Beiträge von ZapZockt

    ich finde dieses "keine Antwort ist auch ne Antwort"-Verhalten zwar extrem unhöflich, aber was soll's :rolleyes:

    Naja, man weiß halt auch nicht, wie viele Anfragen einzelne Firmen pro Tag/Woche so bekommen. Und nicht jede Firma hat die Möglichkeiten oder die Lust dazu, extra Leute einzustellen, die nichts anderes machen als "freundliche Absagen" zu verschicken, auch das kostet Zeit und Geld. Daher werden vermutlich viele eMails direkt per Wortfilter in bestimmte Schubladen einsortiert und manche landen dann halt direkt in der Ablage P (wie Papierkorb). Prinzipiell sollte aber bei sowas klar sein, wenn man keine Antwort bekommt, bedeutet dies "Nein, nicht erlaubt", nur eine klare Erlaubnis ist ein "Ja, mach ruhig".

    Das einigermaßen macht mir etwas kopfschmerzen... Wie darf man das genau verstehen?

    TikTok ist bei weitem nicht meine Hauptplattform, in diesen Gefilde bewege ich mich äußerst selten, also erstmal wollte ich alles, was ich dazu sage/schreibe etwas einschränken.


    Und die Plattform ist grundlegend chinesisch. Der Staat China ist ziemlich restriktiv, nicht immer, aber wenn sie etwas nicht wollen, dann umfassend und mit harten Konsequenzen. Dazu kommt, dass bei TikTok (und allen anderen Medien) wohl dortige staatliche Stellen sehr viel mitzureden haben, in noch sehr viel größerem Maß, wie hier bei YouTube, Fernsehen, Zeitungen, Social Media. Nicht, dass es andersrum nicht auch bei manchen Themen Kontrollen von Medien und Social Media gibt, und man in den USA für manche Aussagen auf FB oder ähnliches plötzlich in der Kategorie "Einreiseverbot" landen könnte. Ich vermute, auch die EU-Behörden sind da nicht völlig außen vor.


    Darum "einigermaßen", ich weiß es nicht genau und weiß nicht, wie sich die Sache entwickeln wird. Aber manchmal reicht ein Besuch, oder sogar nur ein geplanter Besuch einer Außenministerin auf einer Insel, und ein Streit bricht los, der dann Konsequenzen auf alles Mögliche haben kann. Juristische Erlaubnisse sind halt international auch relativ zu betrachten. Da gibt es momentane Duldungen, oder nicht oder lasch durchgeführte Kontrolle von Inhalten, und von Jetzt auf Gleich ändern sich vielleicht die Bedingungen und was gerade noch "einigermaßen" okay war, wird plötzlich gelöscht, verbannt und als fiese Bedrohung aus dem Westen (und andersherum aus dem Osten) betrachtet. Und Plattformen wie YouTube oder auch TikTok sind zwar Riesen, aber sie sind zwei Riesen von unterschiedlichen Kontinenten. Und in diesen internationalen Schwankungen sind sie wie ein Korken, der auf stürmischer Brandung schwimmt, sie gehen zwar nicht unbedingt unter, aber wohin die Reise geht, kann man nur schwer vorhersagen.


    Was ist an seinen eigenen Content da nicht erlaubt? Solange du der Ersteller bist und auch sämtliche Rechte hast kannst du deine Inhalte überall verbreiten. Da hat Youtube kein Exklusivrecht. Machst du Shorts in YT kann das auch nach TikTok und andersherum.

    Erlaubt, geduldet und monetarisiert sind da drei verschiedene Kategorien. Und ähnlich wie oben sind diese nicht starr und in Stein gemeißelt für immer. TikTok Content auf YouTube wurde schon öfter als "reused Content" eingestuft. Content, der bereits vorher auf anderen Plattformen veröffentlicht wurde, kann bei YouTube als Verstoß gegen die Community Guidelines wirken, muss aber nicht.


