe, uns Deinen Kanal vorzustellen und nicht nur der nichtssagende Spruch von "Feedback und lasst ein Abo da", der dem Post leider ein "ich wollte nur mal Werbung machen und die hier abladen und mir nicht wirklich Mühe geben dabei und eigentlich interessiert mich das Forum gar nicht"-Touch gibt.


    Ich hoffe, Du hast dann viel Spaß und Erfolg mit Deinem YouTube Kanal und hoffentlich kann Dir unser Forum etwas vermitteln, wie man bei YouTube noch etwas erfolgreicher werden kann. Wir würden uns freuen, wenn Du am Forum teilnehmen magst und nicht nur (wie es leider viele tun) Links spamst um Werbung zu machen. Aber genau dafür ist das Forum nicht da, abgesehen davon, dass hier vor allem YouTuber zu finden sind, die garantiert nicht in Deine Zielgruppe gehören, also als Werbeempfänger gar nicht geeignet wären. Aber hier findest Du dafür viele erfahrene und auch eine Menge Lerner, die sich mit Themen rund um YouTube beschäftigen.

    Bei den Haupt-Grafiken zum Spiel handelt es sich fast immer um Werbematerial, dass für Presse, Weiterbearbeitung und ähnliche Nutzung explizit freigegeben ist. Anders sieht es da oft mit den InGame Grafiken aus, und ganz besonders vorsichtig sollte man mit Musik sein.


    Die meisten Studios haben irgendwo auf ihrer Webseite eine Media Consent Erklärung, in der geklärt wird, ob und wenn ja wie und in welchem Szenario man Inhalte aus dem jeweiligen Spiel oder vom jeweiligen Studio nutzen darf oder nicht.


    Studio Wildcard, die Entwickler von ARK haben auf ihrer Seite bisher keine solche Erklärung, so dass das hier ausscheidet. Allerdings erlauben sie sogar das Modding ihrer Software in vollem Umfang und erlauben Moddern sogar, damit Geld zu verdienen. Und daher ist es sehr unwahrscheinlich, dass Sie sich dann wegen ein paar Grafiken anstellen sollten, ich denke, das werden sie dulden.

    ABER. Allerdings sind solche Duldungen fast immer vom "Good Will" der Entwickler abhängig, und wenn man anfangen sollte grob fahrlässig mit dem Material umzugehen, es außerhalb der normalen Nutzung für andere Dinge zu nutzen oder wenn man extrem schlecht über die Firma redet und sie gar unfair behandelt, können sie diese Duldungserklärung durchaus auch für einzelne Personen widerrufen. Auch wenn man sozusagen als Aushängeschild für eine Marke zu fungieren anfängt, und dann aber extremen Mist macht, kann das nach hinten losgehen. Dann kann es schon mal passieren, dass sie die Mühen auf sich nehmen und Anwälte schicken.


    Wie zum Beispiel im Fall PewDiePie und Fire Watch, die ihm nachträglich wegen für sie nicht akzeptabler politischer Äußerungen, das Recht entzogen haben, ihre Inhalte zu zeigen. Oder wie im Fall ApoRed vs Epic Games/Fortnite, der wohl mehrfach Werbung für illegale Glückspiel-Firmen gemacht hat und wohl nicht von Epic zugelassene Skin-Reseller Dienste beworben haben soll, dem wurde dann von Epic Games der komplette YouTube Kanal per Strikes dichtgemacht, mehrere Millionen Abonnenten und ein vollwertiges Einkommen Ade, denn da gibt es dann halt Grenzen der Duldung.

    Die Retro Sache kann durchaus funktionieren, wollte damit nicht ausdrücken, dass Du das vergessen sollst. Aber ich glaube, dann musst Du auf jeden Fall immer wieder Videos zwischendurch machen, die eher allgemeine Themen ansprechen, um Zuschauer auf Deinen Kanal aufmerksam zu machen, die sich generell für Retro Themen interessieren. Und auch das Marketing sollte dann auf eine "Nerds >30-40 Jahre alt" Zielgruppe zurecht geschnitten werden. Das ist klar etwas komplizierter und etwas schwieriger die richtigen Themen dafür auszuwählen, denn Retro Themen haben halt generell weniger Nachfrage aber wenn, geht es meistens auch eher allgemeiner vonstatten, das Leute danach suchen. Aber andererseits hast Du dann auch sehr viel weniger Konkurrenz.


