Beiträge von McNeel

    Einen freundliche Begrüßen UND Verabschiedung sind meiner Ansicht nach Pflicht.


    Alles andere wirkt irgendwie wenig freundlich. Außerdem kann man damit gegenüber den größeren ganz klar Punkten.


    Ich würde dir empfehlen, es nicht wie die "Kleinen" zu machen, sondern wie die "Großen". Hat nämlich einen Grund, wieso die es so handhaben :) Aber das ist natürlich nur meine persönliche Meinung.

    Genau. Dann kannst du auch gleich Zeit einsparen in dem du weniger Tags reinpackst oder gleich weglässt. Machen manche der "Großen" auch nicht anders. ;P

    Normalerweise versteh ich ganz gut, doch bei den widersprüchlichen Passagen komme ich nicht klar. Aber ist ja auch egal.
    Am Ende habe ich den Kern verstanden. Teile deine Meinung zwar nicht aber wie wir zumindest festgestellt haben, jedem seine Meinung.


    btt


    Ja, das wurde damals bei ACTA bereits festgehalten.


    Habe von Köln gehört, dass es tatsächlich wenige waren. Für Leute die arbeiten ist halt in einem gewissen Zeitraum eine oder zwei Demos drin. Aber Schüler und manchmal auch Studenten haben da bessere Karten. Nur die haben größtenteils offenbar keine Lust bei diesem Wetter draußen rumzustehen.

    Wo genau sollte das den Datenschutz tangieren? Kannst du mir das erklären?


    Als Nutzer einer Plattform kann ich durchaus Vorschläge machen ohne das ich eine Lösungen präsentieren muss. Zudem, für Lösungen muss man nicht nur erahnen wie der Algorithmus funktioniert sondern es ganz genau wissen und das kann nur Youtube selbst. Als Creator und Zuschauer sind wir schlichtweg nicht in der Position technische Lösungen zu bieten. Wie gesagt, trotzdem dürfen wir Vorschläge machen.


    Der wichtige Satz in deinem letzten Absatz ist wohl, "Wieso sollte ich also etwas an diesem System ändern wollen, das mir ausschließlich hilft?" Es ist völlig legitim keine Änderungen zu wollen, weil man glaubt, man hätte durch das aktuelle System mehr Vorteile.


    Wenn es keine Daumen mehr geben würde und alle Beiträge des Account sichtbar für jeden wären, dann würde das wohl folgende Vorteile bringen:


    Vollzeit Trolle wären sofort identifiziert
    Vollzeit Hater wären sofort identifiziert
    Fake Accounts wären wohl besser zu identifizieren
    Dislike Attacken wären sichtbar
    Kanal "Kriege" wären sichtbar
    Gekaufte likes wären wohl eindeutig oder so teuer, dass es nicht mehr lohnt
    mehr Kommentare
    mehr Diskussionen
    mehr Transparenz
    mehr Zurückhaltung
    Anhand der sonstigen Beiträge wäre es nachvollziehbarer was mit "GUT" oder "SCHLECHT" gemeint ist.


    Aber hey, Hauptsache, DIR geht es gut. :peace: :) :thumbup:

    [...]

    Hab den Text nun mehrmals durchgelesen um wirklich zu erfassen, was du mit deinen Beispielen genau meinst. Doch es fällt mir etwas schwer, da ein gewisser Widerspruch besteht . Mir ist klar, du findest verkürzte Aussagen (stumpfe Parolen) nicht hilfreich. Man wäre dadurch angreifbar was der Sache nicht dient und sogar zum scheitern verurteilen könnte. Ok, soweit klar. Doch du bemühst immer wieder die AFD als negatives Beispiel, da die ja deiner Meinung zu folgen durch stumpfe Parolen auffällt und als Partei irgendwie sinnlos ist, da Kindergarten und wegen ihrer machtlosen Position (Minderheit).


    In deinem Text stellst du fest, dass die Regierung damals (2015?) auf die Kritik bezüglich der Flüchtlingsproblematik nicht ordentlich eingegangen ist und die breite Öffentlichkeit so in gewisser weise getäuscht hätte. Zudem beschwerst du dich, dass der Nazistempel zu häufig und aus völlig absurden Gründen verpasst wurde/wird (Indianerkostüm). Du kritisierst die Regierung, die Medien und auch die Bürger die sich nicht bewegen, weil sie auf die "Ansagen" der Medien und Regierung warten , um sich dann, basierend auf diesen vermeintlich falschen "Ansagen" eine Meinung zu bilden.


