Beiträge von ZapZockt

    Für Serien bieten sich vor allem auch Playlists an. Generell ist das Thema Playlists etwas, glaube ich zumindest, das viele schwer unterschätzen.


    Dabei hilft nicht nur, dass Zuschauer dadurch besser von einer Folge zur anderen geleitet werden und Videos, die in einer Playlist hintereinanderstehen, verstärkt als "nächstes Video" vorgeschlagen werden. Obendrein können Playlists, wenn man deren Beschreibung und Namen vernünftig formuliert, auch als eigener Punkt in der Suche und als Vorschlag enden. Und als Letztes machen sie sich sehr gut, um die Kanalhauptseite ansprechend und dabei auch ordentlich sortiert aussehen zu lassen.

    Da es immer wieder im Feedback-Bereich merkwürdige Posts gibt, wo man sich fragt, "Warum postet jemand so etwas?" und auf der anderen Seite öfter mal Feedback Posts unbeantwortet bleiben, die eigentlich total in Ordnung aussehen, möchte ich kurz ein paar Worte dazu ablassen. Dies schreibe ich, damit Ihr verstehen könnt, warum hier im Feedback Forum besondere Regeln gelten und warum hier manche Posts entweder gar nicht beantwortet werden und manche vor allem mit Copy&Paste antworten.


    Längere Vorgeschichte zum Verständnis:


    Grundlegend ist dieser Foren-Bereich ein schwieriger, denn im Endeffekt geben hier grob über den Daumen nur 5-10 Leute maximal Feedback. Das ist einfach so, weil sich nur die wenigsten Community-Mitglieder noch die Zeit nehmen, genauer hinzuschauen und davon dann nur ein Teil sich zutraut, Bewertungen und Einschätzungen zu geben. Und von dieser sowieso bereits extrem kleinen Menge an Leuten haben dann auch nicht immer alle gleich viel Zeit. Es kann also auch mal sein, dass eine Antwort ein paar Tage oder gar Wochen dauern wird. Und auch, dass mal ein Post gar keine Antwort bekommen wird. Das liegt meistens gar nicht daran, dass die Anfrage schlecht wäre oder Euer Content schlecht wäre, sondern einfach, weil die Feedback-Geber gerade beschäftigt sind, oder der Kanal, der um Feedback bittet, einfach diese Leute komplett gar nicht anspricht.


    Daher versucht zu verstehen, dass ein Feedback Post in sehr, sehr vielen Fällen einfach nur bedingt erfolgreich sein kann. Dazu ist das Thema Gaming bereits extrem stark ausgereizt, hier wurde schon zu so vielen Gaming Kanälen Feedback gegeben, das macht geschätzt 80% aller Posts aus. Und daran ist dann am schlimmsten, dass nur in extrem wenigen Fällen dann auf das Feedback wirklich eingegangen wurde.



    Feedback Themen sollen keine verkappte Werbung sein


    Das ist ein generelles Problem. YouTube "Lehrer" weltweit erzählen kleinen YouTubern, sie sollen "Werbung" für ihren Content machen. Nicht nur aber ganz besonders sehr, sehr viel Gaming Kanäle, meinen dies dann im direkten Umfeld rund um YouTube tun zu müssen. Also kommen eine nicht unerhebliche Anzahl an neuen Creatorn hier ins Forum, oft haben sie 1-10 Videos online und posten dann einen meist lieblos hingeklatschten Post ins Feedback Unterforum. Und leider ist dies oft gar nicht wirklich so gedacht, dass sie ehrliche Meinungen hören wollen, oder Kritik akzeptieren wollen, sondern vor allem sehen sie dies als Chance um Leute auf ihr Video und ihren Kanal zu lotsen. Und das kann so nicht funktionieren.


    Wenn Ihr also nur Werbung machen wollt, dann seid Ihr hier völlig falsch. Feedback-Anfragen müssen erst freigeschaltet werden, und alles was auch nur den Hauch von "eigentlich wollte ich nur ein paar Views abgreifen" ausschaut wird gar nicht erst freigeschaltet.


    Das macht auch gar keinen Sinn nach Viewern unter anderen YouTubern zu suchen. Denn stellt Euch vor, Ihr wärt ein Fischverkäufer, wäre es dann sinnvoll auf einen Fischmarkt zu gehen, wo sowieso schon hunderte andere Fischverkäufer versuchen ihre Ware loszuwerden? Und dann zu versuchen, anstatt richtige Fischkunden zu suchen, den Fisch den anderen Fischverkäufern wie Sauerbier anzubieten? Klingt sinnlos? Ich hoffe es, denn genauso sinnlos ist es fast immer, wenn Ihr hier im Forum nach Views für Eure Videos sucht. Ergebnis: Der Fisch verkauft sich nicht und stinkt. Aber vielleicht gar nicht weil der Fisch schlecht war, sondern ihr habt in diesem Beispiel nur an der völlig falschen Stelle nach Kunden gesucht.


    Werde erst ein anerkanntes Foren-Mitglied, ehe Du hier postest, dann bekommst Du eher Antwort


    Ich möchte Dir nun absolut nicht unterstellen, dass Du ebenfalls diese "Werbung als Feedback-Post getarnt"-Schiene fahren willst, aber es kommt oft vor. Wenn man durchs Feedback Forum schaut, dann gibt es sehr viele Feedback-Themen, wo Leute um Meinungen zu ihren Videos fragen, die genau am Tag ihres Feedback-Posts oder kurz davor neu im Forum angemeldet wurden. Und wenn man noch genauer hinschaut, gibt es ebenfalls eine nicht kleine Menge von Usern, die hier einen Feedback-Post gemacht haben, Feedback bekommen haben, aber dieses Feedback niemals gelesen haben, weil sie danach niemals wieder ins Forum geschaut haben. Und so gibt es einige Feedback-Antwort-Poster, die neuen Usern gar kein Feedback mehr geben, weil sie erstmal schauen wollen, ob dieses neue Community-Mitglied überhaupt länger hier bleibt, oder eh gleich wieder verschwunden sein wird.


    Du solltest erstmal andere Feedback-Posts lesen, ehe Du hier was postest


    Dieses Unterforum ist bereits angefüllt mit sehr viel Feedback, oft stehen dort richtig gute Tipps und Tricks, da sind manchmal totale Perlen drunter, wo man aus einem Feedback-Antwort-Post eigentlich eher ein Tutorial machen könnte. Und fast alles davon ist übertragbar auf andere Kanäle.


    Wenn ein Kanal, der Deinem sehr ähnlich ist, hier um Feedback gefragt hat und eine ausführliche Antwort bekommen hat, kannst Du Dir sicher sein, dass genau dort auch mindestens 50-70% des Feedbacks steht, dass auch genauso auf Deinen Kanal anwendbar ist. Also tu Dir selbst, Deinem Kanal und auch den Feedback-Gebern einen Gefallen und lies erstmal diese anderen Posts aufmerksam durch. So merkst DU auch, wie man eventuell eine Feedback-Anfrage nicht stellen sollte, weil die Fragen zu nichtssagend sind, und welche Fragen andersherum besonders gut sind, um wirklich brauchbare Antworten zu bekommen, die Dir auch langfristig wirklich dabei weiterhelfen können, Deinen YouTube Kanal verbessern zu können.


    Respektiert die Feedback-Geber! Sagt Danke, gebt Feedback auf Feedback.