    Ich vermute, dass Themen wie "alte Computer", "alte Konsolen", "alte Zeichentrickserien" und "alte Serien" allgemein schon ein Weg dorthin sein könnten. Aber Du musst da glaub ich auch mehr auf die entsprechenden Begriffe wie "Retro", "Damals", "80er", "90er" und passende Jahreszahlen achten. Schau Dir vielleicht auch mal ein paar Retro Kanäle an, die 5k+ Abonnenten erreicht haben und wie die so ihren Content gestalten und vor allem, welche Begriffe sie in Titeln und Video-Beschreibungen verwenden in Videos, die dort viele Views bekommen.

    Schwieriges Thema, dass Du da anpeilst. Lass uns das mal genauer anschauen, ein paar Gedanken von mir dazu:


    1. Sättigung der Nachfrage

      Wenn ich nach dem Begriff "Caramelldansen" suche, finde ich dies hier:

      Die ersten Links zum Thema, viele Millionen Views, und oft einige Jahre alt. Die Wahrscheinlichkeit, dort dazwischen zu rutschen ist nahezu nicht vorhanden, vor allem mit einem Kanal, der 22 Abonnenten hat. Das ist ein wenig, als wenn man neu anfängt zu boxen, und würde versuchen die drei letzten Landesmeister herauszufordern. Die nehmen die Herausforderung nicht mal wahr, weil sie so viele andere bekommen.
    2. Aktualität des Begriffes

      Schau Dir mal das folgende Diagramm an. Es scheint also Nachfrage zu bestehen, aber die war wohl vor einigen Jahren noch sehr viel stärker als heute. Das Thema ist also sehr, sehr alt und auf einem langen Weg von Trend zu eher kein Trend mehr:

      Der "Trend" ist also eigentlich weg, aber das positive ist, dass es ist niemals ganz auf Null gefallen ist. Und da am Ende könnte man sogar so etwas wie einen leichten Anstieg wieder ausmachen. Vielleicht kommt es ja wieder und Dein Video zündet sogar noch, aber braucht halt eine Weile.
    3. Keyword Phrases

      Du versuchst das starke Keyword "Caramelldansen" mit deiner Keyword Phrase "Entstehung Caramelldansen" oder "Caramelldansen Entstehung" zu umgehen und sozusagen von der Seite anzupeilen. Das ist eigentlich auch eine sehr gute Taktik, die ich nur empfehlen kann. Ich weiß nicht, ob Du das bewusst so gemacht hast, oder nur aus Zufall. Aber dieses Anpeilen eines umkämpften Begriffes über einen verwandten Nebenbegriff, das ist eine wirklich kluge Taktik, die funktionieren kann. Die allerdings a) nicht immer zündet und b) auch etwas Glück und ganz viel Geduld braucht. Allerdings sind beide Varianten für sich bisher zumindest keine wirklich genutzten Suchbegriff Kombinationen:



      Wie man sehen kann, Du rankst sogar zu beiden Varianten auf Nummer 1, aber beides sind halt keine Begriffskombinationen, die Leute oft suchen. Ansonsten wärst Du vermutlich auch nicht auf Rang 1 gelandet nach gerade mal einem Tag. Also grundlegend hast Du taktisch eine gute Strategie gewählt, nur das Ziel ist vermutlich kein besonders lukratives. Mit etwas Zeit kann aus so etwas vielleicht noch mehr werden, aber dazu gehört vor allem eins:
    4. Geduld

      Wenn man Videos für die Suche platziert, passiert sowas fast niemals in wenigen Stunden. Besonders, wenn man über zusammengesetzte Neben-Keywords versucht das Haupt-Keyword anzupeilen, wie in diesem Fall, braucht sowas eventuell Wochen, Monate manchmal sogar Jahre. Dann also nach gerade mal einem Tag zu fragen "Warum passiert da nichts, warum hat mein Video 5 Views anstellen von 30 Views", ist nicht zielführend. So funktioniert YouTube einfach nicht. Und der Unterschied zwischen 5 und 30 ist dabei leider auch eigentlich fast zu vernachlässigen, beides ist halt sehr gering, der Unterschied von wenigen Views ist kein wirklicher Unterschied.
    5. Kanal Struktur und Aufbau