    Es kann also durchaus auch geduldet werden. Aber bei Prüfungen auf Monetarisierbarkeit ist "reused Content" oft ein Hinderungsgrund gewesen, in einigen Fällen, die hier im Forum (oder auch in anderen YT Gruppen, in denen ich Mitglied bin) diskutiert wurden. Andererseits gibt es viele Channels, die damit wunderbar fahren, egal ob mit recycelten Inhalten von TikTok, Twitch oder anderswo, aber ob das geht oder nicht, ist eine Einzelfall Entscheidung, und die gehen mal so und mal so aus.

    Uploads an sich kannst Du nicht timen, zumindest nicht mit den puren Dashboard-Mitteln. Aber Du kannst das Veröffentlichen timen, und die Uploads halt entsprechend lange vorher parallel starten.


    Ansonsten gibt es eventuell Tools, die die API nutzen, die die gewünschte Aufgabe vielleicht erledigen können. Aber von sowas lass ich eigentlich die Finger, weil ich die Kontrolle und den Zugang zu meinem YouTube-Kanal nicht so gern irgendwelchen unbekannten Leuten überlasse.

    Ich weiß es nicht genau, weil halt außer einigen Ingenieuren bei YT und eventuell den Quality Guidelines Ratern niemand weiß, was da genau passiert. Aber ich vermute, es wird in gar keinem Deiner Beispiele auch nur das kleinste bißchen von irgendetwas gefiltert.


    Du hast da wirklich eine sehr falsche Vorstellung, wofür diese Dinge gebaut wurden. Und vermutlich sind 98-99% aller Inhalte auf der Plattform völlig unberührt davon.


    Und wenn Du bereits mit Alkohol solche Dinge im Kopf hast, lass bitte ganz unbedingt die Finger von Drogen.

    Power Ladies:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Schon wieder so ein Neid-Thema...


    Niemand kann diesen Kanälen von außen ansehen, ob sie Lizenzen haben, die anderen Kanäle an den Umsätzen beteiligen oder nicht, vielleicht sind es sogar die gleichen Leute oder die gleichen Firmen, die da hinter stehen. Es gibt auch Netzwerke, die ihren Content auf verschiedenen Plattformen mehrfach vermarkten. Es kann auch komplett gerippt sein, aber die Personen wissen es nicht, oder kümmern sich nicht drum. Aber woher soll irgendwer, der nicht Inhaber dieses Kanals oder Mitarbeiter bei YT in der entsprechenden Abteilung ist, wissen, was da genau Tacheles ist?


    Diese Themen führen einfach zu gar nichts... Und wie hier bereits angekündigt, mache ich dann auch dieses Thema wieder zu. Letzte freundliche Bitte, hör doch auf Dich soviel mit irgendwelchen fremden Channels zu beschäftigen und dann hier Fragen dazu zu stellen, die eh niemand wirklich beantworten kann. Ab jetzt werde ich solche "Warum gibt es Content XYZ Channels"-Fragen-Themen wirklich einfach gleich löschen. Es führt doch zu nichts.



    CLOSED

    Es gibt mehrere Millionen Channels auf YouTube, müssen wir jetzt jeden einzelnen durchdiskutieren, der irgendwem nicht gefällt?


    Eigentlich gilt für jeden einzelnen YouTube-Kanal, dass es auch Leute gibt, die die dort hochgeladenen Inhalte nicht mögen. Egal ob hoch-philosophische Vorträge, Extrapolationen von künstlerischen Visionen, Ausflüge mit der Bimmelbahn, schrammeliges Death Metal, Schminktutorials für 14jährige oder Minecraft Tipps&Tricks und alles was dazwischen liegt. Es gibt für jeden Inhalt auch Zuschauer, die das nicht mögen und diese Channels für "Müll" halten. Das ist auch in Ordnung, denn es gibt auch immer mehr oder zumindest genauso viele denen das gefällt und vermutlich immer 50x so viele, denen das absolut völlig egal ist.


