Beiträge von ZapZockt

    Hintergrund dazu:
    Es gibt Firmen, die das Internet nach Gesichtern abscannen und versuchen Datenbanken anzulegen, wo diese Gesichter dann mit persönlichen Daten z. B. von Facebook, von Versicherungen, aus Marketing-Kampagnen, allerlei anderen Datenbanken, etc zusammengeführt werden. Und dann werden diese Datensätze später verkauft, zum Beispiel an Arbeitgeber, Kreditfirmen, staatliche Stellen (in manchen Ländern). Ein Stichwort dazu ist "Clearview", die vor einigen Monaten damit aufgefallen sind, dass sie eine App für derartige Dienste verkaufen. Da braucht dann jemand, der diese App hat, nur die Kamera in der Gegend umherhalten, und hat sofort alle Daten zu der entsprechenden Person auf dem Handy.


    Und diese Regeln, die die Gesichtserkennung explizit verbieten, sollen diesen Firmen vermutlich klar machen, dass es keine Grauzone ist, solche Daten aus Videos zu extrahieren. Und vermutlich will YouTube sich dabei rechtlich für entsprechende spätere Gerichtsprozesse wappnen, wenn z.B. mal jemand gegen eine solche Firma klagt, weil sie Daten zu ihm gesammelt haben, und dabei Daten aus YouTube mit enthalten sind. Außerdem hat man so auch eine Handhabe, Leute bei denen klar ist, dass sie so etwas machen, aus der Plattform zu werfen, wobei das aber wohl eher selten vorkommen dürfte.

    Da ist noch Luft nach unten, sprich könnte etwas leiser sein.


    Aber ansonsten find ich das Video ganz interessant und auch angenehm zu schauen. Liegt aber vielleicht auch an diesem speziellen Thema, da ich selbst auch einen ähnlichen, aber kleineren Laden betreibe.

    Bless Unleashed Review – Test
    Bless Unleashed Review (Deutsch) – Asia Story MMORPG mit Action Combat im Test


    Im Free to Play MMORPG Bless Unleashed, das im Frühjahr 2021 für PC erscheinen soll und bereits für PS4 und XBox One erhältlich ist, spielen wir unseren Charakter durch eine zusammenhängende Story. Im Bless Unleashed Gameplay mit Action Combat, guter Grafik & Übersetzung möchte es uns den Einstieg leicht machen, aber taugt das für ein gutes Spielgefühl?


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Irgendwo gab es einen Prozess um die Erreichbarkeit des Impressums und dort hatte das Gericht entschieden, dass das Impressum maximal 2 Klicks von jeder Stelle des Contents entfernt sein darf. Damit ist zum Beispiel ein Link auf eine Webseite auf der Kanal-Infoseite eventuell schon nicht mehr ausreichend. Denn Video -> Kanalhauptseite -> Kanal-Infoseite -> Website mit Impressum sind schon drei klicks Wegstrecke. Darum habe ich mein Impressum auf der Kanalhauptseite oben rechts mit eingebunden, und das wird auch empfohlen, z.B. von RA Solmecke von WBS

    @ZapZockt Woher weiß man denn, ob und wann ein andere Kanal deine Inhalte kopirt? Kriegt man das irgendwie mit? :o

    Ich glaube du gehst in YT in dein Creator Studio und klickst links oberhalb "Monetarisierung" auf Urheberrecht. Da sollte das dann im Falle aufscheinen.

    Frage und passende Antwort dazu.


    Das Ganze sieht dann ungefähr so aus, in diesem Fall habe ich es toleriert, weil es ein befreundeter Kanal war:


    Wie man sieht, gibt es sogar Angaben dazu wieviel des Videos mit dem eigenen übereinstimmt. Ich nehme an bei Teil-Übereinstimmung gibt es auch Zeitstempel dazu.


    Man hat dann ein Menü, wo man auswählen kann, wie man darauf reagieren möchte:


    PS: Sorry Eule, den Inhalt der Screenshots zu beschreiben wäre sehr aufwändig

    Ok gut, also verstehe ich das richtig, dass YT mit Software Videos scannt, wo gleiche oder ähnliche Ausschnitte gezeigt werden und sie dann als "urheberrechtlich fragwürdig" einstuft falls eine Verlinkung oder Nennung des Urhebers in der Beschreibung nicht gemacht wurde? Oder wie sonst versteht YT ob es sich um eine erlaubte Verwendung handelt oder nicht?

