Beiträge von ZapZockt

    Ich warte auf jeden Fall auch immer mindestens 1-2h nach dem Wachwerde-Kaffee, reichlich Wasser dann trinken und ich mache auch ein paar "Aufwärm-Übungen", so Test-Sätze, etwas Tralala-Singen und ich versuche meinen Kreislauf vor der Aufnahme etwas auf Touren zu bringen und aufrecht zu sitzen. Weil dann kommt auch die Stimme energetischer rüber, als wenn man im Halbschlaf, im Sessel halb hingeflezt und zusammengesunken hängt. Und wenn ich irgendwie Gähnen muss, dann ist Aufnahme-Stopp, denn wenn ich so müde bin, dass ich Gähnen muss, dann hört sich auch meine Stimme viel müder, schlaffer und weniger mitreissend an.


    Momentan muss ich da aber eh immer Kompromisse machen, denn mit chronischer Nasennebenhöhlenentzündung bin ich weit weg von "idealer Stimme", aber Video mit schlechter Stimme ist dann an irgendeinem Punkt trotzdem auch besser als gar kein Video. Done is better than perfect.

    Ist das wirklich so, dass Podcasts standardmäßig visuell sein müssen? Zumindest habe ich Steves Aussage so verstanden

    Nein, muss bestimmt nicht. Es gibt viele PodCasts, die bereits jetzt eine "Video-Fassung" ihrer PodCasts bringen, aber auch dort wird absolut darauf geachtet, dass es das Audio ist, das a) im Vordergrund steht und b) absolut ohne das Bild funktioniert. Fühl Dich da also nicht unter Druck gesetzt, Audio-only PodCasts sind absolut okay und werden auch weiterhin gut funktionieren und kein Bild brauchen. Zumal es ja auch die reinen PodCast-Plattformen gibt, die nachwievor "Ton-angebend" sind, wie bei Spotify, Apple oder auch Google Music (demnächst), die sowieso keinerlei Bild übertragen.

    Das können wir als YouTuber nicht sagen. Wenn YouTube denkt/sagt, sie mögen keine verschleiernden URL-Shortener, und sie auch entsprechend handeln, gibt es da nichts zu optimieren oder besser zu machen. Dann kann man es einfach sein lassen.


    Ich persönlich nutze eh nur Links zu meiner eigenen, für meinen Channel extra genehmigten, Website, eventuell mal einen Affiliate-Link (mit genauer Kennzeichnung und klar ersichtlich, zu welcher Seite er führt) oder Social Media Profil-Links von den üblichen 4-5 Plattformen. Und das mache ich ganz bewusst schon seit einigen Jahren ohne irgendwelche URL-Shortener oder ähnlichen Diensten wie Linktree oder sowas. Mein Channel ist mir viel zu wertvoll, um da irgendwelche Risiken einzugehen.


    Man hat 5000 Zeichen frei für die Video-Beschreibung, da ist keine wirkliche Not, irgendwas besonders kurz hinzubekommen. Warum sollte ich also URL-Shortener verwenden, wenn kein Mangel an Zeichen besteht und ich gar nicht vorhabe, meine Zuschauer in die Irre zu führen, wohin die Reise gehen soll, wenn man den Link anklickt?

    Ich finds leider gerade nicht mehr, war vor 1-2 Wochen auf einem Account eines YouTube Mitarbeiters bei Twitter zu lesen, meine ich. Soll in der nächsten Zeit irgendwann eingeführt werden. Aber ehrlich gesagt, bezweifle ich, dass man sich da als kleinere Seite generell bewerben kann. Und als Shortlink-Service, das sieht noch schlechter aus. YouTube hat Shortlinks halt wirklich schon seit einiger Zeit auf dem Kieker und da werdet Ihr nicht viele Chancen haben, vermute ich. Daher ist YT für eure geplante Dienstleistung eventuell nicht das richtige Pflaster, um darauf aufzubauen. Lieber nochmal ganz genau recherchieren, ehe Ihr da irgendwie Geld investiert in etwas, was sowieso nicht viele Chancen auf Erfolg hat, abgesehen davon, dass der Markt für Shortlinks sehr gefüllt ist und nach meiner nicht-professionellen Ansicht, auch nicht besonders lukrativ erscheint.

    wie denkst du ist man auf der sicheren seite?