    Und damit sind auch diese Diskussionen hier nicht notwendig. Solange sie die Regeln von YouTube einhalten, ist es sowieso für jede andere Person völlig egal, was jemand auf seinen Kanal hochlädt. Und auch wenn jemand die Regeln nicht einhält, wir können das hier sowieso nicht klären, wir sind nicht YouTube. Die Firma YouTube organisiert zigtausende neue Videos pro Tag auf Millionen Channels und dies wird fast komplett von selbstlernenden Systemen und ein paar tausend menschlichen Prüfern erledigt. Das ist deren Business, sie bekommen Ärger mit ihren Werbetreibenden und mit den Regierungen der 190+ Länder, wenn dabei was richtig Gefährliches ist. Und wenn da Schrott dabei ist, ist das auch deren Problem, nicht unseres.


    Mal ist es ganz lustig sowas zu diskutieren, aber dreimal in einer Woche artet dann wiederum hier im Forum in Spam aus. Und dann bin ich hier dafür zuständig, dass nicht so viel "Müll"-Themen im Forum herumschwirren.


    Normalerweise mache ich das wirklich sehr selten, aber ich schließe hiermit dieses Thema. Bitte seht davon ab, solche "Kanal XYZ ist Mist" Themen dauernd zu posten und für die nächsten Wochen ist erstmal generell das Kontingent erschöpft. Weitere Themen dieser Art werde ich bis auf Weiteres sofort ohne Kommentar löschen. Bei Bedarf könnt Ihr dazu gern eine Diskussion im Bereich Community Internes eröffnen, wenn Ihr das doof findet. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es im Interesse der Mehrheit der Foren-User liegt, diese Art von "Herabwürdigung anderer"-Posts zu begrenzen.


    CLOSED

    Die Anzahl der User, die Kanäle über 14k Abos haben ist schon recht gering. Und davon haben vermutlich fast gar keine jemals ihren Kanal für einige Jahre abgeschaltet und dann wieder reaktiviert. Ich befürchte also, dass es da nicht viele Erfahrungswerte gibt.


    Aber was hast Du zu verlieren? Schalt den Kanal wieder aktiv, sieh zu, dass Du das Netzwerk garantiert los bist (weil meistens helfen die nur sich, nicht Dir) und probier mal aus, wie der Kanal, die Watchtime bei den alten Videos sich entwickeln und was passiert, wenn Du ein paar neue Videos postest. Im allerschlimmsten Fall wird es floppen, dann investierst Du vielleicht 1-2 Monate Testzeit, hast dann aber Gewissheit. Und wenn es wieder anläuft und sich nach ein paar Wochen wieder stabilisiert (was ich vermute), kannst Du daran arbeiten, den Kanal wieder auszubauen.


    Ich gehe nicht davon aus, dass er wieder exakt so wie vorher sein wird, aber mit sehr hoher Chance, wird der Kanal wieder aktiver sein, als ein völlig neuer Channel in den 1-2 Monaten wachsen könnte. Es ist recht wahrscheinlich, dass erstmal eine gewisse Menge Abonnenten, die Dich längst vergessen hatten, dann plötzlich deabonnieren. Aber wenn Du wieder einigermaßen regelmäßig hochlädst, vermute ich, wird er auch wieder anfangen zu wachsen. Wenn Du das machst, schreib uns bitte was passiert, damit wir auch an der Erfahrung teilhaben können.


    Falls Du die Content-Art wechseln willst, kannst Du nach dem Versuch der Wiederbelebung immer noch probieren, einen neuen Channel parallel dazu aufzumachen und Zuschauer vom alten auf den neuen Kanal aufmerksam zu machen.

    Wie ist es wenn ich EAT-Expertisencontent mache aber das Ganze mit einem Beat unterlege und (teilweise) im Takt der Musik spreche und auch vereinzelte Rhymes verwende, ohne dass es jedoch zu sehr ein "richtiger" Rap wird? Die Songtitel benenn ich nach gesperrten Tags... Kunst oder EAT ?

