Beiträge von ZapZockt

    Solche kurz aufploppenden und wieder verschwindenden Abos sind oft von "Sub4Sub" Leuten, oder ähnlichen Leuten, die Ihr Interesse an Deinem Kanal nur heucheln. Jene versuchen eine "XYZ hat Deinen Kanal abonniert" eMail an Dich zu generieren, in der Hoffnung, dass Du sie ebenfalls zurück abonnierst. Meistens klicken diese Leute abonnieren, warten maximal 1-2 Minuten und deabonnieren sofort wieder, es geht halt nur um diese eMail, die YT verschickt. Eine Zeitlang hatte ich auf meinem Kanal mehrfach pro Tag solche eMails von den immer gleichen Accounts, bis ich irgendwann diese eMails einfach ganz deaktiviert habe.


    Was die Kommentare angeht, wie Xylli schon schrieb, prüft YouTube bei Views durch verschiedene Prüfungen, ob es sich um echte Views handelt, automatisierte sprich gebottete Views oder Views, die nur getätigt wurden, um schnell Likes/Dislikes und Kommentare per Copy&Paste zu hinterlassen. Wenn die Watchtime nur wenige Sekunden beträgt, dabei aber auch noch ein Kommentar, ein Like oder andere Interaktion hinterlassen wurde, dann kann es sein, dass ein solcher View bei der Prüfung als nicht legitim erkannt und nachträglich wieder entfernt wird, und alle Interaktionen, die zu diesem View gehören, verschwinden dann gleichzeitig.


    Auch bei Bot-Löschungen, die meistens in Wellen stattfinden, werden deren Views, Likes, Kommentare, etc. komplett aus dem System entfernt und aus allen Statistiken der Kanäle, mit denen sie interagiert haben, rückwirkend rausgerechnet.

    Disclaimer: Ich bin kein Anwalt, daher ist das folgende nicht als Rechtsberatung gedacht, sondern spiegelt nur Erfahrungen meinerseits wider. Für eine verlässliche und korrekte Rechtsberatung wende Dich bitte an einen Fachanwalt, in diesem Fall am besten einen Anwalt für Medienrecht und Urheberrecht.


    YouTube führt eine rein technische Prüfsummen-Überprüfung durch, ob Du in Deinem Video Teile eines anderen Videos oder einer geschützten Musik verwendest. Das ist erstmal wertneutral. Der eigentliche Urheber wird dann darüber informiert, ob er das dulden möchte, ob er Dein Video claimen möchte oder es löschen lassen will (inkl. Strike). YouTube richtet sich dabei zuerst nach den Wünschen des Urhebers (denn in ca. 99 % der Fälle hat der Urheber recht). Bei Clips von Twitch, TikTok etc. ist das komplizierter, funktioniert aber im Prinzip auf Antrag und dann geht es ähnlich weiter.


    Du hast deinerseits wiederum die Möglichkeit dagegen Widerspruch einzulegen, und Dich mit dem Urheber (nicht mit YouTube) darüber zu einigen. YouTube tritt in diesem Einigungs-Vorgang nur als neutraler Vermittler auf. Antwortet der Urheber binnen 30 Tagen nicht auf Deinen Widerspruch, bekommst Du Dein Video freigegeben. Findet eine Einigung statt, wird diese am Ende von YouTube umgesetzt.


    Findet keine Einigung statt, wird das Video weiterhin geclaimt oder gelöscht, je nachdem wie der Urheber es haben möchte. Dagegen kann der unterlegene Nicht-Urheber vor Gericht ziehen und ein Richter kann dann entscheiden, ob oder ob nicht Sonder-Paragrafen wie das Zitate-Recht oder ähnliche Ausnahmen zur Anwendung kommen dürfen oder nicht.


    Ein solcher Streitfall ist kein Problem, dass man mit YouTube ausfechten muss, sondern mit den Urhebern und den Anwälten der Gegenseite. Und das sind Einzelfall Entscheidungen, die meistens zwischen den Parteien per Absprache also sogenannter außergerichtlicher Einigung geklärt werden (inkl. oft dabei verhandelter Zahlungen von einer Seite an die andere).


    Wenn es ums "schlecht-machen" geht, gibt es auch sehr, sehr viele Beispiele, wo Videos per Anwalt gelöscht wurden. Und teilweise sogar Gerichtsverfahren wegen Verleumdung, Übler Nachrede, etc. im Anschluss liefen. Es gibt auch Fälle, wo die Urheberseite gewartet hat, bis mehrere Fälle aufgelaufen waren und dann alle Fälle gleichzeitig mit einem Löschantrag angegangen sind. Dabei fallen dann drei oder mehr Strikes in Folge an und ein Kanal kann deswegen ganz gelöscht werden.


