Beiträge von ZapZockt

    Moin Alan,


    Willkommen auf

    Themen-Empfehlung für neue Mitglieder:
    >>> DU bist NEU im Forum? Worum geht's hier & über Eigenwerbung
    >>> Alles was du über YouTube wissen musst! [Tutorial Register]


    Solltest du Hilfe rund um das Forum benötigen, wende dich gerne an das Foren-Team.


    Wir achten hier sehr darauf, dass es nicht außer Rand und Band gerät. Aber bei fast allen Mitglieder ist da auch gar nicht wirklich Moderation notwendig, denn hier sind fast alle ganz von allein sehr gesittet, was mich schon recht stolz auf unsere Community macht :)


    Wir haben hier Mitglieder von 0 bis >500k Abonnenten, Anfänger und Leute die seit >10 Jahren dabei sind. Und Missgunst und Neid sind trotzdem ziemlich selten zu bemerken, also auch da hoffe ich, dass Du Dich bei uns wohlfühlen kannst.


    Ansonsten freuen wir uns über Deine Fragen, Deine Antworten und auch einfach mal Gedanken zu YouTube, Content Erstellung und allem was dazu gehört.


    Viel Spaß im Forum :)

    YouTube an sich ist ebenfalls erst ab 13 Jahre, zumindest ist dies eine Anforderung für die Erstellung eines eigenen Accounts. Natürlich steht es Dir als Erziehungsberechtigtem zu, Deinen eigenen Account Deinem Kind zur Verfügung zu stellen.


    Dies beinhaltet allerlei Probleme bezüglich Datenschutz, Jugendschutz, Schutz vor Pedophilen, Schutz vor Mobbing, etc, etc. Inwieweit Du mit diesen Problemen umgehen kannst und möchtest, ist dann halt Deine Entscheidung und Verantwortung.


    Daneben gibt es auch die getrennte Plattform Youtube Kids, die speziell für Minderjährige gemacht wurde und gerade in Bezug auf Coppa (US Datenschutzrecht für Kids unter 13) stark in der Vordergrund gerückt ist. Inwieweit es dort Livestreams gibt oder nicht, weiß ich nicht.


    Generell würde ich als Elternteil sehr gut überlegen, ob Ich mein Kind so offen im Internet auftreten lassen würde. Aufgezeichnete Videos sind eins, aber gerade Livestreams ermöglich noch viel unkontrollierteren Zugang zu den Kids.

    Mir wäre keine Vorschau- oder Editier-Funktion bekannt. Ich hab auch noch nirgendwo was gelesen oder gesehen, dass sowas geplant wäre.


    Die Ausschnitte sind vollautomatisch von einer KI ausgewählt. Ich vermute mal, dass es eine Stelle im Video sein wird, die eine hohe Audience Retention hat, oder eine Stelle, zu der viele Leute zurück geskipped haben.


    Aber die Funktion ist noch relativ neu, sie wurde Ende letzten Jahres bei großen Kanälen eingeführt und jetzt nach und nach über die ganze Plattform ausgerollt. So richtig viele Analysen und Hintergrund Infos gab es dazu bisher noch nicht. Zumindest keine, die mir bekannt wären.

    @NatePlay


    Bitte nur ein Video pro Post und pro 48 Stunden, ansonsten ist es Spam. Bitte Regeln lesen und einhalten. Ich habe jetzt 2mal das 2. Video entfernt, außerdem postest Du teilweise mehrere Posts pro Tag in dieses Thema. Dies ist eine Ermahnung, im Wiederholungsfall droht eine Verwarnung.


    Bitte beachte zukünftig die Nutzungsbestimmungen und die jeweiligen Bereichsregeln für Kanalvorstellungen und den Video-Bereich. Bedenke bitte auch, dass unser Forum keine Plattform für stumpfe Werbung ist (mehr dazu).

    1. Nein, mit der momentanen Version des Online Editors kann man herausschneiden, muten, neue Sounds unterlegen, Werbe-Unterbrechungen planen, aber nichts hinzufügen.


