Beiträge von ZapZockt

    nach der Untertitelaktivierung > Zahnrad für Einstellungen > Untertitel > Optionen > die jeweiligen Optionen sollten Selbsterklärend sein

    Ohja, da kann man alles und jedes Detail einstellen, wie man das möchte. Der Standart ist aber immernoch wie immer, wenn es also so aussieht wie im 1. Post oben, dann hat da jemand selbst vorher rumgedreht. Und sich dann darüber aufzuregen, naja, kann man machen, sieht aber halt irgendwie schräg aus.

    Text-Overlay? Lower third ist auch ein geläufiger Begriff, womit aber mehr so Balken gemeint sind, wie man die aus dem Fernsehen kennt, mit Logo, Text, eventuell einer zusätzlichen Laufschrift, ähnlich den Wetterdaten oder Aktienkursen in entsprechenden Fernsehshows.

    Sieht bei mir völlig anders aus, wie immer weiß auf schwarz, mit optimalem Kontrast:



    Hast Du eventuell irgendeinen Skin in Deinem Browser installiert, ein Theme oder irgendeine Browser-Erweiterung, die irgendwelche Farben, Designs, etc. ändert?

    Ich habe mir gerade ein MacBook Pro M2 mit 16GB Arbeitsspeicher angeschafft, um meine Videos (ich bearbeite sie bei Canva) flüssiger bearbeiten zu können. Aber der Rechner müht sich trotzdem ganz schön mit der Videobearbeitung ab. Weiß vielleicht jemand, ob das normal ist bei den Gerät?

    Ist der Rechner denn zu schwach für Editing und welche Geräte verwendet Ihr für die Videobearbeitung?

    Ich habe keine wirkliche Ahnung von exakten Spezifikationen von MacBooks, da gibt es ja auch reichlich verschiedene Varianten. Ich bin PC-User seit den frühen 90ern (und davor C64&Amiga). Daher habe ich auch auf Deine Frage im anderen Thema nicht geantwortet, einfach nicht mein Fachbereich (ich werde das Thema mal löschen, weil sich das ja nun hierher verlagert). Obendrein nutze ich auch niemals Laptops, weil ich halt eh immer einen PC-Arbeitsplatz in meiner Wohnung eingerichtet habe und Laptops zwar ganz nett sind zum herumschleppen, wenn man Versicherungsvertreter oder Student ist (übertrieben), aber ansonsten extrem viel Kompromisse zwischen Leistung, Kühlung, Stromverbrauch, hohem Preis, etc. machen müssen.


    Daher ist man mit einem Laptop immer arg mehr eingeschränkt, als würde man die gleiche Menge Geld in einen Stand-PC stecken. Nun ja, bei Apple zahlt man dann halt noch eine Art "Apple-Kirchen"-Obolus extra obendrauf. Geräte, die vergleichbare Hardware nutzen wie Apple Geräte kosten ansonsten oft 50 % oder weniger, aber natürlich steht nicht Apple drauf. Ist halt wie ein Lacoste T-Shirt für 200 Euro, wer es zu dicke hat, kann sich das locker leisten und damit rumflexen, aber ein T-Shirt für 20 Euro tuts halt auch.


    Ich verwende derzeit einen 12Kern AMD Prozessor der vorletzten Generation (R9 3900x), 32 GB RAM und eine RX7900 XTX. Denn Video-Codierung und Bearbeitung ist im Idealfall eine Arbeit, die CPU und GPU beide belastet.

    Werden es weniger Views? Vielleicht, je nach Format eventuell sogar gut möglich. Es kann aber auch sehr gut sein, dass es im Gegenteil sogar mehr werden. Denn wenn Du nicht mehr so sehr auf Quantität achtest, sondern Dir vielleicht mehr Zeit lässt über den Inhalt Deiner Videos nachzudenken und vielleicht auch tatsächlich Zeit für Erlebnisse hast und Ideen entwickelst zwischen den Videos, werden Deine Videos mit hoher Wahrscheinlichkeit besser werden können, als wenn Du einfach nur Schlag auf Schlag auf Schlag "irgendwelchen" Content raushaust, ohne viel Zeit dafür zu haben, um darüber nachzudenken. Und für Deine Gesundheit ist es bestimmt auch besser, wenn Du Dich nicht so unter Druck setzt.


    Genauere Analysen kann man aber so nicht machen, da wir Deinen Channel gar nicht kennen. Um wiederkehrende Rückfragen zu vermeiden, wäre es hilfreich, wenn Du ihn in Dein Forums-Profil einpflegen könntest. Wie das geht, hat Sladdi in einer netten Anleitung zusammengefasst: Wie verlinke ich meinen YouTube-Kanal, damit er im Kurzprofil angezeigt wird?

