Beiträge von Felix

    Mein 2014 im Vergleich zu 2013?


    -50% Videoproduktion
    +50% Videoaufrufe
    (+140% wenn das virale Video mit zählt)
    +50% Abonnenten


    Irgendwas hab ich wohl richtig gemacht pardon

    Was ich nicht tun würde, ist die Leute unaufdringlich zuzuspammen. Bei manchen Kanälen öffnet man die Videobeschreibung und es lächeln einem zig Links entgegen. Wenn ich blockweise solche Affiliate-Links sehe (und die meisten Amazon-Links auf YouTube sind es) sieht das für mich immer recht geldgierig aus.

    Ich würde es separieren. Mit einem deutschen Zielmarkt sind vereinzelte englische Videos sicher weniger ein Problem. Wenn du dich mit Englisch eine internationales Publikum ansprichst, wird der Anteil der sprachtoleranten (oder einfach der verstehenden) bei Deutsch doch schon kleiner.
    Mehrsprachigkeit ist jetzt kein Todesstoss fuer den Kanal, aber das Klima ist aber einer Trennung deutlich besser. Wirkliche Diskussionen in Kommentaren sind bei mehrsprachigen Channels bspw. eher gehemmt.


    Ich hatte vor ein paar Wochen mal eine Kollaboration zwischen zwei dt. Kanaelen geshen, wobei einer englische Videos gemacht hat. Beide haben über die Erfahrungen mit Auslandsjahren geredet. Passend, wenn man selber gerade ein solches in den USA macht und jetzt über Mehrsprachigkeit redet. :D Wie dem auch sei, es fuehlte sich irgendwie komisch an, dass ein englischer Kanal dann sagt "guckt doch mal da vorbei, da gibt's Teil 2 der Serie, aber auf Deutsch" Als Engländer, Amerikaner, ... würde ich mir denken "Warum sollte ich, ich verstehe dann doch nichts von dem VLog"

    Bezahlkanäle kann an an sich so ziemlich jeder Einrichten, voraus gesetzt er wohnt in einem der hier gelisteten Länder und erfüllt den Standardkram wie 1000 Abos, Good Standing etc.


    Als Nachtrag noch zu Analytics:
    Man sieht seine Gesamtzahl an Aufrufen und es gibt eine Anzeige monetarisierte Wiedergaben, die ist oft deutlich niedriger und sind die Wiedergaben ohne eine angezeigte Werbung. Ich vermute, dass daraus viele auf AdBlock schließen, was meiner Meinung nach völlig daneben geht. Da müsste mir der YouTuber erstmal belegen, dass er von YouTube auf ALLEN Devices bei JEDER Wiedergabe auch GARANTIERT eine Werbung bekommt. Wird sicher schwierig ;)

    Die Möglichkeit für Beazahlkanäle gibt es bereits. Stellst du deinen Kanal um, bekommst du interessanterweise auch die Meldung, dass alle bisherigen Subscriber gekickt werden.


    Weiterhin gibt es wohl auch die Möglichkeit, sich zu seinem Kanal noch einen zweiten Kanal anzulegen, der kostenpflichtig ist. Beide lassen sich als Bundle abonnieren und sind danach werbefrei. Aber dein Original kann trotzdem weiterhin unabhängig kostenlos abonniert werden.


    Richte dich nicht danach, wie andere mit Rechten umgehen. Kriegst du dann einen auf den Deckel, kannst du dich nicht einfach darauf berufen.


    Verdunklung, Geschwindigkeit, Spiegelung, ... sind sicher alles Methoden um unentdeckter zu bleiben, was es aber rechtlich nicht anders macht. Statt Verbreitung könnte man dann sogar noch eine Bearbeitung unterstellen.

    Inwiefern "nicht in den Top-Kommentaren"? Siehst du deinen Kommentar dort nicht, auch wenn du mit dem selben Account eingeloggt bist? Oder unter einem anderen/keinem Account?


    Generell sortiert YouTube die Kommentare dort nach verschiedenen Kriterien, sodass die Reihenfolge für jeden User anders ist. Wenn dein eigener Kommentar auch in deiner Anzeige weiter nach unten wandert, wirst du vielleicht etwas mehr als Spam eingestuft. Das kann durch häufige, positive Eigenbewertung auftreten. Oder andere Gründe haben.

    Ich trage auch mal was bei, jeweils ein paar kurze Worte zu meinen Etappen.


    Angefangen habe ich habe ich mit dem Windows Movie Maker (lange her). Einfach zu bedienen und sicher kein schlechter Einstieg, aber auch nicht wirklich flexibel, vor allem nicht bei Formaten.


    Mein weiterer führte mich zu VirtualDub. Kostenlos und recht mächtig, aber stark fokussiert auf AVI und eine Timeline mit Ebenen gibt es nicht, das macht den Schnitt sehr umständlich.