      Dein Kanal ist schon älter, Du hast zahlreichen verschiedenen Content querbeet gemacht, Spiele, Hardware, Serien, Windows-Versionen und eigentlich hat fast nichts davon wirklich gezündet. Alles davon liegt bisher im Bereich <1000 Views und gehört damit zu den statistisch 99 % aller Videos, die auf YouTube hochgeladen werden, und niemals 1000 oder mehr Views erreichen werden. Das ist nichts Schlimmes, sondern sogar völlig normal. Fast jeder braucht am Anfang erstmal etwas Übung mit der Materie an sich, aufnehmen, kommentieren, hochladen. Später kommen dann Themenrecherche, Keyword Recherche und Analyse und viele weitere wichtige Dinge dazu. Das ist eine Entwicklung, die fast alle durchleben, wenn sie nicht zwischendurch wieder aufgeben.

      Du versuchst halt von der Kanalausrichtung her, eher alte Themen anzusprechen, dass kann eine Nische sein, aber erwarte Dir davon keine riesigen Nachfrage-Sprünge. Je älter ein Thema ist, desto weniger Nachfrage besteht danach und desto eher gibt es bereits zahlreichen Content dazu, der das bisschen Nachfrage, was dennoch bestehen sollte, meistens auch schon perfekt abdeckt. Das ist also ein sehr schwieriger Ansatz, den Du da gewählt hast. Es kann sein, dass manchmal alte Themen wieder aufkommen, und dann trumpft vielleicht ein Video von Dir plötzlich stark auf, weil es diese Nachfrage nach dem Retro Begriff zufällig deckt, aber die Chancen dazu sind eher klein.

      Und auch das Design Deiner Thumbnails, Deine Video-Beschreibungen, Deine Themenauswahl und etwas konsequentere Konzentration auf bestimmte Keywords und Themen, das alles fehlt bei Dir oder ist noch sehr im Aufbau. Da hast Du noch viele Möglichkeiten, Dich und Deinen Kanal zu verbessern. Arbeite daran, lade vielleicht etwas öfter als nur alle paar Monate ein Video hoch und dann eventuell zu Themen, die auf der einen Seite nicht zu umkämpft sind, auf der anderen Seite aber vielleicht auch keine 5-10 Jahre alten Themen anpeilen, die heute vergessen sind.

    Vorweg:


    a) Zu dieser Ankündigung gibt es eine Menge merkwürdige Gerüchte in der YouTuber Szene, und viele davon sind nicht so ganz richtig bis völlig falsch. Eigentlich ist dies gar keine Änderung der Regeln, YouTube hat seit vielen Jahren in den TOS stehen, dass sie jeglichen Content auf der Plattform monetarisieren dürfen, das haben also alle akzeptiert, die sich irgendwann innerhalb der letzten 10 Jahre angemeldet haben und die TOS akzeptiert haben. Nur die Anwendung dieser Regeln hat sich geändert, da sie viele Jahre lang dieses Recht nicht genutzt haben.


    Und ich bezweifle, dass sie nun anfangen werden alle kleinen Kanäle zu monetarisieren, wo unklar ist, ob sie überhaupt den Adsense Bestimmungen entsprechen oder nicht. Schließlich haben sie auch auf der anderen Seite den zahlenden Werbekunden gegenüber bestimmte Verpflichtungen, was die Anforderungen an Qualität und rechtliche Sicherheit des Contents angeht, auf denen Werbung angezeigt wird. Darum wurde ja die Anforderung an die Monetarisierung so weit hochgeschraubt, eben weil Werbetreibende nicht auf jedem Kleinkram und merkwürdigen radikalen oder obszönen Videomaterial angezeigt werden wollten.


    Es wird viel eher vermutet, dass sich diese Änderung vor allem auf große Kanäle bezieht, die teilweise zig Millionen Views auf ihren Videos haben und eigentlich monetarisieren dürften, aber dies ganz bewusst nicht tun. Und dann aber mit den Videos anderweitig Geld verdienen, z.B. durch Plattenverkäufe, Werbung für Konzerte oder Produkte, Kosteneinsparungen durch günstiges Imagemarketing für ihre Firma, etc. und diese Einnahmen durch YouTube erzeugen, aber YT nichts davon abbekommt. Andererseits erzeugen diese Videos und Kanäle allerdings massive Kosten für Personal und Technik und diese Kosten werden dann auf alle anderen YouTuber umgelegt im Endeffekt. Denn, oh wunder, der Betrieb der Plattform YouTube hat Kosten, und irgendwie müssen die wieder hereinkommen.


