Probier doch ruhig mal mit Deinem Iphone zu Vloggen. Dann hast Du die Fokusproblematik nicht, wegen dem kleineren Sensor.
Und lade doch mal ein paar Minuten von dem unscharfen Material hoch, vielleicht fällt uns ja was daran auf, was schief gelaufen ist. Mit welcher Fokusart hast Du gearbeitet? Hattest Du eine Mützean, die die Gesichtserkennung erschweren könnte, usw.
@Benjamin Kalt Ein kleiner Sensor hat durchaus Vorteile, wenn Du bei genügend Licht filmst und niemand hinter der Kamera steht der korrigierend eingreifen kann, sowie die Punkte, die ich weiter oben bereits in meinen Beiträgen erwähnte.
Beiträge von Leo
-
-
Die Tiefenschärfe der Aufnahmen beim Filmen von bewegten Motiven mit Autofokus ist genau das Problem von Leuten die keinen Kameramann haben. Da sind die kleinen Kamerasensoren wirklich im Vorteil, weshalb Camcorder immer noch eine Daseinsberechtigung haben.
Ich finde es gut, wenn Du nun erstmal ein wenig selber testest und übst. Oft verunsichert man sich mit den ganzen Testberichten mehr als das man wirklich das richtige findet. -
Alex hat ja schon vieles beantwortet. Was ich machen würde, wenn ich Deine bisherige Ausrüstung hätte, wäre in dieser Reihenfolge:
- Eine externe Aufzeichnungsmöglichkeit für den Ton (Zoom H1 und ein Lavaliermikrofon) besorgen. So bist Du unabhängig von der Kamera und kannst darauf zugehen, davon weggehen und hast immer die gleiche Sprechlautstärke. Damit vermeidest Du Situationen wie in Deinem Schweizermesservideo bei dem Du schon mit ein wenig mehr Abstand auf der Bank sitzend deutlich leiser rüber kommst. Kosten je nach Mikro ca. 120 Euro bis 170 Euro. Für das Lavaliermikrofon auch einen Fellwindschutz mitbestellen, um Windgeräusche zu vermeiden.
- Üben mit Deinen beiden vorhandenen Kameras besser zurecht zu kommen. Die Sony NEX 5n sollte eigentlich videomäßig einiges drauf haben in den Jahren, in denen sie rauskam war sie dafür berühmt. Ich habe die M3, da ist der Blitzschuh in Kombination mit dem Klappdisplay nicht so gut nutzbar, daher auch Punkt 1 der Empfehlung.
- Auf einen Camcorder sparen, aber eher in der Preisklasse um 500 Euro, mit externer Mikrofonanschlussmöglichkeit, manuellem Videomodus (Fokus, Blende Belichtung, Mikrofonaussteuerung) und weniger optischer Zoommöglichkeit (maximal 20 fach, falls möglich auch weniger, dann werden die Objektive hochwertiger und lichtstärker). Der Camcorder sollte mindestens 50p bei Full HD können. Es gibt den Panasonic V777, der auch bis zu 100 FPS aufnehmen kann, wenn Du mal schneller bewegte Sportaction machen willst. Der hat einen guten Bildstabilisator, da ist das Vloggen nicht so schiffschaukelig wie bei den wenig stabilisierten DSLMs. Mit so einem Camcorder kannst bedingt durch den kleineren Sensor und die größere Tiefenschärfe Deine Radfahrszenen vom Stativ aus besser gestalten. Aber vielleicht ist das nach Punkt 2 gar nicht mehr notwendig. Vor allen Dingen könnte für Dich ein Camcorder sich ungewphnt anfühlen, da Du als Fotograf gewohnt bist selber den Bildeindruck zu gestalten, das geht mit dem Camcorder nicht so gut.