    Manche Dinge bleiben im Netz, zum Beispiel weil die Parteien sich geeinigt haben, oder sogar eventuell im Vorfeld des Videos bereits hinter den Kulissen verabredet haben, dass es unter vorher verhandelten Bedingungen okay ist.


    Im Fall von großen YouTubern übernehmen solche Verhandlungen meistens die MCNs oder deren Anwälte. Und oft sind solche Dinge bereits im Vorfeld geklärt, oder sogar als gegenseitige Promotion verabredet, weil zum Beispiel, die beiden streitenden Parteien, trotz aller gezeigten Unvereinbarkeiten, beim selben MCN unter Vertrag sind. Das ist dann wie ein RAP-Battle, der zwischen Musikern gepusht wird, die beim gleichen Plattenlabel sind.


    Es gibt bestimmt auch Fälle, bei denen den Urhebern eventuell (bisher) nicht bewusst ist, dass Ihr Material verwendet wird, weil es von einer anderen Plattform stammt. Und auch Fälle, wo den Leuten die Sache völlig egal ist, sind absolut vorstellbar. Und manchmal sind die Urheber auch einfach nicht gewillt, den Stress mit den Anwälten auf sich zu nehmen, weil ihnen das zu aufwändig oder zu nervig ist. Aber diese Dinge können den Machern auch in der Zukunft noch auf die Füsse fallen.

    Das ist wirklich sehr frustrierend. Ich drücke Euch ganz doll die Daumen, dass die KIs sich wieder einkriegen und/oder rechtzeitig ein Mensch zur Hilfe eilt. Versucht auf Twitter @TeamYouTube zu erreichen, in seltenen Fällen hilft das.


    Und es kann theoretisch jedem passieren, das ist das Gruselige daran. Darum plädiere ich seit langem dafür, dass nach einem automatisiertem Strike eine Pause für den Kanal geschaffen werden muss, indem keine weiteren automatisierten Strikes verhängt werden können. Schreibe ich denen gerne immer wieder in jedem Zufriedenheits-Survey und jedem 2. Feedback Report.


    Und als Erinnerung für alle:


    Klammert Euch nicht an eine einzige Plattform, über die Ihr keinerlei Kontrolle habt. Versucht eigene Webseiten, Newsletter, etc. aufzubauen über die Ihr selbst die Kontrolle habt oder Euch zumindest auf vielen Plattformen gleichzeitig zu etablieren, damit Ihr in einem Notfall wie diesem hier, zumindest einen Teil Eurer Zuschauer erreichen könnt. Sei es, damit Sie Euch unterstützen, oder um sie zu aktivieren, wenn Ihr nach der Katastrophe auf anderen Plattformen neu anfangen müsst. Ich hoffe nicht, dass das nötig sein wird in diesem Fall, aber man kann nie wissen, was passiert, wenn man alles auf einer Plattform aufbaut und diese plötzlich, egal ob unverschuldet oder verschuldet, komplett wegbricht.

    Allerdings weiß ich nicht, was mir lieber wäre: Ein unpersönliches Disslike oder ein "Du hast das gut bewertet, ich find's kacke, du bist doof".

    Der letzte Teil, mit dem "Du bist doof" entsteht wenn überhaupt nur in unserem Kopf. Die meisten Dislikes sind so, glaube ich, gar nicht gemeint. Klar kommt das auch mal vor, dass es so gemeint ist, aber meistens geht es den Zuschauern um das Video, das Thema, oder die Art, wie das Video gemacht wurde, nicht darum eine persönliche Wertung der erschaffenden Person abzugeben.


    Ist übrigens ein lustiges Wortspiel, dass Du eventuell absichtlich vielleicht auch nicht, gemacht hast. Denn eigentlich schreibt sich "Dislike" mit einem s nur, aber mit zwei s wird ein Bezug zum "Diss", also der Beleidigungs-Methodik im Rap daraus. Irgendwie passt das auch ganz gut. Denn ich würde es auch so sehen, wie die Rapper einen Diss sehen, die nehmen das nämlich meistens eher sportlich und betrachten gegenseitiges "Dissen" als Teil ihrer Kunst und vielleicht können wir Creator da auch noch von lernen und nicht jeden "Diss"-Like so ernst nehmen. Denn ein gezielter Diss im Rap ist ja auch eine Art von Anerkennung einerseits, denn über einen unbekannten Niemand, spricht auch niemand, der bekommt keinen Diss, der wird nur ignoriert. Und oft wird nach vorne gedisst und danach gehen die gemeinsam auf eine Party einen trinken. Und bei Creatorn ist das vielleicht ähnlich, je mehr Aufmerksamkeit man bekommt, desto eher ist auch mal ein "Diss"-Like dabei. Da ist nichts Schlimmes dran, auf gar keinen Fall als persönliche Kritik aufnehmen und sich dadurch als Mensch kritisiert oder gar angegriffen fühlen.