    Das sind die meisten Erkennungen. Diese Meldungen landen dann im Creator Studio des Urhebers unter Copyright als Meldung. Die Nennung der Quelle und ob dabei eine Erlaubnis vorliegt oder nicht, ist der Software dabei erstmal egal, gemeldet wird alles. Und wie oben bereits gesagt, liegt die Entscheidung, wie es dann weitergeht, beim Urheber. Wenn es eine Vereinbarung gibt, sollte ignorieren die richtige Verhaltensweise sein.


    Es gibt dabei auch Fälle, wo vollautomatisch Claims oder Strikes ausgesprochen werden. In den Fällen, wo bisher Leute versucht haben meine Inhalte zu kopieren, und wo das erkannt wurde, hatte ich dann die volle Kontrolle, wie ich damit umgehen wollte. Ich weiß nicht, wie da die Unterschiede gemacht werden.


    Für jeden Claim und Strike gibt es per internem Dispute System eine Möglichkeit einen Widerspruch einzulegen, von daher sind die Entscheidungen meistens innerhalb einer bestimmten Frist umkehrbar.


    Daneben gibt es natürlich auch manuelle Meldungen, für Fälle, in denen die Erkennung nicht funktioniert hat. Aber die Software, die diese Prüfsummen Vergleiche durchführt, wird auch jedes Jahr zuverlässiger. Was bisher noch nicht automatisch erkannt wurde, kann durchaus nächstes Jahr erkannt werden, wenn es mal wieder Fortschritte bei der Erkennungsrate der Software gegeben hat.

    Nein, die Videos haben dann unterschiedliche IDs und Views, Kommentare, Likes, Watchtime, etc. sind nicht von einer ID auf eine andere übertragbar.


    Die einzige Möglichkeit wäre, dass man das ursprüngliche Video mit dem YouTube internen Editor (mit seinen begrenzten Möglichkeiten) bearbeitet und es unter der gleichen ID weiterführt, dann bleiben Kommentare, etc. erhalten.

    Was mich dann aber bei der so heiklen Rechtslage bei uns wundert ist, wie können die "großen" Youtuber in Deutschland, die teilweise einen separaten "Reaction" Channel haben, teilweise VIdeos von anderen Youtubern komplett in ihren Videos zeigen und kommentieren?

    Bei so einigen davon stehen MCNs (Multi-Channel Networks, eine Art Rechteverwalter/Management für YouTuber) dahinter, die dafür Verträge aushandeln. Viele der größeren YouTuber sind bei diesen Netzwerken unter Vertrag, und die organisieren solche "Collaborations", auch wenn sie nach außen hin als eine Art Kleinkrieg dargestellt werden. Und sehr oft, ist diese Reaction, Gegen-Reaction, Provokation und Gegen-Provokation, mit einer Art Drehbuch von langer Hand vorgeplant.


    Es gibt dabei auch immer wieder Fälle, wo YouTuber gerade für Reactions Claims und Strikes kassieren, Videos gelöscht werden und auch Prozesse geführt werden. Also ist dort nicht alles Eitel Sonnenschein, man sieht das nur nicht immer, was hinter den Kulissen abgeht. Manche YouTuber tolerieren aber auch einfach die Inhalte der anderen, aus Gegenseitigkeit oder aus Angst vor dem sogenannten Streisand-Effekt.


    Bei allen Copyright Meldungen über die YouTube Plattform, räumt YouTube den Inhabern ja drei verschiedene Optionen ein: a) ignorieren und tolerieren b) Claim, also Video darf Online bleiben, aber Werbeeinnahmen gehen an den ursprünglichen Urheber oder sie werden geteilt c) Löschung des Videos, was automatisch einen Strike für den kopierenden Kanal beinhaltet. Ein Strike "verjährt" erst nach drei Monaten, drei Strikes in Folge = Kanal gelöscht. Und wie ein Urheber entscheidet in dieser Situation, bleibt ja völlig ihm selbst überlassen.