    Einen Feedback Post zu schreiben kostet einiges an Zeit. Lebenszeit, die andere Menschen eventuell für Euch aufbringen, um Euren Content anzuschauen, Euren Kanal zu untersuchen und dann Ihr Fachwissen, ihre Expertise und Ihre Erfahrung in Worte fassen, damit sie EUCH damit HELFEN. Bitte respektiert also diese Menschen. Investiert mindestens soviel Zeit in Eure Feedback-Anfrage, wie Ihr erwartet, dass andere Leute sich mit Euch und Eurem Post beschäftigen sollten.


    Wenn Feedback gar nicht gelesen oder nicht beantwortet wird, ist das für die Person, die das Feedback erstellt hat, total nervig. Der Feedback-Geber hat hier also mal komplett seine Zeit verschwendet und das demotiviert stark auf Dauer, wenn einem so etwas öfter mal passiert ist. Also wenn Du um Hilfe und um Meinungen fragst, mach Dir gefälligst auch selbst die Mühe und lese sie und antworte auch darauf. Gib dem Feedback-Geber ebenfalls Feedback, welche Teile seines Textes Du berücksichtigen willst, welche Du nicht verstehst und warum Du manche Dinge vielleicht nicht so umsetzen möchtest, wie es vorgeschlagen wurde.


    Achja, und wir haben hier an jedem Post unten rechts auch so eine "Danke"-Funktion. Es sollte absolut selbstverständlich sein, dass man als Frage-Steller mindestens diese Mnimal-Reaktion gibt, und dem antwortenden Community-Mitglied ein Danke da lässt. So können andere Member später sehen, wenn jemand besonders hilfreich ist, und auch andere Antworten dann später besser einordnen. Und natürlich ist eine ausführliche Reaktion als Text trotzdem gewünscht und sehr viel besser als "nur ein Button-Danke".


    Stelle vernünftige, sinnvolle Fragen


    Wenn Dir keine guten Fragen einfallen, dann bist Du eventuell noch gar nicht bereit, um Feedback zu bitten. Wenn Deine Fragen nur aus "Wie ist mein Schnitt?", "Wie gefällt Euch meine Stimme", "sind die Videos zu lang" besteht, bist Du eventuell noch gar nicht an dem Punkt, dass Dir wirklich detailliertes Feedback etwas bringen würde.


    Experimentiere erstmal, stelle Versuche an, probiere verschiedene Dinge aus und schau, ob sie unterschiedlich "performen" und wenn etwas gut läuft davon, mach mehr davon, Varianten, etc. Und erst wenn dann 10-50 Videos online hast und denkst, ich habe jetzt echt eine Menge ausprobiert, aber nichts davon will so richtig funktionieren, oder es funktioniert zwar, aber ich denke, es könnte noch viel besser werden, dann komm vorbei und stell uns Deine dann oft sehr viel exakteren Fragen. Und solche Feedback-Anfragen werden auch eine viel größere Chance haben, richtig gute Antworten zu bekommen.


    Hinweis für die Community:

    Dieser Post ist ein erster Entwurf. Bitte schreibt mir gern, was Ihr davon haltet, wie Ihr Feedback Posts lest, ob Ihr darauf antwortet und wenn ja, wie Ihr beurteilt, ob jemand Feedback "verdient" hat, oder nicht? Auch zusätzliche Vorschläge, was oben hinein sollte, nehme ich gern entgegen. Der Post wird dann zukünftig vermutlich noch hin und wieder etwas angepasst werden.

    So in etwa, wobei "viral" meistens eher Zahlen im Millionen-Bereich meint.


    Was immer Du da machst/gemacht hast, machst Du wohl ganz gut. Aber da es von den oben erwähnten anderen Video(s) mit abhängig ist, kann das jederzeit enden. Das YT-Empfehlungs-System kann ein ziemliches On-/Off-Beziehungs-Biest sein. Was nicht bedeutet, wenn es jetzt plötzlich enden sollte, dass es nie wieder kommt. Es kann danach auch jederzeit wieder neu anspringen, muss aber nicht zwingend.

    Ich hoffe, Du hast mit weiteren Videos, Links dazu in Beschreibung und angepinntem Kommentar, Info- und Endcards dafür gesorgt, dass es kein 1-Hit-Wonder wird, sondern Du nachhaltig zumindest einen Teil dieser Interessenten auch auf andere Videos und auf den Abo-Knopf lenken kannst. Und da liegt die wirkliche Kunst, einen YT Kanal zum Wachsen und dauerhaft lebhaft zu machen.


    Ich kenne leider auch einige Kanäle, die solche Videos hatten, im Endeffekt aus mehreren Millionen Views ein paar wenige tausend Abonnenten gewonnen haben und jedes weitere Video landete danach im hunderter Bereich. Einer davon ist depressiv geworden, weil er nach diesem "Glücksmoment" mit entsprechenden Highs auch im Adrenalin-Level danach mehrere Jahre versucht hat, noch einmal diesen "Kick" zu bekommen, aber niemals wieder auch nur auf 5 % des Erfolges kam.

    Hi m2bob


    Welcome to our forum. We as a German community of video creators can fully relate to your problem with this. But as we are not an official YouTube/Google/Alphabet forum and none of us works for that company directly nor has any connection to behind the scenes data or persons working there, we can not help you in any form. My fully sympathy with you and your issue, but unfortunately, even if we wanted to, we can't solve this for you. This forum is just handled by creators for creators.


    I could only advise you to go to the official channels, like

    • responding to the official emails, that were sent to you and consider disputing the strike and the deletion via the official forms made for these problems
    • write in the official support forum: https://support.google.com/youtube/community - there are just voluntary helpers, but at least these have a more direct connection and maybe can escalate your problem to a YouTube employee
    • the official YouTube Support Twitter handle: @TeamYouTube - often they are quite responsive and helpful there, if you treat them kindly and give them all the needed information.

    Best wishes, I hope your content can get restored soon, if everything is correct like you say.

    Wenn man mal von einzelnen erfolgreichen Videos, generellen Wachstums-Schüben oder -Flauten absieht, ist der Lauf der Dinge bei YouTube generell saisonal stark unterschiedlich. Bei allen Beobachtungen rund um Wachstum und eventuelle Stagnation, sollte man diese generellen Schwankungen kennen und berücksichtigen. Ansonsten freut man sich oder wird depressiv wegen Dingen, die gar nichts mit dem Content, dem eigenen Kanal oder ob man gut oder schlecht abliefert zu tun haben.


    Es gibt einige allgemeine Hoch-Phasen, wie zum Beispiel die vor kurzem stattgefundene "Weihnachts- und Silvester-Phase". Da haben fast alle mehr frei als sonst, draußen ist das Wetter eher so meh und dadurch werden mehr Videos geschaut als normal. So ab 6.-7. Januar kehrt dann der Alltag wieder ein, alle müssen wieder arbeiten und zur Schule und dann senkt sich das Niveau der Viewcounts wieder etwas.


    Ähnliche Schwankungen gibt es in den Ferien, bei langanhaltenden Schlecht-Wetter-Perioden und generell immer am Wochenende, aber aktuell auch solche "Events" wie ein Lockdown sorgen oft für mehr Views. Und umgekehrt gehen die Views oft stark nach unten, wenn es nach langem schlechten Wetter plötzlich draußen total angenehm wird, wie zum Beispiel beim Frühlingsanfang, auch am Ferienende generell und auch Großereignisse wie Fussball-WMs und Olympia haben entsprechenden Einfluss.