    Ok. Doch wer hat die Flüchtlingsthematik 2015 und die Jahre danach massiv angesprochen? Die haben im Grunde die selben Dinge behauptet die du heute feststellst? Wer hat das alles fast schon bis zum erbrechen zum Thema gemacht? Wenn ich Google bemühe, und den diversen Artikeln (namhafter Medienhäuser) glauben darf, war es doch die AFD. Wer hat die meisten Stempel und Diffamierungen abbekommen? Selbst Leute die 5 Minuten von der SPD(Grüne/CDU/CSU weg waren, waren in der AFD plötzlich zu kompletten Nazis mutiert. Also mehr Stempel geht ja kaum.


    Jetzt mal völlig abgesehen davon, wie man der Partei gegenübersteht und welche Meinung man zu ihr hat.


    Die Partei hat es geschafft gegen die gesamten Medienlandschaft, gegen alle Parteien und gegen alle Umfragen in alle Landesparlamente und schlussendlich in den Bundestag zu kommen und das mit einem durchaus respektablen Ergebnis für eine recht neue Partei die als pure Anti-Euro Partei begonnen hat (also ein wenig mehr als eine Bewegung). In Ostdeutschland könnte man die AFD schon fast als Volkspartei betiteln. Und die AFK Politiker (auch hier, egal was man von denen und deren Aussagen halten mag) , haben es trotz massiver Diffamierungen und dem Mega-Angreifbar-Punkt, nämlich den Umstand, dass sie in der AFD sind, geschafft Millionen von Menschen zu mobilisieren. Konservative Parteien, sind schon längst in einen parallel Kurs zur AFD eingeschert (auch wenn man es nicht gern zugibt). Hätte man es nicht getan, so wären noch mehr Stimmen an die AFD verloren gegangen. Insofern hat die AFD mit ihren "Parolen" eine ganze Menge erreicht und durchaus eine politische als auch gesellschaftliche Bedeutung erlangt.


    Unter Berücksichtigung dieser Situation, führst du allen ernstes die AFD als Negativ Beispiel an?


    Wie gesagt, da besteht ein Widerspruch.



    Wer jetzt wegen der AFD die Nase rümpft, der kann sich ja auch an die Grünen halten. Die haben es letztendlich auch nur mehr mit Parolen als mit handfesten Argumenten geschafft. Und man staune. Die kleine Partie hatte einen enormen Einfluss auf die Politik und die Gesellschaft dieses Landes.

    Das komplette Like und Dislike System sollte einfach weg.


    Die Kommentarfunktion bietet doch alle Freiheiten und Möglichkeiten Meinung zu äußern.


    Zusammen damit sollte man aber auch, wie es bei Foren üblich ist, über das Profil der Users direkt sehen können, was dieser User bereits an Kommentaren veröffentlicht hat. Damit könnte man sowohl die Meinungsäußerung und die Person dahinter viel besser einordnen.


    Alternativ, das System belassen und eben anzeigen wer einen Daumen nach oben bzw. nach unten gegeben hat. Dann das selbe wie oben. Über das Profil werden alle Kommentare des Users angezeigt.


    Glaube, dass würde viele Probleme lösen.

    Auf jeden Fall. Du bekommst dadurch mal eben deutlich mehr Reichweite. Ob das auf den selben Kanal Sinn macht? Weiß ich nicht. Vielelicht kennst du Jörg Sprave. Der macht auf einen Kanal deutsche und englische Videos und es sieht so aus, als würde das gut klappen.


    Auf der andere Seite könntest du auch einen Kanal bei Dailymotion machen und dort zusätzlich nur die französischen Videos posten. Dailymotion ist in Frankreich recht beliebt und du kannst im Prinzip sofort Werbeeinnahmen machen.

    "Stumpf" liegt erstmal im Auge des Betrachters. "Nie wieder CDU" ist auch stumpf. Doch hat eben eine"Botschaft" die ganz sicher bei einigen in der CDU Wirkung erzielt haben dürfte. Zum einen versammelt sich dahinter die Gruppe der Absender (was dem ganzen Gewicht verleiht) und zum anderen motiviert es die Empfänger einen Blick auf die Gründe zu riskieren. Also keine schlechten Voraussetzungen für eine folgende Debatte auf Augenhöhe.


    Fakten haben wir alle. Ein Herr Voss hat auch Fakten. Darauf muss man sich nicht sonderlich viel einbilden (vor allem habe ich immer Angst wenn ein Mensch vorgibt alle Fakten zu kennen, aber das nur nebenbei). Meiner Ansicht nach, muss man den Kern der Sache verstehen. Es ging mir bei dem "zwischen den Zeilen lesen" nicht um Psychologie. Sondern nur darum, dass man eben diesen Kern verstehen sollte. Das erleichtert die Argumentation dann deutlich, da man nicht in die Leere hinein argumentiert. Vorausgesetzt, es kommt überhaupt zu der oben erwähnten Debatte auf Augenhöhe.