    Erstmal würde ich empfehlen, das manuell zu machen, sprich keine Tools dafür zu nutzen, die das in großer Menge und kurzer Zeit durchführen. Und dann ist meine Erfahrung, dass 20 an einem Tag, zumindest vor 2-3 Jahren, kein Problem darstellten, wenn man es langsam und nacheinander macht. Denn das habe ich selbst schon erreicht, ohne irgendwelche Probleme zu bekommen. Aber ich vermute, es gibt irgendeine Grenze von Änderungen / Zeit, die dann Alarm auslösen, aber wie gesagt, die Nummer ist nicht öffentlich bekannt.

    Moin,


    viel Erfolg bei der Suche.


    Ich hoffe, Ihr bemüht Euch darum, bei YT zugelassen zu werden? Es gab gerade die Ankündigung einer größeren Änderung, wonach YT vorhat, zukünftig nur noch Links zu zugelassenen Seiten und vorher registrierter, privater Websites der Channelinhaber zu erlauben und alle anderen werden dann schlicht automatisch entfernt.


    Und gerade URL-Shortener sind bereits in der Vergangenheit mehrfach Grund gewesen, warum Channel wegen Verstoß gegen die Community Guidelines verwarnt (Strike) und teilweise auch gebannt wurden. Denn ein URL Shortener verschleiert in den meisten Fällen, wohin ein User bei einem Klick gelangt und ermöglicht außerdem das Link-Ziel beliebig zu wechseln, und genau das verbietet YT in den Guidelines. Siehe grob umrissen hier: YT Guidelines zu externen Links & URL Shortener erlaubt? [off. YT Hilfe Forum]


    Und das ist nicht nur bei YT so, auch andere Plattformen sind gar nicht so begeistert von URL-Shortenern, aus ähnlichen Gründen. Ganz abgesehen davon, dass bei FB, Twitter, etc. Beiträge mit externen Links sowieso oft mit weniger Impressions versehen werden.

    Ich habe dazu keine Zahlen zur Hand. Aber mir sind Fälle bekannt, wo massenhaftes Umbenennen, Bulk-Änderungen an Video-Beschreibungen und Tags oder ähnliche Dinge zu Problemen wie Ausloggen, vermehrte Bot-Checks bis hin zu Bans geführt haben. Vor allem, wenn man mit Tools wie TubeBuddy oder VidIQ solche Änderungen in Massen in sehr schneller Abfolge machen lässt, scheint das bei YT einige Alarmglocken klingeln zu lassen. Also ja, es gibt da Grenzen, deren Überschreitung zu Einschränkungen bis hin zu Bans führen können, aber offizielle Zahlen Angaben dazu habe ich niemals gesehen. Wäre ja auch doof, weil wenn man offiziell sagen würde "100 Änderungen am Tag sind okay, darüber gibts Probleme", würde jede Botsoftware halt auf 99 Änderungen pro Tag eingestellt und sie wären nicht mehr detektierbar.


    Und ich vermute, gerade zur Zeit, wo so viele Channels gehackt/gehijackt werden, um dann BitCoin-Abzocke damit zu betreiben, sind die Sicherheitsvorkehrungen da besonders "scharf" geschaltet. Denn was diese Channel-Hacker als erste tun ist normalerweise, Channel umbenennen und fast alle Videos löschen oder verstecken. Ich denke und hoffe, dass YT darauf nun besonders intensiv achten wird.

    Sieht ganz nett aus, auch wenigstens nicht mit übermäßig dudeligem Techno Sound.


    Aber Intros sind ein schwieriges Thema, denn besonders, wenn man sie zu Beginn spielt, "treffen" sie den Zuschauer, der gerade in der Phase ist, "bin ich hier im richtigen Video, oder klicke ich wieder weg?" und da sind 13 Sekunden einfach eine extrem lange Zeit, in der eigentlich nichts Relevantes passiert. Auch für die KIs sind die ersten 30sek mit die wichtigsten für die Erkennung, worum geht es eigentlich im Video. Das wird neben Titel und Videobeschreibung vor allem aus den CC der gesprochenen Worte heraus-extrahiert. Und 13sek ohne Ansage, sind dann irgendwie verlorene Informationsdichte und ein Minus an Relevanz fürs Thema.


    Neue Zuschauer können mit solchen Intros eigentlich gar nichts anfangen, und wiederkehrende Zuschauer haben zwar einen gewissen "Wiedererkennungseffekt", aber dazu braucht es keine 13sek, da reichen 3-5 eigentlich auch aus.


