Beiträge von ZapZockt

    Aber wieso sollte ich das bei einem fremden Kanal einfach so machen?

    Meine Vermutung ist, dass damit andere Bot-Aktionen, die gegen Geld verkauft wurden, verschleiert werden. Jemand kauft z.B. 50.000 Views bei einer Botting-Firma, diese schicken ihre 500 Bot-Accounts los, um die Views zu generieren. Und damit das nicht so offensichtlich und leicht zu erkennen ist, werden die Bots zwischen den einzelnen "verkauften" Views auf zig andere, zufällige Channels losgejagt, einfach nur um mehr nach einem "natürlichen" User auszusehen. Aber dies ist hochgradig spekulativ.


    Ansonsten gibt es ja die Spam-Bots, die Kommentare und teilweise auch Abos hinterlassen, in der Hoffnung, dass andere Creator oder Zuschauer über die Kommentare wieder zurück auf ihre Channel "schwappen". Und es gibt ja immer noch viele Creator, die ihre Abo-Listen sehnsüchtig nach neuen Einträgen absuchen, und dann jeden sofort zurück abonnieren, der nicht bei drei auf dem Baum ist. So generieren diese Spam-Bots neue Accounts, die dann fast leer sind, aber manchmal tausende Abos haben. Und später werden diese Accounts dann halt verkauft (wenn sie nicht vorher erwischt und gelöscht wurden).

    Kann es vlt. sein, dass da irgendwas automatisiert passiert?

    Definitiv, diese Aufräum-Routinen laufen regelmäßig und vollautomatisiert, über alle Kanäle. Das passiert bei kleinen wie auch bei großen Channels, und da wird niemand benachteiligt oder mit Vorteilen versehen, da bin ich mir sehr sicher.


    In jedem Fall ist es Spekulation?

    Jain. Natürlich gibt es keine exakten Angaben dazu, wo genau YT genau schreibt "Wir löschen Eure Fake-Views, Bot-Views, etc. und zwar nach den Merkmalen X, Y und Z". Denn immer, wenn sie solche exakteren Daten preisgeben würden, würden sie sofort in alle Bots, Faker-Tools und entsprechende "Kochrezepte" von Betrugs-Anleitungen eingebaut, um diese Erkennungsmerkmale zu vermeiden. Was der Grund ist, dass YT bei sowas immer entweder gar nichts sagt, oder extrem schwammige Andeutungen macht. Aber es gab dazu in den Interviews auf dem Creator Insider Channel bereits öfter relativ deutliche Anspielungen dazu zwischen den Zeilen.


    Und ich für meinen Teil kann entsprechende Verhaltensweisen auch an den Daten meines Channels ablesen. Manchmal werden meine Videos von Bots geklickt/geschaut/attackiert (wie immer man das nennen mag), es werden manchmal auch Dislikes oder Spamkommentare dabei verteilt, und man sieht klar, dass die Views zwar hochgehen, aber die Watchtime fast gar nicht (also solche <20sek Views). Und nach ein paar Stunden bis 1-2 Tagen sind die Dislikes und der Spam plötzlich verschwunden und die Views nach unten korrigiert. Das ist dann ein sehr deutliches Zeichen.


    Und jeder schaut mal Probe, ob die Video-Qualität und der Ton nach dem Upload korrekt ist, und so erzeugt man eigene Views, auch ohne Betrugsabsichten. Teilweise landen so sogar Views auf unveröffentlichten Videos. Und wenn man es nach dem Veröffentlichen macht, entstehen hier immer Unterschiede zwischen den RealTime Views und den tatsächlich in den Analytics gemessenen Views. Ebenso, wenn man Untertitel oder Endscreens manuell bearbeitet. Dabei wird eine Vorschau des Videos gezeigt, die kurzzeitig den Viewcount nach oben zählt, für jede dieser Aktionen einmal. Und nach ein paar Stunden, weg sind sie.


    Ganz abgesehen davon, habe ich ehrlich gesagt, als Frischling vor 6 Jahren auch mal 3 Wochen diesen Sub4Sub Müll ausprobiert, studiert was geht und was nicht geht. Und ein merkbarer Teil dieser Views aus diesen Quellen, waren nach einiger Zeit wieder verschwunden. Ganz abgesehen davon, dass es gegen die Regeln verstößt, ist es eine furchtbare Zeitverschwendung, die nahezu gar nichts bringt.