    2. Das wäre vermutlich eine enorme Zeitverschwendung. Diese Zeit solltest Du lieber in neue Videos investieren


    Meine Meinung:
    Intros sind... in den meisten Fällen eher Hindernis als Hilfe, besonders wenn sie länger als 5 Sekunden dauern. 2-5 Sekunden sind wohl noch okay, aber darüber?


    Netflix bietet nicht umsonst eine automatische Funktion, mit der die ewig langen Intros der Serien übersprungen werden. Die Akzeptanz für sich ewig wiederholende Intros ist im starken Sinkflug. Als sich die Familie damals in grauer Vorzeit gemeinsam vorm einzigen Fernseher im Haus sammelte, wenn die nur einmal in der Woche ausgestrahlte Lieblings-Sendung begann, waren die Intros eine Art Weckruf, der einen Moment lang dauerte, damit man rechtzeitig den Stamm zusammentrommeln kann. Heute ermüden und langweilen Intros nur.


    Im besten Fall werden sie geskipped, in nicht wenigen Fällen sorgen sie dafür, dass Leute gleich wieder abschalten. Ganz besonders stark, wenn es sich um rotierende Schriften und Techno-Musik handeln sollte. Es gibt minimale Wiedererkennungs-Werte, aber für neue User ist diese Wirkung Null oder geringer und auch für Stamm-User bringt das Intro nicht wirklich einen großen Nutzen. Schätze die knappe Zeit Deiner Zuschauer, halte Dich so kurz wie möglich. Verschwende nicht die Lebenszeit derer, mit langweiligen, repetitiven Intros, die DU eigentlich begeistern möchtest.

    Es gibt dieses Gerücht schon ziemlich lange. Bevor es 4k gab, wurde genauso gesagt, dass YouTube 2k Content bevorzugen würde, etc.


    Und vermutlich ist auch irgendwo ein Fünkchen Wahrheit dahinter. Gerade wenn YouTube durch Untersuchung von Browser, Seh-Gewohnheiten und/oder Geräte feststellt, dass ein User sehr gern 4k Content anschaut, wird die KI natürlich darauf optimiert sein, diesem User möglichst auch vermehrt 4k Content vorzuschlagen. Denn genau wie bei Google, ist es YouTubes größtes Ziel die Zuschauer so zufriedenzustellen, wie es nur geht, um sie möglichst lange auf der Plattform zu halten.


    ABER: Der Content muss nicht nur 4k sein, sondern er muss halt dieses Ziel erfüllen, er muss die Zuschauer zufrieden stellen, nicht nur mit höherer Auflösung, sondern generell. Und die Bildqualität ist nur einer von sehr, sehr vielen Faktoren, die Einfluss darauf haben, ob User zufrieden sind mit dem Inhalt eines Kanals oder nicht.


    Dieser Themen-Komplex geht noch sehr viel weiter. Sowohl auf technischer Seite, wo höhere Auflösungen zum Beispiel dazu führen können, dass höherwertige Codecs für die Codierung verwendet werden, was dann für höhere Bildqualität in allen Auflösungen sorgen kann. Aber auch auf der Zielgruppen-Seite, denn wie hoch mag der tatsächliche Markt für 4k Zuschauer sein? Ein sehr großer Teil der YouTube Zuschauer schaut seine Videos auf Mobile Geräten, insgesamt wird der gesamte Web-Konsum stetig mobiler. Und dieser gesamte Viewer-Bereich profitiert in keinster Weise von 4k Content, zumindest momentan, und da ist dann die Frage, ob es auch dort Auswirkung haben wird, ob ein Video 4k ist oder nicht, wenn der User eh nur in 720p oder sogar weniger schaut, ich denke nicht.


    Und klar sollte sein, dass YouTube auch besser darin wird, Content zu erkennen, der einfach nur künstlich "aufgebläht" wurde, um eine höhere Bild-Qualität vorzutäuschen, wie es an vielen Stellen empfohlen wird. Richtiger 4k Content funktioniert da sehr viel besser.

    Moin white,


    leider können wir keinen direkten Support für die YouTube Produkte anbieten, da wir keine Alphabet/Google/YouTube Angestellten sind, sondern dies ein Forum von Video Creatorn für Video Creator ist.


