Wenn ich einen guten Untertitel in Deutsch geschrieben habe, basieren dann alle automatischen Untertitel, die es ja in vielen Sprachen gibt und vom Zuschauer ausgewählt werden können, auf meinem deutschen Untertitel oder wird die doch ziemlich fehlerhafte Spracherkennung dennoch genutzt?

Umfrage: YouTube Untertitel - Nutzt Du sie und wenn ja wie?
- ZapZockt
- 7014 Aufrufe
- 32 Antworten
-
-
- Neu
Hej Du
Vielleicht hilft dir das weiter: Erfolg mit YouTube -
-
Wenn ich einen guten Untertitel in Deutsch geschrieben habe, basieren dann alle automatischen Untertitel, die es ja in vielen Sprachen gibt und vom Zuschauer ausgewählt werden können, auf meinem deutschen Untertitel oder wird die doch ziemlich fehlerhafte Spracherkennung dennoch genutzt?
Der Untertitel der Videosprache ist Grundlage, und wenn ich manuelle, verbesserte Untertitel erstelle, wurden bei mir bisher alle Übersetzungen auf Basis dieser "guten" Version erstellt, nicht auf der alten, murxigen. Das sieht man auch an der Aufteilung der Texte, den Satzzeichen, etc. Insgesamt ist dann auch die Qualität der Übersetzung bei weitem besser, da die Übersetzer-KI durch die Satzzeichen, Groß- und Kleinschreibung usw. wohl auch den Sinn der Sätze leichter erfassen kann.
-
Wobei es natürlich schwierig ist, festzustellen, ob auch in Arabisch noch alles korrekt übersetzt wird. "Das Gelbe vom Ei" gibt es dort sicherlich auch nicht so wie bei uns.
-
Definitiv wird es da allerlei falsche oder merkwürdige Formulierungen geben, manchmal sicher das exakte Gegenteil von dem, was man eigentlichg gesagt hat. Das ist eine große Gefahr bei solchen Übersetzungen, dass ein "nicht" oder "un-" weggelassen wird.
Und ich denke, die Google Übersetzer, die da hinter stehen, sind auch nicht das goldene vom Ei für alle Sprachen, manche wie Eng-DE sind ganz okay, aber manche vermutlich noch ganz am Anfang und weit weg von gut. Und abseits von YT nutze ich auch lieber andere Tools, wie DeepL, die oft sehr viel bessere Ergebnisse als Google liefern. Allerdings lassen die sich halt nicht so leicht in YT nutzen, die "2-Clicks and done"-Methode ist schon extrem bequem. Aber ich bekomme öfter Kommentare in fremden Sprachen, die sich dafür bedanken, dass sie diese wenigstens halbwegs vernünftigen Übersetzungen bekommen konnten. Klar gibt es auch da Hinweise auf Fehler, aber es beginnt so manchmal eine Konversation, die man ansonsten niemals hätte, nicht mal eine Chance dazu.
Witzigstes Beispiel bei mir war ein polnischer Deutsch-Lehrer, der mir schrieb, dass er meine Videos in seiner Klasse genutzt hätte, um den Deutsch-Unterricht interessanter zu machen. Er nutzt(e) also meine deutschsprachigen Videos mit polnischen Untertiteln, und er schrieb, das hätte meistens gepasst, auch vom Timing her, so dass die Schüler so tatsächlich was lernen konnten, mit Themen, die nicht so langweilig waren wie Goethe oder Schiller. Hat mich schon ein wenig stolz gemacht und ein Ding, das ich niemals erwartet hätte.
-
Er nutzt(e) also meine deutschsprachigen Videos mit polnischen Untertiteln, und er schrieb, das hätte meistens gepasst, auch vom Timing her, so dass die Schüler so tatsächlich was lernen konnten, mit Themen, die nicht so langweilig waren wie Goethe oder Schiller. Hat mich schon ein wenig stolz gemacht und ein Ding, das ich niemals erwartet hätte.
wow gratuliere
super was es für Chancen gibt, die man sich zu Beginn gar nicht vorstellen kann!