    Zitat

    Du veröffentlichst ja selbst Reviews auf YouTube... Hast du schon mal einen Kommentar in dieser Richtung bekommen?

    Ja, schon öfter, und manchmal auch exakt mit genau der Ansage "ich mag Dich ja, und ich finde Deine Videos auch gut, aber XYZ gefällt mir ganz und gar nicht, daher ein dickes Dislike für das Video von mir".


    Und die Daumen hoch und Daumen runter Buttons sind beide gleich grau :)

    Ich achte nur sehr am Rande darauf. Und wenn es mal Dislikes gibt, nunja, ist halt so. Manchmal merk ich auch sehr deutlich, wenn mal wieder jemand hier aus dem Forum nicht zufrieden mit meiner Tätigkeit hier war, dann bekommen seltsamerweise die letzten 3-5 meiner Videos erstmal fast gleichzeitig Dislikes verpasst. Aber auch das stört mich nicht. Zumal solche "Hate-Dislikes" ohne dass jemand das Video wirklich eine gewisse Zeit angeschaut hat, von YouTube meistens wieder annulliert werden, das kann man wenn man genau drauf achtet sehr deutlich beobachten.


    Philosophisch betrachtet:

    Man kann es nicht allen recht machen. Und wenn man probiert immer alles so zu machen, dass alle anderen mit einem zufrieden sind, hat man sehr große Chancen, dass man selbst am Ende damit unzufrieden ist.


    Dislikes müssen nicht zwingend etwas mit der Qualität des Videos oder der Akzeptanz der Person hinter dem Video zu tun haben, zumindest, wenn man als Zuschauer nicht so sehr in "Creator-Denkweise" verhaftet ist, was bei 95+% der Zuschauer wohl der Fall sein dürfte. Gerade in der Review-Branche ist die "Dislike-Quote" besonders hoch, weil die Zuschauer oft gar nicht die Qualität des Videos meinen, oder etwas gegen die Person haben, die das Video gemacht hat, sondern es wohl ziemlich oft vorkommt, dass Leute das vorgestellte Produkt nicht mögen und dies durch ein Dislike zum Ausdruck bringen. Ist vermutlich in manch anderen Bereichen auch so, wenn jemand eine Speise nicht mag und ein Rezept dazu angezeigt bekommt, ist man als Mensch wohl leichter mal versucht, dies durch ein Dislike auszudrücken.


    Aus YouTube-technischer Sicht ist es recht egal, ob ein User ein Like oder ein Dislike da lässt. Beides ist "Engagement" und sorgt bei den verschiedenen Algorithmen für Pluspunkte. Keinerlei Like oder Dislike ist viel schlechter als eine Menge Dislikes. Das Dislike hat mehr oder weniger nur für den User Auswirkung, der es verteilt hat, denn dieser User bekommt zukünftig den entsprechenden Kanal seltener angezeigt.


    Als schräges Beispiel kann ich da auf eines meiner ganz frühen Videos schauen. Ich habe zum Beispiel ein Video, ohne Kommentar, schlechte Bildqualität, kaputter Ton, wir haben damals als Gruppe in einem MMORPG ein schweres Dungeon das allererste Mal gemacht, wir hatten Null Ahnung, was da passiert und haben 55min gebraucht, wo erfahrene Gruppen in 20min durchlaufen. Also kann auch niemand, der wissen will, wie das alles geht, wirklich viel damit anfangen. Aber es gibt wohl nicht viele Videos dazu oder wie auch immer, dieses auch aus meiner Sicht echt schlechte Video, ist in der Suche nach dem Dungeon-Namen meistens an Stelle 3-5 gerankt. Es hat mittlerweile ein Like/Dislike Ratio von gruseligen 27 % und trotzdem >3500 Views und rankt fröhlich weiter vorne mit und bekommt seit Jahren nahezu täglich neue Views.


    Ja, ich würde auch zum Stativ raten, und dann das Mikro oberhalb des Bildausschnitts positionieren und nach unten richten. Für das Blue Yeti muss man aber aufgrund seiner besonderen Bauform auch darauf achten, dass das Stativ ein sogenanntes Schockmount hat, dass diesen Durchmesser auch aufnehmen kann.