    Ich habe auch ein Intro, das aber nur ca. 5sek dauert und bei jedem Video etwas anders ist, weil es die Elemente des Thumbnails enthält, die sich aus Einzelteilen zum Thumbnail zusammenbauen und dann wieder auseinander fliegen, so dass nach 4,5sek ca. bereits erstes Bildmaterial vom eigentlichen Video anfängt durchzuscheinen. Ich denke, das ist weniger langweilig als immer das Gleiche abzuspielen und bietet trotzdem Wiedererkennungswert für Abonnenten. Und dann beginne ich nach 2 Sekunden zu sprechen, damit es nicht den Zuschauer zum Warten auf den Anfang verdonnert.


    Also ich würde es auf mindestens die Hälfte, eher ein Drittel reduzieren, oder überlegen das Intro erst nach 30-60 Sekunden einzuspielen, wenn Du vorher eine Art Einleitung und Begrüßung zeigst, eventuell mit einer besonders interessanten Szene aus dem Video gespickt.


    Edit:

    Achja, als Kanaltrailer ist das ganze sowieso eher nicht geeignet. Ein Kanaltrailer soll den Kanal vorstellen, dem potentiellen Abonnenten erklären worum es auf dem Kanal geht, wer dahinter steht, wie die Pläne und Ausrichtungen sind und derlei Sachen. Und das möglichst in weniger als 1 Min verpackt. 13 Sek Animation von Gamepad und Soldat mit Geblinke geben der Person, die überlegt ob sie den Kanal abonnieren sollte oder nicht, genau Nullkommanull Info. Davon ab, Kanaltrailer sind als solche sehr wenig effektiv, und im Gamingbereich glaube ich nochmal weniger effektiv. Nur wenige Prozentanteile der gesamten Zuschauer gucken jemals auf die Kanalseite, und das ergibt sehr wenige Abonnenten nur, abgesehen davon, dass Abonnenten heutzutage sehr viel unwichtiger geworden sind.

    Ich habs versucht, wirklich versucht, aber irgendwann ist es zu spät....



    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Google als Website-Suchmaschine war bis vor kurzem sehr negativ eingestellt gegenüber KI-basierter Content-Creation, hat dies aber in den letzten 1-2 Monaten stark revidiert. Mittlerweile lautet dort die Aussage eher so grob wie "wenn es den Lesern/Zuschauern einen Wert bringt und genauso gut oder besser wie bisheriger Content zum Thema ist, warum sollte es nicht ranken?" Ich vermute, dass auch YouTube in diese Schiene ungefähr so einschwenken wird.


    Dazu kommt, dass Deine Texte handgemacht sind. Wenn also das Gesamtpaket aus Text, Sprache und Bild bei den Zuschauern ankommt und die Watchtime entsprechend ausfallen wird, dann wird YT das messen und den Content entsprechend anzeigen, wenn an den Themen interessierte Zuschauer auf die Plattform kommen, und entsprechend Deinen Content ansschauen. Das wird gemessen, und wenn es einfach genauso gut oder besser ist, wie andere Inhalte zum gleichen Thema, dann wird das auch im Ranking und in Suggested sich durchsetzen. Dies gilt für YouTube, ist aber wie gesagt derzeit etwas in der Schwebe, die ganze Sache.


    Der ganze KI-Content Bereich ist derzeit aber einem absolut dramatischen Umschwung unterworfen und wird sicher in den folgen 1-2 Jahren noch fast alles im Bereich Content-Creation durchmixen. Und vieles, was jahrelang galt und ungeschriebene oder geschriebene Regel war, wird in wenigen Monaten eventuell schon überholt und verworfen sein. Da werden wir uns anpassen müssen. Und das vermutlich in einem Tempo, das für viele flexible Leute eine brachiale Herausforderung darstellen dürfte und für viele konservativere Menschen einfach in einem überwältigendem Tempo über sie hereinbrechen wird, das einen Großteil völlig überfordern wird. Aber ich nehme an (und befürchte) da wird sich nichts aufhalten oder bremsen lassen. Die Box der Pandora ist geöffnet und sie wird sich bestimmt nicht wieder schließen lassen.


    Anders sieht das eventuell mit Adsense aus, sprich mit der Prüfung zur Monetarisierung. Nur weil Content eventuell auf YT erlaubt und geduldet ist, heißt das nicht, dass Adsense und die Werbetreibenden dafür Geld ausgeben möchten. Die haben zusätzlich zu den YouTube Community Guidelines halt nochmal einen zusätzlichen Satz an Regeln, den man ebenfalls beachten muss, um zur Monetarisierung in Frage zu kommen. Siehe hier: https://support.google.com/you…egrit%C3%A4t-von-creatorn

    Dazu gibt es eine Prüfung, die durch menschliche Prüfer durchgeführt wird. Die Anweisungen, die diese Prüfer von Adsense bekommen, sind dann entscheidend für Annahme oder Ablehnung, und wie diese aussehen, ist unter NDA und nicht öffentlich bekannt. Und vermutlich werden sich auch diese Regelwerke genau wie bisher stetig ändern, und durch das enorme Entwicklungstempo im KI Bereich, wird sich auch hier das Tempo der Regelanpassungen und Regelerweiterungen vermutlich stark beschleunigen.