    Zu Deinem Kanal direkt Lemmi , ich seh da irgendwie keinen "Einbruch" bei Dir, ich seh nur das Ende einer Boom-Phase. Solche Explosionen gibt es immer mal wieder, und leider, leider, bleibt das meistens nicht dauerhaft, so schön es auch wäre. Nur sehr wenige können solche Aufwärts-Trends dauerhaft beibehalten. Aber wenn ich mir das bei Deinem Channel so anschaue, dann hattest Du letztes Jahr zu Weihnacht und auch genau zu Ostern ebensolche Spikes. Und auch im Jahr davor, gab es zwar kleiner, aber doch sichtbar genau diese "Weihnachtsdelle" nach oben bei Dir. Ich vermute da jetzt mal, dass wohl irgendwie zur Vor-Weihnachtszeit viele Verwandte von Fischliebhabern bei Dir hereinschauen, um sich inspirieren zu lassen, was sie ihrem "Fisch verliebten" Familienmitglied so schenken sollten?


    Daten zum Fisch-Verliebt Kanal:



    Quelle:

    https://socialblade.com/youtub…OeTfQ_8mCH9K59oAA/monthly


    Achja, und für die Mitglieder im YPP, es gibt oben drauf auf diese Schwankungen bei der reinen View-Menge dann auch noch extrem starke Schwankungen bei den Werbeeinnahmen, da die Werbe-Budgets der großen Firmen erstmal oft quartalsmäßig unterteilt sind und hier das 4. Quartal das stärkste ist und die Wochen rund um den Black Friday (erstes Wochenende, wenn die Leute Weihnachtsgeld ausgezahlt bekommen) ganz besonders. Und auch hier ist dann das 1. Quartal enorm schwach und damit ein massiver Absturz bei den Einnahmen im Januar normal, verglichen mit dem Dezember.


    Daten dazu:

    Quelle:

    https://adrevenueindex.ezoic.com/


    Also, langer Rede kurzer Sinn. Macht euch keinen großen Kopf, es liegt sehr oft gar nicht an Euch, sondern es gibt einfach völlig normale Schwankungen, bedingt durch menschliche Änderungen im Jahreswechsel, die sehr regelmäßig immer wieder auftauchen und auch in Zukunft mit hoher Wahrscheinlichkeit fast genauso wiederkehren werden. Und das bedeutet im Umkehrschluß, wenn Ihr könnt, bereitet Euch einfach auf diese Hochs und Tiefs vor, sowohl was Content dazu angeht, wie auch kopfmäßig, damit Ihr weder von der Euphorie noch von der darauf folgenden Downphase überrumpelt werdet.

    Ich vermute mal, es geht um ein VLC Browser Add-on? Das hat so erstmal nichts mit YouTube an sich zu tun, auch wenn es vielleicht Zusatzfunktionen zu YouTube anbietet (ich hab das nie benutzt bisher).


    Bei einem groben Blick in die Firefox Add-on Bibliothek gab es dort gleich mehrere Add-ons, wobei die meisten nicht direkt von den Herstellern von VLC waren, sondern einfach "irgendwelche" Add-ons, die einfach nur Streams im VLC geöffnet haben. Daher kann es gut sein, dass nun genau dieses inoffizielle Add-on, dass Du bisher verwendet hast, entweder nicht mehr aktualisiert wird oder eingestellt wurde, und es deshalb vielleicht vom Browser deaktiviert wurde? Jedenfalls musst Du da mal einen genaueren Blick in die Browser-Add-on-Angebote zu Deinem Browser werfen, welcher das jetzt auch sein mag.

    Passt eigentlich nicht so richtig hier in das Thema, aber trotzdem ganz kurz

    Ich habe jetzt ein paar Mal gehört, dass das Suchvolumen auf Deutsch zu gering ist und SEO kaum Sinn macht. Seht ihr das auch so?

    Nope, sehe ich völlig anders. Millionen deutsch-sprachige Menschen suchen täglich nach Videos bei YouTube, wenn man da nicht gefunden wird, macht man entweder SEO falsch oder aber macht Videos zu Themen, die entweder halt einfach nicht gesucht werden, oder zumindest nicht in dieser Form, wie man sie präsentiert. Oder es gibt bereits tausende Videos zu diesen Themen, die sich bereits als erfolgreich erwiesen haben, bestimmte Suchanfragen zu beantworten.


    Allerdings muss YT erstmal lernen, worum es bei Deinen Videos geht. Und dann ist YouTube ein System, dass mit Tests, Messungen und Vergleichen arbeitet, diese Prozesse dauern Wochen, Monate eventuell Jahre. Du bist jetzt eine Woche dabei und da kennt weder YT Dich, noch gibt es wirklich verwertbare Vergleiche, die es den KIs ermöglichen Zuschauerkreise zu finden, die Videos mit ähnlichen Themen angeschaut haben.


    Ziemlich klar ist, die Suche ist für die meisten Kanäle gar nicht die Hauptquelle ihrer Views. Aber gerade, wenn es um Wissen geht, sollte dies gut über die Suche funktionieren. Nur es müssen halt Themen sein, die Leute wirklich suchen und man muss möglichst mit Themen beginnen, die unterrepräsentiert sind auf der Plattform, wo aber trotzdem noch zumindest etwas Suchvolumen existiert. Also am besten eher Nebenthemen, nicht die großen Haupt-Themen behandeln. Dies vor der Video-Produktion richtig einschätzen zu können, ist aber eine echte Kunst und braucht entweder richtig Erfahrung mit SEO und Keyword Recherche oder aber ein absolutes Glückshändchen, bei der Themen-Auswahl.


    Aber wie kann man denn am Anfang auf Startseite und Co. landen?

    Sehr, sehr schwierig. Die Startseite wird bei den meisten Nutzern vor allem mit Videos ihrer Abo-Kanäle gefüllt. Und nur zu einem kleinen Teil mit Videos, die denen, die sie immer schauen, ähnlich sind. Hier werden zwar auch immer wieder Videos unbekannter Kanäle vorgeschlagen, aber halt nur sehr begrenzt. Und wenn man dann mal angezeigt wurde, kommt es sehr darauf an, dass die Leute wirklich klicken, sonst ist das Video schnell wieder raus aus dem "Probier-Topf". Wichtig sind dabei Messwerte wie CTR und average Watchtime.

    Allerdings sind solche Statistiken bei neuen Kanälen total nichts-sagend. Statistiken ergeben erst einen halbwegs brauchbaren Sinn, wenn es hunderte oder besser tausende Messwerte gibt, also braucht man erstmal entsprechend viele Views um damit Analyse zu betreiben. Ansonsten kann ein einzelner Zuschauer die Anzeigen völlig nach A oder B verdrehen, ohne dass es einen tatsächlichen Grund dafür gibt, dass die Werte nun so aussehen.


    Da reicht es manchmal, dass jemand aus Versehen aufs Video klickt oder mitten im Video einen Anruf bekommt und die Anzeige stoppt, nicht weil das Video schlecht gewesen wäre, sondern weil was dazwischen kam, und schon ist die ganze Statistik irreführend. Daher, mit Analytics die ersten Monate ganz vorsichtig sein oder sie einfach komplett ignorieren, bis man mit dem Kanal zumindest einige tausend Views pro Monat macht. Ansonsten macht man sich damit völlig Kirre, wegen Zufällen. Und das kann ganz leicht zu völlig falschen Schlußfolgerungen und Entscheidungen führen.