    Und zumindest eine Tolerierung der Kategorie a) kann man ja auch ewig stehen lassen und jederzeit später immer noch in b) oder c) umwandeln, wenn einem gerade mal danach ist. Und wenn das dann drei oder mehr Videos betrifft, kann man damit jemand anderen instant aus der Plattform kicken, denn drei Videos auf einmal löschen lassen, ergibt drei Strikes auf einmal, was dann eine sehr hohe Chance beinhaltet, dass der betroffene Kanal komplett gelöscht wird. Ist nicht so häufig, passiert aber immer mal wieder.


    Ein Beispiel das sowas absolut nach hinten losgehen kann, ist der Fortnite YouTuber "RedSama". Der hat sich mit Epic Games, dem Urheber von Fortnite, in die Wolle gekriegt hat und rechtlich fragwürdige Werbung auf seinen Fortnite Inhalten gezeigt und diese wohl auch nach Aufforderung nicht entfernt. Darauf hin hat Epic Games die bei Gaming Content übliche Duldungserklärung für die Nutzung ihrer Inhalte ihm gegenüber zurückgezogen und dann dutzende Videos von ihm auf einen Schlag von YouTube löschen lassen. Und schwubbs, war sein Kanal, mit knapp 1,5 Mio Abonnenten, von der Plattform gelöscht. (https://mein-mmo.de/epic-fortnite-youtube-kanal-loeschen/)

    Fremdes Material ist fremdes Material.


    Das nur so mal als Einstieg. Dann der übliche Disclaimer: Ich bin kein Rechtsanwalt und darf keine rechtliche Beratung geben, höchstens meine Meinung und Erfahrung dazu schreiben. Für eine gute und verbindliche Rechtsberatung wende Dich bitte an einen Rechtsanwalt, in diesem Fall vorzugsweise an einen RA mit der Fachrichtung Medienrecht und Urheberrecht.



    Ich gebe Dir aber mal meine Meinung und Einschätzung solcher Dinge, auch wenn das eventuell nicht das ist, was Du gern hören möchtest.


    Eine technische Anleitung für diesen "Kopier-Vorgang" zu geben, könnte man auch für die nicht rechtlich abgesicherte Verwendung nutzen, und damit wäre es schon fast so etwas wie eine Anleitung zu einer Straftat zu schreiben, könnte daher eventuell in sich selbst ein Rechtsvergehen darstellen. Daher werde ich es hier nicht schreiben, auch wenn ich vielleicht theoretisch weiß, wie es geht.


    Klar ist aber, wenn das ursprüngliche Material nur in 1080p oder sogar schlechter auf YouTube vorhanden ist, wird es in einem späteren 4k Video nur in seltenen Fällen gut aussehen. Denn das Material auf YouTubes Servern ist ja maximal eingedampft, um den Datentransfer beim Streamen und auch den Speicherplatzbedarf innerhalb von YouTubes Netzwerk so gering wie möglich zu halten. Beim Import in dein Video wird es eventuell nochmal umcodiert (mit Verlusten) und wenn Du es danach erneute auf YouTube hochlädst, wird es wieder eingedampft, noch mehr Qualitäts-Verluste. Wenn Dir der Urheber also die Rechte einräumt, würde ich ihn auch fragen, ob er Dir die original Dateien zukommen lassen könnte, das wäre technisch sehr viel hochwertiger.


    Dazu kommt, dass der Bereich "Inhalte von YouTube herunterladen, die nicht Deine eigenen sind" auch innerhalb der YouTube Guidelines für Plattform Nutzer ein sehr umstrittenes Thema ist, und zwischen aktuell gerade laufenden gerichtlichen Verboten von Software, die dazu gemacht ist, YouTube Inhalte herunterzuladen und Rechtsstreitigkeiten mit dem Hintergrund "Recht auf Privatkopie", "Zitaterecht" oder "Fair Use" gibt es ein weites Feld von Meinungen.


    Es existieren hier sehr unterschiedliche Auslegungen der rechtlichen Verhältnisse, bei den Usern ganz besonders, aber auch bei den Anwälten und Richtern, die sich mit diesen Themen beschäftigen. Und jedes Land, aus der langen Liste von circa 170-180 Ländern in denen YouTube agiert, hat seine eigenen Gesetze und unterschiedliche Auslegungen dazu. Zwischen "Alles in Butter", über "YouTube Account gekündigt, weil Vergehen gegen die TOS" und Prozessen, die nach Jahren vor Gericht empfindliche Strafen verhängt haben, ist hier sehr viel möglich.