    Eine einfach Suche nach "Blue Yeti Stativ" förderte mir gleichen einen ganzen Batzen an Stativen hervor, die speziell für dieses Mikro ausgelegt wurden.


    Bei den Preisen für Stative ist das so eine Sache. Es gibt gute Einsteiger-Stative, die für 20-30 Euro jahrelang halten, aber auch echten Schrott, bei dem nach 10mal hin und herbewegen die Federn bereits ausleiern und wo das Stativ dann die Position nicht mehr halten kann. Es gibt richtig teure Stative, aber oft sind die auch nicht wirklich besser, nur die Quote, dass es ein Totalausfall wird, sinkt leicht.

    Zu Kanalvorstellungen: Nachdem ich meinen Kanal gestartet hatte war so ziemlich das erste wonach ich gesucht hatte ein Kanal, der neue Kanäle präsentiert - wo man ein kurzes Vorstellungesvideo einreichen kann, das dann dort verbreitet wird. Ich war völlig perplex als ich festgestellt hab, dass es sowas gar nicht gibt, weil das für mich einfach so naheliegend war.

    Ich versteh auch nach wie vor nicht, warum es sowas nicht gibt

    Gab und gibt es reichlich, funktioniert wohl nur fast nie. Daher sieht man solche Kanäle nicht oft und die entsprechenden Personen dahinter hören dann schnell wieder auf. Warum sollte auch jemand einen Kanal abonnieren oder öfter schauen, der seinerseits nur über andere Kanäle spricht? Ich habe solche Kanäle schon öfter mal gesehen, waren meistens aber auch selber Leute, die gerade erst angefangen haben, und daher nicht viel Erfahrung mit YT generell hatten und auch sonst, scheint es mir nicht so eine gut zu funktionierende Nische zu sein.


    Und "ohne dass er eigenen Content erstellen muss", das würde ja so auch nicht funktionieren. Da müsste schon eine Moderation dabei, Recherche, Auswahl von Kandidaten, Schnitt, etc., etc. Das stellst Du Dir glaube ich etwas einfacher vor, als es dann im Endeffekt sein würde.

    Das Risiko bei neuen Kanälen ist halt auch, dass viele Neueinsteiger mal kurz rumprobieren, und wenn es nach 3-10 Videos immer noch nicht zum YouTube Award und der goldenen YT Plakette gereicht hat, verlässt die meisten die Motivation. Und viele löschen dann beim Aufhören auch ihren Kanal gleich komplett. Das sieht man auch hier im Forum, wenn man mal durch alte Kanalvorstellungen blättert. Mehr als 50% der Kanäle sind seit Jahren tot und eingeschlafen oder komplett gelöscht.


    Würde also jemand einen solchen Vorstellungs-Kanal aufmachen, bestünde eine sehr hohe Gefahr, dass nach einigen Monaten die meisten Videos gar nicht mehr zutreffend wären, da die dort vorgestellten Kanäle nicht mehr vorhanden sein könnten. Und das wiederum hätte sehr schlechten Einfluss auf die Performance des Vorstellungs-Kanals.


    Es gibt halt Viele, die das mit YouTube mal ausprobieren wollen. Gerade zu Langeweile-Zeiten, wie Ferien, rund um Weihnachten, oder jetzt beim Lockdown, tauchen viele neue Kanäle auf, weil die Leute gerade viel Zeit und Langeweile haben. Viele die irgendwo hören, dass jemand mit YouTube zum Millionär geworden ist, und Millionär wollten sie auch schon immer mal werden.


    Und dann merken sie, nach kurzer Zeit, dass es auf der einen Seite gar nicht so wenig Arbeit ist, alleine nur ein mittelmäßiges Video pro Monat zu machen, und man auch mit mittelmäßigen Videos nicht so viel erreicht, außer man hat Glück wie im Lottogewinn, ein Charisma wie ein Fotomodell oder Beziehungen zu bereits Großen. Und nach ein paar Wochen sind dann die Ferien, der Urlaub oder der Lockdown vorbei (okay, letzteres dauert wohl länger), und dann ist die viele Zeit plötzlich gar nicht mehr verfügbar.


    Alle anderen müssen mit Fleiß, viel Übung, Lernen und ganz viel Zeiteinsatz daran gehen und langsam wachsen, da gibt es keine schnelle Autobahn am Feld vorbei. Und wenn die Erkenntnis kommt, dass es keine simple Abkürzung gibt, und die tolle Idee entweder doch nicht so zündet oder nach 3-4 Videos bereits die Ideen ausgehen, dann kommt es bei vielen zum Zusammenbruch und dann wird hingeschmissen.