    Die Beschreibung klingt irgendwie für mich nach Content, der speziell dafür gemacht wird, damit ihn niemand mag... Aber wenn man es wirklich so sehr darauf anlegt, wird man die Grenze bestimmt irgendwann finden. Aber das ist nicht mein Kaninchenbau, da gehe ich nicht mit. Und zumindest vermute ich, dass es Probleme geben dürfte Zuschauer zu finden, die sowas anschauen wollen. Da braucht es gar kein EAT, mit Durcheinander und schrägem Inhalt braucht man keine Kontrolle von oben, um nicht angeschaut zu werden, da schauen die Zuschauer vermutlich auch einfach so gar nicht hin.


    Aber nun gut, vielleicht wirds ja der ganz neue Trend, was weiß ich schon. Und genauso wenig kann ich Dir die Grenze zeigen. Es gibt sie vermutlich auch gar nicht so starr, wie Du Dir das gerade vorstellst.

    2 Milliarden aktive Nutzer: Sind das 2 Mrd Content Kreatoren oder nur aktive Konsumenten?

    Logischerweise User, wobei geschätzt 98 % davon reine Konsumenten sind und der Rest beides.


    Trustpilot: Es sind ein paar tausend Nutzermeldungen und inzwischen sind >90% der Bewertungen schlecht, es gibt praktisch keine positiven Bewertungen (mehr).

    Wie gut sind die Bewertungen für Trustpilot? Sorry, aber diese Bewertungsplattformen sind ein Sammelbecken für Meckerköppe in meinen Augen. Egal welche Firma aus welcher Branche und auch egal welche Bewertungswebsite, die Tendenzen sind immer extrem negativ. Dies liegt daran, dass unzufriedene Leute mit Engagement und teilweise ungesunden Obsession durchs Netz ziehen und zufriedene Kunden/User/Menschen einfach leben und glücklich sind und nur selten der Welt überall 5 Sterne geben. Außer Firmen kaufen sich positive Wertungen und negative für die Konkurrenz, das gibt es auch massenweise. Und daher sind die meisten Bewertungsmöglichkeiten im Internet für mich nicht vertrauenswürdig, weder in die eine noch in die andere Richtung.


    Browser: Hab einen komplett neuen PC mit mehreren Browsern probiert. Überall das gleiche Spiel. Personalisierung und Cookies lehne ich grundsätzlich ab, daher sollte das keine Rolle spielen? von meinen YT Konten bin ich grundsätzlich ausgeloggt wenn ich nichts in den Accounts zu schaffen habe...

    Das spricht gegen defekte Cookies. Allerdings entgehen Dir dadurch allerlei Personalisierungen, die auch zu Deinen Gunsten wirken könnten und Dir besseren Content bringen könnten, weil die Plattform eventuell weiß, welche Arten von Inhalten Du bevorzugst. Aber das ist Geschmackssache und kann ja jeder für sich selbst entscheiden.


    Aber irgendwie bewegen wir uns mehr und mehr weg von "Lohnt es sich noch mit YT anzufangen?" hin zu "ich mag YouTube nicht mehr". Und wenn Du so negativ der ganzen Sache gegenüber eingestellt bist, ist es eventuell ratsam, dem Ding, das Dich so negativ stimmt aus dem Weg zu gehen und einfach irgendwas anderes zu machen, woran Du Spaß hast und was Dich positiv stimmt? Mir wäre das jedenfalls zu viel Negativität. Ich hatte mal Magengeschwüre, die kamen von zuviel Negativität und dauerndem Magengrummeln, da habe ich dann schmerzhaft lernen müssen, mich von so etwas fernzuhalten und mich mit den schönen Dingen im Leben zu befassen stattdessen.

    Ich vermute mal, dass dies wirklich einfach in einer Box mit besonders sorgfältig weißer Beschichtung aufgenommen wurde. Ansonsten könnte man auch mit Chroma Keying ähnlich wie beim Greenscreen eine bestimmte Farbe durch eine andere ersetzen.