Zum Fokussieren, Ich würde, wenn möglich mit festem Fokus arbeiten, damit die Kamera weniger pumpt. Mit Gesichtserkennung ist die Sony A6000 recht schnell beim fokussieren, solange sie Dein Gesicht erkennt, wenn Du es aber stärker zur Seite drehst, dann erkennt sie Dein Gesicht weniger gut und fokussiert wieder auf starke Kontrastkanten und pumpt beim Suchen des richtigen Fokus hin und her. Das kannst Du mit einem manuellen Fokus verhindern. Dann darfst Du Dich allerdings nicht mehr allzu sehr in Richtung zur Kamera hin oder von der Kamera weg bewegen.
Die chromatischen Aberationen sind meist Objektivprobleme, die löst Dir eine neue Kamera auch nicht. Hier wäre ein Weggang von den Kitobjektiven zu besseren angebracht. Du hast ja angesprochen, dass Du für Pentax einige Objektive hast. Ich würde mal das 24 mm F2,8 an die Sony adaptieren. Das dürfte etwas 3,5 abgeblendet eine für den Anfang nutzbare Tiefenschärfe zum Vloggen von dem Stativ aus haben oder auch für Fahrten durchs Bild, wenn Du parallel zur Bildeben fährst. Die Linse ist eigentlich eine schöne manuelle Linse, wenn Du sie noch im guten Zustand hast. Es freut mich übrigens, dass es noch mehr Leute mit Pentax gibt.
Tonaufzeichnung mit Mikro auf der Kamera finde ich draußen nicht so geschickt, wenn der Abstand zur Kamera größer wird, dann ist Deine Stimme, wenn Du nicht wie ein Brüllaffe schreist (naja etwas übertrieben gesagt), im Vergleich zud en Umgebungsgeräuschen irgendwann zu leise. Und wenn Du die Lautstärke anhebst, wird ja alles lauter. Daher finde ich die Ansteckmikrofone für Deinen Fall besonders gut. Mit externem Aufzeichnungsgerät bist Du auch unabhängig von der Kameramöglichkeit, dann ist es egal ob diese eine Buchse hat oder nicht und Du kannst alles am Mann tragen.
Das Vloggen beim Wandern ist so eine Sache, da wäre ein Bildstabilisator und die größere Tiefenschärfe von einem Camcorder eine feine Sache. Mit Festbrennweite beim Wandern wäre nur mit Weiwinkel sinnvoll, da die Tiefenschärfe mit der Brennweite zunimmt. Da sind die 28 mm von dem Pentax wahrscheinlich schon zu telemäßig, aber wenn Du groß genug bist und damit Deine Arme lang genug, geht es vielleicht. Einfach mal ausprobieren. Du musst halt den Arm immer im gleichen Abstand lassen und hast natürlich keinen Bildstabilisator, da ich glaube beide Kamera stabilisierte Linsen brauchten und nicht durch den Sensor stabilisieren.
Was Du unbedingt machen solltest, gerade wenn Du schon fotografieren kannst, viel ausprobieren beim filmen. Es gibt sicherlich Tutorials, aber jeder nimmt halt doch anders auf. Vor allen Dingen wenn Du hinter der Kamera als Kameramann und gleichzeitig vor der Kamera als Darsteller stehst, dann muss man auch ein wenig Abstriche machen, dann sitzt die Schärfe nicht durchgehend perfekt.
