Beiträge von Leo

    Das ist immer so bei Selbstständigkeit, wenn Du etwas wagst, kannst Du viel gewinnen, aber auch einiges verlieren. Riskoloses gewerbliches Agieren in der Öffentlichkeit gibt es nicht, man kann aber die Risiken reduzieren (in Deinem Fall z.B. Deine Videos ohne Promibilder machen und nur mit sonstigen Bildern mit der passenden Lizenz, oder einen podcast statt einem Video, wenn es nur das Bildmaterial ist, was Dir kritisch erscheint. Du meintest ja, von den Verlagen bekommst Du recht positive Rückmeldungen).


    Ich denke, Dein Format selbst hat wirklich Potential, wenn Du bereit bist, Dich mit den gesetzlichen Möglichkeiten darauf einzulassen. Im Prinzip machst Du ja Werbung für Bücher. Du könntest zum Beispiel auch eine Homepage machen, auf der Du erst die Bücher im Amazon Partnerprogramm verlinkst und vielleicht noch ein paar Worte mehr dazu verlierst, ähnliche Bücher nennst, usw.


    Dann lässt Du die Monetarisierung bei Youtube weg, Dein journalistischer Teil, der die Bilder verwendet auf Youtube ist dann nur indirekt gewerblich, Deine Homepage verwendet dann die Bilder nicht, bindet vielleicht das Video nur über ein Thumbnailbild des Covers ein und Du hättest die Bildnutzung im Video von der gewerblichen Handlung entkoppelt. Rechtlich sicherlich nicht hundertprozentig, aber für Deinen Fall vielleicht ausreichend. Vielleicht kannst Du so ein Modell ja nochmal von einem Anwalt anschauen lassen, wenn der es für rechtlich tragfähig hält, wäre das vielleicht was für Dich.

    Aber das Problem auf Deinem neuen Kanal ist, dass die Leute keine Videos von Dir sehen können. Entweder sind noch keine Videos hochgeladen, oder sie sind auf "nicht gelistet" oder auf "privat" gestellt. Aber gerade für Dein Genre brauchst Du Aushängestücke, Du musst zeigen, was Du drauf hast und das kannst Du am besten mit Musik. Wenn jetzt jemand sagt, ich könnte eine neue Kanalmusik gebrauchen, Dich findet und dann Stücke, die Du bisher geschrieben hast hören will, um ein Gefühl zu bekommen, was Du drauf hast und ob der Musikstil zu dem anderen Kanal passen würde, wird er nicht fündig und sucht dann wahrscheinlich nach jemand anderem. Daher ruhig Deine Musik einstellen, damit andere erkennen, was Sie von Dir bekommen können.

    Ideal wäre es, wenn Du als Hintergrund etwas weiter entferntes nimmst. Also Dich z.B. 1 m von der Kamera entfernt hinstellst und dort agierst und die Wand hinter Dir von der Kamera 3 bis 4 m weit weg wäre. Dann verschwimmt sie im Unscharfen, Du bist als einziges scharf zu sehen und Du kannst den Blick des Zuschauers besser lenken.

    Ich denke, Du musst Pornografie von sexuellen Anspielungen in den Texten zu trennen verstehen. Wenn es keine direkt Sexbeschreibung gibt, aber z.B. die Situation in der sich nachher zwei Leute darüber unterhalten und der eine sagt, dass er keinen hochbekommen hat oder sie nicht feucht geworden ist, würde ich das als nicht allzu kritisch ansehen. Wenn der Text allerdings nur von Sex handelt, könnte es leicht in die Richtung Pornografie interpretiert werden mit allen daraus resultierenden Einschränkungen.
    Bezüglich Geschlechtsorganen beim Namen nennen, wenn ich mich an die "Penis" Ausrufe von TC zu Ytitty Zeiten erinnere, sollte das auf Youtube weniger ein Problem sein.

    Hallo David,
    hast Du schonmal überlegt Intro- und Outromusik zu machen, also kurze Jingles in sich geschlossen, vielleicht 5 bis 10 Sekunden lang. Ich finde immer noch das gibt es in Youtube zu wenig, wenn man bedenkt, dass fast jeder Youtuber sowas braucht.

    Meinst Du jetzt Dein "Ein Buch in 7 Minuten" Projekt? Das fand ich verdammt gut und würde ich an Deiner Stelle nicht aufgeben. Du musst ja nicht die Bilder von Promis nutzen. Ich lasse Deine Videos meist im Hintergrund als eine Art Podcast laufen und schaue mir die Videos gar nicht immer mit an. Deine Stimme ist sehr angenehm und man kann so den Ideen aus den Büchern gut lauschen.

    Das letzte Video könnte wenn dann vielleicht eher im Nutzerprofil angezeigt werden. Dann setzt Du die Mindestanzahl der Beiträge hier im Forum für die Anzeige von dem Video im Nutzerprofil auf 50 Beiträge, dann muss die API auch nicht so oft ran und die Leute werden zum Schreiben von Beiträgen animiert ;-).

    Mut bedeutet etwas Neues, Unbekanntes anzugehen, ohne zu wissen ob man es überhaupt schaffen wird. Ein mutiger Mensch wird viele Wege beschreiten, ein ängstlicher bleibt auf seinem eingeschlagenen Weg. Mut bedeutet auch für seine Überzeugungen einzustehen, auch wenn man sicher weiss, das man Gegenwind bekommen wird. Mut bedeutet sich auf eine Auseinandersetzung einzulassen, in der man nicht der Stärkere ist.