    Alles in allem, rechne nicht damit, in den nächsten Wochen oder Monaten voll durchzustarten. Es ist theoretisch möglich, aber sehr, sehr unwahrscheinlich. Produzier erstmal ein paar Dutzend Videos, lerne den Prozess und die Arbeitsabläufe beim Video-bauen und versuche dabei immer besser zu werden. Und vor allem, versuche Videos zu machen, die anderen Menschen einen Nutzen bringen können, die ihnen helfen, sei es indem sie Fragen beantworten, wissenswertes zeigen oder vielleicht auch einfach besonders unterhaltsam sind.


    Aber es ist wichtig zu verstehen, dass YouTube nicht Zuschauer für Deine Videos sucht, sondern umgekehrt, es gibt Zuschauer, die auf die Plattform kommen und dann sucht YT Videos, die eine Chance haben, diesen Zuschauern möglichst lange Videos anzuzeigen, die sie mögen. Also musst Du dafür sorgen, dass Deine Videos zum einen diese Bedürfnisse erfüllen und zum anderen auch so mit Titeln und Beschreibungen beschriftet sind, dass YouTube verstehen kann, worum es in den Videos wirklich geht. Und das braucht auch einiges an Zeit und vor allem ganz, ganz viel Geduld deinerseits.


    Bei mehr Fragen, einfach mal ein wenig durchs Forum blättern, oder eventuell ein eigenes Thema aufmachen, mit spezielleren Fragen.

    Disclaimer: Ich bin kein Anwalt, ich darf keine Rechtsberatung geben, höchstens meine Meinung und Erfahrung teilen. Für eine verlässliche Rechtsauskunft kontaktiere bitte einen Anwalt, in diesem Fall einen Fachanwalt für Urheberrecht und/oder Medienrecht.


    Erstmal ist es grundlegend egal, ob etwas kommerziell oder zu privaten, zu Lehr- oder anderen Zwecken verwendet wird. Die Inhaber der Urheberrechte haben darüber zu bestimmen, ob sie es tolerieren, wenn Ihre Inhalte weiterverwendet werden. Und am besten bekommt man das in den Griff, indem man die entsprechenden Personen/Firmen/Institutionen vorher fragt und im Idealfall um schriftliche Erlaubnis bittet. Dies kann rein auf Kulanzbasis oder Nettigkeit basieren, oder indem man einfach Lizenzgebühren bezahlt . Unbedingt dabei beachten, dass diese Lizenzen meistens zeitlich begrenzt sind. Wenn man eine Lizenz von 2 Jahren Laufzeit kauft, ist das Video eventuell nach 2 Jahren doch wieder ein Vergehen und muss dann gelöscht werden oder die Lizenz verlängert werden.


    Eine Nennung ist Ehrensache, und oft auch bei Erlaubnis gefordert, aber eine Nennung allein ist keine generelle Lösung oder ein Freifahrtschein gegen Urheberrechts-Vergehen. Man beachte das Wort Vergehen, ein Verstoß gegen diese Rechte ist justiziabel, sprich man kann dafür belangt werden, Schadensersatzforderungen, Unterlassungserklärungen und andere Folgen sind theoretisch möglich.


    Wenn man Videos hochlädt, die Inhalte anderer enthalten, beteht eine sehr hohe Chance, dass die automatischen Systeme von YT entsprechende Stellen entdecken werden und dies dann an die Rechteinhaber weitermelden. Und diese haben dann verschiedene Möglichkeiten darauf zu reagieren:


    • Ignorieren und tolerieren, sprich sie machen erstmal gar nichts. Dabei können Sie sich später aber jederzeit auch für die folgenden Möglichkeiten entscheiden.
    • Claim, bedeutet es wird Werbung auf dem Material ausgestrahlt und die Urheber bekommen die Einnahmen oder Teile davon
    • Löschung beantragen, das hat dann nicht nur ein sofortiges Verschwinden des Videos zur Folge, sondern auch einen Strike. Bei drei Strikes ist der Kanal weg.

    Wenn man eine schriftliche Einverständniserklärung hat, wird es zumindest meistens sowieso auf die erste Option hinauslaufen. In anderen Fällen kann man das dann schnell klären, oder im Streitfall kann man belegen, dass man es eigentlich durfte. Aber auch hier können sich Rechteinhaber durchaus auch später noch anders entscheiden, oder z.B. die Rechte an andere weiterverkaufen, und diese müssen sich dann nicht an solche Abmachungen gebunden fühlen.

    Moin Dieschling


    erstmal vorweg:

    Willkommen auf

    Themen-Empfehlung für neue Mitglieder:
    >>> DU bist NEU im Forum? Worum geht's hier & über Eigenwerbung
    >>> Alles was du über YouTube wissen musst! [Tutorial Register]


    Solltest du Hilfe rund um das Forum benötigen, wende dich gerne an das Foren-Team.


    Zu Deiner Frage kann ich leider nur wenig direkt sagen. Denn erstens schaue ich mir generell fast niemals Let's Plays an, und wenn dann nur extrem kurze und genau gesuchte Passagen einer bestimmten Quest oder eines bestimmten Schauplatzes (was dann auch meine Suchbegriffe dazu wären). Also es müsste schon Content sein, der mir HILFT, um exakt an einer bestimmten Stelle, wo ich nicht weiter komme zu schauen, wie das im Video gelöst wurde, und wenn ich die entsprechende Information gefunden habe, dann bin ich wieder raus. Und aus meiner Let's Play Ersteller Zeit von früher, muss ich vermuten, dass sehr viele Zuschauer das recht ähnlich machen. Die meisten Menschen schauen YouTube Videos, damit es Ihnen etwas bringt, sie etwas erfahren was sie wissen wollten, sie weiterkommen, etwas lernen, manchmal auch um unterhalten zu werden, aber dutzende Folgen einer 20-40 minutenlangen Let's Play Serie sind nur für sehr wenige passend.


    Wie jemand das Let's Play dann dabei kommentiert ist zumindest für mich in dem Moment ein eher unwichtiger Faktor. Wenn ich wie oben erwähnt auf der Suche nach einer Lösung für ein Feststecken-Problem bin, möchte ich nur diese kurze Passage des Spiels sehen, damit ich selbst weiterspielen kann. Je besser ein Video dabei beschriftet ist und mir hilft, die richtige Stelle zu finden, desto zufriedener bin ich als Sucher. Was ich eigentlich damit sagen will, warum Leute Let's Plays anschauen, ist für mich schwierig zu beurteilen, darum mache ich auch selbst gar keine mehr. Die grundsätzliche Content-Form ist da für mich schon das Problem.


    Allerdings spiele ich, einfach weil mir das Genre nicht liegt, niemals Horror Spiele und schaue mir auch keine Filme, Serien oder anderen Content aus diesem Bereich an. Mein eigenes Leben war oft Horror genug, dass ich mit Schreck und Schock ausreichend versorgt war und heute sehr gut ohne leben kann, auch wenn das leider nicht immer klappt.


    Ich vermute, insgesamt gibt es für beide Kommentar-Formen Zuschauer, manche mögen es lustig, manche mögen einfach nur den stillen Schock in Deinen Augen sehen und sich ihrerseits daran erfreuen, dass jemand sich erschreckt. Ob ein Teil dieser Gruppen jetzt größer ist, ist fraglich. Von daher, ist es eigentlich Deinem persönlichen Geschmack überlassen, wie es für Dich am besten passt und wie Du Dich dabei fühlst.