Hier mal ein paar Tipps:
Wenn ich manuell fokussiere stelle ich einen kontrastreichen Gegenstand (in Deinem Fall vielleich Dein Fahrrad oder einen Stock) dorthin wo ich stehen will beim vloggen und stelle darauf scharf. Besser wäre noch zwei Gegenstände dorthin zu stellen, damit Du siehst, wo Dein Kopf ist und bis wohin Deine Arme kommen. Dann die Schärfe so einstellen, dass der Kopf scharf wird und ein wenig die Tiefenschärfe in Richtung Vordergrund wegen der gestikulierenden Arme läuft. Dann Kamera starten und dorthin gehen wo die Gegenstände stehen und anfangen zu Vloggen. Die Hände müssen bei bewegten Bildern auch nicht immer im Fokus sein, da sie sich ja bewegen fällt das weniger stark auf als bei einem stillstehenden Foto.Wenn Du mit Autofokus arbeiten willst, würde ich Gesichtsfokus einstellen und dann auf dem Display schauen, was Du tragen kannst (ob Dein Gesicht z.B. mit Mütze noch erkannt wird, etc.) damit der Fokus vernünftig funktioniert und wie weit Du Deinen Kopf zur Seite drehen kannst, bevor die Kamera Dein Gesicht verliert. Das ganze merken und beim Vloggen beachten. Wenn Du Details zeigen willst, sprich sie ruhig im Video in der Normaleinstellung vor und dreh nachher die Szene separat als Detailaufnahme ohne zu Sprechen nach. Dann lass die Tonspur von der Normaleinstellung darüber laufen und das kommt recht vernünftig rüber.
Blende musst Du ausprobieren, das ist brennweitenabhängig, was Du brauchst. Bei den Kitobjektiven in Richtung 5,6 oder 6,3 abblenden, dann werden die chromatischen Aberationen meist ein wenig geringer.
Das die EOS M zum Vloggen so toll ist, hatte ich noch gar nicht mitbekommen, aber wenn ich es richtig gesehen habe, hast Du Dir bei Ebay ja eine EOS M geschossen. Ich denke nicht, dass der Schritt von der M10 zur M sich wirklich sehr lohnt videotechnisch
Auf Flickr habe ich gesehen, dass Du ja auch eine Bridgekamera hattest, welche ist das (eine Sony?) Vielleicht wäre die auch ein passender Ersatz für einen Camcorder. Das kann mehr Sinn machen, als sich einen Camcorder für 200 Euro zu kaufen. Auf jeden Fall hast Du ja schon einiges an Kaermas durch, wenn ich das richtig gesehen haben (Nex3, Nex5, Canon M10, jetzt die Canon M, dann die Nikon D7000, Pentax K-r, Sony A6000, die Bridgekamera). Hast Du die auch auf Videofunktion getestet oder nur fotografiert damit? Mit der A6000 hattest Du schon eine gute Videokamera die bis auf ein Überhitzungsproblem bei längeren Aufnahmen sehr gutes Videomaterial gemacht hat. Das Fokus Peaking finde ich bei der A6000 auch sehr gut bei den manuellen Objektiven. Wenn Du so einen Kameradurchsatz hast, könnte es für Dich vielleicht interessant sein, die Panasonic G6 mit dem 14-42 mm OIS Objektiv gebrqauch tzu kaufen. Sollte auch unter 400 Euro ab und zu auf Ebay zu bekommen sein
http://www.ebay.de/itm/Panason…eb519c:g:XQQAAOSwt5hYeK6qhttp://www.ebay.de/itm/Panason…59209f:g:E30AAOSwcBhWUFRD
Damit hast Du dann eine Kamera mit kleinerem Sensor bei dem Du mit der App für das Smartphone (auf meinem Ipap geht es zumindest. auch die Videoaufnahme fernsteuern kannst und per Touchscreen auf dem Smartphone die Schärfe verlagern kannst, scharfstellen kannst, ein Livebild hast, etc. Das fand ich zum Filmen ganz gut. Zudem funktioniert die Gesichtserkennung auch recht gut und sie fokussiert beim Filmen ein wenig langsamer und gleichmäßiger als beim Fotografieren. Das Objektiv ist nicht der Burner, aber vergleichbar mit den anderen Kit Objektiven von Dir. Durch den kleineren Sensor (m43 gegenüber APSC) ist die Tiefenschärfeproblematik etwas entkrampft im Vergleich zur M10 oder Nex5.
Viele Grüße,
Leo. -
Als ich mir eben ein Video von Dir angeschaut habe, kam vor dem Video Werbung. Ich vermute, Du hast geschafft, das Problem inzwischen zu lösen oder?
