Falls du bereits eine andere Videokamera hast, könnte es eine Überlegung wert sein diese mit einer Capturecard als Webcam zu nutzen.
Beiträge von Felix
-
-
Meinen letzten New York Vlog habe ich auf verschiedensten Kameras gefilmt. DSLRs, Legria, Handy mit Voder- und Rückseite. Hätte ich eine GoPro dabei gehabt, dann wäre die sicher auch zum Einsatz gekommen. Alle Kameras haben so ihre Vor- und Nachteile, und je nach Situation passt eine andere Kamera.
Für längere Sprachaufnahmen war die Legria dank ihrer guten Mikros erste Wahl, DSLRs sind gut für cinematisches, aber die meisten B-Roll Aufnahmen habe ich dann doch mit dem Handy gemacht, auch nachts. Einfacher geht's eigentlich kaum, Handy aus der Hosentasche geholt, Kamera-App startet schnell, kurze Aufnahme, Handy wieder weg. Qualität war in den meisten Fällen sehr gut.
Kurzum: Nimm was du hast, oder kriegen kannst, vloggen geht alles.
( #SchamloseEigenwerbung Hab das auch schon ausführlich in einem kurzem Video verarbeitet: Gibt es die perfekte Vlog Kamera?)
-
Ich glaube die einstellbaren Kategorien finden bei YouTube nur bedingt Beachtung. YouTube/Google kann mittlerweile viel mehr Informationen aus Titel, Beschreibung, Tags, Untertiteln oder auch dem Video selbst dynamisch ermitteln. Dass das in der Zuordnung dann noch nicht immer korrekt ist, sieht man dann ja auf der Startseite in den automatischen Kategorien
-
Ausreichend Licht im Zimmer und vor dir, und auch eine Laptopwebcan kann gut Bilder liefern, ist zumindest einen Versuch wert. Aufnehmen lässt sich das mit dem kostenlosen Programm Open Broadcaster (unter Windows).
Ton müsste man hören wie gut/schlecht das Laptop interne Mikrofon ist. Ein günstiger Einstieg wäre sonst das Samson GoMic für ~50 Euro. Tonnachbearbeitung kann mit Audacity erfolgen, ebenfalls kostenlos.
Wenn du gut bist, brauchst du nicht mal das Video schneiden, weil du in einem Take alles perfekt schaffst.
Ansonsten kann man mit Blender Videos schneiden, ebenfalls wieder: kostenlos.
-
Wenn du in einem Netzwerk bist: Frag es, die genauste Antwort solltest du da bekommen. Ansonsten würde ich sagen, nutzt Google nach eigenen Angaben den marktüblichen Wechselkurs des jeweiligen Tages. https://support.google.com/adsense/answer/2489984?hl=en
-
Der Kommentar dürfte vermutlich als Spam markiert sein. Freischaltung durch Uploader.
-
Einstellen kann man das afaik nicht. Aber du kannst versuchen, die Related Videos mit eigenen zu füllen. Du brauchst dafür nur einige Videos, zusammenpassende Titel/Tags, gute Watchtime auf den Videos und musst dann noch hoffen, dass der YouTube Algorithmus keine persönlichen Präferenzen der Nutzer mit einbezieht
-
Die Vorschläge lassen sich derzeit nicht ändern. Möglichkeiten das "DE" zu entfernen könnten sein: Krieg (viel) mehr Follower auf Kanal/Seite, gutes Netzwerk oder .com Domain.
-
Temporärer Bug, verstellt hast du da nichts. Du kannst versuchen, ob das leeren das Cache hilft, ansonsten einfach abwarten.
-
YouTube ist es bei der Wiedergabe eigentlich relativ egal, ob deine Kamera 1080p schafft oder sogar Kaffee kochen kann.
Für die Wiedergabequalitaet sind da eher deine Internetverbindung, Netzauslastung insgesamt, Serverlast, etc. interessant.