    Fraglich wie es jetzt weitergeht, es ist schon etwas deprimierend. Vor allem seit Tagen keine Abos mehr, Views usw. Die Impressionen fallen jetzt schon unter 1000.

    Ich kann mir vorstellen, dass diese Themen auch sehr gut in der YT Suche funktionieren. Und Suggested kann immer mal wieder anspringen, das ist so eine On/Off-Liebesbeziehung.


    Und sieh es einfach so, Du hattest einen Glückstreffer direkt zum Start, der hat Dir einen dicken Anfangs-Boost gegeben, etwas Rückenwind direkt vom Start weg. Jetzt geht es erstmal wieder auf "normal" zurück, aber dafür hast Du durch den Boost jetzt bereits einen Status, den viele andere erst nach 6-12 Monaten erreichen, oder nach Jahren. Eigentlich eine Sache, um sich drüber zu freuen, auch wenn es vorerst wieder vorbei ist.

    Zu TikTok und Shorts kann ich Dir leider nicht viel sagen, da ich weder das Format mag, noch es besonders geeignet für meine Art von Inhalten ist. Da Du als Musiker aber eh "hochkant" stehst, könnte ich mir das theoretisch gut vorstellen.


    Aber grundlegend ist eine weitere Quelle von möglichen Zuschauern selten verkehrt. Allerdings ist meine Erfahrung, dass Leute nur ungern die Plattform wechseln, TikToker wollen bei TikTok schauen und YouTube Nutzer wollen bei YT schauen, Twitter Leser wollen bei Twitter lesen und schauen und Website Leser wollen Websites lesen. Es wechseln mal ein paar, aber meistens sind die Leute recht "haftend" an ihren Plattformen.


    Und die Plattformen an sich mögen das meistens auch gar nicht. So werden auf fast allen Plattformen Posts sehr viel weniger oft angezeigt, wenn sie Links zu Fremdplattformen beinhalten, denn natürlich haben die jeweiligen Plattform-Betreiber ein Interesse daran, dass die Leute bei ihnen bleiben und nicht wechseln und Posts, die Leute zum Wechseln animieren wollen, werden deshalb fast immer unterdrückt und nur mit wenigen Impressionen ausgestattet.

    So sieht das aus (den youtube kanal gibt es seit Ende Dezember, aber richtig begonnen habe ich im März)

    Das ist die allgemeine Impressionen-Kurve, die sieht beeindruckend aus für einen so jungen Channel, dafür erstmal dicken Glückwunsch.


    Aber was wir hier brauchen, ist die genauere Statistik der Quellen der Zugriffe. Geh dazu bitte mal in die Analytics und hangel Dich mal durch folgenden Ablauf: klick auf "Inhalte" -> dann auf "Impressionen" im Titel-Tab -> danach auf "Mehr dazu" unter dem Graphen -> Und letztlich im neuen Fenster am oberen Rand auf "Zugriffsquelle". Dann sollte eine genaue Liste erscheinen, die anzeigt, welche Zugriffsquelle für wie viele Impressionen verantwortlich war und welchen %Anteil der Gesamtmenge dies ausgemacht hat, CTRs, Wiedergabedauer - Den Zeitraum oben rechts eventuell noch auf 90 Tage oder 365 ändern. Und um die Änderung herauszufinden, kann man auch mit benutzerdefinierten Zeiträumen die letzten 1-2 Wochen genauer betrachten.


    Wenn meine Vermutung stimmt, dürfte "Videovorschläge" einen sehr großen Teil der Impressionen auf sich vereinen und dagegen "YouTube Suche" vermutlich recht wenig. Natürlich kann es auch sein, dass Deine Videos in der Suche hoch gerankt haben, aber dann nach und nach im Ranking abgefallen sind, aber das wäre sehr ungewöhnlich, wenn dabei ein solche plötzlicher, kompletter Wegbruch der Impressionen passieren würde, das wäre dann eher ein nach und nach versickern.

