Beiträge von dsk

    Da ich hier immer wieder Threads von Lets-Playern querlese, die mangelndes Publikum beklagen, dachte ich mir, dass ich das Pferd mal von hinten aufzäume. Das Thema hier ist also nicht als klassische Anleitung oder Strategie zu verstehen, aber vielleicht lassen sich indirekt Content-Ideen daraus ableiten. Da im Forum ja nicht sooo wahnsinnig viel los ist, denke ich, dass da schon Platz für ist. Sollte der Beitrag nach Meinung der Moderatoren im falschen Unterforum gelandet sein, darf er natürlich gerne verschoben werden.


    Kurz zur Einordnung was zu meiner Person: Männlich, fast 47, meine ersten Videospiele-Erfahrungen habe ich 1984 mit 6 Jahren (jahaaa, pädagogisch wahrscheinlich fragwürdig) gemacht, als sich mein Vater ein CBS Colecovision gekauft hat. Heute besitze ich zum Zocken eine Xbox Series X, eine Switch Lite, einen China-Handheld für Retro-Zeugs und einen Mac Mini für Manager- und Aufbauspiele. Ein Windows-Notebook hab ich auch noch, aber das nutze ich eigentlich nie zum Spielen. Vermutlich gehöre ich in die Schublade “Casual-Gamer”, aber so richtig passt das auch nicht. Es gibt Phasen, da spiele ich sehr viel und intensiv und dann wieder monatelang gar nicht. Ja, ist etwas kompliziert. Genres: Simulationen, WiSims, Managerspiele, Aufbauspiele, Sportspiele, 2D-Plattformer, Point & Click, Metroidvanias


    Wenn ich nun mal so überlege, was mich dazu motivieren könnte, aktiv Lets-Play-artigen Content zu konsumieren, fallen mir folgende Gründe ein:


    1.) Ich will (wenigstens ein bisschen) Teil eines aktuellen Hypes sein

    Beispiele: RDR2, wenn eine neue Konsole rauskommt und die Leute die Launch-Titel spielen, (irgendwann in naher Zukunft) GTA VI


    2.) Ich habe konkretes Kaufinteresse an einem Spiel

    Wenn ich beabsichtige mir eventuell ein Spiel zu kaufen, schaue ich gerne klassische Reviews von bekannten Spielemagazinen oder Youtubern wie zB Forumsmitglied ZapZockt. Das können ganz aktuelle Titel sein, aber auch ältere Spiele, die grade im Sale sind oder so. Bei Neuerscheinungen ist natürlich vor allem auch die technische Seite interessant. Wie gut ist die Grafik, ruckelt das Spiel, gibt es Bugs.


    3.) Ich komme an einer Stelle nicht weiter und brauche Hilfe

    Wie können ein bestimmtes Rätsel gelöst oder ein Endboss besiegt werden? Hier ist natürlich deutlich mehr Recherche-, Produktions- und Schneideaufwand nötig, als wenn man einfach nur vor sich hinzockt und die Capture-Karte mitlaufen lässt.


    4.) Ich habe nostalgische Gefühle für ein Spiel und will darin schwelgen

    Hier bin ich dann sogar bereit, größeren Video-Serien mit mehreren Teilen zu folgen. Zum Beispiel beim Fußball-Managerspiel Anstoss 3. Wenn du sowas planst, würde ich sagen, dass du mit Retro-Spielen mehr Erfolg haben wirst, als mit 5 Jahre alten Spielen, die aktuell niemanden mehr interessieren, aber auch noch keine Nostalgie auslösen.


    5.) Ich brauch was als Hintergrundrauschen beim Arbeiten

    Ich lass dann gerne Simulationen laufen, die ich selbst spiele und die in der Regel eine lange Spieldauer haben. Zum Beispiel Snowrunner. Das dann aber eher als Twitch-Stream, um bei Bedarf auch mal ne Frage in den Chat werfen zu können.


    6.) Ich “kenne” jemanden von anderen Social-Media-Plattformen oder durch eine andere Art von Videos

    Gibt durchaus Youtuber, die sonst andere Videos machen, aber ab und zu auch zocken. Durchaus möglich, dass ich mir das dann anschaue, wenn ich die gut finde. Ich hab auch schon Twitch-Streams von Leuten geschaut, die ich von Twitter oder heute Bluesky kenne. Aus purer Neugier oder weil ich sie aus Sympathie unterstützen wollte.



    Joah, keine Ahnung, ich wollte das halt mal aufschreiben. Vielleicht ist für euch ja irgendein Impuls dabei. Wenn nicht, dann trotzdem Danke für die Aufmerksamkeit.

    Ja, das ist mir bewusst, wenn ich denken würde, dass du es nicht lesen kannst, würde ich es nicht schreiben. Wenn du dir zugetragene konstruktive Kritik als unhöflicher als hinter dem Rücken lästern findest. Kann ich daran leider nichts ändern. x:

    Dann würde ich es dennoch zukünftig vielleicht direkt adressieren. Dieses in dritter Person über jemanden sprechen finde ich auch irritierend.