    Da der Autofokus nicht so dolle ist, würde ich an Deiner Stelle mit manuellem Fokus arbeiten. Die Kamera selbst im manuellen Modus betreiben:

    • die Blende Deines Objektivs auf ca. 2,5 einstellen, bei Blende 1,8 kommst Du sehr leicht aus dem Fokus raus
    • per Hand fokussieren, dabei einen Ersatzgegenstand an Deine spätere genaue Aufnahmeposition stellen, auf die Ebene, in der später Deine Augen liegen, und darauf scharfstellen. Dann die Aufnahme starten und die Position mit dem Ersatzgegenstand tauschen. Besser geht es mit einer zweiten Person, die auf Dich scharfstellt
    • die Isostufe drinnen auf Iso400 stellen (je kleiner desto weniger verrauscht sind Deine Aufnahmen), draußen auf Iso100
    • Belichtungszeit dann solange anpassen, bis die Helligkeit im Display passt. Mindestens aber die Aufnahmefrequenz einstellen (also bei 50 Bilder pro Sekunde die Belichtungszeit auf mindestens 1/50, besser 1/100 einstellen)

    Zitatrecht ist eine Möglichkeit, könnte aber Schwierigkeiten machen, wenn Du gewerbliche Links (z.B. Affiliate Programme) oder Youtubewerbung schalten willst. Daher würde ich mir von den jeweiligen Kickstarter Kampagnen das OK holen, dass Du die Bilder verwenden kannst.

    Vielleicht macht ja auch Deine App zum Erstellen der Videos Probleme.


    Hier in diesem Artikel:
    https://www.gruenderszene.de/a…ssaging-app-zoobe-offline
    steht, dass das Startup Zoobe pleite ist und zerschlagen wird. Wenn sich jetzt eine Firma von Zoobe die Bildrechte kauft, könnte sie Deine Grafiken claimen, da Du ja kein eigenes Grafikmaterial nutzt, sondern das von Zoobe zur Verfügung gestellte Grafikmaterial. Eventuell lag her auch schon vorher ein Verstoß vor, der nur noch nicht aufgefallen war. Ich könnte mir gut vorstellen, dass Zoobe keine gewerbliche Nutzung des Bildmaterials gestattet hat, es aber auch nicht verfolgt hatte. Daher könnten jetzt die Claims aus dem Grafikbereich kommen.


    In den Titeln aller Deiner Videos kommt auch das Wort Zoobe vor, vielleicht wurden die Videos ja so gefunden. Sind denn die Videos, die noch nicht down sind auch mit dem Wort ausgestattet?

    Welche Kamera hast Du? Bei meiner Canon war es nicht das Mikrofon was rauscht, sondern der Verstärker des Mikrofoneingangs in der Kamera. Was da helfen kann ist ein Mobilrecorder wie das Zoom H1, da dann das Mikrofon anschließen, dann gibt es weniger Rauschprobleme, die von der Weiterverarbeitung des Videosignals her resultieren. Im Schnitt hast Du dann eine separate Tonspur, die Du dann wiede rmit der Videospur matchen musst. Ist aber recht einfach, wenn Du mal kurz in die Hände klatschst und den hohen Peak zum Synchronisieren nutzt.

    Wichtig ist, wenn Du zitieren willst, dass Du DIch aktiv mit dem Zitat auseinander setzt. Es gab einmal ein Urteil gegen Stefan Raab, der Videoausschnitte verwendet hat, sich aber nicht nmit dem Inhalt auseinander gesetzt hat. Er musste zahlen. Umgekehrt gab es ein Gerichtsverfahren gegen Oliver Kalkofe, der auch Videoausschnitte verwendet und durchaus negativ darstellt. Hier wurde Oliver Kalkofe Recht gegeben, da er sich mit dem Inhalt auseinander gesetzt hatte und nicht bloß den Videoschnipsel verwendet hatte.


    Marken kannst Du meiner Ansicht nach schon nennen, wenn Du die Wahrheit sagst und nicht unbegründet hatest, also gut recherchieren, wenn Du was Negatives sagen willst. Das Markenlogo könnte ein wenig kritischer werden, da hier noch zu dem Markenrecht auch noch das Geschmacksmusterrecht hinzu kommt.


    WBS dürfte eine gute Anlaufstelle sein, aber ich vermute, die Ideallösung, die umsetzbar ist und Dir alle Risiken nimmt, wird Dir auch da nicht geboten werden. Der Staat will ja auch einen Beurteilungsspielraum für Richter ermöglichen, daher sind hundertprozentig eindeutige Gesetze, die nicht ausgelegt werden können eher selten. Sonst gäbe es die ganzen Herscharen von Anwälten ja auch nicht.

    Krass fand ich ja, dass direkt mit dem neuen Video der Erfoolg angefangen hatte. Er hat danach noch ein paar Let's Play gemacht, bevor er ganz gewechselt ist.


    Die Emotionen, die er ja auch auf den Thumbnails einfach aber anscheinend ansprechend rüber bringt, scheinen gut zu ziehen. Ich vermute, dass er durch seine Startcommunity schon eine gewisse Reichweite hatte und da er Mainstream gut gemacht hatte auch die Community nicht zu sehr verprellt hat. Auf Facebook passiert bei ihm nicht soviel auf seiner Seite, aber vielleicht hatte er ein Video, dass unabhängig von seinem Facebookaccount gut geteilt wurde.