Beiträge von ZapZockt

    Ist es normal, dass YouTube Werbung bei höheren Traffic Videos schaltet und daran direkt mit verdient?

    Ja, seit ca. Mitte 2021 ist das normales Verhalten. Die YouTube AGBs dazu wurden geändert und jeder Kanal hat dazu entsprechend Änderungsmitteilungen bekommen, inklusive der üblichen Mitteilung "Wenn Sie nichts tun, akzeptieren Sie diese Änderungen, wenn Sie das nicht akzeptieren, kündigen Sie bitte Ihr Konto", was ja aber (fast) niemand macht.


    Ads can now appear on videos from channels not in the YouTube Partner Program (YPP), and we will begin gradually placing ads on brand safe videos. This is part of our ongoing investments in new solutions, like Home Feed ads, that help advertisers responsibly tap into the full scale of YouTube to connect with their audiences and grow their businesses.

    Mehr Infos:

    https://support.google.com/youtube/answer/2475463?hl=de

    https://blog.youtube/news-and-…outubes-terms-of-service/


    Ansonsten passiert das natürlich auch bei Claims, aber das ist hier vermutlich nicht der Fall.

    Eben weil mich YouTube gerade rausballert wie noch nie zuvor. Doch hier vermutlich nicht so treffsicher ist und dadurch viele Klicks generiert, die auch schnell wieder abspringen und den Average runterziehen.


    Aber genau aus diesen Versuchen lernen die entsprechenden KIs auch, und wenn das Machine Learning nicht völlig versagt, sollte dann auch die angepeilte Zielgruppe mit der Zeit kleiner, aber passender werden.

    Er hat im Zusammenspiel mit anderen Faktoren nicht immer den generalisierten Impact, der ihm hier in diesem Thread von manchen unterstellt wird. Das wollte ich herausstellen.

    Das ist auf jeden Fall richtig. Als diese Diskussion vor mittlerweile 3-4 Jahren stattfand, waren einige dieser Werte in den Analytics noch recht neu und auch die Anzeige pro KI und Pro Video noch nicht so gut, wie sie heute sind. Daher gab es damals auch noch viel mehr Ungewissheiten in der Sache und damit natürlich auch viel mehr Rätselraten und Vermutungen, wie das Ganze wirklich funktionieren könnte.

    Ich bezweifle, dass YouTube irgendwie "Bestrafungen" für den Community-Button integriert hat. Natürlich abgesehen davon, wenn man dort Spam, schlechte Websites, geklaute Inhalte oder andere "schlechten" Inhalte postet.


    Daher würde ich ihn nutzen (mache ich auch), ab und an dort mal was posten, aber auch nicht so riesige Erwartungen daran knüpfen. Denn bei den meisten Channels ist die Community-Seite wohl ein sehr kleiner Faktor, der zwar manchmal genutzt wird, aber nur selten wirklich zu starken positiven Auswirkungen führt.


    Umfragen funktionieren wohl von allen Post-Arten am besten, wenn ich so durch andere Creator-Gruppen, Channels und Foren schaue.

    Einfach Videos hochladen und nicht auf veröffentlichen stellen, sondern auf "später veröffentlichen" gehen und dort genaues Datum und Uhrzeit auswählen. So kann man beliebig viele Videos im Voraus hochladen und dann in Abwesenheit werden diese zu den geplanten Tagen und Uhrzeiten auf öffentlich gestellt.

    Solange also die anderen Werte auf gutem Niveau sind, was sagt mir da eine schlechte Wiedergabezeit?

    Die Average Watchtime oder durchschnittliche Wiedergabezeit in den Analytics sowieso auf verschiedene Arten angezeigt. Und manche davon sind eher nicht so hilfreich. Denn eine Average Watchtime über den ganzen Channel? Ist verwässert ohne Ende und hilft einem fast gar nicht. Aber auch bei den Videos direkt verwaltet YouTube intern sehr viel genauere Daten.