    Und gerade diese Adsense Anmeldungs-Vorgänge sind sehr sensibel. Ich meine, ich erinnere mich an einen anderen User, der ein ähnliches Problem hatte, und dann fiel ihm nach kurzer Diskussion ein, dass er doch tatsächlich einige Jahre zuvor bereits ein Adsense Konto angelegt hatte. Und in den Adsense Regeln steht klar, nur ein Account pro real existierender Person (was dramatisch werden kann, falls man gebannt wird).


    Ich würde empfehlen, erstmal mit der Adsense Hilfe anzufangen:
    https://support.google.com/adsense/?hl=de#topic=3373519


    Dort kann man dann auch relativ leicht an Support-Mitarbeiter herankommen, die nicht nur genau auf die Adsense Systeme geschult wurden, sondern eventuell auch die Möglichkeit haben, intern Informationen abzurufen, was hier niemand kann.


    Ich drücke Dir die Daumen, dass sich diese Probleme bald lösen lassen.

    Moin Jens,


    Mit den Änderungen der Foren-Regeln vom 01. Januar 2020 ist es nicht mehr erwünscht, dass in der Kanalvorstellung Posts zu neuen Videos erstellt werden. Der Kanalvorstellungs-Thread ist jetzt halt ausschließlich für die Vorstellung, für Meilensteine oder für größere Ankündigungen wie einen kompletten Themenwechsel des Kanals oder ähnliches.


    Für die Präsentation von neuen Videos, gibt es jetzt einen eigenen Forenbereich "Videos", und dort im Unterbereich Sport & Fitness [Videos] wäre der passendere Ort, um neue Videos von Deinem Kanal zu bewerben. Ich habe Deinen aktuellen Post schon mal dorthin verschoben. Bitte zukünftig gleich dort posten, vielen Dank im Voraus.


    LG, Zap

    Fragen dazu:


    ► In welcher Auflösung schaust Du Dir das Video auf Deinem 1080p Monitor an?
    ► Hast Du das Spiel mit DSR skaliert, oder nur einfach die Aufnahme-Qualität hochgestellt?
    ► Wie lange nach Upload hast Du gewartet?


    Gedanken dazu:
    Wenn ich das 2. Video auf meinem 1440p Monitor in 1440p anschaue, gibt es zwar Artefakte im Bild, aber die sind jetzt nicht wirklich dramatisch. Jedenfalls sieht man auch nicht viel mehr Artefakt als im ersten Video, denn auch dort sehe ich welche. Denk auch bitte dran, dass YT momentan, bedingt durch Corona, meistens 720p als Standard-Auflösung vorschlägt und man das manuell umschalten muss in den meisten Fällen. So bekommt man häufig auch Videos, die in guter Qualität hochgeladen wurden, ohne extra umzustellen, in niedriger Qualität angezeigt.


    4k wird übrigens von YT für beide Videos gar nicht angeboten. Was dafür sprechen könnte, dass die KI jeweils bemerkt hat, dass der Unterschied zwischen 2k und 4k beim Video-Material eigentlich nicht vorhanden ist, und dann auf das Umrechnen auf eine höhere Auflösung verzichtet hat. Oder es wurde gar nicht erst in 4k hochgeladen. Die Umrechnung auf 2k und 4k dauert sowieso fast immer viele Stunden, manchmal sogar Tage. Und die guten Codecs VP9 und AV1 werden oft nur gespeichert, wenn dann auch hinterher wirklich eine Qualitätsverbesserung passiert.


    In 4k Aufnehmen ist eine Sache, aber wird das Bild des Spiels auch tatsächlich in 4k berechnet? Sind die Grafikeinstellungen des Spiels auf 4k gestellt? Weil ansonsten handelt es sich nämlich trotzdem nur um 1080p Material in einer aufgeblähten Datei. Es gibt bei NVidia die Option ein Spiel per DSR (Dynamic Super Resolution) auf einem 1080p Monitor auch in tatsächlich höherer Auflösung laufen zu lassen, was dann allerdings auch massiv mehr Performance des Rechners bedarf. Wenn man mit DSR in 4k berechnet und das in 4k aufnimmt, kann man am Ende auch echtes 4k im Video erwarten. Und für richtig gute Aufnahmen in 4k60 braucht man dann auch 50-100 MBits/s, ansonsten hat man trotzdem kein gutes Ausgangsmaterial.