    Da dieses Thema immer mehr in Eigenwerbung ausartet, mache ich hier mal zu.

    Man kann gerne über sowas diskutieren, auch Analysen dazu anstellen, aber das muss nicht immer gleich mit Einbettungen von eigenen Videos passieren. Da kann man mal, in Ausnahmefällen ein Auge zudrücken, aber mittlerweile geht es hier wohl nur noch darum. Ganz abgesehen davon, besagen die Regeln für den Feedback-Bereich, dass ein Thema um ein einzelnes Video gehen sollte, man eventuell ein 2. zum Vergleich posten darf, aber das nimmt hier jetzt überhand und hat nichts mehr mit dem Eröffnungspost zu tun.


    Daher:

    CLOSED

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Moin flo123 :)

    erstmal vorweg:

    Willkommen auf

    Themen-Empfehlung für neue Mitglieder:
    >>> DU bist NEU im Forum? Worum geht's hier & über Eigenwerbung
    >>> Alles was du über YouTube wissen musst! [Tutorial Register]


    Solltest du Hilfe rund um das Forum benötigen, wende dich gerne an das Foren-Team.



    Zum Thema:

    Die Analytics von YT sind für kleinere und neue Channels sehr oft ziemlich verwirrend. Denn sie zeigen in vielen Fällen Daten entweder stark vereinfacht an oder zeigen Daten an, wo es zu vielen Messfehlern kommen kann, wenn man nur einen kleinen Datensatz hat, durch noch nicht so viele Viewer. Etwas genauer werden die Statistiken erst, wenn man sich Auswertungen über zehntausende oder hundertausende Views anschaut. Bei kleineren Zahlen sind einzelne statistische Ausreißer einfach zu leicht dazu geeignet, eine Analyse in völlig falsche Richtungen zu kippen.


    Und die Königin der Falschanzeigen in den YouTube Analytics ist die Demografie-Auswertung, in meinen Augen. Also die Angaben zu Alter, Geschlecht und Herkunft, die sind am fehleranfälligsten. Hier gibt es sehr oft massive Schwankungen und völlig irrationale Werte, selbst bei größeren und über Jahre etablierte Channels.


    Das liegt vor allem auch mit daran, dass viele Leute YouTube schauen, ohne sich einzuloggen oder in der App, wo eventuell das Handy Datenweitergabe zu demografischen Auswertungen verweigert. Besonders jüngere Menschen nutzen mehr Mobile als Desktop-Geräte und nutzen eher Daten-Blocker als ältere Leute, die sich mit sowas nicht so gut auskennen. Daher bekommt YT/Google/Alphabet von älteren Leuten oft sehr leicht Daten, während bei jüngeren oft keine Daten oder falsche Daten erhoben werden. Und so bekommt YT bei sagen wir 100 Zuschauern, eventuell nur von 10 dieser Zuschauer überhaupt irgendwelche Angaben, und dann sind 3-5 davon eventuell auch noch falsch.

    Kombiniert man diese Mankos der Demografie-Auswertung, erklärt das eventuell teilweise, warum Dein Channel so schräge Daten anzeigt.


    Daher meine Empfehlung, besonders in den ersten 6-12 Monaten besser nicht so viel Wert auf die Analytics legen. Man kann da mal neugierig hineinschauen, aber man sollte nicht zu viel Gewicht auf irgendwelche Daten dort legen. Denn es wird sehr leicht passieren, dass man als Creator irgendwelche Fehlentscheidungen treffen könnte, die im Endeffekt ein gutes Kanalkonzept völlig kippen können. Und das nicht aufgrund von tatsächlichen Daten, sondern aufgrund von fehlerhaften Messungen durch zu kleine Datensätze. Und auch danach, sollte man eher auf eine "per-Video"-Basis in die Analytics schauen, und nicht so sehr auf die channelweiten Daten schauen. Durch das Zusammenrechnen aller Videos erhält man dazu noch so ein verwässertes Datenbild, das noch weniger exakt anzeigt, was bei einzelnen Videos tatsächlich passiert ist.


    Verzeih mir dann, dass ich das folgende dann so direkt sage, aber ist außerdem auch halt ein leiser Verdacht, der sich mir aufdrängt. Das soll keine Wertung Deines Contents oder Deiner Person werden, aber der Zusammenhang könnte bestehen, vielleicht liege ich aber auch völlig falsch. Denn ich hab dann persönlich noch die Vermutung, dass Dein Themen-Ansatz, hauptsächlich junge Frauen über eher männliche Klischee Sex-Themen zu interviewen, aber auch tatsächlich eher so irgendwie in Richtung etwas flacheren Boomer-Humor gehen könnte. Und dadurch und durch die etwas öfter Frauen zeigenden Thumbnails könnte es sein, dass Dein Channel tatsächlich ein wenig mehr verklemmte Kerle anspricht, die in solchen Themen irgendwas Lustiges sehen. Die gibt es natürlich in allen Altersklassen, aber bei der 50+ Gruppe gibt es das vermutlich sogar noch vermehrt, da früher weniger frei über Sex gesprochen wurde und dort ein starkes Defizit besteht. Von daher wäre es möglich, dass Deine geplante Zielgruppe, und die tatsächliche Zielgruppe hier einfach unterschiedlich sind. Die Sache mit der "richtigen" Zielgruppe ist oft komplexer als man denkt.