    Du meinst so etwas wie das hier, was ich gestern noch zusammengebastelt habe, für mein neuestes Projekt?

    Das hier wäre so ein Template, bei dem ich dann lediglich die Partnummer und den Text bei jedem neuen Video austauschen würde. Man kann ja mal seine ungeteilte Meinung dazu äußern, was man davon hält, ob das Bild einigermaßen catch't. Und vor allem, ob man überhaupt genug erkennt, auch wenn man weiter weg ist, vom Bild.

    Ich glaube, Text allein reicht da nicht. Bei Resident Evil hast du es doch im Prinzip bei einem Video "richtig" gemacht. Während sonst alle Thumbs gleich sind, hast du bei der Heisenberg-Folge das Schema aufgebrochen. Rechts das allgemeine Design, links etwas Individuelles zur aktuellen Folge. So hast du Wiedererkennungswert _und_ Unterscheidbarkeit.


    Und mal ganz Generell: Du hast jetzt eine Menge Input bekommen mit sehr guten Tipps mMn. Mir ist klar, dass man das vielleicht nicht sofort alles umsetzen kann oder will. Und es ist natürlich generell deine Sache, ob du davon etwas annehmen willst. niemand ist dir böse, wenn nicht. Aaaber: Ich verstehe deinen Hang zum seitenlangen Argumentieren irgendwie nicht. Denn selbst wenn du uns hier überzeugst, dass du im Prinzip schon alles richtig machst – deine Aufrufzahlen werden davon auch nicht besser.

    Du wirst lachen, aber genau das mache ich jedes mal auf's neue.

    Du "sollst" es eben nicht jedes Mal aufs Neue machen. Sondern: Ein Template mit Wiedererkennungswert festlegen. Und auf dieser Basis eben ein thematisch passendes Thumbnail für jedes Video. Bei Videoreihen meinetwegen leichte Abwandlungen, damit man diese klar unterschieden kann. Dieses Vorgehen soll ja gerade Mehrarbeit verhindern. Ganz generell sollte man grade als kleiner Kanal hier nach dem Pareto-Prinzip vorgehen. Und: Ich hab mir deine aktuellen Zahlen angesehen – bei Videos mit 10 bis 30 Aufrufen macht der von Youtube angebotene Thumbnailtest doch gar keinen Sinn bzw. führt zu keinerlei verwertbaren Daten.

    Mag sein, dass Gimp inzwischen besser ist, aber damals™ war das quasi unbenutzbarer Schrott, mit dem nur so Nerds mit Trackballs und Linux-Computern hantiert haben.

    Bezüglich der Kritik zu den Thumbnails, muss ich sagen, dass mich die Arbeit an einem einzigen Thumbnail schon viel Zeit gekostet hat. Müsste ich für jeden Part ein eigenes Thumbnail erstellen, auf dem man erkennt oder zumindest erahnt, was im Video vorkommt, würde es noch viel, viel mehr Arbeit machen und ich könnte nur maximal zwei Videos pro Woche veröffentlichen, weil ich das dann ja bei jedem Projekt machen müsste.

    Ich hatte gehofft, dass ein Thumbnail mit Wiedererkennungswert ausreicht und ich das einfach für jedes Video nehmen kann, weil ja schließlich auch noch der Titel da steht, der catchen soll. :hmm:

    Leg dir ein Template/eine Vorlage mit einem Grunddesign an. Das ist dann 1x etwas mehr Arbeit, für jedes Video dann aber eben nicht mehr. Ich nutze Canva nicht, könnte mir aber vorstellen, dass es da schon diverse Vorlagen gibt. Ansonsten kannst du im Prinzip jedes beliebige Grafikprogramm nehmen, das das Arbeiten mit Ebenen unterstützt. Photoshop oder Affinity Photo, um mal die großen Namen zu nennen. Mir sind die dafür fast schon zu "mächtig", ich nutze für diese Zwecke Photoscape X. Gibt es in der Basisversion kostenlos für Mac oder PC. Damit kann man meiner Meinung nach (und ich hab im Lauf der vergangenen 25 Jahre sehr viel Grafikzeugs ausprobiert) sehr einfach und intuitiv gute Ergebnisse erzielen.

    Thema Tiefenschärfe, weil du das erwähnt hast: Je kleiner der Sensor, desto weniger hast du die Möglichkeit, den Hintergrund nativ freizustellen. Beim Iphone wird dieser Effekt halt per Software erzeugt, das Ergebnis und die Möglichkeiten sind aber nicht mit einem lichtstarken Objektiv an einer APS-C- oder Vollformat-Kamera zu vergleichen.