    Ehrlich gesagt weiß ich nicht, was du mit der AFD in diesem Kontext hast? Wüsste nicht das die AFD zu dem Thema Artikel 13 negativ aufgefallen wäre. Im Gegenteil. Dem Bild oben entnehme ich, dass die AFD dagegen gestimmt hat.


    Deine Meinung, dass die AFD im Bundestag nichts gebracht hätte kann ich nicht teilen. Denn sie vertritt im grundsätzlichen die Meinung von rund 7 Millionen Wähler die ihrer Stimme durch eine demokratische Wahl Gewicht verliehen haben. Eine Demokratie lebt von ihrer Pluralität. Das muss alle Menschen in Deutschland einschließen. Auch die AFD und deren Wähler.


    Daher halte ich es mit Voltaire: "Mein Herr, ich teile Ihre Meinung nicht, aber ich würde mein Leben dafür einsetzen, dass Sie sie äußern dürfen".



    Das Video ist tatsächlich stumpf.

    Was du unter "Stammtisch Parolen" zusammengefasst hast , finde ich extrem wichtig. Diskussionen sollten sachlich geführt werden, keine Frage. Doch z.B. mit "Nie wieder CDU" wird ein deutliches, wenngleich überspitztes Statement abgegeben. Natürlich hätte man auch NIEWIEDERCDUSPDGRÜNEUNDALLEDIEFÜRRICHTLINIE13SIND gepasst, aber ich denke, es wird klar, warum das nicht wirklich ziehen dürfte. Erst die kurzen und verdichteten Statements bringen Bewegung in eine Sache.


    Halte den Begriff Populismus für ein ziemlichen leeren Kampfbegriff. Jedes dieses Zitate ist an sich überspitzt und damit genauso richtig wie falsch, je nachdem welchen Standpunkt man einnimmt. Viel wichtiger als das Statement selbst ist doch das was zwischen den Zeilen steht bzw. was wirklich der Gedankengang dahinter ist.


    "Das sind alles Bots" & "Lügenpresse & Fakenews sind das alles!"
    Manipulation (von anderen)


    "Kriegsverbrecher überfluten unser Land!"
    Angst.


    "ich habe aber mehr Follower!"
    Hilflosigkeit.

    Mir ist schon klar, dass die Richtlinien enorme Auswirkungen haben kann. Die Antwort bezog sich auf den Vorposter der die Sache mit Weltuntergangs Szenarien in Verbindung brachte. Hab jetzt mal das Zitat hinzugefügt, damit es klarer ist :)

    Das Thema ist irgendwie genau das gleiche wie der Weltuntergang. Jedes Jahr gefühlt sagt irgendwer dass es nicht mehr da sein wird. Ob 2010,2011,2012,2013..irgendwie gab es immer einen Grund. Ob dieser nun stärker vertreten wurde oder nicht, lag an der "Theorie". Aber wir sind noch alle da und werden es auch weiterhin sein.


    Natürlich wird es auch ein Youtube nach der Richtlinie geben. Natürlich werden wir alle munter weiter leben. Nein, die Welt wird ganz sicher nicht untergehen. Die Frage bei der ganzen Geschichte ist nur, wie wird sich Youtube verändern und welche Auswirkungen wird die Richtlinie auf unsere Arbeit haben und in wie fern schädigt die Sache unseren demokratischen Werten?


    Mal ganz abgesehen davon, wie sich die Richtlinie am Ende auswirken wird, zeigt sich doch recht eindrucksvoll das oft bemängelte Demokratie Defizit der EU. Durch Artikel 13 ist dieses Thema nun auch bei denen angekommen, die bisher so gar nichts mit Politik am Hut hatten. Und von daher, hat sich schon etwas gravierendes geändert.

    Hab die Open Beta angezockt. Hat aber bei mir nicht wirklich gezündet. Hatte damals auch Devision 1 in der Beta gespielt und da war es genauso. Bin nicht sicher, aber ich denke grafisch ist es nicht wesentlich besser geworden. Kann mich aber auch täuschen.


    Habe mir aber trotzdem letztens für einen recht guten Kurs Devision 1 geholt inkl aller DLC s und so. Werde da mal reinschauen. Vielleicht zündet es ja, wenn ich dem Spiel was mehr Zeit einräume.


    Die Übersicht ist von Martin Sonneborn erstellt worden. Es zeigt das Abstimmungsverhalten. Sollte man für die nächste Wahl (Im Mai) im Hinterkopf behalten.