Beiträge von ZapZockt

    Die Funktion, wenn sie freigeschaltet wurde, findest Du im YT Studio unter Anpassen, dann am oberen Rand auf Allgemeine Informationen und dort ein Stück runterscrollen, bis Benutzerdefinierte URL erscheint.


    Das sollte so aussehen:


    Malmyr Review – Test – Puzzle Aufbau Spiel mit Grips
    Das Indie Game Malmyr verbindet Aufbau Strategie mit Puzzle Game und Waren Transport Optimierung auf sehr clevere Weise


    Malmyr ist ein Genre Mix aus Aufbau-Strategie, Waren-Transport Automation mit starken Puzzle Aufgaben. Diese Mischung macht das Spiel zu etwas besonderem und der hohe Schwierigkeitsgrad fordert Dich als Spieler heraus, Deinen Kopf mal etwas anzustrengen.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Eine Möglichkeit wäre, dass auf Deinem Gerät eventuell fehlerhafte Cookies vorhanden sein könnten. Dazu würde ich empfehlen, diese zu Löschen, wie das geht, ist je nach verwendetem Browser etwas unterschiedlich.


    Hier eine Anleitung dazu:
    https://support.google.com/acc….Platform%3DDesktop&hl=de


    Sollte es sich um ein Problem mit der Mobile App handeln, wäre eine Möglichkeit, die App zu löschen und neu zu installieren.


    Auch ein Einloggen auf einem anderen Gerät oder mit einem anderen Browser könnte einen Versuch wert sein.


    Sollte das auch alles nicht klappen, scheint wirklich etwas mit Deinem Account verquer zu sein. Ein Grund hierfür könnte sein, dass Du ein Passwort nutzt, dass Du auch bei einer anderen Plattform benutzt hast, und vielleicht diese andere Plattform gehackt wurde. So könnten Fieslinge an die Kombination aus Deiner Gmail-Adresse und Deinem Passwort gelangt sein und nun versuchen, Deinen Account zu kompromittieren. Wenn Du Dein Google-Passwort an anderer Stelle ebenfalls genutzt hast, solltest Du später, wenn Du wieder Zugang hast, unbedingt mal Dein Passwort ändern. Und ich würde generell davon abraten, ein Passwort an mehreren Stellen zu verwenden, weil ein Sicherheitsproblem an einer Stelle dann sofort alle Accounts mit dieser Kombination aus eMail und PW gefährdet.


    Sollte all das nicht helfen, würde ich mich an den Google Support wenden:
    https://support.google.com/accounts/?hl=de#topic=3382296

    Happy Birthday Lemmy Kilmister (RIP)


    Auch 5 Jahre nach seinem Tod noch immer einer der größten Rocker aller Zeiten


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Herzlich Willkommen im YT Forum @Fantasia


    Die Bilder im Community Tab müssen 1:1 Aspect Ratio haben, sprich quadratisch mit zum Beispiel 1080x1080 Pixel, oder 480x480 im Format sein. Normale Bildschirmaufnahmen sind meistens 16:9 oder 16:10 und werden daher an den Seiten abgeschnitten.

    Soll ich mich jetzt darüber ärgern dass mein Thumbnail nicht geklickt wird oder mich darüber freuen dass YouTube es offensichtlich gut mit mir meint?
    Aber offensichtlich findet die KI nicht die richtige Zielgruppe

    Ich würde sagen zweiteres. Zumal Dein Channel noch sehr, sehr neu ist und die KIs bei Deinem Channel erstmal lernen müssen, welche Zielgruppen überhaupt passend sind für Deine Videos.


    Ich bezweifle auch, dass die KIs gut mit Satire umgehen können, damit werden Deine Videos mit hoher Wahrscheinlichkeit tatsächlichen Low Carb Keks-Essern vorgeschlagen, und die reagieren vermutlich gar nicht so gut auf Deine Videos. Aber vielleicht täusch ich mich da auch, es gibt ja durchaus auch Leute, die mal gut über sich selbst lachen können.