-
Hallo Norman,
erstmal ein paar Fragen an Dich:
- Was hat Dir bei Deinen Aufnahmen mit der M10 und der Nex5n nicht gefallen, was fandest Du nicht so berauschend?
- Welche Art von Videos willst Du machen? Vlogs, Tieraufnahmen, Reviews, etc.?
- Wo willst Du hauptsächlich drehen (draußen, indoor), ich vermute aber eher draußen?
- Wie willst Du deinen Ton aufzeichnen?
- Wie weit soll Dein aufzunehmendes Objekt von Dir entfernt sein?
- Wie wetterfest soll die Ausrüstung sein?
- Willst Du Originalgeräusche aufnehmen, wie nah kannst Du an die Geräuschquelle ran?
- Welche Objektive hast Du für die NEX5n?
- Willst Du beim Vloggen Dich bewegen (Wandervlogs)?
- Bei Aufnahmen vom Stativ wäre auch der manuelle Fokus eine Option.
- Wo willst Du die Kamera bei den Actionaufnahmen befestigen?
Es scheint ja in Richtung Outdoor zu gehen, da wirst Du meiner Ansicht nach nicht mit einer Kameralösung auskommen. Ich denke, die Actionaufnahmen sollten auch weiterhin mit Deiner Actionkamera gemacht werden. Für die anderen Aufnahmen könnte ich mir als Lösung gut ein Ansteckmikrofon mit externem Aufzeichnungsgerät und vielleicht einer lichtstärkeren Festbrennweite für das Vloggen vorstellen und falls Tiefaufnahmen in freier Wildbahn dazukommen sollen auch einen Camcorder vorstellen. Fokussieren würde ich nach Möglichkeit nicht automatisch, damit der Fokus nicht dauern hin und her eiert.
Ein Camcorder löst generell nicht alle Deine Probleme, hat aber Vorteile bei dem Fokus (vor allen Dingen ist deutlich mehr scharf, da der Sensor recht klein ist) und der Kamerastabilisierung. Wobei man sagen muss, dass Deine Auswahl bisher eher auf die günstigste Preisklasse zielt, Du also keine unbedingten Qualitätssprünge erwarten kannst.Zu Deinem Channel allgemein: Wenn Du Amazonlinks verwendest, solltest Du auch ein Impressum auf Deiner Youtubeseite anbieten, ansonsten kannst Du leicht abgemahnt werden.
-
Hallo Norman und willkommen hier im Forum! Viel Erfolg wünsche ich Dir mit Deinen Videos!
-
Ich würde das im speziellen Fall der griechischen Statuen anders sehen. Diese sind anerkannte Kunst und sind daher in Youtube auch trotz Nacktheit erlaubt. Meines Wissens nach werden auch künstlerische und medizinische Videos in Youtube trotz Nacktheit weiter bestehen gelassen.
Hier ein Video in der Nacktheit in Kunst gezeigt wird:Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Und das schöne an griechischen Statuen ist, dewr Künstler ist mit ziemlicher Sicherheit mehr als 70 Jahre tot und kann keine Urheberrechtsbeschwerde einreichen. Was natürlich nicht für ein nicht von Dir gemachtes Foto einer griechischen Statue mit ausreichend hoher künstlerischer Schöpfungstiefe geht. Hier greift dann wieder das Urheberrecht des Fotografen.
Bei medizinischen Dingen oder Tutorials zum Beispiel wenn Du nach "Brazilian Waxing Demonstration" suchst, ist auf Youtube auch das Zeigen anderer Geschlechtsteile erlaubt.
Es hängt aber von der Art des Videos ab. Wenn Dein Video nicht als Kunst oder Diskussion über Kunst zu verstehen ist, könnte ich mir vorstellen, dass es ein wenig kritischer behandelt wird. Trotzdem würde ich aus dem Bauch heraus die griechischen Statuen als wenig kritisch sehen, da sie alte anerkannte Kunst darstellen.
Aber mal so nebenbei, wie sollen 2 bis 3 Bilder mit griechischen Statuen ein CoD Video auflockern?