    Ob eine eMail mit einem kurzen Satz ausreichend ist oder nicht, kann eventuell am Ende nur ein Richter vor einem Gericht klären. Es ist ja auch jederzeit möglich, dass jemand seine Meinung ändert. Wie sehr Du seiner Aussage bzw. eMail hier vertraust, ist vermutlich auch von Deiner Beziehung zu der anderen Person abhängig. Meinem besten Kumpel würde ich hier vermutlich vertrauen, einem Fremden aus dem Internet.... vermutlich weniger.


    Wenn er es jetzt einfach so rausrückt und zum Beispiel in zwei Jahren sieht, dass Du sehr erfolgreich damit bis und hohe Einnahmen generierst, ob er dann immer noch einverstanden ist? Ob er nicht vielleicht dann ein Stück vom Kuchen abhaben will und Dich verklagt? Das kann ja niemand im Vorfeld beurteilen.


    Ob das dann, in einem eventuellen späteren Rechtsstreit vor Gericht, wirklich haltbar ist und als Erklärung ausreicht? Vielleicht. Es gibt aber 100seitige Vertragswerke, die teilweise vor Gericht angefochten und manchmal erfolgreich für ungültig erklärt werden und manchmal reicht eine Unterschrift auf einem Bierdeckel. Darum gibt es ja Rechtsanwälte und Notare, die solche Werke verbindlicher gestalten können.


    Viele beziehen sich bei der Nutzung von Inhalten anderer auf Fair Use, aber dies ist ein US Gesetz, dass im Einzelfall eventuell die Nutzung der Inhalte anderer zur Erstellung neuer Inhalte zulassen könnte. Aber zum einen gilt dieses Gesetz nur für US-Bürger und zum anderen wird am Ende vor Gericht geklärt, ob das Gesetz in dem speziellen Fall anwendbar ist oder nicht.

    Könntest Du eventuell einmal erklären wie denn so ein Script von Dir aussieht (das was Du dann einfach hochlädst), wie ist das mit dem Timing (also der Moment wenn Du sprichst) - übernimmt das eine Software oder musst Du das alles von Hand anpassen?

    Das kann YouTube automatisch, die Funktion dafür wird nur bei der original Sprache angeboten. Dazu gibt es die Funktion "Automatisch synchronisieren" (im Screen deaktiviert, weil Fremdsprache):



    Dann kann man seinen Text per Zwischenablage aus dem vorher editierten Textdokument kopieren und in die Textbox einfügen, oder einfach eine Datei davon hochladen und klickt dann noch "Zeitangaben zuweisen", und nach einigen Minuten hat YouTube die Zuordnung von geschriebenem Text und Sprache ziemlich genau hingefummelt. Ich war selbst am Anfang sehr erstaunt, wie gut das klappt.



    Erstellt man danach, zu dieser korrekt formulierten, genau getimten und mit Satzzeichen etc. ausgestatteten Urversion neue automatische Übersetzungen, so ist auch die Qualität der Übersetzungen gleich noch einmal zwei bis drei Kategorien besser. Trotzdem pflege ich bei Englisch eine mit DeepL übersetzte und von Hand nachbearbeitete und mit Grammarly geprüfte Version nach, weil das nochmal weitere 2-3 Kategorien besser lesbar ist für Englisch-Muttersprachler. Und da ich meine Texte auch als Blog-Artikel in zwei Sprachen veröffentliche, muss ich diese Schritte sowieso machen.

    https://gleam.io/


    Aber ich kann keine Aussage dazu treffen, wie diese Sache die rechtliche Lage in DE und in der EU berücksichtigt. Gewinnspiele unterliegen umfangreichen Beschränkungen und Regulierungen und da lauern so einige Fettnäpfchen, besonders wenn man internationale und/oder amerikanische Dienste nutzt.

    Es gibt auf jeden Fall immer so einen Trend am Anfang der Ferien, wo dann Kanäle mit 2-3 Videos entstehen, die dann aber nach den Ferien wieder gelöscht werden.