    Wenn Du mal im Analytics Dashboard auf ein Video klickst, und dann auf "Interaktion" gehst und dann dort "Durchschnittliche Wiedergabezeit" anklickst, gibt es unter dem Graphen einen Textlink "Mehr anzeigen". Nach dem Klick darauf öffnet sich ein neues Fenster, wo Du dann oben auf "Zugriffsquelle" klicken kannst, und erst dann sieht man die nach den einzelnen Zugriffsquellen genau aufgeschlüsselten Average Watchtimes.


    Und das sind die Daten der verschiedenen KIs, die Deine Videos eventuell irgendwo anzeigen könnten. Und anhand dieser Einzeldaten entscheiden diese verschiedenen KIs, wie sehr sie Deine Videos weiter vorschlagen oder nicht. Und manche der KIs haben dann vermutlich noch sehr viel differenziertere Entscheidungsmerkmale.


    Das Konzept der Aussage "CTR und Average Watchtime entscheiden über Verbreitung" ist halt auch eine starke Vereinfachung der tatsächlichen Dinge, die da im Hintergrund passieren. Vereinfacht deshalb, weil wir gar nicht alle Daten zur Verfügung haben, die zur Entscheidung beitragen (und die, die wir haben, halt wie man oben sieht, nicht so direkt angezeigt werden) und dann gibt YT halt nicht alle Informationen raus, welche KI wie gewichtet, welche weiteren Daten Einfluss haben, welche User-Daten genutzt werden, welche Interessen-Kreise genutzt werden, etc. etc.

    Gegen Sperren von YouTube gibt es einige Sicherheitsmaßnahmen, die man bereits vorab bei der Content-Planung und Erstellung berücksichtigen sollte:

    • Vermeidung von Benutzung irgendwelcher Schimpfworte und Kraftausdrücke
    • Kein Bezug auf aktuelle Politik oder kontroverse Themen
    • Keine Bezüge zu Sex, Mord, Gewalt, Nacktheit
    • Keinerlei Content benutzen, der unter Copyright steht. Weder Musik, noch Bilder, GIFs oder Videomaterial von anderen
      Und wenn nicht explizit an etwas dran steht CC0 oder "Frei für kommerzielle Benutzung", dann hat es garantiert irgendeine Art von Copyright. Alternativ kann man die Rechte-Inhaber um eine schriftliche Erlaubnis bitten, und nur dann kann man Inhalte anderer Leute nutzen.

    Für die Sicherheit des Kanals ist neben der 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) vor allem wichtig, dass man möglichst wenigen Diensten Zugriff auf den Google Account gewährt und wenn nur sehr spezielle Rechte. Und diese Rechte sollte man auch immer mal wieder überprüfen und etwaige veraltete und nicht mehr benötigte Dienste dort schnell wieder rauswerfen. Dies kann man hier nachschauen und verwalten: https://myaccount.google.com/security-checkup/7


    Daneben unbedingt vorsichtig sein mit dem Installieren irgendwelcher Software. Einen Trojaner oder andere Malware zu installieren ist sowieso schon immer extrem ärgerlich und birgt allerlei Gefahren für Datensicherheit, persönliches Umfeld, Bankdaten, etc. Wenn man sich als YouTuberIn einen Trojaner oder andere Malware einfängt, ist dabei auch immer sofort der YouTube Account mit in Gefahr, denn ab einer bestimmten Größe ist ein YouTube Account, ähnlich wie die Logindaten des Bankkontos, für Hacker, Phisher und andere Daten-Diebe direkt Geld wert, je größer der Channel, desto mehr. Darum unbedingt auch mit irgendwelchen vermeintlichen Sponsoring Angeboten, etc. vorsichtig sein.


    Vermutlich habe ich noch 101 weitere Dinge vergessen, die man so tagtäglich automatisch macht. Die meisten lassen sich unter "Common Sense"-Benutzen zusammen fassen, also immer klaren Verstand behalten und nicht auf Links in eMails oder merkwürdigen Webseiten klicken, zumindest nicht, wenn man nicht vorher genau kontrolliert hat, wohin der Link führt.

    Bewegungen gehen auch mit einfachen Grafiken, dazu gibt es einige Funktionen direkt in Shotcut oder sonst nimmt man Transitionen für Einblendungen und Überblendungen.