    Und das ist auch etwas, was ich Dir dringend empfehle, mach etwas, mit dem Du selbst zufrieden bist und wobei Du Dich wohlfühlst. Versuche Dich nicht über Maßen an eine Zuschauer-Gruppe anzupassen, die zufällig gerade bei Dir vorbeischaut und vermutlich beim nächsten Video schon wieder gar nicht mehr reinschaut. Wenn Du etwas tust, was für Dich gut funktioniert und für Dich passend ist, wird das eher Leute überzeugen bei Dir reinzuschauen, als wenn Du Dich verstellst und versuchst "für die anderen" etwas darzustellen, was Dir nicht entspricht. Das merken die Leute dann recht schnell, dass es Fake ist, und wird eher abschreckend wirken, als einladend. Außer Du verstellst Dich so sehr, dass daraus eine richtige "Show" wird, das kann dann vielleicht wieder besonders gut wirken, weil es vielleicht aus der Einheits-Menge heraussticht.


    Aber generell ist glaube ich das Let's Play Format an sich eine ganz schwierige Kiste, wenn man damit mehr als ein paar Views generieren will. Aber das ist hier wohl nicht die Frage, dazu gibt es auch bereits viele andere Diskussionen im Forum, daher belasse ich es mal dabei.

    Ich hab das mal für dich rausgesucht:



    Es gehen dabei sowohl Hashtags in Titeln wie auch in Videobeschreibungen, letzteres ist aber wohl völlig ausreichend. Wenn keine Tags angezeigt werden, kann das eventuell daran liegen, dass man fälschlicherweise beim Video einen Aufnahmeort angegeben hat. Es wird entweder nur ein Ort oder die Hashtags überm Video angezeigt. Und wie im Zitat zu sehen, zuviele Hashtags verderben den Brei und ab 15 werden sie wegen Spam komplett ignoriert.

    Wieder frisch und kräftig, passt auf Eure Seelen auf

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Aber so einen Passowrt-Manager nutzen, wenn man weiter nichts tun muss, als sich das Passwort ganz konservativ und analog irgendwo notieren, schon aus Sicherheitsgründen? ...das mal so am Rande.

    Das wird jetzt etwas OffTopic, aber ganz kurz nur (bei Bedarf, mehr in einem extra-Thema):


    Hundertprozentige Sicherheit gibt es niemals, man kann sich diesem Zustand nur annähern, ihn niemals erreichen. Die Browser-Möglichkeit ist oft leicht knackbar, ein Passwort-Safe dagegen ist im Normalfall eine sehr viel sichere Variante.


    Ich weiß nicht, wie es bei Dir aussieht, aber ich muss mir privat und geschäftlich insgesamt momentan ca. 350 Passwörter merken und möglichst wenig aufwändig dauernd eingeben, Tendenz stetig steigend. Und aus Sicherheitsgründen sollten die alle einzigartig und unterschiedlich sein, 16-25 Zeichen lang, mit Sonderzeichen, Zahlen, Groß- und Kleinschreibung und möglichst nicht mit Wörtern sein, die man in Wörterbüchern finden kann. Dazu kommen >6 email-Adressen, 2Faktor Authentifizierungen (inkl. eventueller Wiederherstellungscodes), etc. Da stoße ich rein zeitlich, aber auch motivationsmäßig an meine Grenzen, was Zettelwirtschaft oder ähnliche Verwaltungsmethoden angeht. Wenn man nur 20-30 Passwörter koordinieren muss, mag das aber eventuell passender sein.


    Ein Passwort-Safe ist normalerweise 1024bit oder sogar höher verschlüsselt, zumindest mit heutigen Methoden und aktueller Hardware ist das Knacken eines solchen Codes innerhalb einer Zeit von nur ein paar Jahren derzeit noch nicht möglich (mit Großrechnern). Das wird sich mit zukünftiger Hardware sicher ändern, aber dann nimmt man halt einen 4096bit Schlüssel und gelangt dann wieder in einen Bereich von tausenden Jahren Knackzeit. Auf jeden Fall ist die Wahrscheinlichkeit, dass sowas geknackt wird geringer, als dass jemand gezielt bei Dir zu Hause einbricht und Deinen Passwort Zettel findet und nutzt. Unbequeme PW-Verwaltung sorgt meistens dafür, dass man es sich einfach macht und gleiche PWs nutzt, was dann die Sicherheit enorm nach unten schraubt.


    Und die meisten Passwörter werden statistisch betrachtet nicht bei Dir zu Hause, oder aus einem verschlüsselten Passwort-Safe in einer anonymen Cloud geklaut, sondern auf ungenügend abgesicherten oder schlimmer noch teilweise unverschlüsselten Webservern irgendwelcher Anbieter. Denn da können Hacker zigtausende oder gar Millionen PWs mit einem einzigen Hack erbeuten, bei dir nur sehr wenige von Dir. Erst danach kommt Phishing als Gefahr. Und auf solche Hacks muss man schnell reagieren, Passwort-Verwaltungstools warnen Dich gegebenenfalls bei richtiger Anwendung, wenn ein Passwort server-seitig eventuell kompromittiert wurde, ein Zettel sagt Dir nicht bescheid, wenn deine Passwort&eMail-Adresse in einer Hacker Datenbank aufgetaucht ist.


    Wie gesagt, bei mehr Bedarf zu dem Thema, bitte im OffTopic ein neues Thema eröffnen. Und dann Back2Topic please.

    Sicher, dass der Gmail Account gelöscht wurde? Denn normalerweise ist sowohl der GMail Account wie auch der YouTube Account an einen allgemeinen Google Account gebunden, und wenn man einen GMail Account löscht, wird, zumindest meines Wissens nach, das gesamte Google Konto entfernt, inklusive anderer an diesen Account gebundener Konten. Damit müsste also bei einer Löschung des GMails auch der YouTube Account verschwunden sein.


    Da das wohl nicht passiert ist, vermute ich, dass die Löschung nicht erfolgte und damit würde ich erstmal versuchen in diesen alten GMail Account einzuloggen. Andernfalls wäre noch möglich, dass dieser GMail Account gar nicht mit dem YouTube Account verbunden war, und der YouTube Account mit einer völlig anderen eMail Adresse gekoppelt ist.

    Was ich vorhin aber gelesen habe, war das es wohl eine Panne bei 'LastPass' gergeben hat - und genau das war mein Passwortmanager 😤

    So weit ich gelesen habe, war der "Fehler" bei Lastpass, dass sie versehentlich Mails verschickt haben an einen sehr kleinen Teil der User, die besagten, dass sich jemand in ihren LastPass Account eingeloggt hätte. Aber laut Aussagen von LogMeIn (Firma hinter Lastpass), waren diese eMails der einzige Fehler, tatsächlich haben wohl keine Fremdzugriffe auf LastPass-Daten stattgefunden und keine Passwörter wurden kompromittiert (deren Aussage).


    Einige User wurden wohl durch andere Hacks kompromittiert, und dabei auch deren LastPass PW erbeutet, und bei den dann versuchten Logins, wurden die eMails generiert.


    Quellen:

    https://www.theverge.com/2021/…-compromised-breach-scare

    https://stadt-bremerhaven.de/l…ter-zugriff-durch-dritte/

    Moin KeuleCologne


    das ist ein herber Schlag als Start ins neue Jahr. Da haben wir alle volles Verständnis, dass Dich das aufregt.