    Und dann tauchen auch immer wieder Leute auf, die denken, dass YouTube so eine super leichte Geldquelle wäre, wo man nur mal eben ein wenig in eine Kamera irgendwelches Zeug quatschen muss, und schon wird man Influencer und verdient das dicke Geld. Wenn das aber nach 2 Wochen völlig intensiver Arbeit immer noch nicht zu Millionen von Abonnenten geführt hat.... Dann lässt die Motivation schnell wieder nach.


    Manchmal kommen dann noch diese "YouTube ist tot" oder "YouTube hasst kleine YouTuber wie mich" Diskussionen, wo dann erklärt wird, dass man ja alles richtig gemacht hätte und total krass guten Content gemacht hätte, aber YouTube unterdrückt die armen kleinen Leute, und das ist der einzige Grund, warum nichts daraus geworden ist.


    Das sind schon wiederkehrende Muster.


    Aber es gibt immer wieder zahlreiche total nette, freundliche Leute, die machen, lernen, analysieren, besser machen, und langsam aber stetig immer wieder fleissig an ihren Kanälen arbeiten. Und manche davon bleiben lange genug dabei, um dann sowohl Spaß an der Sache zu haben als auch irgendwann den langfristigen Erfolg zu finden. Vielleicht werden nicht immer Kanäle mit Millionen Abonnenten daraus, aber zumindest wird für manchen ein tolles Hobby oder sogar ein Nebenerwerb und eine Perspektive für die Zukunft daraus.

    Moin @Pamyira


    Mit den Änderungen der Foren-Regeln vom 01. Januar 2020 ist es nicht mehr erwünscht, dass in der Kanalvorstellung Posts zu neuen Videos erstellt werden. Der Kanalvorstellungs-Thread ist jetzt halt ausschließlich für die Vorstellung, allgemeine Diskussion mit anderen Usern über den Kanal, für Meilensteine oder für größere Ankündigungen wie einen kompletten Themenwechsel des Kanals oder ähnliches.


    Für die Präsentation von neuen Videos, gibt es jetzt einen eigenen Forenbereich "Videos", und dort im Unterbereich Entertainment [Videos] wäre der passendere Ort, um neue Videos von Deinem Kanal zu bewerben. Ich habe Deinen aktuellen Post schon mal dorthin verschoben. Bitte zukünftig gleich dort posten und die dort geltenden Bereichs-Regeln bitte beachten, vielen Dank im Voraus.


    Bitte beachte zukünftig die Nutzungsbestimmungen und die jeweiligen Bereichsregeln für Kanalvorstellungen und den Video-Bereich. Bedenke bitte auch, dass unser Forum keine Plattform für stumpfe Werbung ist (mehr dazu).


    lieben Gruß

    Ich mache das sehr ähnlich.


    Dabei übersetze ich aber meine Texte sowieso auch für meine Webseite Absatz für Absatz mit DeepL ins Englische. Bei DeepL habe ich das Gefühl, dass die Übersetzung zumindest fürs Englische noch alltagstauglicher sind, und diese Übersetzung bearbeite ich noch von Hand. Das kostet allerdings für ein 20min Voice-Over dann schon mal 2-3 Stunden mindestens für die Übersetzung. Danach gehe ich hin und ersetze die englische Automatik-Übersetzung von YT mit dieser von Hand überarbeiteten DeepL Übersetzung.


    Alle anderen Sprachen lass ich per Automatik übersetzen und für die wichtigsten übersetze ich auch Titel und Video-Beschreibung (mit DeepL), wobei ich aber immer EXPLIZIT darauf hinweise, dass das Video deutsches Voice-Over und Untertitel hat. Ansonsten hat man sehr schnell sehr viele Amerikaner und andere, die einen anmaulen, weil man einen englischen Titel und kein englisches Video hat.


    Meine Erfahrung ist, dass die internationale Zuschauerschaft meistens eher gering ist, aber bei manchen Videos, bei denen es international nicht viel Konkurrenz gibt, erhalte ich schon 10 - 15% Views aus dem Ausland. Die Audience Retention, Kommentare etc. sind dabei allerdings fast immer nicht so gut wie beim deutschen Original. Aber es gibt immer wieder auch Ausnahmen, wo zB die Views mit englischen Untertiteln teilweise mehr Audience Retention haben, als ohne oder mit deutschen.


