Sorry, gelöscht.
Beiträge von dsk
-
-
Also mal generell: Das was Zap sagt.
Dann kennen wir auch nicht die Wachstumsraten in jeder Nische auswendig. Also keine Ahnung, wie schnell ein Hunde-, Wasserski- oder eben Näh-Kanal im Schnitt wächst.
Die Zahlen, die Du genannt hast, finde ich aber sehr positiv. Da bewegt sich doch ordentlich was und Du siehst Ergebnisse. Sooo nischig finde ich das Thema auch gar nicht. DIY ist doch generell total angesagt und der ganze Kosmos lässt sich doch direkt monetarisieren. ZB mit Kooperationen von Maschinen- oder Stoffherstellern, über einen Etsy-Shop, usw.. Auch Gewinnspiele und ähnliche Promos kann ich mir da sehr gut vorstellen.
Was das Thema live gehen betrifft: Keine Ahnung, wann da hinsichtlich von Abonnenten der richtige Zeitpunkt ist. Aber ich hab schön öfter gehört, dass Youtuber ihren Live-Kram lieber komplett zu Twitch auslagern, weil ihnen ihr Live-Content auf Youtube die KPIs runterzieht. Das vielleicht mal im Hinterkopf behalten.
-
Hallo zusammen, seit ungefähr einem Monat mache ich Videos für Tiktok bzw. Youtube und möchte wissen was ich alles benötige bzw. was ich in meinen Videos besser machen könnte.
Das Produzieren der Videos macht mir Spaß, und ich möchte meine Beigesterung für den Fußball gerne teilen..
Falls jemand mir hier helfen kann ein besserer Creator zu werden bitte ich diesbezüglich um ein konstruktives Feedback.
Zwei Dinge, die mir gleich aufefallen sind: Bei einigen deiner Videos ist noch das Tiktok-Wasserzeichen zu sehen. Das wirkt nicht nur "unprofessionell", sondern wird vermutlich auch von Youtube nicht so gerne gesehen.
Größeres Problem: Du verwendest ständig urheberrechtlich geschützte Fotos. Bzw. nehme ich zumindest an, dass du die Fotos von Mbappe oder den BVB-Spielern nicht lizenziert hast. Das ist schon mal moralisch fragwürdig und viel wichtiger: Das kann Ärger geben. Du kannst Copyright-Strikes von Youtube kassieren oder direkt von den Rechteinhabern zur Kasse gebeten werden.
Ja, ich weiß, bei Instagram-Shorts machen das alle (keine Ahnung, wie es auf Tiktok aussieht, möglicherweise ähnlich) so. Und vielleich kommt man auch auf YT eine ganze Zeit damit durch. Aber: Darauf kannst Du dich weder befufen noch verlassen.
-
Ich hab die entscheidende Stelle mal orange markiert. Bei diesem Video konnte ein Großzahl der Aufrufe gar nicht monetarisiert werden, weil du zu diesem Zeitpunkt vermutlich noch nicht für das Partnerporgramm qualifiziert warst. Bei der Berechnung des Gesamt-RPM werden diese Aufrufe aber miteinbezogen und drücken so natürlich das Ergebnis nach unten.
-
Sonderfall:
Falls man die Monetarisierung anstreben oder bereits haben sollte, muss man berücksichtigen, dass alle Views der letzten 12 Monate fortlaufend 4000h Watchtime erreichen müssen, sonst fällt man wieder aus der Monetarisierung raus.
Das stimmt so nicht (mehr?). Wenn du die Anforderungen einmal erfüllt hast und Videos monetarisieren darfst, ist es egal, ob du danach die 4000h noch dauerhaft erreichst oder nicht.
-
Mal eine anekdotische Beobachtung: Ich habe "live" mitbekommen, wie so ein Themenwechsel komplett in die Hose gegangen ist.
Ein Ehepaar hatte einen recht erfolgreichen Kanal betrieben mit rund 3k Abonnenten, IIRC. Thematisch ging es um Videospiele, etwas konkreter um das Sammeln von physischen Spielen und alles was damit zusammenhängt (Flohmarktbesuche, Kleinanzeigenschnapper, Retro-Börsen, Ebay-Abfucks etc.). Die waren gut in der "Szene" und mit ähnlich gelagerten Kanälen vernetzt, man hat gemeinsam Börsen besucht und sich auch gegenseitig in Videos gefeatured und vorgestellt. Es lief also gut, die beiden waren sympathisch und es war auch von der Video- und Soundqualität alles ok.
Dann haben sie sich getrennt und das auch in einem inzwischen gelöschten Video öffentlich gemacht... naja, junge Leute würden das wohl "cringe" nennen. Sie hat einen neuen Kanal rund um Filme aufgemacht, der inzwischen an der 1000 kratzt. Er hat den alten behalten, weil es vorher schon seiner war. Das Thema wurde von Videospielen zu Magic-Sammelkarten geändert und er laberte dann in einer Art Video-Podcast mit seinem noch nerdigeren und deutlich unsympathischeren Bruder über diese Karten.