    Allerdings können wohl die meisten Foren-Member hier nur wenig dazu beitragen, dass sich das Problem löst, da wir keine offiziellen Mitarbeiter von YouTube sind, sondern ein Forum von Creatorn für Creator. Wir haben also erstmal so keine Möglichkeiten, intern irgendwas für Dich zu lösen.


    Es gibt 2-3 Orte, wo Du aber eventuell noch nachhaken könntest, um Deinen Kanal zu retten:

    • YouTube Support Forum
      Wie in der eMail schon erwähnt, könntest Du Dich ins YouTube Support Forum wenden. Dort sind die meisten Mods zwar auch nur ehrenamtliche Helfer, aber sie haben zumindest direktere Kontakte ins YouTube Team, wo sie Dir genauer helfen können, wo das eigentliche Problem nun lag und eventuell eskalieren sie Deinen Fall auch direkt zu einem internen Prüfer.
    • YouTube Twitter Support
      Auf Twitter findest Du unter "@TeamYouTube" den Twitter Support. Wenn Du Ihnen dort freundlich schreibst, hast Du eventuell eine Chance, direkt einen Mitarbeiter von YouTube zu erreichen, der sich Deinen Fall dann mal genauer anschauen könnte.
    • YouTube Gaming Discord
      Falls Du Discord Nutzer bist, kannst Du auch unter https://discord.gg/youtubegaming versuchen, Kontakt zu knüpfen. Dort sind einige freiwillige Helfer, YouTube Supporter und manchmal auch direkt YT Mitarbeiter anzutreffen. Auch hier, freundlich bleiben, schildern was Dir passiert ist, und mit etwas Glück findet sich dort jemand, der Dir eventuell weiterhelfen könnte.

    Ich drücke Dir die Daumen, dass Du noch Hilfe findest und Dein Kanal wieder hergestellt wird.


    Abseits von YouTube, wenn ich so lese, dass alles "gehackt" wurde. Würde ich erstmal damit anfangen, auf allen wichtigen Plattformen 2Faktor Authentifizierung zu aktivieren und Deine Passwörter eins nach dem anderen durch sichere neue Passwörter zu ersetzen, und zwar überall andere (mit Google anfangen). Dies würde ich auch möglichst von einem neutralen Gerät aus machen, wenn möglich. Denn wenn gleich mehrere Plattformen auf einmal kompromittiert wurden, besteht eine gewisse Gefahr, dass Du Dir auf Deinem momentanen Gerät/PC eventuell einen Trojaner oder andere Schadsoftware eingefangen haben könntest. Hier wäre dann auch eine schnellstmögliche Neuinstallation zu überlegen.


    Hast Du in letzter Zeit eventuell irgendwelche eMails bekommen, wo Dir jemand ein lukratives Sponsoring angeboten hat, wenn Du ihre Software vorstellst und Du hast die runtergeladen und installiert? Oder hast Du auf einen Link in einer eMail geklickt, und dann einen YT oder Google Login zu sehen bekommen? Dies sind leider sehr häufig Phishing oder Hacking Angriffe, denen man als YouTuber immer wieder begegnet. Und wenn sie so an Deine Google Login-Daten herankommen oder auf Deinen Rechner kommen, kapern sie dann gleich alles, wo sie irgendwie drankommen können.

    Moin,


    Vorweg:

    Ich bin da auch eher Betroffener als Experte auf dem Gebiet. Also nehmt bitte alles folgende einfach nur als das was es ist, meine Meinung und Erfahrung, nicht mehr.


    Die genauen Bestimmungen (naja, genau triffts in diesem Fall nicht so genau):
    https://support.google.com/youtube/answer/9054257?hl=de


    Die Bestimmungen zum Verlinken in den YT Regeln dazu sind (vermutlich bewußt) extrem schwammig und lassen sehr, sehr viel Spielraum für Interpretationen. Und daher gibt es auch sehr viele Meinungen dazu, die sehr weit auseinander gehen, aber wirklich viel Handfestes dazu ist mir nicht bekannt. Manche Puristen interpretieren das so, als wären Links generell verboten. Das ist aber wohl ziemlich falsch, denn es gibt ja spezielle Regeln zu Links, die einige Dinge verbieten, aber nicht alles. Und daher sind Links wohl weitestgehend erlaubt. Aber es gibt auch Links, die den Regeln nicht genügen und zu Strikes führen können.


    Eine wichtige Formulierung in den Regeln ist wohl auch, dass man als Spam eingestuft wird, wenn der Content nur deshalb existiert, um das Setzen der Links zu ermöglichen und nur aus dem Grund passiert, um User von YT auf eine andere Plattform umzuleiten. Dieser Satz ist halt auch ein extremer "Gummi-Paragraph". Klar will man, fast immer wenn man einen Link setzt, zumindest zu einem Teil auch, dass die Zuschauer dann darauf klicken. Aber wo ist da die Grenze? Spätestens wenn das Video so gestaltet ist, dass es ohne auf den Link zu klicken gar keinen Sinn mehr ergibt, ist die Grenze aber wohl erreicht.


    Aus Diskussionen in Creator-Gruppen weiß ich, dass wirklich schon Kanäle Strikes wegen solcher Dinge bekommen haben. Aber das sind wohl meistens Einzelfallentscheidungen, zumindest bisher gibt es kein generelles Vorgehen gegen alle Creator und auch keine automatische, KI-gestützte Analyse aller Links. Und ich bin mir recht sicher, dass YouTube zumindest so fair wäre, eine gewisse Karenzzeit anzukündigen, wenn sie eine derartige Umstellung vornehmen wollten. Denn sie wollen ja nicht 30-50% ihres Contents auf einen Schlag aus dem Programm kicken.


    Dann noch als weitere sehr grundlegende Vorab-Info zu Links in Videos, Beschreibungen, Endcards und Infocards:

    Man muss unbedingt wissen, nicht nur die Videos, Titel, Thumbnails und Video-Beschreibungen müssen den Community- und Quality-Guidelines entsprechen, sondern auch jegliche verlinkte Webseite muss diese Bedingungen erfüllen. Wer also auf Webseiten verlinkt, auf denen Drogen, Hacks, andere illegale Waren, Spam, Betrug, Pornos, irreführende Inhalte, etc. propagiert werden, der kann auch für den Inhalt dieser verlinkten Webseiten Strikes bekommen. Dabei ist es erstmal egal, ob man Linkverkürzer verwendet oder nicht. Hat man einen Link zu einer Webseite im eigenen Content gesetzt, macht man sich also sozusagen deren Inhalte zu seinen eigenen und muss für deren "Vergehen" entsprechend ebenfalls geradestehen.

    1. Ist eine Amazon Verlinkung auf YT überhaupt noch erlaubt?
    2. Falls ja, nur noch die direkten Amazon links und nicht mehr über shortener

    Also erstmal muss man glaub ich unterscheiden, ob man die verkürzten Amazon-Links, normale Amazonlinks oder irgendwelche Third-Party-Linkverkürzer benutzt.


    Besonders letztere, also die externen Linkverkürzer, führen wohl öfter mal zu Problemen. Mir sind Kanäle bekannt, die dafür Strikes bekommen haben. Hier ging es aber meistens um Bitlii, AdFlii (Namen verfremdet, da hier im Forum auch gesperrt) oder ähnliche Links die auf irgendwelche Webseiten verlinkt haben, auf denen dann ihrerseits gegen Bestimmungen von YouTube verstoßen wurde. Linkverkürzer waren lange Zeit sehr beliebt, wurden dann aber unheimlich oft für Tricksereien, Hacks und Traffic-Generierung für halbseidene oder völlig verwerfliche Webseiten und Dienste genutzt.