    Ein paar Tutorials dazu:

    https://www.youtube.com/result…uery=shotcut+moving+image

    https://www.youtube.com/result…query=shotcut+transitions


    Alternativ zu Shotcut kann man auch auf Davinci Resolve wechseln, wo es mehr und teilweise professionellere Effekte direkt in der kostenlosen Version gibt.

    Ansonsten braucht man ein zusätzliches Animations-Programm, mit dem man bewegte "Schnippsel" baut, und dazu könnte man Blender nehmen, oder ähnliche Tools.


    Eine kleine Suchhilfe:

    https://www.google.de/search?q…ionsprogramm+2d+kostenlos

    Macht ihr das am PC oder am Handy?

    Beides, und es wird eigentlich immer schön, weil ich mich über fast alle Kommentare freue und gerne und möglichst positiv antworte, damit der/die Kommentar-GeberIn sich auch über meine Antwort freut. Wenn der Prozess des Kommentare-Beantwortens einen belastet, hat man vermutlich eine toxische Community, oder man möchte eigentlich diese Sache gar nicht tun, und bei beidem hilft kein Tool und kein Trick.


    Gegen toxische Kommentare gibt es direkt von YouTube unter Einstellungen -> Community Filterfunktionen, womit man bestimmte Worte, Formulierungen, Links und andere Dinge, die man nicht sehen möchte, direkt ausfiltern lassen kann, damit sie gar nicht erst angezeigt werden. Und wenn der Kanal zu groß wird, um direkt alle Kommentare zu moderieren, ist leider die übliche Vorgehensweise, sie einfach unmoderiert durchrauschen zu lassen.


    Es gibt ein paar Tools, die sich in die Kanalverwaltung einklinken, aber a) kosten die einiges an Geld und b) wäre ich in Zeiten von immer mehr geklauten YouTube Accounts vorsichtig damit, welchen Apps, Browser-Erweiterungen und Tools man Zugriff auf das eigene Google-Konto gewährt. Es geht dabei ja nicht nur darum, dass die App-Betreiber einem etwas klauen könnten, sondern auch um das Vertrauen, dass diese Firma dann in Sachen Sicherheit und Hacker-Abwehr immer absolut Top mit den gewährten Zugriffsrechten umgehen kann und wird.

    Bisher war es nach Aussage von Experten immer so, dass h264 für YouTube besser funktioniert hat als h265. Auch in der Hilfe für YouTube steht immer noch als Empfehlung, h264 zu verwenden. Die Empfehlungen zum Upload-Format findest Du hier: https://support.google.com/you…71?hl=de#zippy=%2Cbitrate


    Dann werden Videos halt immer umcodiert von YT, das dürfte bekannt sein. Nehmen wir an, dass Du zu Hause mit 50MBit/s aufnimmst und es als 1440p60 mpg File in h265 oder h264 hochlädst, dann macht YouTube daraus zuerst Varianten im AVC1 Format, wobei sie zeitlich mit den niedrigsten Auflösungen beginnen, also so etwas wie 360p24 mit vielleicht 64Kb/s. Wenn Du also direkt nach dem Upload ins Video reinschaust, ist die Qualität eh immer am allerschlechtesten. Daher sollte man so etwas niemals direkt nach dem Upload bewerten.


    Je länger Du wartest, desto mehr verschiedene Qualitätsstufen fürs Streaming auf unterschiedlichen Geräten hat YT dann irgendwann parat. Bis es irgendwann auch als 1440p60 VP9 verfügbar ist, kann das einige Stunden dauern. Wenn bei YouTube mal wieder Probleme im Backend auftreten oder am Wochenende besonders viel los ist, kann sich dies auch mal auf 1-2 Tage strecken, bis die höchste Qualitätsstufe auf YT verfügbar ist.


    ABER: selbst die höchste Qualitätsstufe wird niemals 50MBit/s haben, wie Deine Files zu Hause. Bei 1440p60 liegt das Maximum bei SDR Bildmaterial sicher um einiges unterhalb von 20MBit/s. Daher ist es völlig normal, dass es bei Dir auf dem Rechner besser ausschaut, denn das ist eine lokale Datei. YouTube versucht aber, die genutzte Bandbreite für den Transport übers Netzwerk anzupassen a) auf das Gerät, b) auf die im Browser verwendete Auflösung, c) auf die bei YT gerade vorhandene Belastung, d) auf die Verbindungsqualität von YT zu Deinem Gerät, und e) vermutlich noch an viele weitere Faktoren.