    Ein Auf und Ab erleben wir wohl alle, aber dieses Ausmaß ist eher ungewöhnlich. Aber wie es nun dazu bei Dir kam? Sehr schwer zu beurteilen, wenn man Deinen Channel nicht sehen kann. Bitte trag ihn doch in Dein User-Profil ein, damit er neben jedem Deiner Posts angezeigt wird, so wie bei mir links. Dann brauchst Du ihn nicht immer zu posten, oder man muss dauernd nachfragen, wenn Du ihn wie jetzt vergisst zu posten. Hier eine Anleitung, wie das geht: Wie verlinke ich meinen YouTube-Kanal, damit er im Kurzprofil angezeigt wird?


    Man müsste erstmal schauen, woher kamen denn bisher die Impressionen? Das kannst nur Du in den Analytics tun, sowas sieht man nicht von außen. Die Quellen der Impressionen können ja sehr unterschiedlich sein, und jede KI arbeitet mit eigenen Datensätzen und eigenen Parametern, so dass jede Quelle auch etwas unterschiedlich betrachtet werden muss.


    Es ist auch extrem ungewöhnlich für einen so jungen Channel bereits so viele Impressions und Views pro Tag zu bekommen. Da hattest Du wohl einen dicken, fetten Glückstreffer. Aber dieses Glück hat keine Garantie, dass es für immer hält.


    In manchen Fällen passiert so etwas, wenn ein Channel einen extrem hohen Anteil Suggested hat. Dann wird Dein Video eventuell neben einem Video eines großen Channels angezeigt und es klicken auch eine Zeitlang Leute darüber, um auf Deinen Channel zu kommen. Wenn aber die Messwerte an irgendeinem Punkt so stehen, dass andere Videos an diesem Platz "besser geeignet" erscheinen, kann so eine Suggested Verbindung plötzlich komplett wegbrechen. Ähnliches kann auch einfach schon eine Stufe weiter "oben" passiert sein. Vielleicht war das Video, dass Deinen Channel empfahl seinerseits bei einem großen Channel als suggested angezeigt und die Verbindung ist evtl. dort bereits weggebrochen. Und genauso können solche Verbindungen ganz plötzlich wieder da sein. Die Suggested KI macht da halt Experimente, welches Video zu welchen anderen Videos passt und ob die Zuschauer-Gruppen, die Video A mögen, eventuell auch Video B mögen. Dafür werden Verknüpfungen wie die beschriebenen geknüpft und dann genau gemessen, wie CTR, average Viewduration, Engagements und nachfolgendes Verhalten der Zuschauer ausfallen. Und diese Messergebnisse sind dann Meta-Daten, die sehr viel mächtiger sein können, als die paar Schnipsel, die wir als Creator angeben können (Titel, Videobeschreibung, Playlist-Gruppierungen).

    Prinzipiell ist Musik natürlich ein schwieriges Pflaster, da hier jeder Mensch enorm unterschiedliche, persönliche Vorlieben hat. Aber es gibt bestimmt eine Nische, wo genügend interessierte Personen vorhanden sind, die diese Art von Musik richtig klasse finden, oder die selbst Blasinstrumente spielen und deshalb Interesse an Deinen Videos haben könnten. Die Frage ist dann halt, wie erreichst Du diese und wie groß ist die Konkurrenz? Und als Cover-Musiker sind die Original-Künstler immer die allergrößte Konkurrenz, können aber indirekt auch wiederum als Magnet wirken, ein zweischneidiges Schwert.


    Zuerst fällt mir bei Deinem Channel auf, dass viele Deiner Thumbnails zwar irgendwie originell sind, vom Foto-Design her, aber dann mit Schrift "verunstaltet" wurden. Nach meinem Geschmack und technischen Verständnis, wie Menschen Thumbnails anschauen, ist es okay 2-3 Worte Text (max. 20-25 Buchstaben) im Thumbnail zu haben. Aber Text quer über die Bildobjekte und in blassen Farben auf vielfarbigem Hintergrund, so dass man weder den Text lesen, noch die Bilder noch erkennen kann, das zerstört leider eine Menge an Wirkkraft.


    Grundlegend empfehle ich immer, sich in die Zuschauer hineinzuversetzen, nicht nur beim Inhalt (was wollen Menschen sehen, warum schauen sie zu und warum eventuell nicht), sondern auch bei der Thumbnail Erstellung. Menschen schauen YT zu ca. 55%+ auf Mobile-Geräten mit kleinen Bildschirmen. Ein Thumbnail wird dort also so groß wie ein Daumennagel oder maximal wie das erste Glied des Daumens. Dazu scrollen die meisten YT Nutzer irre schnell durch ihren Feed, und da bleiben grob vermutet 1Sek oder weniger, um das Thumbnail eines Videos anzuschauen, ehe das nächste schon ins Blickfeld scrollt.