    Also ja, Spekulation, aber immerhin sogenannte "educated guesses", als fundierte Annahmen basierend auf Erfahrungswerten, Beobachtungen und zusammengetragenen Erfahrungen vieler YouTuber. Diese Diskussionen und Beobachtungen gibt es ja bereits seit vielen Jahren, nicht nur hier, sondern auch in den vielen YT-Gruppen bei FB, Twitter, Reddit, Discord, etc.

    Draft oder Entwurf, wie es im deutschen YouTube heißt, hat jedes Video als Status, das noch nicht veröffentlicht wurde. Wenn es also nicht irgendwo ein Massenveröffentlichen gibt, bleibt Dir nichts, als jedes Video einzeln zu veröffentlichen. Ich nutze aber die Massen-Bearbeitungsfeatures nicht oft, daher habe ich keine Ahnung, ob sich irgendwo eine derartige Funktion verbirgt. Vermutlich können Tools wie VidIQ oder TubeBuddy sowas, wenn man die Pro-Versionen abonniert. Ich vermeide Massenbearbeitung aber, weil dabei schon öfter Channels wegen Bot-Verdacht getaggt wurden, wenn sie zu viele Dinge auf einen Schlag geändert haben.


    Ganz abgesehen davon, wäre das ziemlich unklug, eine solche Menge auf einen Schlag rauszuhauen, weil sich die Videos mehr oder weniger gegenseitig im Weg stehen würden. Ich würde lieber eins pro Tag, oder besser noch eins alle paar Tage veröffentlichen, das würde dem Algorithmen sicher besser gefallen.

    Sehr spannend, heißt das also, dass die eigene Familie mit der man zusammen wohnt einen nicht unterstützen kann in dem sie die eigenen Inhalte immer komplett gucken, da diese durch dwn selben Internetzugang als Spam gesehen werden?

    Vielleicht wird hin und wieder ein View hängen bleiben, aber es ist davon auszugehen, dass YT die meisten dieser Views wieder annullieren wird.

    FloKuGrafie hat völlig recht, der Inhalt hat entscheidenden Einfluss auf die Höhe der Einnahmen. Auch wenn das Ganze noch etwas komplexer ist. Denn nicht die direkten Inhalte entscheiden, sondern welche Arten von Zuschauern unsere Inhalte "anlocken".


    Und die Personen, die unseren Content anschauen entscheiden dann, welche Werbung ausgespielt wird. Wichtiger Faktor ist, was sie sonst noch bei YT anschauen aber auch was sie abseits davon noch im Internet machen, wo es für Google messbar ist. Hierzu zählen z.B. auch Suchanfragen bei Google, geklickte Themen bei Google News, und sehr viel mehr. Hintergrund sind die Google-Userprofile, wo Interessen vermerkt werden, die dann zum einen Einfluss auf die vorgeschlagenen Inhalte haben, z.B. im Google Newsfeed, in Google Discover, aber auch bei YouTube. Und genauso werden den Leuten dann auch unterschiedliche Werbeprofile zugeordnet.


    Werbeslots werden immer versteigert. Es gibt also Werbung, die gezielt auf Niedrigpreis-Werbeslots abzielt (z.B. so Sachen wie RAID, oder diese anderen billig Abzockspiele, billig Schminke, merkwürdige Lebensberater, etc.) und es gibt sehr hoch bezahlte Werbeslots, wo auch viele Firmen gegeneinander bieten und so den Preis nach oben treiben. Die Spanne geht hier von ein paar Cent für 1000 Views bis hin zu über 100$ pro 1000 Views. Und jemand, der nach Hauskauf, Bankkredit, Geldanlage bei Google sucht und auch Artikel bei Google News zu diesen Themen liest, wird von Werbetreibenden mit höheren Geboten auf die Werbeslots bezahlt, während eine Person, die nach "kostenlose Games" oder "kann meine Miete nicht bezahlen, was tun?" (übertriebenes Beispiel, das läuft etwas abstrakter) sucht, eher Werbung angezeigt bekommt, auf die nicht so hohe Gebote laufen.


    Auch die Herkunft der Zuschauer hat einen sehr großen Einfluss, einfach weil unterschiedliche Werbeagenturen auf unterschiedlichen Märkten auch unterschiedliche Budgets haben und so mal niedrig und mal hoch bieten. So sind zumindest momentan Werbeslots für Zuschauer aus Asien oft niedriger im Preis, Europa liegt im Mittelfeld und Zuschauer aus den USA erzielen Höchstwerte.