    Unter anderem wird dabei auch daran gedacht, dass sie zumindest seit Corona Beginn den Staaten zugesichert haben weniger vom Gesamtnetz in Anspruch zu nehmen und die Qualität der Streams nicht immer beim bestmöglichen, sondern eher so Richtung 720p zu optimieren, damit die lokalen Netze mehr Transport-Kapazitäten für alle Dienste freihaben und es zu weniger Überlastungen kommt, wie das zumindest zu Beginn der Lockdowns der Fall war in manchen Regionen. Man kann die Qualität dann meistens manuell hochdrehen als Zuschauer, aber oft starten die Streams als 720p selbst auf einem Desktop PC mit Kabelanbindung und hunderten MBits/s Transfer-Kapazität.


    Und die meisten Leute schauen Videos auf Mobile, und sehen sich eh fast nie Videos in 1440p oder gar noch höheren Auflösungen an. Daher ist die Anzahl der Nutzer, die irgendwelche Artefakte im 1440p Format bemängeln, eher gering. Es gibt ein paar wenige Freaks, die sich über sowas aufregen, aber ich beneide diese Leute immer sehr darum, dass sie keine anderen Probleme haben.


    Als Tipp kann ich nur geben, YT möglichst gute H264 Qualität beim Upload anzubieten, wobei mehr als das doppelte der empfohlenen Bitrate irgendwann völliger Unfug wird, weil YT das sowieso extrem einstampft. Vermutlich gibt es noch einige Voodoo-Tricks, um minimale Qualitäts-Optimierungen vorzunehmen. Aber man sollte sich immer fragen, ob die eventuell Stunden an Mehraufwand es wert sind, für die extrem wenigen Viewer, die das dann in höchster Qualität anschauen und diese Artefakte dann überhaupt bemerken und als störend empfinden.


    Als Beispiel aus der Praxis fand ich es sehr bemerkenswert, als der bekannte Tech YouTuber Linus von Linus Tech Tipps vor einigen Monaten darüber sprach, dass sie zeitweise in 8k Footage aufgenommen haben, um bestmögliche Qualität anzubieten. Die hatten extra mehrere RED Kameras angeschafft, die ohne Zubehör schon 50 Riesen kosten, und das Zubehör war nochmal ultrateuer. Es wurden hunderte Terrabytes an Speicherkapazität vorgehalten, für die ganze Footage, tierisch teure Schnittmaschinen aufgebaut, und mit extremstem Hardware-Aufwand dieses Videomaterial dann über sehr teure 10GB/s Standleitungen zu YouTube hochgeladen, und am Ende haben nur verhältnismäßig Wenige die Sachen in 4k angeschaut, und trotz Millionen Views, die Anzahl der Viewer in 8k mehr oder weniger um die 100 rumpendelte. Die Produktionskosten haben sich aber durch die enorme Qualität verxfacht. Die Arbeitszeit war ebenfalls mehrfach erhöht, die Ausrüstung um ein vielfaches teurer, und im Endeffekt war es nahezu unnütz. LTT ist wieder auf 4k Qualität zurückgegangen, das zwar immer noch enorm aufwändig ist, aber die Produktionskosten und Produktionszeit pro Video enorm reduziert.


    Nachtrag:

    Die durchschnittlichen Zuschauer bewerten Videos eher in einer anderen Reihenfolge: Als Erstes kommt der Inhalt, das Thema, ob hilfreich/unterhaltsam oder nicht, dann folgt die Soundqualität und erst viel weiter hinten kommt dann irgendwann die Bildqualität.

    Sehr oft kommt dieses Verhalten von Skype. Dort kann man in den Optionen der App die Rechte wegnehmen, bei Anrufen die Einstellungen zu ändern. Kann das gerade nicht zeigen, habe Skype von meinem Rechner verbannt, weil das Programm im Laufe der Jahre immer schlechter geworden ist, meiner Meinung nach. Und andere Programme existieren, die gleichen Funktionen viel bequemer und ohne solche Eingriffe ins System hinbekommen (Discord z.B.).