    Nebenbei, 4,4 % ist total im Rahmen, laut YouTube sind 2 % bis 8 % der normale Bereich bei YouTube, alles darüber wäre eher ein positiver Ausreißer. Und auch da gilt ja, solange die CTR höher liegt und die Watchtime dabei nicht völlig in den Keller rauscht, wird die Zielgruppe nach und nach ausgeweitet in Bereiche, die nicht 100% deckungsgleich sind, und dann sinkt die CTR ganz automatisch mit der Zeit. Daher ist mehr Impressionen fast immer auch mit einer sinkenden CTR verbunden.

    Ja, das ist genau gleich. Im Moment, indem das Video das erste mal öffentlich wird, werden alle Benachrichtigungen rausgeschickt, die 7 Tage "Neu" Markierung wird aufs Video gesetzt und sozusagen alle Zeiger auf Start gestellt, nicht vorher. Das kann aber auch pro Video nur einmal stattfinden, wenn ein Video erstmal öffentlich war, und sei es nur für einen kurzen Moment, und man stellt es dann wieder auf privat, ist diese Anfangsroutine durchgelaufen und kann nicht wiederholt werden.

    was heißt CC?

    Closed Captions - Untertitel


    Die werden ja zu jedem Video zumindest in der Sprache des Videos automatisch erstellt. Sollte man eventuell mal reinschauen, ob da alles weitestgehend korrekt ist, manchmal werden da Schimpfworte oder andere nicht monetarisierbare Worte erkannt, wo gar keine waren. Und wenn man nach Script arbeitet, einfach die automatischen Untertitel löschen und das Script hochladen und automatisch timen lassen, ist meistens viel besser als die Auto-Erkennung, weil Groß- und Kleinschreibung, Satzzeichen und die korrekten Worte in eurem Script besser gewährleistet werden.

    Nach meinem Verständnis der Regeln sollte das so weit in Ordnung sein. Wobei ich dort in Klammern meistens zumindest "(Werbung/Affiliate Link)" schreibe.

    Affiliate Links müssen gekennzeichnet werden, indem man in unmittelbarer Nähe schreibt, dass der Link Werbung und ein Affiliate Link ist. Amazon hat dann dazu noch zusätzliche Vorgaben für ihre Affiliate Partner, vermutlich gibt es das bei anderen Firmen auch.


    Aber nicht jedes Video, wo in der Beschreibung ein Affiliate Link steht, ist ein bezahltes Werbe-Video oder ähnliches. Dieses Kästchen in den YouTube Optionen muss markiert werden, wenn Du direkt von der jeweiligen Firma Geld bekommst, um das Video zu drehen.


    Selbst wenn Du ein Review-Sample umsonst bekommen würdest, muss das nicht markiert werden. Man sollte dann im Video oder in der Beschreibung darauf hinweisen, dass es ein kostenloses Testmuster gab, aber auch das macht es noch nicht zu einem Werbe-Video. Zumindest gilt dies, solange die Bewertung unabhängig passiert und das Produkt ausgewogen und nicht übermäßig positiv darstellt oder eventuell sogar falsche Behauptungen zum Produkt beinhaltet, zum Beispiel extra positive Darstellung, in der Absicht Leute zum Klick auf die Affiliate Links zu bewegen.


    Es gibt hier einige Grenzfälle, wo man eventuell genauer recherchieren sollte.


    Hier findest Du genauere Informationen und Empfehlungen, der Landesmedienanstalten:
    Leitfaden der Landesmedienanstalten zur Kennzeichnungspflicht

    Diskussion zum Artikel Creator News Dez 2020:

    Mich würde allerdings interessieren, welcher von beiden Begriffen häufiger als Suchbegriff verwendet wird. Gibt es dazu eine Möglichkeit?