    Und am Ende der Kette wird YouTube jedes Video-Material, und sei es noch so hochwertig aufgenommen, immer massiv einstampfen. Dabei wird es immer Verluste und Artefakte geben, das lässt sich selbst bei nativen 4k Aufnahmen in 4k60 nicht völlig vermeiden. Ein YT Video wird online niemals so gut aussehen, wie es vor dem Upload auf dem eigenen Rechner aussah, das ist einfach so. Und wenn man dann das Video eventuell noch auf einem kleinen Schirm oder mit einer schlechten Leitung anschaut, wird YT den Stream auch noch runterdrehen, um ein flüssiges Bild zu gewährleisten. Und zuletzt wird ein künstlich hochgerendertes 4k Video auf einem 1080p Schirm halt auch nicht so gut aussehen können, wie echtes 4k auf einem echten 4k Screen.

    Wie immer bei solchen Fragen: Ich bin kein Anwalt, dieses Thema berührt das Urheberrecht, ich darf keine Rechtsberatung geben. Für exakte und verlässliche Informationen frag bitte einen auf Medienrecht spezialisierten Anwalt.


    Das gibt es leider relativ häufig, bei Diensten die Samples verkaufen, genauso wie bei ganzen Musikstücken, Stockvideo und Stockfotos.


    Manche dieser Dienste sind etwas shady, und verkaufen auch Dinge als Royality Free, die das eventuell gar nicht sind. Das ist der ungünstige Fall, da würde nur Geld zurück fordern helfen. Und dann könnte der Anspruch des anderen gültig sein.


    Andere Dienste bieten tatsächlich Dinge an, die Ihnen gehören, haben dann aber eventuell die Rechte nicht eindeutig reklamiert. Dann gehen viele Plattformen und Prüfroutinen davon aus, dass derjenige, der das als erste veröffentlicht hat, auch der Author ist. Da könnte helfen, einen Disput einzulegen und dabei darauf zu verweisen, dass das eingeforderte Sample / Musikstück etc. von der Plattform XYZ erworben wurde.


    Ob Du dann Recht bekommst, ist aber eine Einzelfall Entscheidung, besonders wenn es um Samples in Musikstücken geht. Da gab es ja gerade einen mehrjährigen Prozess, genau um so etwas, ein Rapper und eine Synth-Band haben sich um einen einzelnen Sample gestritten, und das durch mehrere Instanzen. Google mal nach dem Kraftwerk-Pelham Verfahren.

    Nach meinem Verständnis sollte das gut gehen. Aber nagel mich bitte nicht drauf fest. Keine Rechtsberatung, etc


    Die meisten Spielehersteller haben auf Ihren Webseiten mittlerweile Consent-Erklärungen, dass es für sie Okay ist, wenn man das Spiel in Videos zeigt. Oft wird das eingeschränkt, dass man die Videos nicht voll monetarisieren darf. Das bedeutet aber nicht, dass man keine Werbung schalten darf, sondern nur, dass man es nicht hinter Paywalls verstecken darf (Kanal-Mitgliedschaft und Mitglied-Only Video zB).


    Ich sehe sehr viele Hardware-Reviews, und dort wird immer mit Spielen vorgeführt, auch CPUs, RAM und GPUs werden mit Spielebenchmarks getestet und vorgeführt.

    Also ich denke, wenn Du den Spielsound über Boxen hörst und Deine Stimme dann gemeinsam mit dem Spielsound aus den Boxen aufnimmst, wird das Spiel in der Aufnahme zumindest merkwürdig klingen. Und das lässt sich dann auch im Nachhinein gar nicht oder nur mit viel Aufwand voneinander trennen, denke ich. Vielleicht geht es mit dem neuen NVidia KI Sprachfilter, aber damit hab ich keine Erfahrung.