    Manchmal reicht es aber bereits schon, wenn man diese Einstellung wählt bei Windows direkt:


    Ansonsten unterschreibe ich die Empfehlung für ein externes Audio-Interface.

    Ich meine, wie die User das bezahlen. Wie funktioniert das genau?

    Ich hab es noch nicht selbst genutzt, aber ich denke mal völlig normal, wie alle anderen Payments bei Google, Android, IOS auch. Entweder sind Paypal, Bank oder Kreditkarten-Daten dort hinterlegt und es wird dann abgebucht, oder man braucht ein aufgeladenes Guthaben, oder halt über die Telefonrechnung. Unterscheidet sich wohl nicht großartig von irgendwelchen anderen Zahlungen an beliebigen anderen Stellen.

    Gibt es dort schon Infos zum Anteil den Youtube sicherlich einbehält?

    Ich meine, es gibt durchgehend einen 65/35 Split mit allen Monetarisierungs-Features, sprich Creator bekommen von jedem Euro, der eingenommen wird 65 Cent.


    Oder zahlt man das aufs Youtubekonto ein?

    Jepp, das Geld landet zuerst bei YouTube und die Auszahlungsgrenze von 70 € muss erst erreicht werden (Nach dem Split von oben). Vorher sieht man keinen Cent.

    Die Kriterien finde ich aber blöd. Es gibt Kanäle, die brauchen keine 1000 Abos, weil die Views meist von Nichtabos kommen und diese sind sehr beeindruckend und diese gehen offenbar wieder mal leer aus. Also da hätte ich mir andere Kriterien für gewünscht.

    Die Kriterien sind das YPP, dahinter stehen ja gewisse technische Hürden wie auch menschliche Prüfungen des Contents und die Einhaltung der Guidelines. Mit denen möchte YouTube sicherstellen, dass Betrüger, Scammer oder andere ill-minded Leute das System nicht ausnutzen und nicht Geld verdienen, mit geklauten Sachen, Müll, oder Hass und Fake-News.

    Update:

    Heute wurde, etwas verspätet, Super Thanks in 68 weiteren Ländern für alle YPP Mitglieder freigeschaltet:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Falls Ihr das auf Eurem Kanal nutzen wollt, müsst Ihr das unter Monetarisierung -> Supers auf aktiv schalten, denn standardmäßig ist es erstmal deaktiviert (momentan noch)




    Community-Frage:


    Habt Ihr schon mal einem Creator auf YouTube Geld gestiftet? Würdet Ihr das bei Euren Lieblings-Channels öfter mal machen, oder wenn z.B. ein Tutorial besonders gut war, und Euch Zeit und/oder Geld gespart hat?

    Atlas.cz scheint mir so etwas wie das tschechische Web-de oder gmx zu sein, ein Absender namens "Manager", keine richtige Signatur einer richtigen Firma in der eMail, nicht mal der Versuch einer seriösen Firmen-Mail, das alles zusammen ist ein ganz großes Warnschild.


    Abgesehen vom NFT-Unfug in dem erwähnten Game, hat es wohl in Asien eine großer Spielerschaft: https://de.wikipedia.org/wiki/Axie_Infinity


    Wenn eine Firma mit derartigem Hintergrund tatsächlich eine offizielle Werbekampagne starten wollte, würden sie Werbeunternehmen nutzen, die eigene Webseiten, eigene eMail-Server und richtige Firmennamen nutzen sollten, die auch eine nachprüfbare Historie im Internet aufweisen. Das fehlt hier alles komplett. Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich dabei also um einen Fake, und wenn Sie Dir irgendwann das Agreement schicken, dann ist es vermutlich eine Agreement.pdf.exe mit einem Trojaner drin.


    Und selbst wenn sie nicht Deinen YT-Accout klauen wollen, und ich halte es für nahezu ausgeschlossen, dass sie das nicht tun würden. Möchtest Du wirklich Arbeit investieren für eine Firma, die keinen Namen hat, keine Adresse und sich vermutlich nie wieder meldet, wenn Du Deine Arbeit erledigt hast, und höchstwahrscheinlich schon gar nicht bezahlen wird?