    Und übrigens, die Monetarisierung war innerhalb eiens Tages durch! Also super schnell.

    Oha, das ist wirklich superschnell. Ich weiß jetzt nicht exakt, wie die durchschnittlichen Zeiten bei YT/Adsense momentan sind, aber vor 1-2 Jahren waren das mehrere Wochen für die meisten und manchmal mehrere Monate. Ich hoffe, dass diese ungewöhnliche Schnelligkeit nicht im Endeffekt eine Fehlschaltung war. Ich drücke Dir jedenfalls die Daumen.


    Leider ist das wirklich einer der Fragenbereiche, wo man höchstens Glück haben kann, dass man jemanden erwischt, der zufällig das gleiche Problem erst vor kurzem ebenfalls hatte UND dann dazu auch noch eine Lösung gefunden hat UND dies dann auch noch hier im Forum schreibt. Und das ist eine extrem seltene Kombination leider.


    Sehr oft, wenn Leute ihre Probleme irgendwann dann abseits des Forums geklärt haben, kommen sie nicht zurück und erzählen davon. Also meine Bitte, wenn es eine Lösung gibt, bitte teile sie mit uns, damit wir der nächsten Person mit der gleichen Frage besser helfen können.

    Häää??? Was zur Hölle redest du da?!

    Ganz ruhig, EINFACH GENIAL hat das vielleicht nicht sonderlich nett formuliert, aber grundlegend ist der Gedanke schon richtig. YouTube erkennt Deine eigenen Views, auch mit Browser auf anonym, anderem PC (falls gleicher Haushalt) und auch oft noch anhand von ganz anderen Markern und dann wird entweder gar keine Werbung ausgespielt, oder wenn welche ausgespielt werden sollte, dann bringt sie 0,0 Einnahmen langfristig. Kann halt sein, dass kurzfristig mal was angezeigt wird, aber dann wieder gelöscht wird. Also, nicht aufregen, vermutlich war es nicht so bitter gemeint, wie es klingt.


    4. Doch, YouTube spielt natürlich auch Ads ab, wenn man selbst die eigenen Videos anscchaut, siehe 1., das kann ja auch jeder selbst testen.

    Jepp, und dann wird fast immer im Nachhinein der View genullt und damit auch die Ad-Einnahmen.


    Es kann allerlei Gründe geben, warum keine Werbung ausgespielt wird. Eventuell ist der geänderte Status einfach noch nicht durch alle Server durchgereicht worden. Die Server-Farmen von YT haben zigtausende Server weltweit und die synchronisieren sich nicht unbedingt alle sofort, manche nicht mal täglich. Das kann bei ganz frischer Monetarisierung schon mal einige Tage, oder wenn was hakt, auch 1-2 Wochen dauern. Das wäre also noch nichts völlig Unnormales, wenn es mal drei Tage oder ein paar mehr noch nicht sofort losgeht. Vielleicht noch ein wenig Geduld aufbringen.


    Ich vermute, in extrem seltenen Fällen, bei Themen-Komplexen, die "sehr besondere" Zuschauer-Kreise anlocken, könnte es passieren, dass für die Arten von Zuschauern derzeit einfach niemand Werbung ausspielen möchte. Aber dazu kann ich bei Dir nichts sagen, da Du leider Deinen Channel nicht im Profil verlinkt hast. Bei vielen Fragen und auch bei Antworten von Dir wäre es für die anderen Forenteilnehmer hilfreich, wenn Du den Channel im Shortprofil verlinkst, damit er dort angezeigt wird, wie bei mir links. Unser Forenmitglied Sladdi hat dazu eine nette Anleitung geschrieben: Wie verlinke ich meinen YouTube-Kanal, damit er im Kurzprofil angezeigt wird? - Dann kann man einfach mal kurz nachschauen, wie der Sachverhalt vor Ort ausschaut oder leichter einschätzen, wie Dein Erfahrungslevel ist.


    Es kann auch sein, dass der Channel noch ein weiteres Mal in eine manuelle Prüfung geschoben wurde, und vielleicht nochmal kontrolliert wird, ob die Inhalte zu den automatisch vergebenen Markern passen. Vermutlich gibt es noch einige weitere Gründe, die ich aber nicht kenne.