    Und das große Firmen sich sozusagen auf Kosten der Kleinen ein Marketingstandbein finanzieren ist halt auch ein nicht so gerechter Punkt. Klar geht es YT/Google/Alphabet auch darum, selbst Gewinne zu machen, aber dazu muss man als Firma erstmal darauf achten, dass man Kostenstellen so in den Firmenablauf integriert, dass sie refinanziert werden können.


    b) Klar steht es Dir frei, obwohl a) im Raum steht, Deinen Kanal als Alternative selbst zu monetarisieren und die Einnahmen dann gemeinnützigen Stellen zur Verfügung zu stellen. Achte dabei aber darauf, dass wenn Du das öffentlich ankündigst und eventuell sogar damit "Werbung" machst, alles zu spenden, dass Du das dann auch nachweisbar tun musst, sonst grenzt es irgendwann an Betrug. Und außerdem brauchst Du aber, ab einer gewissen Grenze, dann ziemlich sicher trotzdem eine Anmeldung als gemeinnützige Organisation oder als irgendeine andere Rechtsform, und musst nachweisen, wie viel Geld hereinkam und wo es hinging. Ansonsten wird Dich das Finanzamt trotzdem als "Gewerbe" einstufen, solange Du nicht rechtssicher nachweisen kannst, dass wirklich alles Geld abgeführt wurde. Aber dazu am besten einen Anwalt kontaktieren, wenn Du dazu Rechtsberatung brauchen solltest.


    Zur eigentlichen Frage:


    Mir ist keine gemeinnützige Hilfsorganisation bekannt, die gleichzeitig Musik vertreibt und lizenziert. Das ist eine etwas merkwürdige Kombination, die Du da anstrebst. Aber ich denke, auch wenn Du gemeinnützig sein willst, kannst Du Spenden einsammeln oder Deine Werbung als "Spende" definieren, Deine Kosten zum Beispiel für Musiklizenzen davon abziehen (zumindest teilweise) und dann am Ende den Rest spenden. Das sind dann zwei Schritte, statt alles in einem, kommt ja aber im Endeffekt auf dasselbe hinaus.

    Vorweg: Ich bin weder Anwalt noch Steuerberater, ich darf keine Rechtsauskünfte geben, nur meine Meinung und Erfahrungen teilen. Für eine rechtlich verbindliche Beratung wende Dich bitte an einen Anwalt und/oder Steuerberater.


    Ja, es reicht eine "Gewinnerzielungsabsicht", als Anforderung für ein Gewerbe, die eigentliche Summe ist dabei nicht wichtig. Ein Gewerbe kostet aber auch nicht viel, je nach Landkreis/Stadt circa 25 bis 50 Euro und ein kleines Formular, sowie eine extra Steuererklärung, wo aber meistens nur ein paar wenige Zahlen rein müssen bei Kleingewerbe. Also gar nicht so schlimm, wie man sich das vorstellt. Manche Finanzämter haben eine Bagatellgrenze, von ein paar hundert Euro, unter der sie nicht korrekt angemeldete Gewerbe nicht strafrechtlich belangen, aber da würde ich mich nicht drauf einlassen. Denn wenn man "aus Versehen" über diese Grenze rutscht, sind Steuernachzahlungen und evtl. Bußgelder wegen Steuerhinterziehung und anderen Meldevergehen möglich.


    Wo Du drauf achten solltest, ist dass, falls Du irgendwo als Angestellte arbeitest, Du erstmal schauen solltest, was Dein Arbeitsvertrag dazu sagt. Manche Arbeitgeber sperren sich gegen Zweitbeschäftigungen und fast immer muss man den Arbeitgeber darüber zumindest informieren. Ab einem bestimmten Betrag wird dann das Thema Krankenversicherung nämlich interessant, und das ist komplexer als man denkt.


    Ansonsten, achte auf Deine Informationspflichten wegen Kennzeichnungen von Werbung und Affiliate Links, mehr Infos dazu findest Du im Leitfaden der Landesmedienanstalten zur Kennzeichnungspflicht und darauf, dass wir in DE eine recht deutliche Impressumspflicht haben. Einige Meinungen und Erfahrungen dazu findest Du hier: Das leidige Thema: Impressum - Privatadresse

    Jepp, genau das ist damit gemeint.