    Abseits von der dubiosen eMail, kurz was zu Axis, NFT-Games, etc:

    Allein wenn Du in das Game einsteigen willst, was Du ja vermutlich müsstest, um es überhaupt im Video zeigen zu können, müsstest DU erst 3 Axis kaufen, wenn ich das richtig verstehe. Ich weiß nicht, wo der Kurs steht, wenn Du das hier liest, weil das Zeug hochvolatil ist, aber das ist mindestens 120 $ "Einstiegskosten" für ein absolut billiges Game, das als Spiel eigentlich kaum Spaß machen soll. Und die wurden übrigens gerade erst ausgeraubt, von ca. 1 Milliarde Umsatz, die das Spiel in 4 Jahren mit Millionen Usern gemacht haben soll, haben irgendwelche "Hacker" (oder die Besitzer?) wohl vor einigen Tagen mehr als 500 Mio $ geklaut und sie sind damit spurlos verschwunden.


    Damit ist das Spiel und seine Pseudo-Währung extrem unsicher. Wie so viele Blockchain Dienste (alle?), die auf irgendwelchen angeblich dezentralen Systemen laufen, aber meistens nur ganz wenigen Leuten gehören und deren Sicherheit wohl sehr oft maximal vernachlässigt wird.


    Ich würde niemals Geld in eine "Bank" stecken, die sich mal eben 50% des Umsatzes der letzten Jahre klauen lässt. Und wie bei jedem Schneeball-System / Ponzi Scheme, dort einzusteigen ist halt eh nur für die interessant, die als erste die Betrugskette gestartet haben. Je später man dazu kommt, desto mehr andere Leute muss man selbst erst betrügen, um nicht komplett ausgenommen zu werden, wie eine Weihnachtsgans. Vielleicht versucht man auch nur, Dich (und/oder Deine Viewer) über diese Lockmail in das Schneeball-System hereinzulocken.


    Und fast alles mit Coins, Blockchain, NFT, etc. endet auf ähnliche Weise. Schneeball-Systeme sind dazu gedacht, dass die, die das irgendwann mal gestartet haben, irgendwann ihr Geld herausziehen, und dann alles zusammenbricht, während sie mit ihren Millionen oder Milliarden irgendwo auf einer unbekannten Südsee Insel sitzen, wo sie niemand fassen kann. Und ein derart unseriöses Business zieht halt auch eine Menge Schmeißfliegen an, die versuchen andere abzuzocken. Daher sind solche Scam-Versuche gerade in der Coin Mining/NFT Umgebung besonders häufig, und 99% aller gehackten YT Kanäle, versuchen hinterher Bitcoins, Ethereum oder ähnliche "Dienste" zu promoten.

    Moin Chris / PBK-Music


    vorweg:

    Willkommen auf

    Themen-Empfehlung für neue Mitglieder:
    >>> DU bist NEU im Forum? Worum geht's hier & über Eigenwerbung
    >>> Alles was du über YouTube wissen musst! [Tutorial Register]


    Solltest du Hilfe rund um das Forum benötigen, wende dich gerne an das Foren-Team.


    Zu Deinem Beitrag:


    Ich habe da keine großen Erfahrungen mit dem Thema an sich, daher kann ich zur eigentlichen Fragestellung nicht viel sagen. Ich gehe aber davon aus, dass YT bei sämtlichen Urheberrechtsverstößen handeln dürfte, auch wenn die Quelle außerhalb liegt. Bei Sachen, die bereits vorher innerhalb von YouTube digital erfasst wurden, geht das nur halt meistens automatisch und entsprechend auch viel, viel schneller.


    Aber wäre es nicht möglich, für die Zukunft, dass Du die Lieder, einfach in Rohform als private Videos hochlädst in dem Moment, wenn Du sie auch bei Spotify einstellst, so dass die YT Algorithmen die Songs kennen und erkennen können? Wenn Du sie selbst dann später in einem richtigen Video benutzt, kannst Du das ja uneingeschränkt trotzdem tun.