    Vielleicht würde ich versuchen, einfach angenehm zu tragende Kopfhörer zu suchen. Ich vermute, es liegt an den Ohrmuscheln und Deinen Ohren? Drückt es oder werden sie heiß? Ich persönlich hab bei vielen Kopfhörern das Problem, dass ich es gar nicht mag, wenn die "On-Ear" sind und ich dabei große Ohren habe, was dazu führt, dass mindestens 50 % aller Kopfhörer bei mir nerven. Und auch viele Modelle, die "Over-Ear" sind, sprich nicht auf das Ohr drücken, sondern im Kreis drumherum, bei mir zu klein sind und dann doch zumindest teilweise auf dem Ohr liegen.


    Nachdem meine Sennheiser Kopfhörer nach vielen Jahren irgendwann einfach nicht mehr angenehm waren, hab ich sehr lange recherchiert, denn ich hatte da gerade nicht viel Geld für neue Kopfhörer und brauchte schnellen und guten Ersatz. Und dabei bin ich auf dieses Modell gestoßen, dass bei mir, trotz großer Ohren, sehr angenehm über den Ohren sitzt und für den guten Klang, den sie haben, enorm günstig sind:
    https://www.thomann.de/de/superlux_hd681.htm


    Die gibt es auch bei Amazon, aber die Tatsache, dass es die bei Thomann gibt, zeigt wohl, dass es kein billiger Schrott ist.

    Vorweg:
    Wir sind selbst Creator, und keine YouTube Angestellten. Wir können also nur Vermutungen anstellen, was aber ohne Link zu Deinem Channel auch noch etwas Fischen im Trüben ist.


    Grundlegend:
    YouTube möchte keine Inhalte monetarisieren, die ausschließlich aus Inhalten anderer Plattformen und/oder anderer Creator bestehen. Anscheinend besonders nicht, wenn diese Inhalte dann noch aus zusammen kopiertem Material bestehen, ohne dass man eine eigene Aussage, Idee oder Geschichte dazu fügt. Generell ist das Verwenden von Inhalten anderer sehr kritisch zu sehen (Stichworte Deutsches Urheberrecht UrHG, Artikel 13/17, DMCA, viele andere internationale Urhebergesetze Gesetze).


    Ich empfehle dazu, die YouTube Quality Guidelines für das YouTube Partnerprogramm und Adsense zu lesen:
    https://support.google.com/youtube/answer/1311392?hl=de


    Zu diesem anderen Kanal:
    Die Entscheidungen von YouTube sind Einzelfall Entscheidungen, Mitarbeiter von YouTube haben dazu Richtlinien, aber auch einen Ermessensspielraum. Niemand außerhalb von YT kann Dir beantworten, warum jene und welche zugelassen werden und Du nicht. Es gibt dazu auch kein Auskunftsrecht. YouTube ist ein Dienstleister und bietet Dir einen kostenlosen Service an, den Du nutzen kannst, wenn Du Ihren Regeln zustimmst und sie einhältst. Du kannst Sachen an Deinem Kanal ändern und es nach einiger Zeit wieder versuchen. Wenn es andere Channels gibt, die mit dieser Art von Inhalt zugelassen wurden, kannst Du es ja vielleicht nochmal probieren und im nächsten Versuch hast Du vielleicht einen anderen Prüfer, der anders entscheidet.


    Aber es gibt kein "Gleiches Recht für Alle"-Recht bei den AGBs und Terms of Service einer privaten Firma. Es gibt Versuche, so etwas bei den großen Plattformen einzuklagen, aber soweit ich weiß, war das bisher nicht sonderlich erfolgreich. Und in diesem Fall würde es vermutlich nur dazu führen, dass der anderen Kanal auch gesperrt wird, aber nicht dazu, dass Dein Channel dadurch seine Zulassung bekommen würde.


    Vielleicht hat der andere Kanal seine Monetarisierung auch bereits vor der Benutzung von TikTok Inhalten erhalten, und er wurde bisher einfach noch nicht wieder geprüft. Er hat aber genauso gute Chancen, plötzlich demonetarisiert oder sogar gelöscht zu werden, wegen kopierter Inhalte. Spätestens wenn sich TikTok Creator deswegen beschweren und Löschung seiner Inhalte beantragen, dürfte es ziemlich eng damit werden.