    Naja, und wenn es ganz mies läuft, kann man die Monetarisierung auch jederzeit aus zahlreichen Gründen wieder aberkannt bekommen, aber ich hoffe mal, dass das bei Dir nicht der Fall sein wird. *daumendrück*

    und bei so "krassen" einschnitten wie 18+ playlisten per klickklick runterzunehmen hab ich immer schiss das der algo meint "hey hier stimmt was nicht oder ist das gar ein bot" und haut einem vor den buck

    Prinzipiell gibt es da auch "Warnungen", wenn man solche Änderungen vornimmt in Massen. Aber die Schwelle liegt da wohl weitaus höher als bei 15-20 Interaktionen.

    Ich weiß, dass Leute bereits Accounts deaktiviert bekommen haben, zeitweilig gebannt wurden oder zumindest ihre Edit-Rechte am Channel für einige Zeit verloren haben, wenn sie mit Tools wie TubeBuddy irgendwelche Massen-Editierungen in hunderter Stückzahlen durchgeführt haben. Aber im kleineren zweistelligen Bereich sollte das keine Probleme geben. Wenn Du ganz auf Nummer Sicher gehen willst, machst Du einfach immer nur 2-3 pro Tag, dann passiert garantiert nichts.

    Bezüglich gelöschte Playlists ist das meine Wahrnehmung, jepp...falls ich falsch liege, tut mir das leid, ich weiß es deshalb nicht anders, weil ich selber vor gut 2 Jahren eine Playlist gelöscht habe und somit auch die enthaltenen Videos gelöscht waren, was auch Sinn der Sache war.

    Playlists zu löschen, hat keinen Einfluss auf die Existenz der darin enthaltenen Videos. Videos müssen völlig unabhängig gelöscht oder auf privat gestellt werden.


    Playlists sind eigene Entitäten, also eigenständige Inhalte, mit eigenen Meta-Daten (Beschreibung, Clickraten, Interessengruppen, etc.). Es kann Videos helfen, Teil einer Playlist mit anderen erfolgreichen Videos sein. YouTube kann aus dem Zusammenhang, dass Videos gemeinsam in einer Playlist enthalten sind, eventuell Verbindungen zwischen den Videos knüpfen, in der Form, dass ein Video z.B. nach einem anderen vorgeschlagen wird, auch wenn sie sonst inhaltlich nicht direkt verknüpft wurden. Aber auch hier werden dann Messungen gemacht, wie gut die Zuschauer darauf reagieren, und wenn sie nicht oder schlecht reagieren, wird diese Verknüpfung halt auch schlecht bewertet und nicht weiter genutzt.


    Allerdings werden Playlists wohl auch von den Zuschauern auf der Plattform insgesamt nur eher mäßig genutzt. Die meisten Views kommen über Homefeed, Suggested, Benachrichtigungen von Abos und die Suche zustande. Und daraus ergibt sich dann auch, dass die Auswirkung von Playlists eher gering ist. Und wenn Playlists eh nicht genutzt werden auf Eurem Channel, ist es auch nahezu egal, ob man sie löscht oder auf privat schaltet, es wird nichts oder zumindest fast nichts ändern.


    Und damit gibt es sinnvollere Dinge, mit denen man seine Zeit verbringen kann, als viel über Playlists nachzudenken. Macht ein paar, vielleicht auch ein paar mehr, wenn Ihr viele Themen habt, aber verwendet nicht zu viel Zeit und Gedankenkraft darauf.

    ich meinte eher was man externes beachten sollte. also sowas wie zb ob es eine rolle spielt wie schnell die eigene internetverbindung ist da youtube es lieber hat per LAN statt Wlan hochgeladen zu bekommen. das war nur ein beispiel :) meine frage mit dem werbeblocker konnte ich zb auch nicht beantwortet finden :pensive:

    Die Antwort auf die Werbeblocker-Frage findest Du hier:

    Es wäre sicher für Google möglich, da entsprechende Abfragen zu machen, aber der Gewinn für sie wäre nahezu Null und die Gefahr eines Shitstorms oder Klagen durch Konkurrenz, EU- und US-Behörden für Marktregulierung, etc. extrem hoch. Ich bin mir ziemlich sicher, dass sie sich solche Dinge schwer verkneifen werden.

    Wie fast immer, Niemand kann exakte, 100%ig zutreffende Aussagen dazu treffen, denn YT gibt solche Informationen nicht heraus.


    Aber ich versuche es noch etwas ausführlicher zu beantworten:
    Klar ist mittlerweile, dass YT bei Zuschauern die Werbeblocker extrem angeht. In vielen Fällen werden Benutzer von Werbeblockern mittlerweile "ermahnt", diese für YouTube auszuschalten, ansonsten werden ihnen nach drei Videos keine weiteren mehr gestreamt. Es ist also durchaus technisch absolut möglich, Werbeblocker zu erkennen und darauf zu reagieren.