    In den letzten Monaten habe ich angefangen, eine Realityshow aus Rumänien zu kommentieren. Ich überneme Bilder aus der Sendung un kommentiere sie mit eigenen Texten. Ich habe alle Voraussetzungen für eine Übernahme im Partner-Programm für Monetarisierung erfüllt. Meine Bewerbung wurde abgelehnt. Der Grund: „Die Inhalte wurden möglicherweise nicht durch den Kanalinhaber erstellt, sondern stammen aus einer anderen Quelle und wurden wieder verwendet, ohne dass ihnen nennenswerte eigene Erläuterungen oder Inhalte mit Bildungs- oder Unterhaltunswerg hinzugefügt wurden oder wesentliche Änderungen vorgenommen wurden.” Nach meiner Beschwerde hat sich die Sache nicht geändert.? Hier ein Beispiel: https://youtu.be/7MnY1uFL80 url kanal: https://www.youtube.com/channel/UCLF7wVQp7CWAPNj2uiyTvJw


    Was mache ich falsch? Bin dankbar für jede Hilfe

    Du gibst dir ja die Antwort ja quasi schon selbst. Die Standbilder stammen aus einer TV-Show. Du hast nicht die Rechte daran. Das mag im Einzelfall mit dem Zitatrecht (Sofern Quellennennung korrekt, und: keine Ahnung, ob es das in Rumänien überhaupt gibt) vereinbar sein, aber wenn die Kompletten Videos daraus bestehen, reicht das vermutlioch in den Augen von Youtube nicht, um als eigene und vor allem monetarisierbare Inhalte zu gelten.

    Und weil ich auf dieses Geficke keine Lust habe, nutze ich ausnahmslos Musik von der Youtube Library. Würde ich auch jedem empfehlen.

    Grade bei so "sinnlichen" Themen wie Reisen und damit verbundenen persönlichen Empfehlungen ist die Zuschauerbindung mit einem (sichtbaren) Protagonisten schon höher. Also da kann schon auch mal ein gesichtsloses Video steil gehen, aber die Wahrscheinlichkeit ist geringer. Und vielleicht sind die Leute auf deinem Kanal halt auch eher wegen den Dating-Tipps am Start.


    Mit welcher Software hast du denn deine KI-Stimme generieren lassen? Qualität ist ja durchaus brauchbar.

    Verstehe ich das richtig, dass Du einfach einen TTS-Dienst (Text to speech) suchst, der kostenlos ist? Da gibt es ja diverse. Die werden immer besser, aber ganz verhindern, dass sie noch immer etwas künstlich klingen, wirst du nie ganz können. Anbieter wie Uberduck bieten sogar Prominenten-Stimmen an.


    Verstehe ich das richtig, dass Du einfach einen TTS-Dienst (Text to speech) suchst, der kostenlos ist? Da gibt es ja diverse. Die werden immer besser, aber ganz verhindern, dass sie noch immer etwas künstlich klingen, wirst du derzeit noch nicht 100%ig können. Anbieter wie Uberduck bieten sogar Prominenten-Stimmen an.


    Irgendwie ist hier ein Bug drin, Beitrag bearbeiten scheint nicht zu funktionieren.

    Vielleicht kann man sich drauf einigen, dass Kanäle und Zielgruppen unterschiedlich sind und gerade bei "uns", wo das Gesetz der großen Zahlen nur bedingt greift, es immer relativ große Abweichungen geben kann.


    PaddelCore: Was mir generell bei den Thumbnails auffällt: Positiv ist, dass sie einheitlich gestaltet sind. Man erkennt also sofort als Abonnent deines Kanals, dass da ein neues Video von Dir in der Umlaufbahn ist. Schlecht ist, dass sie "unproffessionell" wirken.


    Teilweise ist dein Content sehr nischig und da ist klar, dass du auf die Suche angewiesen bist und da eine gute Platzierung erreichen musst. Aber einige Themen sind ja durchaus auch für den Otto-Normal-Internetnutzer interessant – "Modem vs. Router" zum Beispiel. Gerade bei solchen Videos wolltest Du dich vielleicht von der Fokussierung auf die Suche lösen und schauen, wie du solche Formate algorithmisch auf die Startseiten oder in die Videovorschläge bekommst.

    Nicht böse gemeint, aber da ist keine rote Schrift...


    Zitat

    Da stimme ich dir größtenteils zu. Mir fällt gerade kein Lets Player ein, der so um 2020-2024 noch wirklich groß geworden ist.

    Mit reinen Lets Plays vielleicht nicht. Aber ich kenne Gaming-Kanäle aus dem Zeitrum, die ganz gut durchgestartet sind. Mit Personality und Expertise und halt konsistenten, aber abwechslungsreichen Videos. Das könnten so Dinger sein wie "Die besten Spielehelden meiner Kindheit" oder "Games, die ich mag, obwohl sie alle anderen hassen" – das sind jetzt keine kreativen Weltklasse-Ergüsse, aber man versteht hoffentlich, was ich meine. Finde ich persönlich ansprechender als einfach random eine Lets-Play-Reihe von einem mir unbekannten Creater mit 57 Teilen vorgesetzt zu bekommen. Manchmal hilft auch eine thematische Fokussierung, zum Beispiel auf eine bestimmte Konsole. Wenn ich merke "Hey, der ist witzig und kennt sich super mit dem Sega Dreamcast aus" wäre ich schon eher bereit, bei so nem Lets Play in epischer Länge dranzubleiben und meine Zeit dafür zu "opfern".