    Zu Deinen anderen Fragen:

    Timelapses werden meistens aus einzelnen Fotos generiert. Eine Kamera wird so eingestellt, dass sie alle 1-2, 20 oder 60 Sekunden ein Einzelbild schießt, hinterher werden diese zu einem Video zusammengebaut. Ich vermute dafür gibt es spezielle Software, damit kenn ich mich jetzt aber nicht aus. Kann mir auch gut vorstellen, dass hochwertige Kameras selbst eine entsprechende Funktion dafür anbieten. Etwas googlen sollte da schnell Ergebnisse liefern.


    Wie man das genau technisch realisiert, da hat man wohl tausende verschiedene Möglichkeiten. Grundlegend sollte fast jede Kamera dazu in der Lage sein, wenn man sie richtig einstellt. Ob man dann alles auf eine Speicherkarte aufnimmt, oder per USB einen Datenspeicher anschließt oder die Kamera am PC angeschlossen lässt, liegt wohl vor allem daran, welche Geräte man zur Hand hat und welche Software man nutzt. Die Möglichkeiten sind da sehr vielfältig, es gibt nicht "die eine" Lösung dafür. Und die Beleuchtung, das kann fast alles sein, von einer Studio-Lampe über LED Strahler oder Baustellen-Lampen, so lange am Ende genug Licht vorhanden ist und, in diesem Fall nicht unwichtig, die Ameisen und der Schokokuss nicht unter der Lampe gegrillt werden, kann man da wohl alles benutzen.

    Ganz sicher eine sehr bekannte Plattform... Wenn ich nach dem Namen google, finde ich diesen Forenbeitrag auf dem ersten Platz in den Suchergebnissen...


    Sowas ist dann für mich schon mal ein ganz dickes "Achtung, aufpassen" Signal.


    Websites, besonders im Marketing, geben sich normalerweise extrem viel Mühe, in den Suchergebnissen zu ihren Produktnamen, Firmennamen, Dienstleistungen, etc. gefunden zu werden. Die Tatsache, dass diese Firma nicht mal zu ihrem eigenen Namen in den Rankings steht, deutet darauf hin, dass sie entweder gar nicht wirklich existieren, oder erst seit letzter Woche und vermutlich nächste Woche nicht mehr, oder dass sie wegen Scams, Spam oder ähnlichen Dingen bei Google auf der Black List gelandet sind.

    Es gibt anscheinend ein Interesse an diesen Inhalten und der Kanal liefert die entsprechenden Videos, offenbar interessant präsentiert? Leute möchten sich vielleicht über Japan informieren, bevor sie dorthin reisen, japanische Zuschauer freuen sich, ihre Heimat im Video zu sehen, oder, oder, oder.


    Wieso kann ich den Kanal hier in Deutschland mit deutschem Text sehen ?

    Ich schau mir jetzt nicht den ganzen Kanal durch, aber ich vermute, es sind einfach übersetzte Titel und Video-Beschreibungen. Dazu gibt es die Möglichkeit in der Untertitel Abteilung des YT Dashboards.


    Wie erklärt ihr euch diese extremen Klickraten ?

    Großes Zuschauerinteresse, wenig Konkurrenz?


    Ist es wirklich so einfach....Ticket kaufen...nach Japan oder wo auch immer Fliegen und dann Videos in interessanten Hotels oder Zügen drehen ??

    So einfach... also dazu gehört erstmal

    • die Idee haben, diese Art Content zu machen, und zu bemerken, dass es dafür ein großes Interesse aber anscheinend nicht viel oder keine Konkurrenz gibt
    • viel Zeit haben, um dort hin zu reisen
    • das Geld haben, sich diese Reisen leisten zu können
    • das Equip haben, um die Aufnahmen zu realisieren und dies durch die Züge schleppen
    • interessante Aufnahmen machen und diese entsprechend wertig präsentieren können
    • umfangreiche Editing Skills
    • und vieles mehr

    A) Playlists können Videos aus mehreren Kanälen enthalten


    B) Man kann das Video verlinken, z.B. in Video-Beschreibung, Kommentaren, Infocards


    C) Solange man nicht alle Inhalte "spiegelt" sollte mal ein doppeltes Video nicht super-dramatisch sein. Es wird dann auf dem anderen Kanal als mögliche Urheberrechts-Verletzung angezeigt, aber solange Du Dich nicht selbst mit Löschanträgen zu Strikes bringst, sollte das meiner Meinung nach nicht soo schlimm sein.


