Ausstellen des Autofokus sollte bei einer DSLR immer gehen.
Beiträge von Leo
-
-
Hmm, dann würde ich wirklich mal die Raumakustik ändern. Geh doch mal ins Schlafzimmer zum Aufnehmen und lass den Flexiscreen weg. Schwingungen der Tischplatte dürften nicht zu den Schalleffekten führen.
-
Wirklich schön eingefangene Bilder und Stimmungen. Mit wieviel Frames pro Sekunde und welcher Kamera hast Du das in die Pfütze treten aufgenommen?
-
Welches Mikrofon hast Du genau und wie hast Du es an den Rechner angeschlossen? Klinkenstecker mit extra Soundkarte, oder Onboard Soundkarte, oder ein XLR Stecker mit einem USB Mischpult?
Der Hall kann zum Teil durch dei Raumakustik kommen (zu wenig Stoff, Matrazen im Raum) oder Du sprichst gegen eine Wand, die Dir gegenüber ist, etc. Es kann aber auch sein, dass der Mikrofonvorverstärker schlecht ist und die Soundqualität verschlechtert.
-
Ich nutze ein Galgenstativ für Licht
https://www.foto-morgen.de/Stu…ativ-137cm-bis-492cm.html
mit Rollen unter den Stativbeinen
https://www.foto-morgen.de/Stu…tativrollen-bis-22mm.html
und einem kleinen Kugelkopf
https://www.amazon.de/Kugelgelenk-Schnellwechselplatte-Schnellwechsel-Kameraplatte-PentaxLF24/dp/B008H3XZAO/ref=sr_1_4?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1487381280&sr=1-4&keywords=kugelkopf
den ich drangeschraubt habe für meine Kameraaufnahmen von oben.
Dadurch muss das Stativ nicht auf dem Tisch stehen, sondern kann auch weiter weg stehen und man hat nicht dauernd Stativbeine im Shot. Die Kamera, die ich auf dem großen Lichtstativ einsetze ist ein Camcorder mit Fernbedienung, damit ich auch zoomen kann, ohne immer auf einen Stuhl klettern zu müssen. Vor allen Dingen schwingt der lange Galgen immer eine gute Weile nach, wenn man da dran per Hand rumgespielt hat, um die Kamera neu einzustellen.So ein ähnliches Stativ, wie Du verlinkt hast, habe ich auch, aber das ist eher für kleinere Aufnahmeflächen geeignet, da Du bei kleineren Brennweiten immer wieder die Beine ins Bild bekommst. Du verlierst ja massiv an Höhe (und kannst sie nur noch über die Beine verstellen, wenn Du den Arm auf 90° abwinkelst und das Stativ wird bei einer Spiegelreflexkamera mit ordentlichem Objektiv am abgewinkelten Arm schon ein wenig instabil, wenn Du den Arm bis zum Anschlag rausfährst.
-
Ich würde an Deiner Stelle Dich unbedingt beim Singen zeigen, dadurch erhältst Du mehr Zuschauerbindung.
Und so wie @Semu eben mit seiner Frage angedeutet hat, covere doch mal einen seiner Songs auf Deine Art und Weise. Wenn Du andere kleine bis mittlere Youtuber coverst, dann ist die Wahrscheinlichkeit doch viel höher, sie auch mal auf Dich verlinken, oder Bezug auf Dein Video nehmen.
-
Hallo Anna und willkommen hier im Forum!
-
Die Anmerkungen funktionieren nicht bei Mobilnutzern, deshalb mache ich immer zu den Anmerkungen mit Link eine Infocard mit Link dazu, die funktioniert auch auf Mobilgeräten. Aus dem Abspann heraus kannst Du wohl auch auf Webseiten verlinken.
Aber mir ist die Funktion der Anmerkung im Video zu wichtig, um etwas nach dem Schnitt und hochladen noch reinzubringen, wenn mir dann noch was auffällt, als das ich dafür einen automatischen Abspann nutzen würde.Wenn Du die Anmerkungen nicht mehr brauchst, würde ich an Deiner Stelle inzwischen auf Infocards zugreifen, um während des Videos Links zu setzen und die automatische Abspannfunktion nutzen, um den Abspann zu gestalten. Die Outtakes würde ich aber dann vor den Abspann setzen, da sie erheblich zum Unterhaltungswert beitragen und es schade wäre, wenn jemand sie nicht mehr mitbekommt. Daher dann am Ende noch ein Endcardhintergrundbild für die automatische Endcard einblenden und dann Deinen gesprochenen Text dazu nehmen.