    Nachtrag: Nicht eingeloggte User erzeugen übrigens sehr viele low-value Ads und am schlimmsten wirds natürlich bei Leuten mit Werbeblockern, da ist dann 0 € pro tausend Views angesagt. Aber YT fängt damit an, Usern, die Werbeblocker benutzen, den Content zu verweigern. Dies wird also wohl weniger häufig passieren in Zukunft.

    Wenn YouTube Views, Likes und Kommentare löscht, dann liegt das fast immer daran, dass sie Spam-, Fake- und Bot-Accounts gelöscht haben, und deren Views und Engagements werden dabei mitgelöscht. Auch Views aus dem eigenen Haushalt, mit gleichen Geräte-IDs, mit fast gleicher örtlicher Zuordnung (kann man aus den genutzten IP-Adressen ableiten) werden nach einiger Zeit wieder aus den Statistiken herausgerechnet. Ebenfalls werden viele Views <20 Sekunden später wieder herausgerechnet.


    Ich habe dazu vor einiger Zeit mal etwas detaillierter ein paar Worte aufgeschrieben, wer mag, kann das auf meiner Website nachlesen:
    https://zapzockt.de/de/warum-l…e-views-kommentare-likes/

    Trotzdem möchte ich sicher gehen, dass ich hier nichts Falsches mache. Deshalb bin ich immer noch unsicher, ob und wie ich die Schriftart des Spiels in meinen Thumbnails verwenden darf, insbesondere da ich kein spezifisches Presskit finden konnte.

    Sicher gehen, heißt Publisher anschreiben, um Erlaubnis bitten oder deren Website durchsuchen, nach Regeln zur Medien-Weiterverwendung. Das kann aber, wie gesagt, oft frustrierend lange dauern, oder in vielen Fällen ohne Antwort enden. Und dann hat man eventuell keine Genehmigung, obwohl es vielleicht offiziell freigegebene Materialien gibt, zB in den Presskits.


    Zu den meisten Games sollte es Presskits geben, die Suche danach sollte meistens zu Ergebnissen führen. Kleinere Publisher und noch unerfahrenere Indiegame Devs sind da aber teilweise etwas unbedarft und bieten keine Presskits an.


    Eine Seite, die solche Pressemeldungen zu Spielen und entsprechende Presskits sammelt und kategorisiert ist folgende: https://www.gamespress.com/de - Dort werden oft auch kleinere Spiele aufgeführt.


    Eine weitere Quelle könnte diese Seite sein: https://www.igdb.com/advanced_search - Dort nach dem Spiel suchen, und meistens wird in der rechten Seitenleist ganz unten auf ein Presskit verlinkt.

    Das Podcast-Feature ist noch sehr neu, und dazu in Deutschland irgendwie noch in einem Zwischenstadium zwischen nicht verfügbar und erst halb ausgerollt. Daher gibt es dazu auch noch fast keine Erfahrungswerte, die man teilen könnte.


    Langfristig vermute ich, dass die grobe Trennung, die YT mittlerweile bei Shorts und Videos etwas besser hinbekommt, auch für Podcast-Content funktionieren wird. Momentan ist das noch eine ziemliche Baustelle, soweit ich das beurteilen kann. Dazu kommt, dass die Podcasts in EU/DE bisher halt noch gar nicht richtig für die Konsumenten auffindbar sind, außer über die Kanalseite oder über https://podcasts.google.com. Die Seite ist aber in DE bisher noch recht unbekannt. In den USA wurde im April 23 Podcasts in Youtube Music integriert, dies gibt es aber in DE bisher noch nicht, soweit ich weiß. Also ist es klar, dass die Klickraten und Impressionen dafür ziemlich niedrig sein dürften in den meisten Fällen.

    In nahezu allen Fällen gibt es sogenannte "Presskit"s zu den einzelnen Games, wo die Publisher und/oder Entwickler rudimentäre Dinge wie Logo, Titelbild, ein paar Screenshots, manchmal auch kleinere Video-Schnipsel als Werbematerial zur Verfügung stellen. Einfach mal bei Google Spielname + Presskit eingeben, da wird man fast immer fündig. Und dieses Material ist explizit dafür gedacht, in Veröffentlichungen, Pressemitteilungen, Text-Artikeln wie auch Video-Beiträgen genutzt zu werden.