    Selbst ich als kleiner 0815-Schreiber, kann auf meiner Website Werbeblocker erkennen lassen, und könnte entsprechenden Usern den Zugang sperren. Würde aber auch da nur zu Boykotten und Streß führen. Natürlich werden Werbeblocker-Programmierer diese Erkennungsmaßnahmen analysieren und ihrerseits wieder Gegenmaßnahmen gegen die Erkennung einbauen, und dann damit "werben", dass sie die Erkennenungsmaßnahmen umgehen können.


    Ähnliche Katz-und-Maus-Spiele gab es zuvor bei Kopierschützen von Software, bei Internet-Downloads und ich erinnere mich noch an die frühen 90er, als man auf alten analogen Telefonanlagen noch kostenlos telefonieren konnte, wenn man die internen Steuercodes der Vermittlungsstellen kannte und austricksen konnte (Blueboxing). Das waren meine Anfangszeiten mit digitaler Datenübertragung in BBS Systemen, mit Akustikkopplern und 14,4kbit Modems, als es das Internet noch nicht wirklich gab und eine Telefonverbindung ins Ausland noch teilweise mehrere Mark pro Minute kostete.


    Was ich damit sagen will ist, solche technischen Kämpfe gibt es immer wieder. Und es dauert meistens sehr lange, bis die eine oder die andere Seite gewinnt. Und derzeit sieht es für die Zukunft der Werbeblocker und deren Nutzer nicht so gut aus. Aber diese Auseinandersetzung ist noch lange nicht entschieden. Und Google/Alphabet, das Mutterunternehmen von YouTube, steht dort, als größtes Werbeunternehmen der Welt, weit vorne an der "Front".


    Aber bisher sind keine Fälle bekannt, in denen Channel von YouTubern durch die Nutzung von Werbeblockern eingeschränkt wurden. YouTube könnte da sicher schnell damit rechnen, dass es einen riesigen Shitstorm geben wird aus der Community. Immerhin gibt es einige Hundert Millionen Creator, die Inhalte für mehrere Milliarden Zuschauer erstellen. Ich halte es für unwahrscheinlich, dass YT sich diese Shitstorm antun würde, ohne dazu gezwungen worden zu sein, zB durch Werbetreibende. Und bisher sieht es zumindest noch nicht danach aus, als würde das kommen. Kann sich natürlich in Zukunft ändern. Niemand kann in die Zukunft sehen und das für immer ausschließen. Aber derzeit, noch nicht passiert, und unwahrscheinlich, dass es sehr bald kommen wird. Aber unmöglich, dass es kommen könntet, ist es auch nicht, das ist klar.


    Was die Sache mit LAN vs. WLAN angeht:

    Wer denkt sich solchen Kram aus? Vielleicht kommt als Nächstes die Sorge, ob die Mondphasen Einfluss auf den Upload haben? Oder gibt es bereits Gerüchte, dass man erst einen indianischen Kriegstanz um drei Uhr nachts rückwärts tanzen sollte, weil der Erfolg des Videos sonst gefährdet ist? Das ist Voodoo, das geht wirklich in Richtung Aberglauben. Sehr oft, wenn ein Video schlecht läuft, liegt es nicht an Sternenkonstellationen, Erdmagentfeldschwingungen, WLAN, dem Browser, den man beim Upload genutzt hat oder ob man eventuell böse geguckt hat beim Upload, sondern es liegt sehr, sehr oft einfach daran, dass das Video nicht so gut ist, wie man gedacht hat, dass man ein Thema gewählt hat, wo es einfach bereits tausende gute Videos zuvor gab oder ein Thema, wofür sich einfach kaum jemand jemals interessieren wird.


    tl;dr:

    Anstatt die eigene Zeit damit zu verschwenden, über rätselhafte Gründe nachzudenken, oder sich gar neue auszudenken, warum ein Video nicht laufen könnte oder warum "der heilige Algorithmus erzürnt sein könnte und welche Menschenopfer man leisten sollte, um ihn zu beschwichtigen", lieber mehr Zeit in bessere Videos stecken, mehr Videos machen, üben, lernen, experimentieren, ausprobieren, besser machen.

    Man kann seine eigene Website bestätigen lassen, indem man eine Datei auf den eigenen Server hochlädt. Dann wissen YouTube & Google, dass der Channel und die Website zusammengehören und das Setzen des Links geht problemlos, auch in Endcards, Infocards, etc.