    Nächster Stopp: Premiere Elements. Würde ich im Nachhinein als den besseren Movie Maker bezeichnen. Recht einfacher Einstieg, flexibler, kann einiges, aber auch nicht alles.


    Vorletzter Halt: Adobe Premiere in der Creative Suite CS5.5. Absolutes Profitool und sehr umfangreich, und sicher für Anfänger schwieriger zu bedienen. Aber sehr mächtig und das Zusammenspiel der gesamten CS ist ein Traum. Genutzt habe ich die Familie für über 3 Jahre.


    Aktuell: Mach's gut Windows, hallo Linux, Videoschnitt in Blender. Erfordert Einarbeitung, da die Bedienung anders ist als aus den meisten Schnittprogrammen, aber es kann (nahezu) alles, was man als YouTuber braucht. Dazu ist es open source und zusammen mit einem Grafikprogramm wie Gimp lässt sich einiges erreichen. Nach 3 Monaten bin ich soweit zufrieden. :)

    Mach dir mal um die Finanzierung YouTubes als ganzes keine Sorgen. Google ist finanzstark und wird die Plattform auch so schnell nicht aufgeben. ;)


    Was YouTuber an sich angeht, so ist die Bezahlung ja scheinbar sehr unterschiedlich. Aber ich würde, zumindest von meinen Werten aus, sagen, nicht grundsätzlich schlecht. Und wie von @Saskibytes angesprochen, es gibt noch mehr Möglichkeiten der Finanzierung.


    Und zu AdBlock eine einfache Überlegung: Wenn der von heute auf morgen weg waere, wie ändert das die Menge an vorhandener Werbung, wie ändert das die Zahl der Werbeplätze und wie wirkt sich das dann finanziell aus?

    Was du suchst, sind Endcards. Ist eigentlich auch nicht schwer umzusetzen.


    Die einfachste Variante ist ein statisches Bild, dass du dir in einem Grafikprogramm deiner Wahl erstellst. Dort fügst du dann Grafiken für Twitter, Facebook, Kanal, Videovorschaubilder etc ein, platzierst alles so, wie du es haben möchtest. Das fertige Bild lädst du dann in dein Schnittprogramm und packst das in der Timeline hinter oder über dein Video, je nachdem, was du erzielen willst.
    Auf YouTube fügst du dann Anmerkungen hinzu, mit denen du die jeweiligen Inhalte verlinken kannst.


    Wenn es fortgeschrittener werden soll, können viele statische Elemente auch durch Bewegtbilder ersetzt werden. Also wirkliche Videos statt Thumbnails, animierter Hintergrund etc. Die grundsätzliche Idee bleibt aber die Gleiche.


    Mein Tipp: Die Endcard sehen oft nicht viele, gute Thumbnails statt richtiger Videovorschauen reichen oft aus und ersparen dir VIEL Renderzeit

    Naja, näher ran mindert ja nicht das Eigenrauschen des Mikrofons, du bekämpfst quasi nur die Symptome. ;)
    Was man dadurch einbüßt ist dann Bewegungsfreiheit vor dem Rechner, und gerade beim Zocken kann es ja auch durchaus sein, dass man nicht immer direkt vor dem Mikro ist, oder sein möchte.

    Ich finde das schon ein bisschen seltsam. Dner, Taddl, Ardy (keine ahnung wer da noch dabei war) haben ja eine Reise nach Amerika gemacht, die durch Mediakraft gesponsort wurde, soweit ich das mitbekommen hab.
    Komisch, dass die Support bekommen, Simon allerdings nicht.
    Aber kann natürlich auch nur Gequatsche gewesen sein, aber warum sollte Dner sagen es wäre gesponsort wenns nicht stimmt.


    Ich möchte nicht sagen, dass Simon Mist erzählt, auf keinen Fall.


    Naja, zu einer Party-Touri-VidCon-Tour in die Staaten eingeladen ist eine Sache. Aber wenn man das nicht möchte, sondern lieber gerne Unterstützung für Projekte hätte, die den eigenen Kanal weiter bringen, ist es schade diese dann nicht zu bekommen.


    Und ich lehne mich mal aus dem Fenster und vermute, dass die von dir genannten YouTuber so ziemlich die sein dürften, oder zumindest das gleiche Umfeld sind, wie die von Simon angedeuteten.

    Aktuell legt YouTube viel Wert auf Watchtime, also wie oft/lange deine Videos gesehen werden. Hast du viel Watchtime, wirst du überall stückweise besser platziert, und bekommst mehr Zuschauer und mehr Watchtime. Ist gut für das Wachstum YouTubes insgesamt, schlecht für kleinere und/oder neuere Kanäle. Regelmäßige Nutzer der Plattform haben von diesen Empfehlungen nicht mehr viel.