    Problematisch wird das, wenn man es andauernd macht und ein Kanal zum Großteil aus solchen Inhalten besteht, die es bereits auf anderen Kanälen auch zu sehen gab. Das gibt ab einer bestimmten Menge oder sehr vielen Views dann eventuell Probleme, falls mal ein ein Prüfer drüber schaut wegen Monetarisierung, weil das als Reused Content gelten kann.

    Grundlegend muss man glaube ich erstmal unterscheiden zwischen "Ich habe das so erlebt und es fühlt sich für mich falsch an" und "2 Milliarden monatlich aktive Nutzer weltweit benutzen die Plattform, die meisten ohne Probleme".


    Und wenn es bei Dir um alltägliche Inhalte geht, ist diese ganze Sache mit EAT für Dich absolut irrelevant. Dann vergiss einfach, was ich oben geschrieben habe.


    Ein paar Dutzend Meldungen auf Trustpilot sind da irgendwie auch relativ wenig aussagekräftig. Irgendwo findet sich immer jemand, der etwas zu bemängeln hat, selbst bei den tollsten und perfekt-gestalteten Produkten. Und damit will ich nicht sagen, dass YouTube perfekt wäre, ganz bestimmt nicht. Die Plattform ist in einem permanenten Entwicklungsprozess, tausende Experimente mit neuen Funktionen laufen dauernd und parallel bei bestimmten Nutzergruppen und jedes Jahr werden einige Hundert Updates dann live ausgespielt an die gesamte Nutzerschaft.


    Und sehr oft sind solche Meldungen auf merkwürdigem, halbfertigen Versuchs-Code basiert, weil Leute in einem Experiment sind, irgendwelche Features bei Ihnen anders oder nicht mehr angezeigt werden. Und natürlich geht bei soviel ständiger Weiterentwicklung auch dauernd etwas kaputt, und Server stürzen ab, Rechenzentren werden vom Internet getrennt, etc. etc. Und manche Leute meckern halt sowieso immer, die muss man da auch rausfiltern.


    Diese "Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness"-Sache stammt aus den Google Quality Rater Guidelines. Das sind Anleitungen, die menschlichen Testern gegeben werden, deren Job es ist, bei Google oder YouTube Suchergebnisse zu überprüfen, Webseiten und Channels zu bewerten, ob sie tollen Content, matschigen Kram, Spam oder Scam enthalten. Danach werden dann auch oft Sichtbarkeit und Werbetauglichkeit modifiziert.


    Es gibt also genau Definitionen dafür, aber halt mehr für die internen Tester, nicht so sehr für die aussenstehenden. Wenn Du mal nach diesen Begriffen googelst, wirst Du allerlei Dinge dazu finden, aber auch sehr viel halbgaren Kram. Weil wie fast immer, wenn Google/YouTube etwas über Ranking Wertungen schreibt, nutzen das sofort alle aus, und dann sind diese Dinge schnell wieder wertlos. Ein Grund, warum User-Angaben meistens als nicht-vertrauenswürdig eingestuft werden, die Betrugsquote ist halt einfach sehr hoch.


    Und abseits von YMYL-Content ist EAT wohl nicht in Verwendung, zumindest nicht in dieser straffen Form, da brauchst Du Dir keine großen Sorgen machen. Aber Qualitäts-Guidelines gibt es trotzdem überall. Schon allein über die Auswertung, ob Content Nutzeranfragen erfüllt oder nicht, werden die Rankings umsortiert. Aber das ist eine ewiglange Geschichte, und die enthält unzählige unbekannte Variablen, abgesehen davon, dass sie sich fast täglich ändert.