    Und davon ab, ist das Benutzen von Third-Party-Verkürzern auch bei Amazon selbst nicht gern gesehen. Das kann, soweit ich weiß, bei einer Prüfung von Amazon auch zum Ausschluss aus dem Partnerprogramm dort führen. Also kurz gesagt, Dienste wie Bitlii etc. können ganz leicht zu Problemen führen, da weder für die Zuschauer noch für prüfende Stellen klar ersichtlich ist, wo die Links eigentlich hinführen, ohne die Links anzuklicken oder sie jeden einzelnen durch ein Testprogramm zu schicken. Immer daran denken, dass auch Amazon strikte Regeln dazu hat, wie Partnerlinks gesetzt werden müssen. Dazu gehört, unter andrerem, unbedingt ein Hinweis, dass man Partner ist und an eventuellen Käufen über die Links mitverdient.


    Verkürzte Amazon-Links dürften bei weitem weniger problematisch sein. Denn hier ist für Prüfer wie auch für die Zuschauer zumindest vor dem Klicken klar, wohin die Reise gehen wird. Nun kann man argumentieren, dass auch auf Amazon teilweise Dinge verkauft werden, die bei YouTube widerum verboten sind. Aber wenn man nicht direkt auf solche Artikel verlinkt, dürfte die Gefahr einer Abstrafung wohl extrem gering sein. Zumindest solange, wie Alphabet/Google/YouTube und Amazon nicht einen direkten Handelskrieg beginnen. Dann könnte ich mir schon vorstellen, dass YT massiv dagegen vorgehen wird, wenn aus ihren Inhalten auf Amazon verlinkt wird.


    Und bei unverkürzten Links sollte dann die Gefahr auch schon fast gebannt sein, zumindest, solange man nicht auf illegale Produkte oder Produkte verlinkt, die bei YouTube auch zu Problemen führen würden, wenn man sie im Video direkt vorführen würde. So hab ich neulich gelesen, dass ein Sex-Beratungs-Channel Probleme bekam, weil sie in der Video-Beschreibung auf zahlreiche Sextoys verlinkt haben, hier gibt es also auch Grenzen, die man beachten sollte.

    3. Was passiert im Worst Case? Einen Strike je Video das solche Links enthält? Sprich, man könnte meinen Kanal binnen Sekunden schließen weil das in mehreren Videos ist?

    Theoretisch ist das möglich. In den meisten Fällen, die mir bisher untergekommen sind, wurde das aber nicht so gehandhabt. Dort wurde dann mehrheitlich ein Video gemeldet von Usern, und dann wurde dieses Video beanstandet, mit einem Strike versehen und gelöscht.


    Hierbei ist aber erstmal oft das Problem, herauszubekommen, wo liegt eigentlich das genaue Problem. Denn YT ist leider nicht sehr kommunikativ, wenn es um die Erklärung von Strikes geht. Eine Begründung "Strike wegen Verstoß gegen die Community Guidelines" lässt da halt eine Menge Raum für Interpretationen. YouTube hat sich vorgenommen bei Strikes genauere Angaben zu machen, warum ein Strike erfolgte, aber da ich persönlich noch nie einen Strike hatte, weiß ich jetzt auch aktuell nicht, wie die eMails dazu gerade im Moment gestaltet sind und welche Informationen heute dazu gegeben werden. Vor einigen Monaten, als ich das letzte Mal mit jemanden ein solches Problem gelöst habe, stand da nur "Verstoß gegen die Community-Guidelines" drin.


    Und dann kommt es auch darauf an, wie die Strikes entstanden sind, vermute ich. Es gibt manuelle Kanalprüfungen, die YT Mitarbeiter stichprobenartig machen oder aufgrund von Meldungen. Und dann kommt es darauf an, ob jemand ein einzelnes Video gemeldet hat, oder gleich eine ganze Serie von Videos. Wenn bei solchen Prüfungen Links entdeckt werden, die nicht den Regeln entsprechen, gibt es Strikes. Und ob der Prüfer dann ein Video oder mehrere markiert, liegt wohl in deren Ermessensspielraum. Mir sind Fälle bekannt, wo jeweils nur ein Video gestrikt wurde, sozusagen als Warnung. Aber natürlich kenne ich nicht alle Fälle und sehr oft sprechen sich Creator nicht in den gängigen Foren, Twitter-Accounts oder Communitys aus, sondern regeln das für sich, oder ergeben sich dem Schicksal.


    Also ja, theoretisch kann bei problematischen Links der Kanal direkt komplett gebannt werden. Dann hat man die üblichen 2 Wochen Zeit Widerspruch einzulegen, und dann muss man sehr diplomatisch mit seinen eMails sein, damit man dann nicht von einem Tag auf den anderen verschwindet.

    4. Was nun? Soll ich bei allen alten Videos ALLE Links entfernen? Oder reicht es die Bitlie Links gegen richtige Amazon links zu tauschen? Sind alte Videos überhaupt relevant? Ich habe mal bei den großen Youtubern geschaut... dort findet man alles. Manche haben gar keine Amazon Links, manche unzählige, manche nur bei alten Videos usw. - Eine Klare Marschrichtung erkenne ich nicht wirklich.

    Ich würde zumindest erstmal von Bitlii auf Amazon Links umsteigen. Aber dazu eine endgültige Aussage zu treffen, traue ich mich momentan auch nicht. Leider gibt es nur extrem ungenaue offizielle Informationen dazu. Und unbedingt die entsprechenden Markierungen für Affiliate Links immer einhalten. Die amerikanische FTC und die deutschen Medienanstalten haben da unterschiedliche Vorgaben, ich würde empfehlen möglichst beide gleichzeitig zu beachten. Also Hinweis auf #AD #Werbung #Affiliate und den Hinweis, dass man bei Käufen über diese Links eine Provision bekommt (Regeln von Amazon schreiben das vor).


    Wichtiger Hinweis dazu:

    Achja, bei einer solchen Masse an Videos, kann man leicht in Versuchung kommen, dies automatisiert durchzuführen. Aber eine solche Massen-Bearbeitung kann ihrerseits bei YT zahlreiche Alarmglocken auslösen. Mit manchen Tools kann man hunderte Video-Beschreibungen auf einmal vollautomatisch bearbeiten lassen. Aber dies kann dann eine Bot- oder Spam-Warnung bei den automatischen System innerhalb der Plattform aktivieren und dann kann es passieren, dass durch diese Änderungen erst Prüfungen oder Sperrungen getriggert werden.


    Und ob ein Video alt ist oder nicht, spielt dabei wohl gar keine Rolle. Es kommt immer wieder vor, dass Kanäle für Videos, die teilweise Jahre auf der Plattform online waren ohne Probleme, plötzlich Strikes kassieren.


    Es gibt ein paar sehr negative Meinungen von (ehrenamtlichen) YouTube Support Helfern, die ich aber teilweise für überzogen halte. Und ich denke auch nicht, dass sie hier als offizielle Sprachrohre der Plattform interpretiert werden sollten. Für die ist es halt meistens "ein klarer Fall", wenn sie auf solche Links stoßen. Aber ich hab dabei das Gefühl, dass sie das halt persönlich so sehen, vor allem, weil sie dann das Thema als "erledigt" abhaken können und sich nicht mehr weiter damit befassen müssen.