    Meistens wird die 1080p auch zuerst in AVC codiert, und wenn dann die 1440p erstellt wird, erstellt YT diese und auch eine neue 1080p, im etwas besseren VP9 Format. Das kann aber einige Stunden und manchmal sogar Tage dauern, je nachdem wieviel gerade auf den YT Servern los ist. Und 4k soll dann noch länger brauchen.

    Moin Lukas,

    Willkommen auf

    Themen-Empfehlung für neue Mitglieder:
    >>> DU bist NEU im Forum? Worum geht's hier & über Eigenwerbung
    >>> Alles was du über YouTube wissen musst! [Tutorial Register]


    Solltest du Hilfe rund um das Forum benötigen, wende dich gerne an das Foren-Team.


    Erster Tipp: Versuch mal Deine Kanalvorstellung etwas ausführlicher zu schreiben (oben rechts, Thema bearbeiten). Die Foren-Regeln möchten da eigentlich etwas mehr, als Du geschrieben hast. Schreib einfach ein paar Details über Dich und was Du genau machst, dann wird das schon eher was. Wäre ja schade, wenn wir die Vorstellung wegen zu wenig Info-Gehalt löschen müssten.


    Zweiter Tipp: Verlink mal Deinen Kanal im Foren-Profil, damit er immer direkt neben Deinem Beiträgen angezeigt wird, ein Foren-Avatar wäre auch noch ganz gut, damit Dein Account nicht so leer ausschaut.

    @BlackScorp: Deine RPMs und CPMs sind jedenfalls ziemlich hoch. Ich liege da eher bei 3-4 und 6-10 € (im Dezember) und damit auch am oberen Ende der Socialblade Skala, manchmal auch darüber. Ich habe schon sehr oft Statistiken von anderen Kanälen auch aus anderen Branchen gesehen, und CPMs >20 kenne ich sonst nur aus dem YMYL Bereich (Your Money your Live); also aus dem Hochpreis-Werbe-Bereich Finanz- und Gesundheitsberatung, die zumindest bei Google/Adsense unter besonderer Kontrolle stehen).


    Scheinbar sind Programmierer eine besondere Spezies mit viel Geld in der Tasche, die man leicht mit Werbung zum Kauf teuerer Dinge animieren kann und daher ist Werbung hier besonders wertvoll.


    Im Januar bricht es bei mir meistens auf circa die Hälfte bis 2/3 ein.

    Ein wichtiger Faktor ist schonmal, dass Deine Videos nur wenige Minuten lang sind und nicht aus "500x die gleiche Sequenz hintereinander kopiert"-Inhalten bestehen, die darauf abzielen, dass Leute gar nicht wirklich zuschauen, sondern entweder davor einschlafen und dann deshalb 95% der Zeit gar nicht mitbekommen, falls Werbung ausgespielt wird, oder die Kanäle darauf hoffen, dass AFK User zufällig eines der Videos des Kanals als "next video" bekommen und das dann mehrere Stunden Watchtime generiert, ohne tatsächliche Zuschauer. Diese Fälle möchte Adsense eigentlich vermeiden, denn diejenigen, die für die Werbung bezahlen sind nicht sehr froh darüber, wenn sie für Werbung bezahlen, die nicht wirklich gesehen wird.


    Die 100%ige Sicherheit kann Dir aber hier niemand geben, die Entscheidungen werden im Einzelfall durch manuelle Prüfer von YouTube gefällt. Diese Prüfer sind 2020 komplett alle im Home Office und statt Teams treffen nun Einzelpersonen die Entscheidungen, mit einer sicherlich höheren Fehlerquote. Außerdem ist von Überarbeitungen die Rede, da nicht in normalem Maße neue Prüfer geschult werden können zur Zeit.


    Es gibt bestimmte Trends, wie die Regeln interpretiert werden, es gibt aber auch immer wieder Einzelfälle, wo man sich fragt "Hat der Prüfer geschlafen? Warum ist der Kanal monetarisiert?" und auch Einzelfälle, wo nicht monetarisiert wird und man denkt, "warum hat der Prüfer sich hier dagegen entschieden?".

    In den aktuellen Guidelines die Du verlinkt hast konnte ich jetzt nichts zum Thema sich widerholende Inhalte oder Inhalte, wo Nutzer nicht aktiv zuschauen, finden.