Wenn der Qualitätsunterschied zwischen YouTube und deiner Rohdatei zu groß ist, kann man den Export mit einer höheren Bitrate probieren. Damit hat der YouTube-Konverter dann mehr zum Arbeiten. Oder du hast einen exotischen Codec genutzt, den YouTube schlechter bearbeiten kann.
-
Die Zähler können durchaus mal voneinander abweichen, gerade bei kleineren Zahlen fällt das schnell auf. Gib dem ganzen etwas Zeit
-
Hm, bei einem Abstand von "ein paar Metern" würde ich ja zu einem separaten Audiorekorder und Mikrofon raten. Damit kann man dann das Mikro näher an auch heran bringen. Sind dann aber auch 80€+ Man kann dann direkt damit aufnehmen oder schließt noch ein weiteres Mikro an. Der Zoom H1 wäre zum Beispiel so ein Rekorder.
Für ein Mikro auf der Kamera ist die Rode VideoMic Reihe sicherlich interessant.
-
Für welchen Einsatzzweck/Art von Videos soll es gedacht sein?
-
So stagnierend ist das doch gar nicht, ich sehe da eine Tendenz nach oben.
Auch muss man in Betracht ziehen, wie sich das Uploadverhalten in dem Zeitraum geändert hat. Wer guckt die Videos, Abonnenten direkt nach Release, oder eher Suche? Was ist der Grund für den starken Viewanstieg Ende 2014 aber fast gleichzeitigen Nahezu-Freeze in der Abonnenten-Zahl? Gibt es Inhalte, die besser ankommen als andere und kommen solche VIdeos jetzt weniger oder öfter?
Ich denke man kann nicht an den nackten Graphen von SocialBlade viele Schlussfolgerungen ziehen, wenn man die Interna des Kanals nicht kennt -
Wenn du nicht zu einem Netzwerk gehst, brauchst du einen AdSense Account. Du aktivierst auf YouTube die Monetarisierung für dein Konto/deine Videos und schaltest damit Werbung vor und in deinen Videos. Die Einnahmen daraus werden deinem verknüpften AdSense Account dann gut geschrieben. Kosten entstehen dir dadurch keine.
-
Inwiefern stecken geblieben? Das letzte Mal wirklich aktiv warst du Mitte November, und dann jetzt diese Woche. Es kann durchaus vorkommen, dass Kanäle, die einige Zeit inaktiver waren, von YouTube zurück gestuft werden, sprich in den Empfehlungen bei den Abonnenten weniger angezeigt werden.
Ansonsten schau, dass sich die Videos gut fuer die Suche eignen. Da sollte dein Content zumindest gut für geeignet sein. Thumbnails sind ja schon gut. Ansonsten Beschreibung mit relevantem Inhalt füttern, der auch Keywords enthält, Tags etc.
Wichtig ist auch einfach plattform übergreifend aktiv zu sein. Nicht nur selber, sondern gerade auch mit anderen. Das zieht vielleicht nicht sofort viele auf den Kanal, hilft aber ungemein deine Community aufzubauen und mit der Zeit neue Leute zu erreichen.
-
Schwer zu erraten, welche Seite du genau suchst, aber https://plug.dj/ kann das bspw.
-
An sich sollte es nur noch gehen, dass man seine Kanal-Url zu youtube.com/c/Seitennamen_alias ändern kann. Allerdings denke ich, dass sich das Ändern des Seitennamens nur einmal oder nur in großen Abständen auf die Möglichkeiten der URL auswirkt.
-
Die Echtzeit-Daten sind Schaetzungen, noch kein finaler, validierter View. Dass es also zwischen den Echtzeit-Analytics und dem Videomanager Differenzen gibt, ist normal. In deinem konkreten Fall von >100 zu 7 vermute ich, dass der Zähler im Videomanager nicht ganz hinterher kommt. Oder ein Algorithmus gerade die Krise kriegt, weil ihm die vielen Views komisch vorkommen