    Diese kleine Darstellungsfläche und die kurze Dauer muss man sich im Hinterkopf behalten, wenn man ein Thumbnail erstellt. Ich zoome dazu beim Bauen des Thumbnails zwischendurch immer wieder massiv raus, sodass das riesige Bild auf dem Monitor nur noch in ca. 10% der eigentlichen Größe dargestellt wird und lehne mich dann zurück im Sessel. Kann ich dann noch erkennen, was das Thumbnail darstellt und kann den wenigen Text noch lesen? Falls die Antwort dabei nicht 100%ig ja lautet, dann ist das Thumbnail nicht gut und braucht Nachbearbeitung. Einfacher ist besser. Und wenn ein Thumbnail auf Mobile funktioniert, klappt es auf dem PC erst recht.


    Als weitere technische Bildbearbeitungs-Tipps:

    Heller Text braucht einen dunkleren Hintergrund und umgekehrt, Kontrast lautet hier das Thema. Und Gesichter im Thumbnail sind gut, aber das bedeutet nicht zwingend, dass viele Gesichter besser sind. Lieber nur 1-2 und diese dafür aber weiter herangezoomt und so fotografiert, dass Du genau in die Kamera schaust, also sozusagen den Zuschauern in die Augen schaust. Das löst bei Menschen einen psychologisch, unterbewussten "Hinguck"-Effekt aus. Auch wenn dieser heutzutage sicher schon abgeschwächt wird, durch die massive Nutzung in Werbung und Medien. Auch die Bilder sollten eventuell etwas mit Saturation, Kontrasten und Schärfe bearbeitet werden. Übrigens ist dies Meme-Sonnebrille eigentlich genau nicht hilfreich, weil sie, wie in Realität auch, den Augenkontakt unterbindet. Ganz abgesehen davon ist diese spezielle Grafik so oft verwendet worden im letzten Jahrzehnt, dass ein Bild mit dieser Brille irgendwie für mich zumindest immer gleich aussieht, als wäre es aus der Zeit von vor 5-10 Jahren.


    Bei Deinen neueren Videos sieht das auch schon etwas besser aus. Aber ich würde dringend dazu raten, auch die alten Thumbnails zu überarbeiten. Das Thumbnail ist gemeinsam mit dem Titel das entscheidende Merkmal, sozusagen das Werbeplakat, das entscheidet, ob ein Zuschauer Dein Video anklickt oder nicht. Der Inhalt kann super-perfekt sein, total lustig, spannend, unterhaltsam, mit Lerneffekten nur so vollgesteckt und hochwertig produziert. Aber wenn das Thumbnail nicht "zündet" und die Leute es nicht anklicken, dann werden sie diesen Inhalt niemals zu Gesicht bekommen.


    Dann die Titel, hier gehen wir also sowohl in den Bereich SEO (Suchmaschinenoptimierung) als auch in den Bereich Meta-Daten, die als Basis für die Vorschlags-KIs helfen können, erste Einstufungen darüber zu treffen, wer eventuell als Zielgruppe für Deine Videos in Frage kommt.

    Chrizz ist vermutlich weder ein Suchbegriff, noch ein ausreichend bekannter Begriff, dass er den prominenten Platz ganz vorne im Titel verdient hätte. Sorry, das ist wichtig, wenn man ein Star ist, nach dem die Leute suchen, aber zur Zeit brauchst Du dafür noch ein wenig mehr, damit "Chrizz" ein solcher, wichtiger Suchbegriff wird. Also denke ich, dass der Titel des Songs da vorne hingehört und danach eventuell der eigentliche Interpret. Auch wenn Du dazu in den fast aussichtslosen Kampf gegen die eigentlichen Urheber antrittst. Die meisten Zuschauer wollen halt bei einer Suche nach diesen Begriffen das Original sehen und daher hat man als Cover-Artist dabei auch nicht die besten Karten.


    Aber die Vorschlags-KI kann diesen Titel so interpretieren, dass Leute, die das Original bereits mehrfach gesehen haben, danach eventuell ab und zu ein Cover zu sehen bekommen, und eventuell auch Deins hin und wieder mal vorgeschlagen bekommen. Ich würde den Titel also trotzdem so aufbauen. Ist "Brass" ein wirklich oft gesuchter Begriff? Vermutlich international mehr als in DE, oder? Möchtest Du international als Zielgruppe anpeilen? Ansonsten wären eventuell "deutschere" Suchbegriff wie "Blasinstrumente" oder die eigentlichen Namen der Instrumente hilfreicher, oder? Aber ich kenne Deine Zielgruppe gar nicht. Da müsstest Du Experimente starten, und danach analysieren, was besser klappt. Eventuell auch mal einen Blick auf andere Channel werfen, die speziell mit Blasmusik-Cover-Versionen erfolgreich sind, falls Du da welche kennen solltest. Du hast mit den Übersetzungen auch die Möglichkeit für verschiedene Länder unterschiedliche Titel und Videobeschreibungen anzugeben und so für diese Länder andere Suchbegriffe und Meta-Daten vorzugeben.