    Moin Joao,


    schöne Kanalidee, gefällt mir sehr. Als ehemaliger Depressions-Kranker mit Suizid-Tendenzen, ehemaliger Sucht-Kranker, mehrfach chronisch Kranker und gerade wieder durch die Corona & Selbstständigkeit geprägten Probleme extrem gefordert, kann ich nur ganz doll Applaudieren, wenn jemand sich auf die positiven Seiten des Lebens konzentriert. Denn das ist es auch, was mich am Leben hält und mir heute, trotz aller Probleme, ermöglicht Spaß und Freude am Leben zu empfinden, egal wie groß die Probleme werden.


    Achja,

    Willkommen auf

    Themen-Empfehlung für neue Mitglieder:
    >>> DU bist NEU im Forum? Worum geht's hier & über Eigenwerbung
    >>> Alles was du über YouTube wissen musst! [Tutorial Register]


    Solltest du Hilfe rund um das Forum benötigen, wende dich gerne an das Foren-Team.

    Ich bin dafür, dass OnionDog jede Woche mal einen anderen User von hier vorstellen kann, so kann dann jeder wachsen

    Das Problem dabei ist, dass nicht alle Kanäle so gut für die Audience von OnionDog passen würden. Merlinski macht humorvolle Sketche, Oniondog ist auch sehr humoristisch mit seinen TV Besprechungen, da gibt es passende Überlappungen. Die Wirkung wäre bei einem Kochkanal oder einem Photokanal, die ernsthaft mit ihrem Thema hantieren eine ganz andere. Vermutlich würden Onions Zuschauer dann fragen, "Mensch Onion, der ist aber gar nicht lustig, warum sollen wir da gucken?" und schon würde das entweder gar nicht oder sogar negativ für beide Seiten funktionieren. Auch wenn man so etwas zu oft macht, würde sich das massiv abnutzen.


    Dass er bestimmt gar keinen Bock dazu haben dürfte, permanent danach gefragt zu werden "Mach mal Werbung für mich", davon gehe ich ebenfalls mal aus. Ich weiß nicht wie Onion das sieht, aber Ich sehe dass bei solchen Dingen, die man gern mal freiwillig und kostenlos zwischendurch macht, dass wenn jemand direkt danach fragt oder sagt "Du hast das für XYZ gemacht, jetzt mach das auch mal für mich", dass die Person sich damit automatisch durch das Fragen disqualifiziert.

    Meine Meinung:

    Jeder Abonnent, der bereits da ist, würde Dir beim neuen Start helfen. Ein neuer Kanal startet bei null. Und neue Kanäle bekommen keinen Starter-Bonus. YouTube arbeitet heute fast komplett auf einer "per Video" Basis, was die Bewertungen angeht.


    Wie gut die alten Abonnenten auf neuen Content reagieren, kommt selbstverständlich vor allem darauf an, wie gut das neue Thema zum alten passt. Wenn Du aus dem Segelkanal einen Kanal über Vegane Lebensführung oder über Hunde Erziehung machst, wird das vermutlich nicht so gut funktionieren. Es würden zahlreiche Abonnenten de-abonnieren und viele einfach nicht reagieren, was nicht gut für die CTR sein kann. Ein Wechsel der verwendeten Sprache im Video wäre auch ein Grund, über einen neuen Kanal nachzudenken. Wenn Du aber sowieso weiterhin Segel-Content in deutscher Sprache machen willst, sehe ich gar keinen Grund neu anzufangen.


    Denn der alte Kanal generiert ja immer noch 5-15k Views am Tag und neue Videos bekommen 20-30k Views in den ersten Tagen. Ein neuer Kanal würde da sehr, sehr lange nicht hinkommen. Ich sehe da auch überhaupt keine Verschlechterung zu den vorherigen Videos. Wenn Du von "schlechtem Ranking" sprichst, wäre es gut, wenn Du das noch mal genauer definieren würdest, was Du damit genau meinst. Denn ich sehe da keine schlechten Reaktions-Quoten der Zuschauer, eigentlich bleibt es ungefähr auf einem Niveau und es ist sogar ein leichter aufwärts Trend drin, wenn man mal von den 2-3 Spikes absieht, die bei jedem Kanal hin und wieder vorkommen, aber nur selten dauerhaft bleiben.