    Achja, generell habe ich bei meinen Videos fast immer eine höhere Audience Retention bei den Zuschauern, die mit deutschen Untertiteln schauen, als bei denen, die deutsch ohne Untertitel schauen.

    ► Stimme:
    Das ganze braucht Übung, aber was mir auffällt, sind teilweise etwas lange Pausen. Ich persönlich mache vermutlich zu wenig Pausen, aber Du eventuell etwas zu viel. Etwas radikaler Lücken aus dem Voice-Over rausschneiden könnte dem Content etwas mehr Tempo und Dynamik verleihen.


    ► Screen-Aufbau
    Die Passagen mit dem Passe-Partou sind etwas merkwürdig, finde ich. Führt dazu das circa 50 % der Bildschirmfläche im Endeffekt ungenutzt bleiben, und das eigentliche Gameplay-Recording extrem klein wird. Das gibt dem Video zwar eine persönliche Note, aber gefällt mir jetzt nicht so und macht das gezeigte Gameplay undeutlich.


    Ich würde lieber Vollbild Gameplay machen und dann bei entscheidenden Momenten Overlays oder Zwischenbildschirme einblenden.


    ► Musikauswahl:
    In diesem Video gibt es direkt am Anfang Flöten Musik, die zumindest für mich extrem abschreckend wirkt, da musste ich mich überwinden nicht auszumachen. Danach gibt es keine weitere Musik mehr, das sorgt, in Kombination mit Deinen langen Pausen, für sehr ruhige Momente, die dann nicht so richtig zum Gameplay passen, dass dabei teilweise in 2-10x Zeitraffer abläuft.


    ► Themenauswahl:
    So viele Videos hast Du ja noch nicht, aber wenn Du Dich auf uralt Free2play Spiele konzentrierst, wirst Du damit Deine Zielgruppe stark einschränken, vermute ich. Allerdings hab ich Verständnis dafür, dass dies leicht erreichbare Games sind, die keine großen Kosten verursachen und obendrein haben sie den großen Vorteil, dass es nicht viel aktuellen Content dazu gibt. Die aktuelle Konkurrenz dazu ist also recht gering. Allerdings hast Du das Problem, dass es sehr viel alte Inhalte dazu gibt, mit denen Du konkurrieren musst. Aber die Menge der Klicks auf Deinen bisherigen Videos ist schon recht gut, also ich denke, Du hast da eventuell sogar eine "Marktlücke" gefunden


    Thumbnails:
    Unbedingt darauf achten, die untere, rechte Ecke freizulassen, oder zumindest nichts Wichtiges dort zu platzieren. Denn dort "herrscht" der Zeitstempel und der unterdrückt gnadenlos alles, was in sein Reich eindringt. :D Hier siehst Du im Bild, was ich meine, auf Mobile ist das Verhältnis von Bildgröße zu Timestamp teilweise noch größer. Und das S4 Thumbnail ist irgendwie total daneben, für meinen Geschmack.

    Außerdem scheint es Gerüchte darüber zu geben, dass YouTube die Funktion später für Creator mit +10.000 Abonnenten freigeben wird und alle Anderen wieder leer ausgehen...?

    Einfach nicht so viel auf Gerüchte geben. Die Funktion wird offiziell derzeit nur in Indien getestet, allerdings sind einige Funktionen halt bereits international verfügbar. Und in Indien ist die Funktion für alle Creator verfügbar, egal wie groß. Weitere Informationen dazu sind nicht bekannt, wenn also jemand mehr dahinein interpretiert, ist das entweder eine umfangreiche Fantasie der Person, ein Missverständnis, oder gezielte Agenda, um Leute gegen die Funktion und YT aufzubringen (zB weil TikTok Fan oder Mitarbeiter).


    Natürlich ist es trotzdem möglich, dass es später passieren könnte, aber ist es angesichts völlig fehlender Informationen dazu wahrscheinlich? Nein, denn dann hätten sie die Funktion mit extrem hoher Wahrscheinlichkeit niemals öffentlich getestet sondern von Anfang an einen geschlossenen Test in kleinem, "elitären" Kreis gestartet.

    @ZapZockt der Timestamp scheint nicht zu funzen, aber ab 28 Minuten in etwa oder?