-
... am Besten LED Baustrahler etc. weil sonst sind wir dank "Kunstlicht" bzw. deren orange-stich wieder am gleichen Punkt...
Wichtig ist, wie schon Steve andeutete, dass die Baustrahler nur die Wand hinter Dir und nicht Dich selbst bestrahlen. Dadurch wird die Wand überbelichtet und auch wenn die Lichtfarbe theoretisch nicht die richtige Lichtfarbe haben, denn wenn sie hell genug sind, überbelichten Sie den Hintergrund, bis er komplett weiß erscheint. Also im Prizip folgendes Vorgehen:
- Baustrahler so aufstellen, dass sie nur den Hintergrund beleuchten und nicht Dich und einschalten.
- Kamera so einstellen, dass die Wand überbelichtet wird (z.B. Belichtungszeit senken, Blende öffnen, Iso rauf)
- Belichtung für Dich als Person durch weitere Leuchten in der richtigen Lichtfarbe
- Dich an Deine Vortragsposition stellen und durch zusätzliche Lichtquellen, z.B. Softboxen so belichten, dass Dein Gesicht vernünftig ausgeleuchtet wird. Dabei die Kamera eher in Richtung heller einstellen, damit die Wand wenn überhaupt nur noch weiter überbelichtet wird.
Da Du die Wand ja ja recht hell ist, sollte sie genug Licht reflektieren, damit sie leichter überbelichtet als Du, der Du das Wandlicht nicht abbekommst.
-
Die Musik passt super dazu, Mir kommt es allerdings vor, als wären mehrere Szenen öfters drin im VIdeo. Die Fotos lockern richtig auf. Ihr habt ein Händchen auch fürs Fotografieren.
Ich muss hestehen, dass ich beim Titel etwas anderes mir vorgestellt hatte. Ich habe den Tobias wüst jetzt im Video gar nicht wahrgenommen und beim Wort Seminar hatte ich gedacht, dass Du das Seminar selbst zeigst, also wie vielleicht Tricks einstudiert werden, oder wollte Herr Wüst das nicht. Wer ist Bowie? Ein Bruder von Fox?
Zusammengefasst: Das Video ist bild- und soundtechnisch gut, die Videoausschnitte wirken wiederholend, Fotos lockern gut auf und der Titel passt für einen unbedarften Zuschauer nicht wirklich zum Videoinhalt, da er andere Erwartungen weckt.
-
Nimm mal ein Bettlaken, leg es über das Sofa und stopf es in den Ritzen fest. Wenn Du dann noch an der Wand zwei Haken befestigst, mit denen Du eine Dachlatte hältst, über dieebenfalls ein Bettlaken gehängt ist, hast Du schon einen recht neutralen Aufnahmeort.
Falls Du zwei Baustrahler hast, kannst Du sie auch auf die Wand richten, so dass Du keine zusätzlichen Schatten wirfst und dann mit ihnen die Wand überbelichten. Du selber solltest dabei ählich viel Licht abbekommen wie bisher. Aber das braucht schon ordentich viel Licht auf der Wand. -
Mit welchem Schnittprogramm arbeitest Du denn? Die meisten können ja einen Weissabgleich machen, der den gewünschten Effekt bringt. Ist aber nur die zweitbeste Option.
Besser ist es den Weissabgleich direkt in der Kamera zu machen. Dazu ein weisses Blatt Papier oder Stoff in demselben Licht vor die Kamera halten, wo Du ungefähr stehst, damit das Licht auch das gleich ist und dann den manuellen Weissabgleich der Kamera darauf einstellen. Dann sollten realistischere Farben bei rauskommen. Sowieso würde ich bei gleichbleibenden Lichtverhältnissen immer mit einem manuellen Weissabgleich in der Kamera arbeiten.
