Moin Marcus,
das ist dicker Mist. Mein Mitgefühl, sowas ist der totale Stress und eine latente Todes-Gefahr für einen Kanal. Und bei größeren Kanälen können so ganze Firmen und finanzielle Existenzen gefährdet sein. Die Deaktivierung kann fürs Erste sogar eine gute Lösung sein, damit die Angreifer vorerst keinen weiteren Schaden für den Kanal verursachen können.
Zu Deiner Frage bezüglich Mitarbeitern, dies kommt natürlich darauf an, welche Rechte Du ihnen eingeräumt hast. Theoretisch kann man einem Mitarbeiter sehr weitgreifende Rechte einräumen, ratsam ist das natürlich nur bei Personen, denen man 100%ig vertrauen kann, sowohl dass sie selbst keinen Unfug anstellen, als auch dass sie intelligent und aufmerksam genug sind, nicht auf Phishing und andere Social-Hacking Attacken hereinzufallen.
Ich drücke Dir die Daumen, dass Du den Kanal schnell zurückbekommst und er dann unbeschadet, wie vorher weiterlaufen wird. Hier ist dringend Kontakt mit YouTube direkt notwendig.
- Hast Du zu der Deaktivierung irgendwelche eMails bekommen? Meistens gibt es Info-Mails, wo man eine Gelegenheit bekommt, dazu Widerspruch einzulegen.
- Ansonsten kannst Du probieren, bei Twitter an den Account @TeamYouTube zu schreiben, die sind manchmal ganz nett und reichen Deine Meldung dann an entsprechende Stellen weiter.
- Darüber hinaus gibt es bei YouTube ein Support-Forum, dort arbeiten aber auch nur ehrenamtliche Helfer, die allerdings zumindest teilweise einen Draht ins Backend haben, das wäre hier:
https://support.google.com/youtube/community?hl=de
- Neuerdings gibt es auch einen Support Chat, der aber mehr für allgemeinere Fragen gedacht ist, den kann man hier finden:
https://support.google.com/you…m%3DDesktop#zippy=%2Cchat
Für Dich vermutlich erstmal zu spät, aber als generelle Info für alle Anderen zu solchen Geschehnissen:
Mir sind verschiedene Methoden bekannt, wie das passieren kann. Meistens sind entweder Fake-Mails darin involviert, die einen mit falschen Links zu angeblichen YouTube Meldungen führen, wo man dann entweder direkt eine falsche Einlog-Seite präsentiert bekommt, das ist die einfachste Methode. Ansonsten wird man auf clever gescriptete Seiten umgeleitet, die das oft im Browser gleichzeitig aktive Login-Cookie des Accounts zu kapern versuchen. Oft wird dabei nicht nur der YouTube Account, sondern auch gleich der in den meisten Fällen dahinter liegende GMail Account kompromittiert, so dass die Angreifer auch Bestätigungs-eMails und 2Faktor-Authentifizierung umgehen können, indem sie den Account an eine andere eMail-Adresse und ein anderes Telefon koppeln.
Alternativ gibt es momentan massenweise gefälschte Sponsoring Angebote, wo einem weiß gemacht wird, dass man für irgendwelche Werbeeinblendungen einen sehr lukrativen Betrag bekommen würde. Dabei geben sich die Absender mal mehr und mal weniger geschickt als Software-Firmen, Spiele-Publisher oder ähnliche Firmen aus, manchmal auch direkt als Anbieter von Mining Firmen oder Mining App-Hersteller. Und wenn man sich durch diese Geldsumme anlocken lässt, schicken sie einem eine "Test-Software", die man sich mal gründlich anschauen soll. Darin ist dann wohl meistens ein Trojaner enthalten, der im Hintergrund auf bestehende Logins zu YouTube, GMail, etc. lauert, und diese dann in einem unsichtbaren Browser kapert, eventuelle Bestätigungs-Mails rausfiltert, so dass die betroffene Person sie nicht zu sehen bekommt, etc. Danach geht es wohl oft ähnlich wie oben weiter.
Als Rat kann ich da nur geben, bei allem rund um den eigenen YT Kanal sehr, sehr vorsichtig zu sein. Mein Kanal ist <10k Abonnenten und ich bekomme momentan trotzdem bereits pro Woche 5-20 solche Mails, werde auf Twitter, FB und Instagram angeschrieben, etc. Je größer der Kanal wird, desto eher investieren solche Leute Zeit, um einen teilweise sehr überzeugende Dinge vorzutäuschen, um den Account zu klauen.
Jeden Link vor dem Anklicken ganz genau untersuchen, ob er eventuell zu einer verdächtigen Seite führt. Maus-Over zeigt in den meisten Browsern unten links das tatsächliche Ziel an, alternativ den Link kopieren, das geht auch auf dem Handy. Und dann nicht im Browser, sondern in irgendeine Text-App oder einen Chat einfügen, um ihn richtig sehen zu können. Wenn man nicht 110%ig sicher ist, dass der Link ungefährlich ist, nicht nutzen. Zugriffe auf GMail und YT IMMER über den direkten Aufruf über im Browser gespeicherte Favoriten öffnen, nie über Links in irgendwelchen eMails.
Lasst Euch nicht mit imaginären, hohen Geld-Beträgen ködern. Manchmal werden einem mehrere Tausend Dollar oder Euro für einen kurzen Werbe-Trailer geboten, damit die Geldgier einem das Gehirn ausschaltet. Natürlich wird man dieses Geld niemals bekommen, aber wenn man dadurch euphorisch und unvorsichtig wird, ist man leicht mal versucht, der angeblichen Software-Firma zu vertrauen und den Download irgendeiner App oder einer Windows-Anwendung zu akzeptieren, die dann den Angreifern Tür und Tor öffnet.
Bei allen Sponsoring-Angeboten daher unbedingt ganz genau prüfen, notfalls 10mal, ob die dahinter stehende Firma wirklich existiert. Und Mitarbeiter von Firmen, die größere Geldsummen für Sponsorings ausgeben, werden NIEMALS gmail oder andere kostenlose Mail-Dienste nutzen! Das ist immer ein Ausschluss-Kriterium, sagt ihnen, dass sie Euch über eine offizielle, per SSL gesicherte und nachprüfbare Firmen-eMail anschreiben sollen. Aber auch dann, trotzdem prüfen, ob sie tatsächlich diesen eMail-Server benutzt (auf der Firmen-Homepage nachprüfen), notfalls über das Kontakt-Formular auf der per Google rausgesuchten Firmen-Homepage anschreiben, und nachfragen ob die Person bekannt ist und solche Sponsorings tatsächlich durchgeführt werden, ehe man irgendwas anklickt.