    Leider ist mir keine Variante bekannt, außer "Jakobsweg+Leerzeichen" in die Suche einzugeben, und zu hoffen, dass beide Begriffe dort auftauchen. Sollten beide in der gleichen Vorschlagsliste stehen, dann werden sie dort nach Relevanz sortiert. Daraus kann man grob Vermutungen darüber anstellen, welche Begriff öfter gesucht wird. Das kann aber bei Dir auch völlig anders aussehen als bei mir, da die Ergebnisse zumindest zum Teil personalisiert werden. Daher würde ich zumindest empfehlen, einen Inkognito-Browser zu verwenden. Aber selbst dann ist Google/YT über Geräte IDs und IP-Adressen zum Teil in der Lage personalisierte Suchergebnisse und Vorschläge zu machen.


    Aber wenn die zwei gewünschten Begriffskombinationen nicht zufällig in der Liste gemeinsam stehen, kann man das Suchvolumen nicht zuverlässig vergleichen. Suchvolumen sind generell ein ziemliches Geheimnis, bei beiden Alphabet Suchmaschinen. Denn die tatsächlichen Zahlen sind nicht öffentlich verfügbar, mit Absicht. Es gibt bei den sehr beliebten Suchanfragen über Google Trends Möglichkeiten Vergleiche zu ziehen, aber auch dort werden nur Werte von 1-100 als Index verwendet. Tools wie Tubebuddy, VidIQ, Keywords Everywhere und andere versuchen dies für YouTube zu erraten, mit sehr, sehr großer Fehlerquote. Auch bei Google gibt es einige SEO Tools, die irgendwelche Zahlen ausgeben, wenn es um Suchvolumen geht, aber wie die gewonnen werden, wird immer geheim gehalten, und jedes Tool bietet völlig andere Werte und vermutlich sind alle einfach falsch.


    Generell würde ich allen Tools mit einer gewissen Skepsis begegnen, die versuchen irgendwelche Ratschläge in Verbindung mit Suchvolumen zu geben, denn diese können nur auf Annahmen oder bestenfalls auf sehr groben Näherungen basieren. Und dann gibt es starke regionale Unterschiede, und die meisten Tools suchen über US-Server auf US-Suchseiten, was für deutschen Content erst recht total unzuverlässig ist. Und wenn man dann Entscheidungen trifft, aufgrund der Angaben dieser Tools, kann man sehr schnell völlig falsch liegen. So macht man eventuell Videos zu Themen, die keinen interessieren oder lässt Videos sausen, nur weil die Tools sagen, niemand würde danach suchen, aber das trifft eventuell gar nicht zu.


    Und was kein Tool und auch die Google/YT Vorschlagsliste kann, ist Änderungen im Suchverhalten vorherzusagen. Bei Begriffen die völlig neu auftauchen oder saisonal das Volumen stark ändern, versagen all diese Methoden noch viel mehr. Da wird dann nicht vorgeschlagen oder gesagt, kein Suchvolumen, nur weil in der Vergangenheit nicht danach gesucht wurde.

    Irgendwie... mache ich keine. :o
    Weder Recherche noch Autofill-Suche oder sonst was.
    Allerdings bin ich auch ein reiner Hobbymensch, der kein Geld mit YouTube verdienen möchte und keine große Reichweite anstrebt. Und als solcher würde das glaube ich keinen Sinn ergeben.

    Als Reviewer ist es auch schwierig, dort viele Varianten zu suchen. Andererseits ist es irgendwie auch einfacher als bei vielen anderen Themen. Denn durch den Produktnamen und die Kombination mit Begriffen wie Review, Test, getestet, etc sind da zum einen die Grenzen für Keywords enger gesetzt und zum anderen sind das auch bereits gut funktionierende Keyword Phrases, so dass man meistens gar nicht nach anderen suchen muss.


    Aber Hobby oder nicht (das zweite kommt bei manchen ganz von allein mit der Zeit), jeder Creator freut sich über mehr Views und Interaktion mit mehr Zuschauern, oder? Und Leute, die wirklich nach den Themen gesucht haben, die man behandelt, das sind ja auch die "viel besseren" Zuschauer, als solche, die einfach per Zufall ins Video gestolpert sind. Daraus folgt dann mehr Interaktion, und auch bessere Watchtimes. Denn wenn jemand nach "Hasbro Furby Review für Blinde" gesucht hat, kannst Du Dir sehr sicher sein, dass der bei Deinen Videos sehr viel länger und genauer zuschaut, als jemand, der nur zufällig ins Video stolpert und weder mit Furby noch mit Blindsein etwas anfangen kann.