Viele Alt-Abonnenten waren zwar (und sei es nur aus Mitleid oder Sympathie) auf dem Papier geblieben, aber die Videos interessieren offensichtlich keinen mehr. Die Abrufzahlen (fast alle unter 200) sind angesichts der Kanalgröße verheerend und senden dementsprechend wohl mehr als negative Signale an die KIs. Wo die Thumbnails früher ein bisschen amateurhaft, aber liebevoll und mit Wiedererkennungswert gebastelt wurden, wird nun immer das gleiche langweilige Foto mit verändertem Text genutzt. Sollte also doch mal jemandem ein Beitrag dieses Kanals vorgeschlagen werden, lädt das auch nicht wirklich zum Anklicken ein. Folgerichtig wurde seit über einem Jahr kein Video mehr hochgeladen.
-
Ich frage mich allerdings wie das mit den Shorts zu schaffen sein soll?
Also, einmal 3 Millionen und einmal 10 Millionen in den letzten 90 Tagen.
Das wären dann um die 33.333 Aufrufe pro Tag im ersten Fall und 111.111 Aufrufe im zweiten Fall.
Wer bitte schafft sowas?
Es ist realistischer und sicher auch systematischer möglich, die Grenze für die "normale" Watchtime zu überspringen.
-
Aber dürfte im deutschen Sprachraum nicht ein deutsches Video am besten zu dem Thema ranken? YouTube checkt ja, dass ich aus Deutschland komme und in der Regel werden mir auch deutsche Videos präsentiert. Zumindest bei meinen Themen.
Ich hab mit meinem deutschen Account nach "SQL: CREATE TABLE" und bekomme (zumindest auf den ersten Plätzen) nur englischsprachige Videos angezeigt. So klar scheint es Youtube zumindest in diesem Fall nicht zu sein, dass ich nach einem deutschen Video suche.
-
Weil englischsprachige Keywords und daher viel große Konkurrenz aus dem angeslsächsischen Raum?
-
Hatte eben Bedenken, ob das Video, dann anders eingestuft wird. Die typischen Podcast-Videos (nur mit Audio) und nur mit einer Wellenform, werden von YouTube ja sicher ganz anders eingestuft. Wenn es nun ein Zwischending ist mit bewegtem Video/Gesichtern aber auch statischem Inhalt ...?
Ich befürchte, dass niemand hier so tiefe Einblicke in das Innenleben von Youtube hat, um das seriös zu beantworten.
-
Ob sich das hinsichtlich Algorithmus irgendwie nachteilig auswirken kann - keine Ahnung. Kann nur aus persönlicher Sicht sagen, dass ich ein gecroptes Bild bei voller nativer Auflösung mit Einblendungen besser fände als einen bildfüllenden Digitalzoom.
-
Ist es nicht möglich verschiedene Kanale mit verschiedenen Konten mit demselben einen Adsense Konto zu verbinden?
Ich bin bislang davon ausgegangen, dass die dann auch über das gleiche Google-Konto laufen müssen. Bin unsicher, ob man mehrere Google-Konten mit einem Adsense-Konto verknüpfen kann. Will aber auch nicht ausschließen, dass es geht.
-
Soweit ich weiß, ist es gar nicht möglich, mehrere Adsense-Konten zu betreiben. Also wenn beide Kanäle erfolgreich sein, könntest du einen von beiden bei getrennten Konten nicht monetarisieren.
-
Glückwunsch!
Dankeschön!
-
-
Schadet nicht, bringt wenig.
-
Gimbals für Smartphones oder Actionkameras sind noch bezahlbar, bei allem darüber wird es in der Tat recht schnell sehr teuer.
-
Götz, was ist denn los? Das waren doch völlig normale Fragen.
-
Um noch mal auf das eigentliche Thema zurückzukommen: Ich bekomme solche Videos zu AI-Tools vermehrt als Instagram-Reels (Pendant zu Tiktok und Youtube-Shorts) eingespielt. Die sind halt unter einer Minute lang, sehr schnell geschnitten, mit prominent platzierten Untertiteln. Die Videos sind meist so aufgebaut, dass im Split-Screen oben der Creator in einer Art Podcast-Setting mit Mikro zu sehen ist und unten ein Screencast oder Screenshots des vorgestellten Tools. Vielleicht wäre das eher eine Nische für den Threadersteller. Diese junge Zielgruppe hat vermutlich nicht mehr die Aufmerksamkeitsspanne für diese eher betulichen 8-min.-Videos. Zudem fand ich sie - bitte als konstruktive Kritik verstehen - durch diese monotone AI-Stimme auch eher einschläfernd.
Man sollte sich keinen Illusionen hingeben: Diese Kurzvideos machen aufgrund der vielen Schnitte und der meist zusätzlich genutzten Untermalung durch Sounds viel Arbeit. Zudem sind sie (zumindest auf nativem Wege über das Ebay-Partnerprogramm) schwerer zu monetarisieren. Vorteil ist, dass Du sie gleich auf drei Plattformen ausspielen kannst (solange da niemand meckert).