Allerdings kannst Du dann nicht mehr sagen, oben oder links klicken, da der automatische Abspann je nach Anzeigegerät optische anders aussieht laut Youtube.
-
Mir kommt die Abonnentenzahl ein wenig hoch vor für die Anzahl der Views. Vielleicht hatte Dir ja ein Kumpel Abonnenten gekauft, die Youtube nun aussortiert hat.
-
Ich glaube, die Zielgruppen sind rech unterschiedlich, ich denke, Du wirst einige Abonnenten dabei verlieren.
-
Willst Du den alten Kanal denn aufgeben oder ruhen lassen?
-
Nö, ist eigentlich gar kein Problem. Ich klatsche nach jedem Start von Kamera und Ton einmal in die Hände und habe ein Tonsignal, dass eindeutig ist. Im Schnitt lege ich dann die Tonspur unter die Tonspur von der Videospur, suche den Klatschpeak und lege die beiden framegenau übereinander. Dann schalte ich die Tonspur der Videospur stumm und gruppiere neue Tonspur mit der Videospur. Da mein Schnittprogramm auch eine Synchronisierung hat, die ich vorher ablaufen lasse, dauert das in etwa 30 Sekunden pro Take mehr. Die Uhrzeit von Kamera und Tonspur sollte gleich eingestellt sein, dann hast Du schon einen ersten Anhaltspunkt, was zu wem gehört.
Wenn Deine Videoaufnahme aber nicht so lange dauert (also z.B. unter 2 Stunden), dann würde ich den Ton durchlaufen lassen und nur das Video immer wieder neu starten mit Klatschen. Dann kann das Schnittprogramm (wenn Deins die Funktion hat) alles auf einmal synchronisieren.
Aber immer schön drauf achten, dass Du den Mobilrekorder auch startest vor der eigentlich Videoaufnahme, sonst fehlt Dir nachher der Ton.
Ach ja und Fynn Kliemann ist ein Kompliment, der macht richtig kurzweilige Unterhaltung.
-
Die Klinkeneingänge am PC und leider auch an vielen Kameras haben einen lausigen Vorverstärker und klingen schlechter bei gleichem Mikro als die Mobilrekorder. Zudem haben Mobilrekorder auch einen Klinkeneingang mit kleiner Spannungsversorgung, was solchen Mikros entgegenkommt. Eigentlich brauchen Kondensatormikrofone ja eine Phantomspeisung, hat das Euer Mikrofon über Batterien? Kannst Du auch statt der Klinke einen XLR Anschluss am Mikro nutzen und der Klinkenstecker kommt nur über einen Adapter zwischen XLR und PC zustande? Falls ja, dann mal direkt mit dem XLR in das H2N gehen und dort dann die Phantomspeisung aktivieren. Anschließend das H2N an den PC mit USB anschließen und auf Mikromodus gehen.
-
Ich fand die doch recht wenigen Ähms nicht störend im Intro, vor allen Dingen, da es kein Intro sondern eine etwas längere Einführung war. Der Erzählstil war vernünftig.
Was mir nicht so gut gefällt ist die Verschlechterung der Tonqualität von Intro, wo Deine Stimme klar aufgenommen (vermutlich H2n) durchkommt. Kannst Du das H2N nicht auch über USB als Mikro für Deinen Rechner anschließen, beim H1 geht das und die Tonqualität ist deutlich besser als über Ansteckmikrofone, die im Line In des Rechners stecken. Also Tonsetup gleich zum Intro auch im SPiel machen, nur das Mikro dann über USB im Rechner als Soundquelle anschließen.
-
Mir gefällt V4 am besten. Der Kontrast von dem Gelb zu dem fastgrau (aber noch nicht ganz entsättigt) ist in meinen Augen gelungener als bei den Versionen 1 und 2 in denen gelb im kleinen Schädel mit gelb in der Umgebung konkurriert. V3 wäre meine zweite Wahl.
-
Hallo Marcel und willkommen hier im Forum. Gibt es Deinen alten Kanal noch?
-
Ich finde die Endcard gelungen, das Design ist nicht überfrachtet und Du hast einen Wiedererkennungswert durch den Thumbnailbezug. Wobei ich das "kostenlos abonieren" weglassen würde, also nur noch "Nichts mehr verpassen" und das Abonnieren Schild.