    Was müsstest Du an Deinem Kanal ändern, um zugelassen zu werden?
    Sehr wahrscheinlich würde es nur helfen, wenn Du alle TikTok Inhalte entfernen würdest. Alle Videos, die Inhalte anderer beinhalten und nur zusammenkopiert sind. Dabei würden aber auch alle Watchtime Minuten wegfallen, die Dein Channel damit gewonnen hat. Und ohne Channel-Link kann ich dann nur vermuten, dass dann Dein Kanal wieder unterhalb der 4k Stunden Watchtime landen würde.

    Hm, kann man nicht schon seit Ewigkeiten timestampen? In den Kommentaren kann man ja auch einen Zeitstempel setzen und auf eine bestimmte Stelle im Video hinweisen.

    Der Unterschied der neuen Funktion ist, dass YouTube diese Timestamps mit dieser neuen Funktion nochmal Extra anzeigt unterm Video, schon bevor die Leute überhaupt geklickt haben. Ich vermute, dass die Kapitel Namen dann auch zusätzlich noch als weitere Meta-Daten für die Suche und vielleicht auch als Quer-Verweis für Suggested verwendet werden. Aber da die Funktion noch Beta ist und nur bei sehr wenigen Videos, Kanälen oder Zuschauern ausgerollt wurde bisher, kann man dazu bisher nichts genaueres sagen.

    Moin Fabio,


    Willkommen auf

    Themen-Empfehlung für neue Mitglieder:
    >>> DU bist NEU im Forum? Worum geht's hier & über Eigenwerbung
    >>> Alles was du über YouTube wissen musst! [Tutorial Register]


    Solltest du Hilfe rund um das Forum benötigen, wende dich gerne an das Foren-Team.


    Bitte schreib doch ein wenig mehr über Dich und Deinen Kanal. Die Regeln für diesen Bereich definieren das etwas genauer, wäre nett, wenn Du Dir die mal durchlesen würdest und dann den Text noch mal bearbeitest, danke im Voraus.


    Bitte beachte zukünftig die Nutzungsbestimmungen und die jeweiligen Bereichsregeln für Kanalvorstellungen und den Video-Bereich. Bedenke bitte auch, dass unser Forum keine Plattform für stumpfe Werbung ist (mehr dazu).

    Wie wäre es einfach mal den eigentlichen Titel der Folge auch als erstes zu nehmen anstatt den Namen des Games. Genauso das du auch auf deinen Thumbnails in deutsch den Titel mit unterbringst oder ähnliche Worte die zum Titel passen. Beim ersten Blick wirkt dein Kanal wie ein englischer da nicht sofort für den Zuschauer aufgrund des Thumbnails und dem Anfang des Titels ersichtlich wird das du ein deutschsprachiger Kanal bist.

    Jain. Es gibt da ja zwei grundlegende Ansätze, CTR-optimiert und Such-optimiert.


    Fall Eins - CTR Optimierung


    Das ist die angesprochene Optimierung für den Menschen, der einen entscheidenden Faktor auf die CTR haben kann. Dies ist wichtig, wenn man einen hohen Anteil an Suggested oder Browse hat, aber sowieso nur wenig Views aus der Suche bekommt. Was ja aber sozusagen "korrespondierende Röhren" sind, wenn eins steigt, fällt das andere prozentual, weil die Summe immer 100% ergibt.


    In Browse oder Suggested tauchen neue Kanäle aber extrem selten nur auf, und dann auch nur sehr kurz meistens, weil die CTR und Average Watchtime sofort absinken, besonders wenn die Meta-Daten schlecht optimiert sind. Die Hauptquelle für neue Kanäle ist entweder Extern, wenn sie irgendwie in den Socials oder per Webseite gut dastehen, oder aber halt die Suche. Browse und Suggested kommt dann erst später dazu und wird dann irgendwann immer mehr.


    Der Tipp, dass kleine Kanäle den Titel auf CTR optimieren sollen, ist also in meinen Augen nur sehr bedingt hilfreich.


    Fall Zwei SEO Titel
    Das ist der, bei dem man den Titel für die Suche optimiert. Dann ist es besser, die Daten vorne stehen zu haben. Je weiter vorne, desto höher die Relevanz für den exakten Suchbegriff, der vorne steht. Das wirkt natürlich nur in Verbindung mit Beschreibung und vor allem auch Nennung der Keywords/Keyword Phrase im gesprochenen Wort, sprich, wenn es korrekt in den CC auftaucht.