    Mal völlig abseits davon:

    Hast Du mal probiert, Deine Suchen in einem Incognito-Browser durchzuführen? Vielleicht enthält Dein Browser, Dein Account oder Deine Suchhistorie irgendwie defekte oder merkwürdige Daten, die die Personalisierung Deiner Suchergebnisse durcheinander bringen? Eventuell mal ein anderes Gerät ausprobieren, Cookies löschen, Suchhistorie in den Google-Account Daten löschen?


    Was sind Fusioninhalte? Niemals von gehört oder gelesen und auch eine Google-Suche hat keinerlei Ergebnisse dazu.

    Moin Fixit


    erstmal:

    Willkommen auf

    Themen-Empfehlung für neue Mitglieder:
    >>> DU bist NEU im Forum? Worum geht's hier & über Eigenwerbung
    >>> Alles was du über YouTube wissen musst! [Tutorial Register]


    Solltest du Hilfe rund um das Forum benötigen, wende dich gerne an das Foren-Team.


    Dann zum Thema:

    Versteh ich nicht, warum Dir das so vorkommt, bei mir ist das nicht so. Aber vielleicht suche ich nicht nach den "richtigen" Themen. Und auch ansonsten gab es zwar schon 1-2 Leute in den letzten Monaten, die vage ähnliche Beobachtungen geschildert haben, aber wenn sich wirklich dramatisch irgendwas verändert hätte, wären da sicher mehr Meldungen zu aufgekommen. Daher vermute ich, dass es hier um "spezielle" Themenbereiche geht. Leider hast Du Deinen Kanal nicht im Profil verlinkt, sonst könnte man zumindest ganz grob versuchen etwas zu analysieren und dazu Vermutungen anstellen, was da los sein könnte.


    Klar ist, dass es bestimmte Themen gibt, besonders wenn es um Medizin, Gesundheit, Politik, Geld, Lebensberatung geht, wo generell im Internet, bei Google besonders, aber auch bei den anderen Plattformen mehr und mehr, darauf geachtet wird, welche Expertise und Vertrauenswürdigkeit eine Quelle zu einem bestimmten Thema innehat. Falschmeldungen und schlechte Ratschläge sind bedauerlicherweise massenweise im Internet zu finden. Und auch in den globalen Auseinandersetzungen werden von einzelnen (oder allen?) Staaten immer wieder Kampagnen gestartet, um in fremden Nationen Unruhe, politischen Aufruhr und derlei Auseinandersetzungen zu schüren, die sogenannten Social-Media Troll-Armeen und pseudo-News Sender wie z.B. RT mal als Beispiel genannt, aber da gibt es wohl auf allen Seiten ähnliche "Initiativen".


    Und die großen Content-Plattformen versuchen in den letzten Jahren vermehrt Mittel und Wege zu finden, wie man schlechte und gute Inhalte voneinander unterscheiden kann. Teilweise machen sie das aus eigenem Antrieb, weil schlechte Suchergebnisse halt auch zu unzufriedenen Suchern und damit zu unzufriedenen Kunden dieser Dienste führen. Auf der anderen Seite drängen aber auch eigentlich fast alle Staaten dieser Welt, egal welcher Richtung oder welchem Block sie angehören, auf vermehrte Kontrolle dieser manipulativen Inhalte. Diese Themenkomplexe heißen grob abgekürzt "YMYL" oder "Your Money, Your Life", dazu gehören die obengenannten Themengebiete, aber es wird stellenweise, je nach Land, auch stark ausgeweitet. Ich denke da mal als Beispiel an Russland, wo man in den Knast geht, wenn man das Wort "Krieg" im "falschen" Zusammenhang benutzt und wo Google gerade vor kurzem >300 Mio Dollar Strafe aufgedrückt bekam, weil sie Russland-kritische Inhalte nicht schnell genug aus den Suchseiten entfernt haben.