    Guide dazu, random gegooglt, ich hoffe er stimmt noch:
    https://www.technikshavo.de/yo…estaetigen-2016-tutorial/

    Dabei musst Du dringend darauf achten, dass auch auf Deiner Website nichts enthalten ist, was gegen die Guidelines von YT verstößt. Denn alle Inhalte der Websites, die Du irgendwo rund um Deinen Channel und Deine Videos verlinkst, unterliegen den gleichen Bestimmungen wie die Videos selbst. Und Verstöße dort, können genauso mit Strikes geahndet werden. Aber wenn die Website keine miesen Sachen enthält, sollte das kein Problem sein.

    Ich habe mal gelesen/gehört, dass in den ersten 2 Zeilen der Videobeschreibung sich der Inhalt des Titels wiederholen soll und danach der Text nicht mehr wichtig ist. Deiner Beschreibung nach ist das dann wohl kompletter Blödsinn, oder?

    Titel wiederholen ist ziemlicher Unfug und rückt einen nur näher in Richtung eines Verdachts des Keyword-Stuffings (das beginnt aber eher bei 5-10fach Wiederholungen). Alles was im Titel bereits steht, das weiß die KI dann. Das braucht man nicht wiederholen. Kann man natürlich machen, aber die Wirkung ist dann nicht sonderlich verbessert dadurch. Daher packe ich da lieber Varianten rein, oder Worte, die nicht in den Titel gepasst haben, und vor allem mehr Details, tiefergehende Infos.

    Soweit mir bekannt ist, sinkt die Relevanz der Worte in der Videobeschreibung, je weiter hinten sie stehen. Damit sind die ersten zwei Zeilen schon die wichtigsten, auf die man besonders achten sollte. Aber auch Worte danach werden noch erfasst. Das weiß ich mit Gewissheit, weil ich sehr oft dort Worte verwende, die nirgendwo anders auftauchen, nicht im Titel und auch nicht im gesprochenen Wort im Video, und trotzdem ranken manche Videos zu genau den Begriffen, die teilweise im 6., 7. oder gar 10. Satz der Videobeschreibung stehen.

    Zum Beispiel, ob der richtige Browser einen Unterschied macht. Auch frage ich mich, ob es Einfluss hat, einen Werbeblocker im Browser zu haben, auf den man seinen Kanal betreibt, und ob dies dazu führen könnte, dass die KIs von YouTube den Kanal weniger häufig ausspielen.

    Es wäre sicher für Google möglich, da entsprechende Abfragen zu machen, aber der Gewinn für sie wäre nahezu Null und die Gefahr eines Shitstorms oder Klagen durch Konkurrenz, EU- und US-Behörden für Marktregulierung, etc. extrem hoch. Ich bin mir ziemlich sicher, dass sie sich solche Dinge schwer verkneifen werden.


    Wichtigste Tipps von meiner Seite für den Upload:

    Vor der Veröffentlichung möglichst alles fertig machen und gut planen. Wenn das Video erstmal draussen ist und man dann noch dauernd an den Einstellungen nachträglich rumbastelt, scheint mir das eher nachteilig zu sein.


    Meine ToDo-List für den Upload:

    • Gutes Thumbnail selbst erstellen
      Sprich ein Thumbnail, dass gute Kontraste und Schärfe hat, ansprechend aussieht, möglichst ein Gesicht bietet, dass den Zuschauer anschaut und vor allem, so gebaut wurde, dass es auch in winzig funktioniert. Also beim Bearbeiten am großen Monitor das Projekt mal auf 10% Größe runterskalieren, falls dann nicht auf einen Blick erkennbar ist, worum es geht, taugt das Thumbnail nicht viel.

      Und es ist vor allem auch wichtig, dass es direkt das Hauptthema darstellt, damit es nicht Clickbaity Leute anlockt, mit falschen Themen-Versprechungen. Denn selbst wenn man sie dann zum Klick bewegen sollte, würden diese Zuschauer nicht lange schauen und das ist schlecht für die Average Watchtime und Retention (Zuschauerbindung), mit die wichtigsten Messwerte.

      Wer Zeit beim Thumbnail erstellen spart, spart am völlig falschen Ende. Es nützt nichts, das beste Video der Welt zu drehen und zu bearbeiten, wenn man dann ein hässliches und nichtssagendes Thumbnail draufklatscht, oder die Automatik einfach machen lässt. Menschen sind visuelle Wesen und das Thumbnail ist das Lockmittel, wer da versagt, verschenkt einen Großteil der potentiellen Zuschauer.
    • Guter Titel
      Eine Mischung aus Neugierig machen und auch das Thema gut darstellen, damit sowohl die Menschen, die den Titel lesen, wie auch die KIs, die aus dem Titel Daten über den Inhalt generieren, beide etwas damit anfangen können. Im Idealfall vorher Keyword Research machen, damit man Worte verwendet, die tatsächlich benutzt werden von Zuschauern, die sich für dieses Thema interessieren, aber möglichst auch solche, die nicht zu stark umkämpft sind.