    Also bei mir erscheint "Jakobsweg Packliste" in der Autovervollständigung bei YouTube:



    Wie Du siehst, ist das teilweise eingeben von Suchworte bereits ein nettes Ding, um verwandte Suchbegriffe zu finden. Und die Reihenfolge in dieser Liste ist übrigens bereits nach Relevanz sortiert. Genauso kann man verwandte Suchen finden, wenn man z.B. mit der Alphabet Methode durchgeht, sprich "Jakobsweg A", "Jakobsweg B", "Jakobsweg C" nacheinander durchprobiert. Wenn man noch mehr möchte, geht das auch noch feiner, mit "Jakobsweg Pa", "Jakobsweg PB" (ok, zwei Konsonanten ergeben selten Sinn, "Jakobsweg Pe", "Pi", "Po", etc, etc


    Das Ganze geht auch bei Google:



    Und bei Google gibt es ein tolles Feature, das sehr, sehr mächtig ist, das einem sofort viel gesuchte, sehr nahe liegende Begriffe vorschlägt, nämlich unten am Ende der ersten Suchseite (SERP):


    Ansonsten, das mit den Tags.... nunja, das ist uralter SEO-Kram, heute nur noch sehr wenig relevant. Sucht Euch gute Keywords für Titel und Beschreibung, sprecht diese Keywords am besten zu Beginn Eures Videos im Voice-Over aus, und auch immer mal wieder im Laufe des Videos, damit sie in den Closed Caption/Untertiteln auftauchen, das bringt weitaus mehr als viel Zeit in Tags zu stecken. Tags werden von YouTube nur noch sehr am Rande beachtet, und dann auch nur, wenn das Video extrem neu ist. Kann man nebenbei mit machen, macht aber keinen riesigen Unterschied mehr und darum vielleicht nicht zuviel Zeit auf die Tags verwenden.


    Wichtige Anmerkung zur Recherche:
    Und zu einer guten Keyword Recherche gehört vor allem auch, zu untersuchen, wie stark der Content ist, der zu diesen Keywords bereits ranked. Denn es nützt nichts ein gutes Keyword/eine gute Keyword Phrase zu finden, wenn diese bereits extrem überladen mit Top-Content ist. Da ist es oft sinnvoller, die nicht ganz so oft gesuchten Begriffe zu verwenden, wo zwar weniger gesucht wird, aber auch sehr viel weniger Konkurrenz besteht.


    Es nützt nicht viel, wenn ein Suchbegriff 100.000mal im Monat gesucht wird, aber es tausende Videos gibt, die genau auf dieses Keyword optimiert sind, und man dadurch nur auf Rang 200 dazu landet, dann bekommt man von den 100.000 entweder Nullkommanull oder fast Null Suchen ab. Wenn man aber stattdessen einen Suchbegriff anpeilt, der nur 1000 mal im Monat gesucht wird, dort dann nur 3 relevante Videos sind, die dazu nicht gut optimiert, ranked man eventuell auf Rang 2 und bekommt von den 1000 vielleicht 300 ab.

    Vermutung:
    Könnte auch gut zu der generellen Taktik von Facebook passen, Posts mit Links zu anderen Plattformen, und YouTube ganz besonders, eher seltener anzuzeigen, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass Leute die Plattform verlassen und zu einer fremden Plattform wechseln. Und Links ohne Vorschau sind weniger prominent und weniger interessant, sollte dann für eine niedrigere Click-Through-Rate sorgen, also weniger Leute die FB/Inst/Whatsapp Richtung Google/YT/etc verlassen, und das liegt im geschäftlichen Interesse von Facebook.