    Hier ein Beispiel, wo die Antwort sogar noch etwas differenzierter ausgeführt wurde. Ich habe aber auch schon Antworten gelesen, wo es mehr oder weniger nur den ersten Satz gab:

    https://support.google.com/you…e-links-are-allowed?hl=en


    Grobes Fazit:

    Ich denke, momentan werden die meisten Sachen von YT toleriert, wir befinden uns in einer massiv nebeligen Grauzone. Aber man sollte sich nicht darauf verlassen, dass das immer so bleibt. Und ich mache da bestimmt auch nicht alles richtig, versuche aber, wenn ich sowieso irgendeine Video-Beschreibung eines alten Videos ändere, diese immer gleich entsprechend anzupassen.


    Bei einer Verschärfung der Regeln oder dem bestehen auf wortwörtliche Einhaltung aller geltenden Regeln, gehe ich davon aus, dass YT zumindest mit einem Blogpost oder ähnlichem nochmal auf eine bevorstehende Änderung dieser Toleranz hinweisen wird, ehe sie vollautomatische Systeme auf so etwas ansetzen. Aber in Einzelfällen führen diese Dinge immer mal wieder zu Problemen, zu Strikes und auch zu Kanallöschungen. Aber sehr oft sind dann auch Links auf illegale Seiten, Betrug oder Irreführung und Falschnachrichten mit im Spiel, "normale" Amazon Affiliate Links sind da eher seltener das Ziel von Abstrafungen.


    tl;dr:

    Leider kann ich Dir auch keine 100%ige Antwort geben, weil alles in dem Bereich recht wischiwaschi ist.

    Benutze beide Tools seit Jahren, jeweils in der kostenlosen Version, wobei der Verwendungszweck ja doch sehr unterschiedlich ist.


    Bisher habe ich auch bei beiden keinerlei wirkliche Motivation verspürt dafür Geld auszugeben. Denn die Features, die dort geboten werden, brauche ich für meine üblichen Anwendungen nicht, oder kann sie halt entweder mit anderen kostenlosen Tools oder mit Standard-YT-Mitteln erreichen oder halt bequem drauf verzichten. Das einzige, was mich wirklich reizen würde, wäre die A/B-Test-Option von TB. Aber der dafür verlangte Preis ist einfach nicht angemessen, nach meinem Gefühl, zumal es sich ja um einen "Pro Monat" oder "Pro Jahr"-Preis handelt und nicht um eine einmalige Anschaffung.


    Socialblade benutze ich vielleicht alle paar Tage mal, um bei meinem eigenen Kanal oder bei anderen die Views pro Tag nachzuschauen, da es dort recht bequeme Auflistungen dafür gibt. Auch bei der Analyse von fremden Kanälen, um deren Verlauf über Monate und Jahre und die Wahrscheinlichkeit der Legitimität zu prüfen, ist Socialblade recht hilfreich, aber das geht alles kostenlos.


    Bei Tubebuddy nutze ich nur wenige Funktionen, eventuell mal die Umschalter in der Video-Bearbeiten-Liste, wo man direkt von einem zum nächsten Video hüpfen kann, oder manchmal die automatisierte Abfrage, zu welchen Keywords man wie rankt. Ganz praktisch ist auch die Kanalkurz-Analyse, wenn man sich einen fremden Kanal anschaut (Anzahl der Videos und Views im letzten Monat und insgesamt vor allem)Aber die meisten anderen Sachen, da komm ich gut ohne klar. Und >50% der Funktionen von TB basieren auf der Tag-SEO und sind damit mittlerweile veraltet und nicht mehr hilfreich.


    Man kann zwar immer noch eine grobe Marktanalyse und Keyword Recherche mit TB machen, aber oft werden dabei völlig merkwürdige Werte für Suchvolumen, Relevanz und Konkurrenz-Situation angezeigt, die meistens überhaupt keinen Sinn ergeben. Was aber auch recht logisch ist, denn YT gibt keine Daten heraus über die tatsächlichen Suchvolumen. Zumal diese in vielen Branchen auch völlig unvorhersehbar sind. Neue Trends von nächster Woche haben heute ein Suchvolumen von Null, und das Top-Thema vom Sommer letzten Jahres mag zu der Zeit zwar riesige Aufrufe gehabt haben, aber heute schert sich kein Mensch mehr darum.


    Und da alle diese Berechnungen auf Suchvolumen aufbauen, diese aber irgendwo zwischen "grob geschätzt" und "pures herumraten" liegen, sind auch die darauf basierenden Berechnungen weiterer Analysen im aller besten Fall wenig hilfreich. Sehr oft sind diese Werte aber vor allem irreführend, und Leute machen Content nicht, weil TB ihnen sagt, lohnt nicht, oder umgekehrt, sie machen bestimmten Content, weil TB sagt "tolle Chance zu ranken", und hinterher stimmt das aber ganz und gar nicht mit dem Ergebnis überein. Zumal die Erfolgschancen von Videos vor allem auf Zuschauerzufriedenheit, Watchtime und CTRs basieren, und all diese Werte kann weder TB noch sonst irgendein Tool abfragen und auswerten.

    Mit Erfolg: Die Strikes wurden entfernt. 2 von 3 Videos sind auf gelb, aber das ist ok für mich.

    Einen Strike von von der Löschung deines Kanals (3mio views) entfernt zu sein war einfach zu heftig... ich hoffe das passiert nie wieder und ich werde erstmal keine Pilzvideos mehr online stellen.

    Freut mich sehr, dass sich das Problem am Ende gut auflöst. Diese 3 Strikes und futsch Problematik kritisiere ich auch sehr und würde mir absolut wünschen, dass man nach einem Strike eine Art Schonfrist oder Bewährungszeit bekommen würde, ehe man den nächsten Strike reingedonnert bekommen kann. Denn mit dieser 3 Strikes am selben Tag Bedrohung kann man fast jeden Kanal attackieren und teilweise wird das wirklich genutzt, um unliebsame Konkurrenz aus dem Geschäft zu boxen. Wenn Creator dann nicht wissen, an wen sie sich mit diesen Problemen wenden können, gehen dabei manchmal Channels wirklich unverdient vor die Hunde.


    Klar ist auch, dass es auf der anderen Seite wirklich dreckigen und miesen Content gibt, der manchmal einfach sehr, sehr schnell entfernt werden muss. Daher sind solche System auf der anderen Seite auch wirklich notwendig. Ein schwieriger Punkt, und bei der Menge an Content auf der Plattform eine überwältigende Aufgabe, die man wohl niemals perfekt für alle Seiten lösen kann. Und wenn man versucht es von YouTubes Seite aus zu betrachten, kann ein einziger Fall von mangelnder "Content-Sauberkeit" in den Medien sehr schnell extrem hochgepusht werden und für die Plattform und damit im Endeffekt auch für alle Creator massive Auswirkungen zeigen.


    Dies konnte man an der "Adpokalypse" von 2018/19 sehr gut sehen, wo aufgrund von Werbung auf IS Terror-Videos, die nicht schnell genug bemerkt und entfernt wurde, eine sehr große Welle in den Medien gegen YT schwappte und im Verlauf davon die gesamte Werbefinanzierung der Plattform in Frage stand. Als Ergebnis daraus ist YT heute sehr, sehr viel vorsichtiger und im Zweifel wird erstmal gelöscht und gestrikt und lieber versucht im Nachgang Fehl-Erkennungen aufzulösen, ehe noch einmal so ein massives Desaster passiert. Und wenn die Werbebranche irgendwann YT boykottiert, verdient niemand mehr etwas, weder YT noch die Creator.