    Quelle: https://support.google.com/youtube/answer/1311392?hl=de


    Diese Entscheidungen basieren auf manuellen Prüfungen durch YouTube Mitarbeiter. Diese sind aber seit ca. 10 Monaten komplett im Homeoffice, wodurch sich zum einen Entscheidungen verzögern, Entscheidungen statt von einem Team nun von Einzelpersonen getroffen werden (was die Fehlerquote erhöhen dürfte) und auch Meldungen zu Regelverstößen und Überprüfungen von automatisch erkannten Verstößen gegen die Regeln sich stark verzögern können.


    Die "Inhalte wo Zuschauer nicht aktiv zuschauen"-Messungen basieren vor allem auf den Browser Auswertungen von Chrome, wo Mausbewegungen und Tastatureingaben, ist der Browser im Vordergrund, ist der Rechner in den Ruhezustand gefahren, etc ausgewertet werden. Dazu gibt es keine expliziten Regeln, aber es gab, meine ich, einen Blogpost vor 1-2 Jahren dazu, der Werbetreibenden zusicherte, dass ihre bezahlte Werbung möglichst mit hoher Rate tatsächlichen Menschen ausgespielt werden soll, und nicht Bots oder schlafenden Zuschauern, die gar nicht mitbekommen, dass da Werbung läuft, aber die Werbetreibenden trotzdem zahlen müssen.


    Wenn es Kanäle gibt, die gegen diese Regeln verstoßen und trotzdem Monetarisierung aktiviert haben, so denke ich, ist dies ein Fehler, der entweder nicht aufgefallen ist bisher, oder wo ein Prüfer nicht richtig hingeschaut hat. Oder es handelt sich um Kanäle, die vielleicht vor sehr langer Zeit bereits monetarisiert wurden, oder die mit anderen Inhalten monetarisiert wurden, und die dann umgeschwenkt sind auf diese Nicht-regelkonformen Inhalte, und wo bisher danach nie wieder geprüft worden ist. Diese Monetarisierung kann zum einen wohl jederzeit geändert werden, und zum anderen kann bei YouTube niemand ein "Gleiches Recht für alle" daraus ableiten, da alle Prüfungen Einzelfall Entscheidungen sind, bei denen die Begründungen, Grundlage und etwaige ausschlaggebende Punkte pro und contra nicht öffentlich bekannt gegeben oder diskutiert werden. YouTube ist da halt kein Staat, sondern ein Privatunternehmen, und lässt sich nicht direkt in die Karten schauen.

    Mir sind keine Änderungen in diesem Bereich bekannt. Was natürlich nicht zwingend heißen muss, dass es nicht vielleicht Änderungen geben könnte. Aber ich halte die Wahrscheinlichkeit für gering, da YouTube da 2019 ziemlich deutlich war.


    Vielleicht ist es auch die Machart der Videos, eventuell bestehen die Videos dieser Kanäle, die Dir aufgefallen sind nicht aus endlos aneinander kopierten Stücken ohne Inhalt, sondern gehen mehr in die Meditations-Ecke mit sanftem Voice-Over oder anderweitig "inhaltsvollem" Content?

    Das hört sich dann aber wirklich nach einem ernsteren Sicherheits-Problem mit Deinen Login Daten an. Da kann Dir wirklich nur der Google Support weiterhelfen, den ich Dir oben verlinkt habe.


    Wir sind hier ein Forum von Video Creatorn und YouTube Nutzern und niemand von uns arbeitet für Alphabet/Google/YouTube. Wir können Dir also leider bei diesem Problem nur mit den FAQs und allgemeinem Rat weiterhelfen und wenn das nicht hilft, sind wir leider machtlos.

    Würde es aus Eurer Sicht ausreichen, wenn ich meine Links so in der Beschreibung aufliste?

    Wie sind denn die rechtlichen Bestimmungen auf den Philippinen? Denn da Du von dort aus veröffentlichst, ist das vermutlich die erste Hürde, die Du beachten solltest, neben eventuellen erweiterten Anforderungen etwaiger Affiliate-Systeme.

    Bisher bezogen sich viele dieser Dinge mehr auf den Video-Inhalt, nun ist explizit von Thumbnails und Titeln die Rede.


    Ansonsten ist auch nicht die Sache an sich eine News, sondern mehr die Direktheit und Exaktheit, mit der die Dinge hier beim Namen genannt werden. Und ALL CAPS Titel waren zum Beispiel bis vor kurzen auf jeden Fall noch große Mode, dass diese nun dazu führen können, dass ein Video eingeschränkte Sichtbarkeit erhält, ist schon recht neu.