Nun ja...mal losgelöst davon, dass ChatGPT höchst umstritten ist, frage ich Dich nochmal: Du verschickst einen Brief (oder eine Email) geschäftlicher Natur, und der Empfänger öffnet und veröffentlicht die, und zwar MIT Nennung Deines Namens...ist lt. ChatGPT offenbar in Ordnung, oder?
Nebenbei: Ich frage übrigens in solchen Fällen nach wie vor Google, da kriege ich mehr Stoff zum eigenen (!!!) Nachdenken und Entscheiden 
Wenn wir Erbsen zählen wollen, kommt es natürlich darauf an, ob Du dem Empfänger etwas "Schönes" oder etwas "Schlimmes" geschrieben hast; letzteres könnte z. B. eine Abhandlung über das Verhalten eines Deiner Schüler an dessen Eltern sein...ich hatte Dich oben schon gefragt, wie Du das finden würdest.
Post- und Briefgeheimnis sind keine Einbahnstraßen, PaddelCore , was daran ist so schwer zu verstehen? Es gehören Absender und Empfänger dazu, beide entscheiden, was veröffentlicht werden kann/darf oder nicht.
Andernfalls könnten wir alle entscheiden "was ich hier schreibe/erhalte, ist geschäftlich, also darf ich veröffentlichen" und das dann auch tun...warum machen wir es uns also in solchen (oder gar allen) Fällen nicht einfacher und heften dererlei Kommunikation nicht gleich an ein öffentliches Pinboard (offline früher Littfass-Säule genannt)?
Hat schon seinen Grund, dass, ganz im Gegensatz zu noch vor 20 Jahren, immer öfter On- UND Offline-Absender als deutlich sicht- und erkennbare Fussnote sinngemäß den Inhalt als vertraulich deklarieren und alles verbieten, was Veröffentlichung/Weitergabe betrifft...Ausnahme: Explizit erteilte Genehmigung.
Das mal allgemein...Du hast sicher gelesen, dass GoetzSaCebu zum wiederholten Male diese Emails (vorher war es ein Chat) gepostet hat, ohne den Absender-, Teilnehmer-Namen unkenntlich zu machen, oder?
Dürfen wir also auch nach eigenem (oder ChatGPT) Gutdünken entscheiden, was "echte" oder "Email-Fake-Namen" sind?
Auch wenn ich mich wiederhole (jetzt mit anderen Worten): Das Verhalten sehr vieler Internet-Nutzer treibt teilweise wirklich üble Blüten, und alles nur, weil man Gesprächspartner, Kontrahenten, Mitdiskutanten nicht gegenüer sitzt und die wohl oder übel anschauen muss bzw. eine E-Mail plötzlich zum "rechtsfreien" Objekt wird, weil, ist ja nicht eingeütet ...ich staune erneut, zu welchen Gruppen eine solche Denke inzwischen Zugang findet.