    Videos können ungelistet sein, und wenn man den Link dann teilt, können andere diese Videos sehen und "nicht öffentliche Wiedergabezeit" ansammeln. Dies zählt dann aber nicht zur öffentlichen Wiedergabe Zeit. Auch wenn Videos gelöscht werden, oder von öffentlich auf ungelistet umgestellt werden, wird deren Wiedergabezeit aus der öffentlichen Wiedergabezeit herausgerechnet.


    Und wie die Anzeige bei der Monetarisierung schon richtig anzeigt, wird nur die öffentliche Wiedergabezeit angerechnet.

    Die Prozentwerte in dem Impressionen Diagramm habe ich aber dennoch noch nicht verstanden, ist es "normal" dass auch der Wert für "Empfohlen auf der Wiedergabeseite" massiv höher ist als "Empfohlen auf der Startseite" ? Oder was genau bedeutet das? Startseite klingt jetzt erst mal erstrebenswerter, oder kommt mir das nur so vor

    Startseite ist halt, wenn ein eingeloggter User YouTube einfach so aufruft, oder aber im Menü links auf Start drückt. Wiedergabeseite ist, im Fenster eines Videos, rechts am Rand (Desktop) oder unten drunter (Mobile). An der Stelle bekommt man also sogar mal Daten von zwei der unterschiedlichen KIs. Beides ist anders, aber ich denke, keins davon ist besser oder schlechter. Am besten wird das Video überall vorgeschlagen.


    woher hast du all diese Infos?

    Erstmal beschäftige ich mich selbst schon seit 5-6 Jahren fast täglich mit YouTube, eigenen Kanal, ein paar Firmenkanäle, etc. Und dann bin ich hier auch schon ein paar Jahre Mod und lese fast alles, was in diesem Forum geschrieben wird, schaue mir die Kanäle der Leute an, etc. Daneben bin ich Mitglied in einigen größeren YouTuber Gruppen, in denen YouTuber aus aller Welt ihre Erfahrungen, Probleme und auch viel Unsinn austauschen.


    Es gibt zahlreiche Gruppen, Firmen und YouTube Kanäle, die sich mit YouTube, den Techniken und Tipps und Tricks rund um YouTube beschäftigten. Manche präsentieren sich als eine Art Guru, die jedem beibringen könnten, wie YouTube funktioniert, es wird suggeriert "So geht YouTube". Aber da sollte man vorsichtig sein.


    Meistens wird versucht den Neulingen teure Kurse anzudrehen, oder Software zu verkaufen, die oft gar nicht so gut ist, aber halt viel Provision auszahlt an die Affiliates, daher wird dann auch ganz doll davon geschwärmt, wie toll diese Tools seien (Tubebuddy, VidIQ und viele weitere). Als Lockangebote gibt einige "Best Practices", wie zum Beispiel, dass man in seinen Titel und die Beschreibung Keywords packen sollte, aber ohne dass es für Menschen komisch klingt. Oder dass man ein gutes Thumbnail braucht, damit Leute überhaupt mal ein Video anklicken. Oder dass zur SEO gehört, dass man am besten erstmal ein Thema sucht, das noch nicht 1000fach überfrachtet mit Videos großer Kanäle ist, und die Konkurrenz ein wenig analysiert, ehe man anfängt ein Video zu drehen.


    Aber das geht schon fast weiter, als die meisten dieser Kanäle einem erzählen. Denn viele davon quatschen eine Menge rum, haben selber keine oder kaum Ahnung, stellen Vermutungen an oder plappern nach, was andere Vermutet haben und verbreiten damit eigentlich vor allem nur eine Menge Gerüchte oder wiederkäuen das, was bereits an anderer Stelle xmal gesagt wurde. Als ich angefangen habe, habe ich sehr viel solche Kanäle angeschaut, viele Mythen und angebliche Geheimnisse gehört und gesehen, aber das Meiste davon war Unsinn, oder veraltet, zumindest hat man an zig Stellen immer wieder dieselben 5-10 Tipps gehört. Aber Kurse verkaufen und Werbung für Software haben sie fast alle gemacht und machen sie noch heute.