In wie vielen Sprachen generierst Du die Untertitel denn?
-
In wie vielen Sprachen generierst Du die Untertitel denn?
Sehr unterschiedlich, manchmal nur DE & ENG, manchmal, wenn ich Langeweile habe, klicke ich auch mal 90 Sprachen durch. Wobei das oben erwähnte natürlich absolute Ausreißer sind und die normale Quote meist grob übern Daumen so aussieht, dass 85-90% DE Zuschauer sind, 8-9% ENG und die restlichen paar %e verteilen sich dann auf die anderen Sprachen.
-
ZapZockt Noch mal eine Frage zu den Untertiteln:
Wofür ist denn diese, ich nenne es mal "Zwischenstufe" nötig?
Wird das im Ausland echt entsprechend übersetzt angezeigt?
Übrigens:
Ein kleiner Tipp, eines Noobs, anfangs habe ich im YT-Studio die Funktion "Manuell tippen" genutzt.
Die Funktion ist aber etwas tricky zu bedienen, wie ich finde.
Jetzt schreibe ich im Schnitt mein Gebrabbel mit, und lade das dann als *.txt - Datei im Ganzen hoch.
Ist einfacher und funktioniert gut!
-
Wird das im Ausland echt entsprechend übersetzt angezeigt?
Jepp, genau dafür ist es gut. Ob das funktioniert, ist aber vom Content abhängig, denn wenn man seinen Titel in Spanisch oder Hakka an das Video schreibt, dann aber trotzdem im Video Deutsch redet, fühlen sich viele dadurch verkaspert und reagieren entsprechend schlecht. Wenn man aber Content ohne Sprache hat, kann das durchaus eine gute Option sein, die Audience etwas internationaler auszurichten.
-
Dann könnte ich mir diese spezielle Arbeit also sparen, denn als pflichtbewußter Deutscher habe ich das natürlich alles ergänzt. Ist ja dann auch eher kontraproduktiv! (Gerade diese "Titel und Beschreibung" - Übersetzung zieht sich doch etwas)
-
-
Ein kleiner Tipp, eines Noobs, anfangs habe ich im YT-Studio die Funktion "Manuell tippen" genutzt.
Die Funktion ist aber etwas tricky zu bedienen, wie ich finde.
Jetzt schreibe ich im Schnitt mein Gebrabbel mit, und lade das dann als *.txt - Datei im Ganzen hoch.
Ist einfacher und funktioniert gut!
Ich finde das manuelle Tippen und Timen auch sehr fummelig. Doch was ändert das Hochladen als Text daran, wenn man die Timings dann doch setzen muss?
-
Ich finde das manuelle Tippen und Timen auch sehr fummelig. Doch was ändert das Hochladen als Text daran, wenn man die Timings dann doch setzen muss?
Die Timings setzt YT automatisch.
Ich habe nur anfangs stichprobenartig kontrolliert....
-
ZapZockt Noch mal eine Frage zu den Untertiteln:
Wofür ist denn diese, ich nenne es mal "Zwischenstufe" nötig?
Wird das im Ausland echt entsprechend übersetzt angezeigt?
Übrigens:
Ein kleiner Tipp, eines Noobs, anfangs habe ich im YT-Studio die Funktion "Manuell tippen" genutzt.
Die Funktion ist aber etwas tricky zu bedienen, wie ich finde.
Jetzt schreibe ich im Schnitt mein Gebrabbel mit, und lade das dann als *.txt - Datei im Ganzen hoch.
Ist einfacher und funktioniert gut!
Noch weniger Arbeit ist es sich die Untertitel generieren zu lassen und nur zu korrigieren. Seit einigen Wochen klappt das komischerweise sehr gut und ich muss in Teilen nicht einmal halb so viel wie vorher korrigieren wie vorher.
-
Die Timings setzt YT automatisch.
Ich habe nur anfangs stichprobenartig kontrolliert....
Ich muss das revidieren!
Das automatische Setzen hat nicht einwandfrei geklappt.
Habe heute zum Beispiel, für die Korrektur länger gebraucht, als hätte ich sie manuell eingegeben.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite?
Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!