      Hier liegt aber ein riesiges Problem, denn dies herauszufinden und richtig einzuschätzen ist eine Kunst, ein Handwerk und im Endeffekt mittlerweile ein Beruf, mit tausend Tools, von denen keines wirklich exakte Daten hat. Damit ist es eine Mischung aus Erfahrung, Wissen, Recherche und viel Guess-Work.
    • Gute Videobeschreibung
      Hier versagen sehr viele Creator. Nachdem sie sich die Mühe mit dem Video gemacht haben, lässt oft das Engagement nach, je weiter man in dieser Liste hier nach unten kommt. Und bei der Videobeschreibung kommt dann meistens nur ein Satz oder eventuell sogar gar nichts an Inhalt. Und das ist ein riesiges Problemfeld für viele Channels.

      Die KIs von YT werten die Videobeschreibung massiv aus, jedes bisschen an Information in diesem Textfeld wird genutzt und daraus Daten generiert, worum es im Video gehen könnte. Und das entscheidet stark mit, welchen Zuschauern das Video dann angeboten wird, zumindest in der Startphase, also die ersten 24-48 Stunden. Hier faul zu sein, und die Videobeschreibung zu vernachlässigen, kann ein gutes Video mit hervorragendem Titel trotzdem scheitern lassen.

      Hier sollte man verschiedene Keywords, die das Topic betreffen verbauen und vor allem auch Varianten von Suchbegrifffen. Wiederholungen sollte man eher vermeiden, wenn man bestimmte Keywords zu oft verwendet, wird die Gewichtung dadurch nicht stärker, man gerät nur leichter in Keyword-Spam-Verdacht und dann werden sie ignoriert.
    • Untertitel
      Falls Ihr ein exaktes Script habt, dass Ihr eh für Euren Voice-Part nutzt, ladet es hoch. So erhaltet Ihr genaue, fehlerfreie Untertitel, mit Groß- und Kleinschreibung, Zeichensetzung, etc. Das ist für die Leser der Untertitel viel, viel schöner und angenehmer. Und für die KIs bringt es auch einen Riesenvorteil, denn sie leiden dann nicht unter Fehlerkennungen durch die Sprache-zu-Text-Umwandlung und durch die Zeichensetzung wird auch der Sinn der gesprochenen Worte oft viel klarer.

      Falls Ihr kein Script haben solltet, schaut zumindest die Untertitel mal durch, ob Fehlerkennungen drin sind. Es kann einem Video "das Genick brechen", wenn direkt am Anfang ein Schimpfwort erkannt wird, wo keins war, oder andere falsche Erkennungen dazu führen, dass das Video völlig falschen Interessengruppen angezeigt wird.
    • Ort und weitere Meta-Daten
      Falls Ihr über ein lokales Ereignis berichtet, exakte Orte vorstellt oder lokal bezogene Inhalte präsentiert, gebt einen entsprechenden Ort an. Ansonsten unbedingt leer lassen. Das Video wird dadurch eher Leuten angezeigt, die in der jeweiligen Region wohnen, oder nach Infos zu dieser Region gesucht haben.

      Bei Gaming-Content hat man die Möglichkeit ein Spiel anzugeben. Dies sollte man nach Möglichkeit immer tun, wenn das Video sich nur um ein einziges Spiel dreht. Bei mehreren Spielen im Video kann man leider nur eins angeben, dann am besten das bekannteste wählen.
    • Tags
      Vergesst die Tags, die machen nicht mehr viel. Man kann sie noch reinschreiben, aber hier viel Aufwand reinzustecken, wie das früher immer empfohlen wurde, und wie manche Tools (TubeBuddy, VidIQ, etc.) das empfehlen, ist vergeudete Lebenszeit. Mehr als ein Jahrzehnt wurden die Tags benutzt um YT auszutricksen und falsche Daten an die KIs zu senden, mit dem Ergebnis, dass sie nun fast völlig ignoriert werden.

    Grundlegend ist es wohl so zu betrachten, je "sicherer" eine Bezahlmethode ist, desto komplexer wird ihre Bedienung und das führt im Endeffekt dazu, dass mehr Leute abgeschreckt werden, darüber Geld zu schicken. Je einfacher der Zugang für die Gegenseite, desto eher bekommst Du tatsächlich Geld darüber. Eine besonders "sichere" Methode ist, etwas so exotisches und kompliziertes zu nehmen, dass sowieso nie jemand darüber was schicken wird, dann kann auch nichts geklaut werden, 100% Sicherheit erreicht ;)


    Und dann ist die Frage, wie man "sicher" definiert und was man erreichen will? "Sicher" vor Aufspürung der Person dahinter? Sicher vor Währungsschwankungen und Wertverlusten? Sicher vor dem Finanzamt? Sicher vor Rückbuchungen? Sicher vor Missbrauch durch Hacker? Sicher vor Pleite des Dienstleisters und Totalverlust? Da gibt es ja eine weite Spannweite von Zielen, die man eventuell erreichen möchte.