    Das sollte erstmal etwas Input geben, über den Du nachdenken kannst und der vielleicht zu ein paar Änderungen führen könnte, Dinge zu verbessern. Ob und wie das genau für Deinen Kanal richtig ist, kann man von außen aber nur sehr grob sagen. Im Endeffekt musst Du eine Menge Experimente machen, und die Dinge, die gut funktionieren, wiederholen und verfeinern.


    Dazu habe ich jetzt noch gar nicht in Deine Videos hineingeschaut, aber ich habe auch fast überhaupt keine Ahnung von Musik. Hab als 12jähriger mich mal 1 1/2 Jahre abgemüht Trompete zu lernen und bin ganz fürchterlich gescheitert und wohl auch generell total unmusikalisch.

    Vorweg:

    Ich bin kein Anwalt und möchte und darf keinerlei Rechtsberatung geben. Bitte informiere Dich, um verlässliche rechtliche Informationen zu bekommen, bei Fachanwalt*Innen, in diesem Fall für Medienrecht, um Deine Fragen zu Copyright-Bestimmungen zu klären.


    Dann noch als Klarstellung:

    Wir sind kein offizielles Forum von YouTube/Alphabet, niemand hier arbeitet für diese Firmen und wir können keinerlei Hilfestellung jenseits von Erfahrungen, Meinung, etc. geben und schon gar nicht im Hintergrund irgendwas an Deinem Kanal reparieren oder Strikes löschen. Wir sind ein Forum von Creatorn für Creator.


    Es tut mir leid für Dich, dass Du Deinen Kanal verlierst, als Creator kann ich gut nachvollziehen, dass dies nicht nur nervt, sondern einen richtig ärgert und frustriert. Da hast Du also mein Mitgefühl.


    Aber grundlegend macht nicht YouTube die Gesetze, sondern die einzelnen Staaten, in denen YouTube seine Dienste anbietet. Und Urheberrechtsverletzungen sind halt rechtlich nicht nur nicht gestattet, sondern können privatrechtlich angeklagt werden (eigentlich überall auf der Welt) und in manchen Fällen kann das sogar in den Bereich Strafrecht rutschen. Deswegen ist ein Ban bei YT nicht zwingend das endgültige Urteil. Sowas kann abseits von YouTube durchaus noch weitergehen, wenn die Inhaber der Urheber-Rechte Dich eventuell abmahnen oder vor Gericht bringen wollen.


    Und YouTube hat diese Regeln vor allem deshalb auf Druck der Staaten Europas und Amerikas eingerichtet, weil sonst sie für diese Vergehen haftbar gemacht werden. Dann wären sie bereits lange Pleite und wir hätten diese Plattform gar nicht. Sie haben zwischenzeitlich Strafzahlungen in Höhe von hunderten Millionen zahlen müssen, unter anderem wegen solcher Dinge und weil sie diese früher nicht genügend bereinigt haben.


    Ein Copyright-Verstoß ist halt kein Kavaliersdelikt und mehrere davon sind bestimmt nicht besser. Die Drei-Strikes-Regel bei YT erlaubt sogar, dass man sich mal einen Ausrutscher leisten kann, ohne dass man gleich seinen Account verliert. Es gibt obendrein noch eine Verjährungs-Regelung, wenn man sich nach einem Strike drei Monate nichts zuschulden kommen lässt, dann verfällt der vorherige Strike. Da bekommt man also in manchen Fällen noch eine letzte Chance sozusagen. Aber man sollte das auf jeden Fall ernst nehmen.


    Denn wenn der dritte Strike in Folge kommt, ist es halt vorbei, dann möchte die Firma YouTube mit Dir keine Geschäftsbeziehung mehr unterhalten, weil Du Dich als unzuverlässig in Sachen Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und der YouTube Guidelines erwiesen hast. Diesen Guidelines hast Du beim Erstellen Deines Accounts in eine Rohfassung zugestimmt, und dazu schickt YT jedem Plattform-User alle paar Monate per eMail Hinweise, falls sich daran was ändert. Und diese Regeln gelten gleichermaßen für alle, auch wenn garantiert noch nicht alle Copyright-Verstöße auf YT gefunden und geahndet wurden. Und übrigens kann ein Ban auf YT auch einen grundlegenden Ban bei allen Google-Produkten (inkl. Android) für diesen und alle weiteren Accounts mit sich bringen, passiert eher selten, wird aber häufiger.