    Es gibt einige andere Quellen, die tatsächlich richtig brauchbare Infos bereitstellen, wenn man wirklich hinschaut. Dazu gehört als allererstes der Kanal Creator Insider, der von Mitarbeitern von YouTube betrieben wird, und dort kommen auch immer wieder die Ingenieure zu Wort, die an diesen Systemen arbeiten. Wenn man diesen Kanal verfolgt, erfährt man so einiges nach und nach, und vor allem gibt es dort auch eine Myth Busting Serie, wo viele YouTube Mythen widerlegt werden. Dabei gerade auch sehr viele von den obengenannten YouTube Gurus verbreiteten Halbwahrheiten und Vermutungen, die aber als Weisheiten und Tipps angeboten (und teilweise gegen ziemlich viel harte Kohle verkauft) werden.


    Auch die Creator Academy von YouTube ist eine tolle Quelle. Dort gibt es einen sehr, sehr umfangreichen Kurs mit zig Lektionen, wo man viel rund um YouTube lernen kann. Kann ich nur jedem empfehlen, der genug Zeit hat, das mal alles durchzugehen, bringt auf jeden Fall viel mehr als Analytics von ein paar wenigen Videos kaffeesatzlesen.


    Unter den vielen Gurus gibt es dann noch ein paar wenige, die ich mir ab und zu immer noch mal anschaue. Weil einige sind darunter, die neben ihrem "Guru" sein, auch tatsächlich mit zahlreichen Kanälen arbeiten, dadurch direkteren Draht zum YouTube Support haben und dabei eine Menge Erfahrung sammeln. Dazu gehören unter anderem Derral Eves, Nick Nimmin und auch Little Monster Media - alle drei sind sehr, sehr schräge Persönlichkeiten, und Manches was sie sagen ist auch eher Voodoo und vieles ist auch hier eher Self-Promotion oder Promotion für irgendwelche Bezahldienste und Kurse, aber wenn man das ein wenig filtert, was sie so sagen, kann man dabei immer wieder tatsächlich interessante Dinge entdecken. Diese drei und ein paar wenige andere sind es wohl vor allem, von denen die meisten anderen "abschreiben".

    Ich vermute, wenn Du im Controlling arbeitest, brauch ich Dir eigentlich nicht zu sagen, dass Statistiken mit nur wenigen Datensätzen sehr leicht trügerisch sind. Da können einzelne Datenpunkte, die eigentlich nur Ausreisser sind, die Aussage einer Analyse stark beeinflussen oder sogar komplett umkehren.


    Dazu kommt, dass es bei YouTube zahlreiche Systeme gibt, die teilweise ineinander greifen, teilweise aber auch komplett getrennt arbeiten. Und dies wird von den uns angezeigten Analytics nicht unbedingt immer korrekt dargestellt oder zumindest vereinfacht. Dies geschieht zum Teil auch mit voller Absicht, damit Analysten nicht die "geheime YouTube Formel" errechnen können, die für die ultimative Performance aller Videos sorgt.


    Gemeinhin wird von "dem Algorithmus" gesprochen, der bei YouTube alles steuert. Das ist aber grundlegend schonmal falsch, denn es gibt nicht "den Einen", sondern zahlreiche Algorithmen, die völlig unterschiedliche Ziele haben. Diese teilen sich in manchen Bereichen Daten und schreiben auch in Datenbanken, die von manchen der anderen KIs lesbar sind. Aber jede KI hat auch noch ihre eigenen Datensätze, die für die anderen nicht erreichbar sind.


    So gibt es eine Suggested KI, die versucht für jeden User die besten Vorschläge neben anderen Videos anzuzeigen, die thematisch zu diesem Video aber auch zu den Sehgewohnheiten und Wünschen des Users passen.


    Es gibt eine Home-Feed KI, die versucht die besten Videos rauszusuchen, die gerade für diesen User, der offensichtlich gerade nach neuen Videos sucht anzuzeigen, hier gibt es Sachen aus den Abos aber auch ganz andere, die zum Beispiel von Kanälen stammen, wo der User mal geschaut, aber nicht abonniert hat, oder von Kanälen, die der User noch nie gesehen hat, aber die andere User, mit einem ähnlichen Seh-Profil, gern angeschaut haben.