    Ein alter Kanal bekommt keine fiesen Abzüge von den KIs, nur weil man mal länger inaktiv war, die man mit einem neuen Kanal umgehen könnte. Es geht einzig und allein um das Verhalten der User und selbst wenn die Abonnenten etwas eingeschlafen sind, sind vermutlich weit mehr davon aktiv, als die Null User, die Dich auf dem neuen Kanal erwarten. Und wenn das Thema bleiben sollte, gibt es gute Chancen, so einige der "Schläfer" wieder aufzuwecken.


    Da das ganze eher mehr im Thema "VLogs" positioniert ist, es ein "Ranking" im klassischen SEO/Suchmaschinen Optimierungs-Fachjargon halt eh nicht wirklich relevant. Das Suchvolumen für die Begriffe rund um "Wassereinbruch auf Arrya" oder "Segelriss, Blauwal und Dieselpest" dürfte relativ gering sein. Ich nehme stark an, dass Eure Haupt-Zuschauerquelle nicht die Suche ist, sondern suggested, Browse und Home. Und da ist "Ranking" halt eh nicht der richtige Begriff um die Effektivität des Contents bei der Zuschauergewinnung zu beschreiben.


    Ein Weiterführen des alten Kanals mit Segel-Content UND einem neuen 2. Thema ist eher nicht anzuraten. Denn hier würdest Du die vorhandene Audience aufspalten, was wiederum einen schlechten Einfluss auf die CTRs haben kann. Aber wenn Du eh nicht vorhaben solltest, den alten Kanal so weiterzuführen, könnte es trotzdem helfen. Selbst wenn nur jeder 30. Abonnent Interesse an beiden Themen haben sollte, bleiben >1k Leute, die direkt von vornherein Interesse haben könnten. Das mit einem neuen Kanal aufzubauen wird Monate oder eventuell sogar Jahre dauern.


    Aber Du hast ja auch einfach die Möglichkeit auf dem alten Kanal ein paar Videos zum neuen Thema zu starten und zu probieren, wie gut das ankommt, ohne damit direkt alles kaputtzumachen. Und wenn das nicht gut klappt, stehen Dir zahlreiche zusätzliche Möglichkeiten offen, dann einen neuen Kanal zu eröffnen und Viewer aus dem einen Kanal auf den neuen zu leiten, zum Beispiel mit Extra-Videos als Hinweis, Erwähnungen, Endcards, Links in Video-Beschreibung und Comments, Verlinkung auf der Kanalhauptseite, etc., etc. Dadurch würdest Du auf dem neuen Kanal einen Startbonus bekommen, den neue Kanäle sonst nicht haben.


    Aber es ist auf jeden Fall sehr sinnvoll, genau darüber nachzudenken, wie man an einem solchen Punkte vorgehen sollte. Zu viel Durcheinander ist nicht ratsam und einen 32k Abonnenten Channel "kaputt" zu machen, wäre wirklich schade.

    Moin Baackstube,


    erstmal herzlich vorweg:

    Willkommen auf

    Themen-Empfehlung für neue Mitglieder:
    >>> DU bist NEU im Forum? Worum geht's hier & über Eigenwerbung
    >>> Alles was du über YouTube wissen musst! [Tutorial Register]


    Solltest du Hilfe rund um das Forum benötigen, wende dich gerne an das Foren-Team.

    Ich habe das Thema mal von Feedback in allgemeine Fragen verschoben, weil es dort besser hinpasst.


    Zum eigentlichen Thema:

    YouTube Kinderkanäle unterliegen besonderen Bestimmungen. Dies ergab sich aus den Verordnungen (und der entsprechenden Zahlung von 170 Mio Strafgeld) die YouTube durch COPPA auferlegt wurden. Hierbei geht es um den Datenschutz von Kindern (alle User <13 Jahren) und auch wenn die Plattform eigentlich erst ab 13 zugelassen ist, muss YouTube aber sicherstellen, dass der Datenschutz der Kinder gewährleistet wird, wenn Eltern ihren Kindern das Tablett in die Hand drücken.


    COPPA schreibt nun also vor, dass keinerlei Daten über die Kinder gespeichert werden dürfen. Und zumindest bei Kinderkanälen führt dies dazu, dass alle Features, bei denen normalerweise Daten erfasst werden, komplett deaktiviert werden. Dies betrifft Kommentare, Suggested, Likes, Abo-Feed und noch einige andere Funktionen. So führt es also dazu, wenn Euer Kanal wie er sollte als Kinderkanal eingestuft wurde, dass auf den Videos diese Engagement-Funktionen einfach gar nicht angezeigt werden. Also kann man auch nicht mit dem Kanal interagieren.