    Jepp, und scheinbar beherrscht die Forensoftware die Timestamps nicht, mal mit Tobi drüber reden.


    Edit - Nachtrag: Scheinbar ist es generell nicht vorgesehen, bei eingebetteten Videos Timestamps zu nutzen um irgendwo bei einem bestimmten Punkt zu starten. Geht nicht nur hier im Forum nicht, sondern generell auch bei anderen Webseiten, anderen CMS, etc

    Nachtrag:
    Hier einige interessante Betrachtungen eines US Rechtsanwalts zu genau diesem Abschnitt, der die Steuern betrifft (Klick aufs Video springt direkt zur entsprechenden Stelle im Video):


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Edit: scheinbar funktioniert der Timestamp hier im Forum nicht. Die gemeinte Passage beginnt circa bei Minute 28.


    Hier sagt er, dass diese Steuer-Einbehaltung vor allem nicht-US Bürger betreffen wird, die Einnahmen in den USA generieren. Denn dort gibt es im Gesetz einen Passus, dass Ausländer, die Geld in den USA verdienen, unter bestimmten Umständen steuerpflichtig in den USA sein werden, auch wenn sie nicht von dort aus arbeiten. US Bürger werden aber betroffen sein, wenn sie keine gültigen Steuer-Angaben in ihren Adsense Einstellungen gemacht haben, also wird es auch dort gegen Schwarz-Verdiener gehen.


    Und ähnliche Gesetze gibt es auch in anderen Ländern bereits, oder sie werden gerade vorbereitet.


    Beispiele aus anderen Ländern, inkl. Beispiel aus Thailand:
    https://blog.taxamo.com/insigh…tional-digital-tax-trends

    Meinst Du nicht auch, wenn deren Politiker soetwas tatsächlich geschafft hätten, wäre das nicht schon seit Wochen als grosser Sieg durch die weltweite Presse gegangen? Hast Du da irgendwas gehört? Ich nicht!

    Wie häufig liest Du US Presse über Steuern und Gerichtsurteile, die in den USA gegen Medienunternehmen erlassen werden? Und auch in der EU gibt es häufig Klagen und Erlasse gegen YT, FB, Amazon, etc., von denen man nur selten in der normalen Presse liest, weil die Zusammenhänge derart komplex sind rechtlich, dass die meisten Leute eh nicht wirklich verstehen, worum es geht. Zumal ja oft gar keine Urteile bei solchen Prozessen herauskommen, sondern meistens hinter verschlossenen Türen Kompromisse/Vergleiche ausgehandelt werden, die dann in Verträge gefasst werden. Und über diese Verträge zu den Vergleichen in Prozessen erfährt man dann erst recht nichts Genaues. Da kommt am Ende dann nur so eine Änderung der TOS bei raus, wie diese hier.


    Und Zeitungen und Fernseh-Sender berichten nicht gern über Dinge, wo sie damit rechnen können, dass der Bericht ein großes "Hääh, wie bitte? Versteh ich nicht." in den Köpfen ihrer Zuschauer/Leser hervorruft. Da sind Berichte über die Royals in GB oder irgendwelche Stars und Sternchen wichtiger, bringt mehr Clicks.


    Bisher gilt der Steuer-Teil nur in den USA, und es wird im Blogbeitrag zu diesen Änderungen genau gesagt, dass sie dies tun, um US Gesetzen Genüge zu tun:


    Finally, for U.S. creators in YPP, our updated Terms state that any revenue payments from YouTube will now be treated as royalties from a U.S. tax perspective, and that Google will withhold taxes from these payments if it is required by law. U.S. creators will generally be unaffected by these withholding taxes as long as they provide valid tax documentation in Adsense. For creators outside of the U.S., we will provide more details in 2021 as the terms become available in their countries.

    Quelle: https://blog.youtube/news-and-…youtubes-terms-of-service


    In Deutschland ist das ganze also bisher noch gar nicht spruchreif, in Thailand vermutlich auch nicht. Aber wie man dort oben lesen kann, wird im letzten Satz angekündigt, dass YouTube in anderen Ländern entsprechend auch so agieren wird, wenn deren Länder derartige Gesetze erlassen. Und sie rechnen wohl damit, sonst würden sie das nicht schreiben.