-
Erkundige Dich, in welcher Form die Kündigung vorliegen muss, um rechtskräftig zu werden. Ich würde wahrscheinlich ein Einschreiben mit Rückschein machen. Ganz klar reinschreiben, was Du kündigen willst und wie es in dem Vertrag bezeichnet wird.
-
Das Video ist wirklich schön geworden, Deine Erzählstimme kommt richtig gut rüber. Die Entwicklung denke ich ist ein sehr wichtiges Thema für Deine Zielgruppe, denn damit kämpfen viele ja bei den Tricks. Gerade mit den Angaben, so sah es beim ersten mal aus, so beim zehnten mal und so nach einem Monat und drei Monaten. Interessant wäre noch, wie oft in den drei Monaten Fox die Übung wiederholt hat.
Bei den Trainingseinheiten draußen habe ich den Clicker gar nicht gesehen, oder sind die auf Hundeplätzen verboten, weil es sonst überall mal hier und dort Clickert und die Hunde gar nicht wissen wofür sie belohnt werden, weil die Belohnungen ja eigentlich anderen Hunden galten? Dadurch könnte ja das Konditionieren auf das Clickergeräusch verloren gehen.
Beeindruckend finde ich auch den Durchgang mit Tara. Beim Slalom sieht man gut, wozu ein Hund seinen Schwanz braucht bei schnellen Bewegungswechseln. War mir vorher nie so bewusst. Wäre vielleicht auch mal ein interessantes Videothema gegen das Kupieren. Wenn Du einen Slalomdurchlauf von Tara und einem vergleichbar ausgebildeten Hund mit kupiertem Schwanz vergleichst.
Woher weisst Du eigentlich, in welcher Reihenfolge der Parkour abzulaufen ist, sind da Nummern dran, oder ist es immer dieselbe Reihenfolge, oder kann man es sich aussuchen, muss aber alle Hindernisse einmal erwischen? -
Lässt sich der Effekt denn auf den Post anweden? Dann sind die hervorgehoben und die Signa wird dennoch abgegrenzt....
Die Idee kam mir gerade auch, dann wäre der Post betont, und die Signatur, die ja eh nicht so wichtig ist, könnte ein wenig in den Hintergrund treten.
-
Das schaut schon schick aus, hätte nicht gedacht, das sowas möglich ist in der Forumssoftware.
-
Was ich interessant finde, ist, dass auch die alten Videos von Ihr deutlich mehr Klicks bekommen. Vor dem Push hatten die älteren Videos ca. 100 AUfrufe, nach dem Push liegen sie immerhin zwischen 800 und 3000 und es sind meist Videos zwischen 1 bis 2 Stunden, wobei die Watchtime natürlich nicht bekannt ist.
Aber stimmt schon, die Oma ist wirklich knuffig, von der hätte ich mir auch gerne Märchen vorlesen lassen.
-
Nachfolgender Text soll keine Rechtsberatung sein, dazu besser zu einem Anwalt gehen. Ich gebe Dir nur meine Einschätzung wieder.
Ich denke mal, dass ein Problem auch Deine Monetarisierung ist. Dadurch trittst Du gewerblich auf, brauchst nach deutschem Recht ein Impressum und wenn Du einem anderen gewerblichen an den Karren (z.B. durch Verleumdung) fährst, kann er Dir theoretisch einen Anwalt auf den Hals hetzen, was empfindliche Strafen nach sich ziehen kann, wenn es der Richter ähnlich sieht.