    Aber auch wenn sie gefunden wurden, liegt es halt nicht an YT, ob dies zu Problemen führt oder nicht, sondern an den Inhabern der Urheberrechte. Diese entscheiden, ob sie das ignorieren und tolerieren, ob sie daran mitverdienen möchten (ein sogenannter Claim) oder ob sie die Inhalte gelöscht haben wollen (was dann einen Strike auslöst). Es ist also nicht YT, die Dich hier in den Abgrund ziehen, sondern die Inhaber der Rechte, die Du vorher ignoriert und verletzt hast.


    Ich persönlich wünschte auch, dass bei Strikes auf alte Videos es eine Art Kulanz-Regel geben sollte, dass man nicht instant wegen drei alten Verstößen drei Strikes in Folge kassieren kann und dann gleich raus ist. YouTube bekommt dazu schon seit langem einiges an Feedback aus allen möglichen Creator-Richtungen, aber bisher hat sich da nichts getan.

    3. Was empfählt Ihr mir, was soll ich machen, oder kann ich nichts tun?

    Wie Steve schon richtig schrieb, da kannst Du nichts mehr machen. 3 Copyright-Verstöße oder mehr auf einmal = Ban und da gibt es auch keinen Weg raus. Außer ganz eventuell, Du würdest Dich mit den Urheberrechts-Inhabern der hochgeladenen Fernseh- und Musik-Stücke derart einigen, dass sie die Löschanträge bei YT zurückziehen würden. Die Wahrscheinlichkeit, dass das klappt und Du innerhalb von einer Woche alle Rechteinhaber erreichst und die entsprechend positiv auf Deine Anfrage reagieren, liegt wohl maximal wenige Millimeter über Null. Das Ding ist wohl gelaufen.


    Seit damals hat sich sehr, sehr viel geändert, sowohl was Urheberrechte angeht, als auch die Erkennungssoftware, die solche Verstöße gegen die Rechte anderer heute sehr viel besser entdecken kann. Im ungünstigsten Falle stehen Dir eventuell auch noch Abmahnungen, Unterlassungserklärungen, oder sogar Schadensersatzzahlungen ins Haus. Denn die Tatsache, dass diese Löschanträge gegen Dich bei YouTube eingereicht wurden, deutet darauf hin, dass die Rechte jetzt bei jemanden liegen, der sich heute darum kümmert, auch wenn dies vielleicht jahrelang nicht gemacht wurde. Oft passiert das nämlich dann, wenn die Urheberrechte vor kurzem den Inhaber gewechselt haben und jemand gerade einiges an Geld dafür gezahlt hat, die Rechte an diesen Werken zu erwerben. Und das passiert meistens mit der Absicht, diese Investition in mehr Geld zu verwandeln als man reingesteckt hat. Bleibt für Dich zu hoffen, dass ich falsch liege.


    PS: Ich habe diese Diskussion mal vom anderen Topic abgetrennt, weil es um eine ganz andere Sache geht, als das Thema vom ursprünglichen Beitrag

    Google Podcasts wird eingestellt und sozusagen mit YouTube verschmolzen. Das ist irgendwie derzeit in einer Übergangsphase, in Deutschland ist das noch nicht voll ausgerollt. Soweit ich weiß, gibt es diese Sache im Backend derzeit, aber noch nicht im Frontend. Ähja, dachte ich, gerade sehe ich, dass mein Channel nun auch im Frontend einen PodCasts Tab hat, also scheint das Rollout weiter fortgeschritten zu sein, auch in DE.


    Podcasts sind im Endeffekt derzeit eine besondere Playlist, die auch fast genauso wie eine normale Playlist funktioniert. Und die Podcasts sind hier nicht auf reine Audio-Inhalte beschränkt, man kann auch Videos in eine Podcast-Playlist packen. Ist halt nur so, dass es später, wenn die PodCasts auch in den entsprechenden Audio-Apps ausgespielt werden, ohne Bild funktionieren muss. Viele Videos würden halt nicht wirklich gut funktionieren, wenn man sie ohne Bild anhört. Aber wem erzähl ich das? Damit kennt sich vermutlich kaum jemand so gut aus wie Du.