    Was nicht so gern gesehen wird, und wo man auch dann mal Ärger bekommen könnte in selteneren Einzelfällen, ist, wenn man die Schriften z.B. zweckentfremdet und für andere Inhalte nutzt, oder wenn man Content macht, in dem die Software ins Lächerliche gezogen wird, unfair kritisiert wird oder wenn neben dem normalen Video zum Spiel z.B. Werbung gemacht wird für unseriöse Keyseller-Portale, Sportwetten, Online-Casinos, Bitcoin&NFT-Kram, Pyramiden-Systeme, etc.


    Willst Du rechtlich 100%ig sicher gehen, dann schreibe die entsprechenden Publisher an und warte auf eine positive, schriftliche Antwort. Allerdings wird diese oft entweder ewig dauern oder nicht kommen. Diese Abteilungen sind sehr oft stark überlastet und bekommen eine Menge Anfragen.

    Das kommt total auf die Zielgruppe an. Hat man ein Thema, das eher Richtung Urlaub, Fashion, Fotos, etc. geht, könnte Instagram effektiv sein. Abseits davon bei den meisten Themen eher nicht. Facebook, das ist kompliziert, denn die haben sehr gezielte Methoden, Post weniger anzuzeigen, wenn dort Links zu anderen Plattformen enthalten sind. Macht man also Werbung auf Facebook für seinen Content, dann muss das ziemlich geschickt angestellt werden, und natürlich muss die angepeilte Zielgruppe auch tatsächlich bei FB unterwegs sein. TikTok ist tendenziell eher für jüngere Zuschauer und Themen geeignet, die die "frischere" Altersgruppe ansprechen.


    Was aber allen gemein ist, die Plattformen mögen es nicht, wenn man Werbung für andere Plattformen dort macht, und so werden reine '"Schaut Euch das Video an" mit Link zum Video'-Posts von deren Algorithmen leicht bis heftig unterdrückt. Und auch die Leute, die diese Plattformen nutzen, neigen eher dazu, die Plattform nicht wechseln zu wollen. Die Wirkung wird also eher gering bis kaum vorhanden sein, außer man baut sich dort jeweils eine ganz eigene Community auf, mit extra für die jeweilige Plattform optimierten Inhalten, meistens ohne Verweis auf YT. Und dann kann man vielleicht ab und an mal auch YT Links dazwischen droppen, schwach dosiert.


    Die meisten YouTube-Zuschauer findet man auf YouTube. Danach ist vermutlich die Google-Suche ein spannendes Thema, sprich eigene Website mit Text-Artikeln und darin verlinkten Videos zum jeweiligen Artikel-Thema.

    Ich habe da mal eine (freche, vorwitzige) Frage zu dieser (und ähnlichen) Rubriken hier im Forum, und an jene, die hier posten.

    Macht das posten der Videos hier, wirklich Sinn?

    Das Problem mit dieser Frage wird sein, dass die meisten, die in diese Kategorien posten, eigentlich niemals im Forum lesen, denke ich. Deine Frage wird also an mit sehr großer Wahrscheinlichkeit ihnen vorbeigehen.

    Anderer Name würde anderen Account erfordern.


    Ich stehe auch oft unter NDA, aber warum sollte man dafür einen anderen Namen verwenden? Es geht ja nur darum, dass Du nicht über die Dinge sprichst, die auf jenem Discord passieren, der Name ist dabei doch sehr irrelevant, zumindest, solange Du nicht planst, die NDA zu brechen. Klappe halten kann man ja mir jedem Namen :D

    Ist diese hohe Framerate besser fuer Mobiles/Handies?

    Und hat das keine Nachteile fuer die Betrachung auf einem PC?

    Hohe Framerates für einen PC sind 120, 144 oder 165 Hertz, mittlerweile gibt es sogar die ersten 500 Hertz Monitore. Und auch so manche Games, die mit FPS über 500 arbeiten. Daher haben 60FPS garantiert keinerlei Nachteile für einen PC, außer er ist 15+ Jahre alt oder wirklich aus der untersten Preisklasse. Und auch die meisten Mobile-Geräte können 60FPS heutzutage problemlos darstellen.


    Probleme gibt es da höchstens mit der Bandbreite, falls jemand mit schlechtem WLAN oder einer langsameren Funkverbindung das Video anschaut. Aber YT ist da mittlerweile "schlau" genug, um in einem solchen Fall automatisch die FPS oder die Auflösung des Videos herunterzustellen.