Daher würde ich kritisierenden Kanälen (vor allen Dingen, wenn die Inhalten nicht so gut abgesichert recherchiert wurden, mit Quellenangaben (und natürlich Einholung der Verwertungsrechte für Dienen Kanal vom Urheber) etc.) eher empfehlen im nicht monetarisierten Bereich zu arbeiten, weil sie sonst lebenslang für Youtubemonetarisierung gesperrt werden können. Zudem verwendest Du ja auch noch teilweise fremde Bildinhalte. Hier müsstest Du eigentlich den Urheber vorher fragen, ob Du die Bilder verwenden darfst. Falls Dich der Urheber der Bilder deswegen angeht und Du keine Lizensierung hast, können bei monetarisierten Kanälen auch schnell nachträgliche Entschädigungsforderungen fällig werden.Ich denke allerdings, dass meistens der Kanal, der kritisiert wurde mit der Kritik nicht zufrieden ist und dann nach Angriffpunkten gegenüber Deinem Kanal sucht und hier bietest Du eine recht große Bandbreite:
- Du monetarisiert Deine Videos, damit handelst Du gewerblich. Damit brauchst Du zwingend ein Impressum. Diesbezüglich kann Dich jeder andere Kanal (eben auch der kritisierte) abmahnen lassen.
- Bei Deinem Krasavics Video könnte das Thumbnail abgemahnt werden, sofern Du nicht die Verwertungsrechte von dem Urheber hast (je nachdem, wie Frau Krasavics Ihre Videos dreht, könnte das entweder sie selber sein, oder ein Fotograf oder Videoteam, dass für sie die Thumbnailfotos erstellt.
- Bei dem Lochis Video könnten neben dem Thumbnail die verwendeten Videoausschnitte (vermutlich auch ohne Verwertungsrechte genutzt) abgemahnt werden.
- Die Musikfirma bei denen die Lochis unter Vertrag sind, könnte zudem noch für die Hintergrundmusik, die bei den eingebundenen Szenen läuft abmahnen.
- Zudem könntest Du wegen Deiner verbalen Äußerungen, wegen Beleidigung und Verleumdung rechtlich belangt werden.
Wegen all diesen Punkten könnten Dich die beleidigten Kanäle vor Gericht ziehen und strafbewehrte Unterlassungserklärungen einfordern. Das kann richtig teuer werden, da Du neben den Strafen, den nachträglich zu entrichtenden Lizensierungsgebühren auch die gegnerischen Anwaltskosten übernehmen musst. Da gehen einige tausende Euros schnell mal über den Jordan.
Das sind jetzt alles Punkte, die unabhängig von einer möglichen Youtubesperre sind.
Das heisst Du bietest eine recht große Angriffsfläche, die bei einem Kanal, der potentiell viel Potential hat, um sich viele Feinde aufzubauen, recht ungünstig ist.Wenn Du das Kanalkonzept weiter fahren willst, würde ich es an Deiner Stelle in einem Kanal machen, der nicht monetarisiert ist und die Videos zu denen Beschwerden kommen offline nehmen. Dann kannst Du zwar immer noch verklagt werden, aber Du verlierst nicht so schnell die Möglichkeit andere Kanäle zu führen und dort mit weniger kritischen Inhalten zu monetarisieren.
-
Und man darf nicht vergessen, dass der Kanal von 148 Abonnenten auf inzwischen über 26000 Abonnenten innerhalb von 2 Tagen gestiegen ist.
Edit: 33 Minuten später sind es über 2600 Abonnenten mehr. Ich habe spaßeshalber mal den Abonnenten Live Ticker von Social Blade angeschaut, innerhalb einer Minute sind 49 Abonnenten hinzugekommen, echt krass.
-
Gronkh hat bei Twitch den Kanal der Marmeladenoma angeschaut und sich von dieser ein paar Märchen angeschaut (Sie liest Märchen auf Twitch vor, die Videos erscheinen später auch auf Youtube). Eigentlich wollte die Dame bei Twitch für ein neues Mikrofon für 80 Euro Spenden sammeln, im Verlauf des Streams wurden dann aber über 4000 Euro gespendet. Krass ist auch, was danach mit ihrem Youtubekanal passiert ist:
http://socialblade.com/youtube…/UCSSUG_vo76v04FKRnsWavMA
Bin gespannt, ob die Views dauerhaft hoch bleiben. Ich denke, dass Sie durch ihre sanfte Omaart sehr gut ankommt und die Leute sie wegen ihrer Persönlichkeit oder Erinnerung an die eigene Oma abonnieren.