    Sollte Euer Kanal nicht als Kinderkanal eingestuft sein, was ich für ein Problem halten würde, kann es auch einfach sein, dass Kleinkinder meistens nicht lesen und schreiben können, daher auch die Kommentarfunktion hier eher wenig Verwendung finden sollte.


    Hier ein paar ältere Themen zu COPPA und Kinderkanälen:

    DieAnonyme

    Patreon (oder jeder andere Spenden-Dienst wie YT-Membership, Paypal, etc.) kann gut sein für zum Beispiel journalistische Kanäle, die unabhängig sein wollen von irgendwelchen "Goodwill" Sachspenden der Konzerne. So können Sie über Dinge berichten, wo die Konzerne nicht so spendabel sind oder wo die Marketing-Abteilungen wissen, dass sie bei diesem Kanal nicht ganz so gut wegkommen, weil die ehrlich berichten.


    Auch für Spenden als Zuschuss für Reise-Kosten oder Neu-Anschaffungen ist Patreon eine gute Sache, oder für Behind-the-Scenes-Sachen, die die meisten Zuschauer absolut gar nicht interessieren, und daher oft die Statistiken versauen. Aber Patreons/Members können dann für die Extra-Arbeit bezahlen und die Videos hinter der Bezahlschranke trotzdem anschauen.


    Patreon kann auch als Zugangsbegrenzung von überfüllten Discord-Servern oder für anders geregelten besonderen Zugang zur CreatorIn nützlich sein. Man kann nicht für alle dauernd direkt verfügbar sein, wenn der Kanal größer wird. Aber für Leute, die extra bezahlen, kann man dann auch mal Extra-Leistungen anbieten, die man in größerer Anzahl nicht in der Lage wäre zu leisten.


    Viele dieser zusätzlichen Support-Optionen bietet YouTube auch direkt, aber die wenigsten Dienste verlangen 35% Umsatzbeteiligung, wie YouTube das für Membership, Superchat, etc. einbehält. Daher ist es so beliebt geworden, solche Support-Channel über andere Dienste zu regeln. Merch ist auf jeden Fall auch eine sehr gute Variante davon.


    Affiliate-Links und Sponsorings führen leider bei vielen Kanälen dazu, dass sie a) Zuschauer vergraulen mit aufdringlich platzierter Werbung und b) weniger unabhängig berichten, wenn es auf dem Kanal in irgendeiner Form um Meinung, Bewertung, Berichterstattung oder ähnliche Dinge geht. Und sehr, sehr oft sind Affiliate Links bei weitem nicht so rentabel, wie manche das denken.

    Kann man eigentlich Creative Commons-Musik lizensieren lassen, obwohl man nicht der eigentliche Creator ist und damit Geld verdienen? Im Internet müsste es doch genug Waschbären geben.

    Creative Commons ist ein weitreichender Mischmasch aus Regelungen. Die CC Musikstücke in der YT Library sind extra dafür gedacht, können also auf YouTube monetarisiert werden (oft explizit nur auf YouTube).


    Im Endeffekt ist Creative Commons mehr so etwas wie ein Urheberrechts-Baukasten. Kreative Dinge, die unter dem Oberbegriff "CC" stehen und veröffentlich werden, können von "alles ist erlaubt" über "nix kommerzielles und Namen nennen" bis hin zu "Niemand darf gar nichts, außer ich erlaube es schriftlich" gehen. Das ist ein weitverbreitetes Missverständnis, dass CC so eine Art "Public Domain"-Urheberrecht wäre. Es gibt eine ganze Menge, die das Label CC nutzen und dann so eine Art Öffentliches Gut daraus machen, aber nicht alles wo CC dran steht, fällt in diese Kategorie.


    Bei den meisten CC Regelungen steht aber dabei, dass wenn man eine Sache weiterverwendet, dass daraus entstehende Produkt ebenfalls auch die gleiche CC Regelung anwenden muss. Wenn man also ein Video erstellt, mit einem Musikstück, dass unter einer "jeder darf alles damit machen, ohne ein Wort zu sagen" Regelung steht, dann muss man meistens sein Video auch unter der gleichlautenden CC Regelung veröffentlichen und der Allgemeinheit zur freien Verfügung stellen, oder man begeht theoretisch einen Vertragsbruch. In 99,9% der Fälle wird das keinen Jucken, weil wo kein Kläger da kein Angeklagter, aber gerade wenn Firmen zum Beispiel CC Dinge nutzen, gibt es da schon mal Anwälte, die sowas aufgreifen und dem Urheber vorschlagen, das vor Gericht zu bringen.