    Es gibt eine Such-KI, die versucht den Suchenden Zuschauern, die Videos anzuzeigen, die am besten und am relevantesten zur Suchanfrage passen und die anderen Zuschauern, die diese oder vergleichbare Suchen durchgeführt haben, zu einer Erfüllung ihres Suchbedürfnisses geholfen haben. Es wird analysiert, ob der Suchende später nochmal weiter sucht, ähnliche Suchen durchführt, oder nicht. Und ein Video ranked dabei nicht zu einem Suchbegriff, sondern eventuell zu hunderten gleichzeitig und zu jedem einzelnen werden unterschiedliche Impressions und CTRs gespeichert.


    Dann gibt es noch die Trends-KI, die Abo-Feed-KI und vermutlich noch so einige mehr. Und jede dieser KIs verwaltet ihren eigenen Datensatz, mit ihren Impressions, CTRs, Watchtimes, etc die in dem jeweiligen Zuständigkeitsbereich angefallen sind. Und unabhängig voneinander reagieren sie unterschiedlich darauf. Natürlich gibt es auch die große allgemeine Datenbank mit Einträgen über das Video, wo jeweils vermerkt wird, wie oft welches Video bei welcher Gelegenheit von welchem Zuschauer wie lange angeschaut wurde (und einige tausend andere Datenpunkte pro Video und pro Zuschauer).


    Und aus dieser Datenmenge werden von jeder KI eigenständig die Entscheidungen abgeleitet, ob ein Video mehr oder weniger präsent angezeigt wird, sprich mehr Impressionen bekommt. Aber ich bin mir sicher, dass jeder Algorithmus dabei völlig andere Parameter verwendet, die sich dann auch noch für jeden Zuschauer anpassen, nach dessen Vorlieben.


    Hinzu kommt, dass wir immer nur die Daten unserer Videos sehen, aber nicht die Daten der anderen Videos, neben denen unser Videos ranked, also unsere Konkurrenz. Und eine CTR von 16% ist toll, aber wenn die anderen 20-30% haben, geht man trotzdem unter (nur so als Beispiel). Und CTR muss man halt auch nicht nur im Zusammenhang mit den Impressions betrachten, sondern vor allem auch mit der Watchtime, die aus diesen Klicks entstanden ist. Denn man kann eine hohe CTR erreichen, wenn man ein tolles Thumbnail und ein interessantes Thema anzeigt, das viele Leute interessiert. Aber wenn es totaler Clickbait ist, oder das Video wie eine Schlaftablette langweilig ist, dann nützt die beste CTR nichts. Die Leute springen schnell wieder ab, und YT misst das, und dann wird es auch mit einer hohen CTR trotzdem untergehen.


    Und das, was wir in unseren Analytics sehen können, ist eine Mischung aus all diesen Daten, vereinfacht, bereinigt und gefiltert. Daraus kann man zwar einige Trends ablesen, auch verschiedene Schlüsse ziehen, was gut geht und was nicht. Aber es soll so abstrakt sein, dass man nicht die goldene Formel daraus ableiten kann, wie bereits gesagt. Analytics sind spannend, aber nicht der Weisheit letzter Schluss, und sehr viele Creator verbringen viel zu viel Zeit damit, und interpretieren sehr viel dort hinein, was aber oft gar keinen Sinn ergibt und zu Fehlentscheidungen und falschen Erwartungen führen kann.


    Manchmal findet man bei der Suche in den Analytics die gut laufenden Themen, sehr, sehr oft aber auch nicht. Aber meistens ist es sinnvoller seine Zeit damit zu verbringen neue Themen zu suchen, neue Chancen zu entdecken und einfach neue Videos zu machen, anstatt in den Daten der alten Videos rumzuwühlen und dort Dinge reinzudeuten, wie eine Wahrsagerin in den Kaffeesatz.


    Ich nehme mich da selbst nicht von aus, ich schaue auch viel zu oft in die Analytics :D