    Bitcoin und andere Pseudo-Währungen haben sich aus meiner Perspektive als extrem unsicher erwiesen. Nicht nur, dass die Schwankungen stark willkürlich passieren und man problemlos binnen weniger Tage vom Millionär zum Habenichts werden kann, auch die Zuverlässigkeit der Coin-"Banken" hat sich wohl bereits mehrfach als völlig volatil erwiesen. Zig Milliarden an Werten sind da bereits einfach so "verschwunden", andere wurden klar geklaut, etc. Und geschätzt 95% der Menschen lehnen diese überkomplexen und oft sehr suspekten Dienste, die sich darum gebildet haben, ab.


    Ich vertraue da, abseits von YT, bisher auf Paypal für Spenden und Kleinüberweisungen und Payoneer für dauerhafte Buchungen. Das sind relativ etablierte Plattformen und die Gefahr, dass die Morgen plötzlich Pleite sind oder der Inhaber sich auf Nimmerwiedersehen in ein Land ohne Auslieferungsabkommen verdrückt, ist relativ gering.

    was ist mit KIs genau gemeint und ist löschen von videos nicht eher kontraproduktiv bzw mag der algo garnicht

    KI = künstliche Intelligenz. Also grob das, was Du vermutlich unter "Algo" verstehst. Wobei es nicht "den Algo" gibt, sondern eher ca. 8-10 Haupt-KIs und vermutlich dutzende unbedeutendere Neben-KIs, die jeweils mit eigenen Datensätzen und unterschiedlichen Vorgaben und Prioritäten arbeiten und jede für sich für unterschiedliche Bereiche bei YT zuständig sind. So gibt es eine Such-KI, eine Trends-KI, eine Notification-KI, etc.


    Und was der einen KI "nicht gefällt", weil ihre Vorgaben bestimmte Werte als wichtig erachten, die Dein Content eventuell nicht erfüllt, kann das aber einer anderen KI eventuell signalisieren, dass es für deren "Fachgebiet" doch positiv sein könnte. Und dann werden dabei immer Messungen gemacht und aufgrund dieser Messungen Entscheidungen gefällt. Das hat also nicht viel mit "mag" zu tun, sondern meistens mit Messwerten, Daten, Schwellwerten und ganz vielen Vergleichen mit anderen Videos, die ähnliche Inhalte haben bzw. ähnlichen Zuschauern gefallen.


    Grundlegend sollte man dabei auch immer wissen, dass die KIs nicht für die YT-Channels arbeiten, oder darum bemüht sind, Zuschauer für die Videos zu suchen, sondern deren Hauptziel ist es, den Zuschauern möglichst die Inhalte zu zeigen, die sie interessieren, die sie länger anschauen und die dazu führen, dass sie mehr Zeit auf der Plattform YT verbringen. Und am besten laufen die Videos, die gut für die Zuschauer sind.

    Löschen ist oft nicht hilfreich, es bringt in den meisten Fällen keine großen Vorteile. Gerade bei kleinen Channels ist die Auswirkung von Löschungen nahezu Null. Aber wenn die Abweichungen von altem und neuem Content zu krass sind, kann es vielleicht helfen, dafür zu sorgen, dass Deine neuen Videos nicht so oft Zuschauern Deiner alten Videos vorgeschlagen werden, die diese dann aber eventuell nicht mögen. Und das würden die KIs vielleicht messen und dadurch Deine neuen Videos als schlecht bewerten und weniger oft heranziehen, um Zuschauern ihre Bedürfnisse zu erfüllen.

    Aber wie, gesagt, es ist nicht möglich, das auch nur annähernd zu beurteilen, weil Du Deinen Channel nicht preisgibst. Daher kann ich Dir auch keine detaillierteren Ratschläge geben. Ohne Infos zum Channel ist das nur extrem grobes herumrühren in einem Topf voll mit Millionen "Vielleichts", "Möglicherweise" und "Kann sein".

    Aber auch mit genauesten Informationen, sind das alles nur Wahrscheinlichkeiten und für Menschen kaum zu beurteilende Daten. Niemand kann exakt sagen "Das und das tun, dann passiert das und das" und wer das behauptet, hats vermutlich selbst noch nicht verstanden. Ich beschäftige mich seit einigen Jahren fast täglich damit, und je mehr ich darüber weiß, desto weniger habe ich das Gefühl, etwas darüber zu wissen ;)