Rechts unten die Verlinkung zu Deinen Sozialen Netzwerken kannst Du später, wenn Du eine eigene Homepage mit eigener Domain hast auch direkt verlinken. Dann machst Du über Deine Seite eine kleine automatische Weiterleitungsseite mit der Du auf dann auf Deine Netzwerke weiterverlinks. Das sieht dann so aus wie das hier (Achtung, der Link ist nur ein Beispiel für eine Verlinkung zu anderen Seiten als der Seite, die man für Youtubedirektlinks freigeben kann, der Link führt zu einem Reflink bei Amazon, daher nicht draufklicken, wenn Ihr den den nächsten 24 h was dort kaufen wollt, es geht nur um Darstellung der Weiterleitungsfunktion, wenn das gegen die Forenrichtlinien verstoßt bitte den Link entfernen):
http://www.messer-machen.de/sc…leifpapierset240-5000.htm
Wenn der Link angeklickt wird, gelangt der Klickende kurz auf meine Homepage, auf die ich ja direkt von meinen Videos aus verlinken darf und von dort aus automatisch zu meinem gewünschten Linksziel (in dem Fall ein Amazon Refferallink, den ich für ein Video genutzt habe, um aus dem Video auf Amazon zu verlinken). So kann ich über den Umweg aus dem Video direkt auf Dinge wie Facebook, Twitter, Instagram oder auch Amazon verlinken. Dann kannst Du drei einzelne Bemerkungen mit den jeweiligen Links machen und gelangst dann direkt aus dem Video auf Deinen Netzwerkaccounts.
Oder Du machst auf Deiner Homepage eine Landingpage, auf der Du dann die drei Link zu Deinen Netzwerken anbietest. Dann kannst Du den Link immer gleich lassen und Du veränderst nur die Links auf der Homepage, wenn Du mal einen Twitteraccount dazu nehmen willst, oder vielleicht mit Instagram aufhörst, etc.
-
Der Schnitt passt soweit, Deine Stimme sollte durch einen Kompressor gejagt werden, dann klingt sie ein wenig fülliger, dann noch lauter im Vergleich zur Musik auspegeln, damit die Musik mehr in den Hintergrund tritt.
Da Du monetarisierst, musst Du 1. 18 Jahre alt sein, damit Du geschäftsfähig bist oder der Adsenseaccount muss über Deine Eltern laufen, brauchst Du ein Impressum auf Youtube. Die Einnahmen müssen dann auch auf der Steuererklärung Deiner Eltern mitangegeben werden, da Du wahrscheinlich noch keine machst.
Dann solltest Du Dir die gewerblichen Nutzungsrechte an den verwendeten Bildausschnitte und Videos einholen, ansonsten kann es schnell passieren, dass ein Anwalt Dich wegen Missachtung des Urheberrechts (oder wegen dem fehlenden Impressum) abmahnt.Im Idealfall sollten die verwendeten Videoausschnitte alle von Dir stammen und für die, die nicht von Dir sind, sollte das oben angesprochene gewerbliche Nutzungsrecht eingeholt sein. Ein Faktenkanal ist recht schwierig nur mit eigenem Bild-, Video- und Tonmaterial zu füllen, das wäre richtig aufwendig, da Du dann ja überall herumreisen müsstest und Szenen selber drehen müsstest.
Aber so sind nunmal die Regeln in Deutschland.
-
Du könntest mit einem offenen Kopfhörer wie sowas hier:
https://www.amazon.de/Samson-SR850-Professioneller-Referenz-Kopfh%C3%83%C2%B6rer/dp/B002LBSEQS/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1486841933&sr=8-4&keywords=offene+kopfh%C3%B6rer
arbeiten, der externen Schall besser durchlässt. Dann hörst Du Dich über den Luftschall selbst, aber es kann sein, dass Du so ein leichtes ein Echo reinbekommst, da der Schall vom Spiel auch den Kopfhörer verlässt und vom Mikro wieder aufgenommen wird. SDa musst Du die Spiellautstärke eventuell ein wenig reduzieren. Du kannst ja man den bisherigen Kopfhörer nur so an die theoretische Kopfposition vor dem Mikro halten und dann schauen, ob die Tonaufnahme versaut wird.