    Mehr Infos zu Creative Commons:

    https://creativecommons.org/licenses/?lang=de

    Moin Sebi


    Ich habe das neu eröffnete Thema mal mit Deiner Kanalvorstellung zusammengefügt. Bitte keine unabgesprochenen Sammelthemen eröffnen, vor allem keine, wo es wieder mal darum geht einfach irgendwelche Videos zu posten.


    Wenn Du der Meinung bist, dass dem Forum ein bestimmtes Sammelthema fehlt, kein Problem, eröffne bitte eine Diskussion dazu im Bereich Fehler, Vorschläge, Feedback & Fragen zum Forum und dann können wir alle gemeinsam als Community diskutieren, ob wir so ein Sammelthema brauchen oder eher nicht. Vorschläge, die das Forum verbessern können, finden wir total gut, und da klatschen wir generell Beifall für das Engagement, aber es ist halt nicht jede Idee gut und nicht jede Idee gefällt der Mehrheit.


    Aber wenn jedes Community-Mitglied alle paar Wochen ein neues Sammelthema eröffnet, wo es dann meistens vermutlich wieder mal nur darum geht eigene Videos vorzustellen, das macht das Forum nicht interessanter oder besser, eher im Gegenteil, weil dann vor lauter Video-Vorstellungen die interessanten Diskussionen und Fragen untergehen. Es hat einen Grund, warum wir die Video-Posts so beschränken, denn leider wird meistens daraus nur mehr Eigenwerbung von Leuten, die nicht so sehr am Forum beteiligt sind, und einfach nur Plätze suchen, um Self-Promotion zu betreiben, in der Hoffnung ein paar Klicks abzugreifen und ansonsten aber kein Interesse am eigentlichen Forum haben. Dafür haben wir die Videos-Ecke, die quillt damit schon über.


    Kanalupdates, Hinter-den-Kulissen, was gibt es neues, genau dafür ist eigentlich das persönliche Kanal-Vorstellungsthema da. Allerdings dann möglichst bitte als Text, ohne Video, dann wirkt es nicht so sehr wie Self-Promotion. Man kann da auch mal vielleicht ein Auge zudrücken (jetzt), und ausnahmsweise ein Video-Post durchgehen lassen.


    Ansonsten gibt es bereits das Sammelthema Euer Kanalwachstum - Auch da kann man Updates zum Kanal, Wachstum oder nicht, und andere Diskussionen rund um den Bereich "Wie entwickelt sich denn Dein Kanal so?" führen.

    Also ich darf die Musik jetzt doch nicht anderen zur Verfügung stellen?

    Du darfst sie auf YouTube nutzen für Deine Videos, dafür gilt diese Lizenz.


    Du darfst sie aber nicht öffentlich vorführen abseits von YouTube, also zum Beispiel nicht in Videos einbauen, die dann auf anderen Plattformen wie Facebook, Instagram, etc. direkt hochgeladen werden. YouTube Videos dort verlinken wäre okay. Du darfst sie auch nicht anderen zum Verkauf anbieten oder auf Deiner Webseite zum Download anbieten und was es sonst noch alles für Möglichkeiten gibt, diese weiter zu geben.

    abonniert man diese Leute nicht innerhalb eines Tages zurück hauen die auch wieder ab als Abo.

    Sie werden so oder so wieder deabonnieren, weil halt absolut Null Interesse an Dir und Deinem Kanal besteht. Oder sie werden alle drei Tage neu abonnieren und sofort wieder deabonnieren, in der Hoffnung, dass Du jedes Mal eine Mail dazu bekommst. Mit ein Grund warum ich die Benachrichtigungen dazu deaktiviert habe. Alles was solche Leute interessiert ist ihre eigene (hohle) Sub-Nummer.

    Moin Aimlezz,


    bitte nur eine Kanal-Vorstellung pro Kanal. Die zusätzlichen habe ich entfernt. Wenn Du Dir nicht sicher bist, in welche Kategorie Du gehörst, dann denk einfach noch etwas drüber nach und wenn Du Dir dann eine Kategorie ausgesucht hast, schreib mir eine PM und ich verschiebe dann Dein Thema dorthin.


    Ansonsten viel Spaß im Forum und viel Erfolg mit Deinem Kanal weiterhin.


    Willkommen auf

    Themen-Empfehlung für neue Mitglieder:
    >>> DU bist NEU im Forum? Worum geht's hier & über Eigenwerbung
    >>> Alles was du über YouTube wissen musst! [Tutorial Register]


    Solltest du Hilfe rund um das Forum benötigen, wende dich gerne an das Foren-Team.