    Bei Google nennt sich dieses AutorenInnen-Rating "EAT" = Expertise, Authority and Trustworthiness. Es gibt keine genaue Anzeige dafür und auch keine offiziellen, speziellen "Tipps", wie man sein EAT verbessert. Aber wenn man zu diesen besonderen Bereichen schreibt, bloggt, vloggt, oder generell irgendwelchen Content im Netz suchbar machen möchte, sammeln Google/YouTube und auch die anderen Plattformen, erstmal Daten über die AutorInnen dahinter. Man versucht durch automatische und wohl auch menschliche Ratings herauszufinden, ob das Inhalte sind, denen die Zuschauer/Leser vertrauen können.


    Sprich sind die Urheber richtige Fachleute, Ärzte, Anwälte, Bankangestellte, etc. oder möchte Heinz irgendwer den Leuten Ratschläge geben, wie man mit Pferdewurmkur oder Batteriesäure irgendwelche Krankheiten angeblich heilen könnte oder wie man mit Investition in irgendwelche Ponzi-Schema ganz toll in einer Woche zum Millionär werden kann, ohne irgendwas dafür zu tun, außer sein Geld an die AuthorInnen zu überweisen. Bei politischen News werden da auch eher die großen, lange bekannten News-Quellen gezeigt (wie halt ÖRR, Fokus, Spiegel, und ähnliche Verlage, die es seit Jahrzehnten gibt), als der erwähnte Heinz Irgendwer, der den Leuten eventuell erklären will, warum auf der Rückseite des Mondes alles kontrollierende Echsenmenschen wohnen, man dringend eine Revolution ausrufen und/oder das Haus von Politiker XYZ anstecken sollte.


    Wenn man also in diese Bereiche einsteigen möchte, dann ist dazu einiges an Aufwand notwendig. Und vor allem sollte ein Auftreten mit Realnamen, nachprüfbaren Adressen, etc., aber auch nachprüfbare Berufs-Abschlüsse, Dr.-Titel etc. selbstverständlich sein, Zitate von anderen verlässlichen Quellen, Auftritte in Podcasts, TV-Shows, Nennungen in Zeitungsartikeln, etc. steigern dieses EAT. Große Sender, Webseiten oder Verlagshäuser, deren Webseiten und YouTube Channels seit vielen Jahren täglich Millionen Aufrufe haben, aber auch ausgewiesene Experten, wie Profs von medizinischen Fakultäten oder zugelassene Anwälte und Journalisten haben hier Vorteile. Hat man dies nicht, wird es eher schwer, in den oben genannten Bereichen Fuß zu fassen, nicht völlig unmöglich, aber schwer und langwierig.


    Abseits dieser Themen aber, gar kein Problem. Da steht jeder Person eigentlich alles offen, wenn die Qualität des Contents gut ist, eine tatsächliche Nachfrage nach diesen Inhalten besteht, der Markt nicht bereits völlig übersättigt ist und man ein wenig Marketing, SEO und andere Techniken beherrscht, die generell für alle Content Publisher im Internet notwendig sind, egal ob Video, Text, Bild oder Mixed Content. Ich sehe hier dauernd neue Channels auftauchen, die teilweise auch erfolgreich durchstarten und das ist auch heute noch absolut möglich. Heute ist mehr Qualität und Zuschaueranalyse wichtig, man kann nicht mehr so leicht mit irgendwelchem "Müll" einfach mal eben viral gehen und Millionär werden.


    Es gibt zwar immer noch "Eintagsfliegen" oder "One-Hit-Wonder", die mal Glückstreffer landen, aber das ist mehr so selten wie ein Lottogewinn. Abseits von diesen Glückstreffern ist YouTube aber auch mehr ein Beruf, in den man viele Monate oder Jahre investieren muss, ehe man einen merkbaren "Wert" für die Zuschauer anbieten kann und dann auch damit Geld verdient, natürlich auch abhängig vom Thema, vom Vorwissen, vom Charisma, etc.