    Fall Zwei ist aber gerade bei kleinen Channels einfach auch extrem selten nützlich, weil sie selbst bei perfekter SEO-Vorgehensweise trotzdem nicht in der Suche auftauchen, bzw. so weit hinten, dass dort kein Mensch nachschauen wird. Zumal viele Einsteiger dann auch noch Suchbegriffe anpeilen, die viel zu mächtig sind, und für die ihnen die Ranking-Power und Channel-Authority fehlt. Und eine SEO Optimierung macht dann in einer solchen Kombination oft nur den Unterschied, ob man auf Seite 500 oder auf Seite 50 auftaucht. Aber 80-90 % der Suchenden scrollen nur bis Video 5 und nur wenige bis Platz 50 aber bestimmt niemand bis Seite 50.


    Also ist "einfache SEO" im Titel auch nicht wirklich hilfreich, beides wird nur sehr bedingt funktionieren.


    Was also tun, gibt es einen Fall Drei?
    Ja, den gibt es, oder mehr ein Art "Fall Zwei-B". Hier sollte man also einfach nicht "No Man's Sky Beyond Gameplay" als Suchbegriff anpeilen, denn dafür gibt es vermutlich hunderttausende Videos. Selbst mit einem "New" Bonus und der Annahme, dass bei Suchen aus Deutschland deutsche Videos leichter vorne ranken als Videos aus den USA, braucht man als kleiner Channel halt nicht im Traum darauf zu hoffen, dass man für diesen Suchbegriff im Ranking erscheinen wird. Ganz eventuell, wenn der Suchende die Ergebnisse nach "von heute" sortiert, oder solche extrem seltenen Suchen.


    Sinnvoller wäre da, generell mehr Info in Titel und Beschreibung zu packen, worum es wirklich im Video geht. Zum Beispiel bestimmte Namen von Orten, Quests oder Leveln (ok, das geht beim prozedural generierten NMS nicht). Oder gleich ein Video zu machen, dass eine speziellere Suche anpeilt. Hier versucht man komplexere Sucheingaben, als Keyword Phrase anzupeilen, die dann zwar garantiert ein kleineres Suchvolumen haben, aber dafür auch sehr viel weniger Konkurrenz. Und wenn man solche komplexeren Suchen anpeilt, hat man sehr viel eher eine Chance auch als kleiner Kanal vorne in der Suche aufzutauchen. Zum Beispiel "Haus bauen in No Man's Sky" oder "No Man's Sky Hausbau Guide" oder "No Man's Sky Tipps für Haus Bauer", "No Man's Sky Ressourcen Guide" oder so etwas. Natürlich erfordert das auch eine ganz andere Herangehensweise an das Video, nur einfaches Aufzeichnen von etwas Gameplay und dann Veröffentlichen klappt so halt nicht. Hinweise wie man Keyword Phrases findet, kann man zB hier finden


    Ich bin mir sehr sicher, es gibt auch noch ganz andere und viel mehr Fälle. Aber gerade im Gaming Bereich sind das Fehler, die viele gerne machen und dann lange daran scheitern. "Spielname+Gameplay" oder "Spielname+Let's Play" sind halt fast immer total verbrannte Suchbegriffe, wo man unter 10-20k Abonnenten gar nicht dran denken braucht, dafür ins Ranking zu kommen, außer man spielt ein Indie-Spiel, dass außer einem selbst nur 3 andere auf der Welt bisher mit Videos bedacht haben.


    Wie immer, nur meine Gedanken zum Thema, darf jeder gern anders sehen. Das ganze ist keine Wissenschaft nach Kochrezept, das man einmal schreibt und es immer und für alle funktioniert. Aber es gibt grobe Richtungen, die funktionieren.

    Meine Erfahrung:
    Amazon ist ziemlich schwierig, was die Bedingungen angeht. Obendrein ändern sie gern mal von einem Tag auf den anderen völlig Ihre Regeln. Auf der anderen Seite, ist es wohl für die meisten Produkte, die bei weitem erfolgversprechendste Provisionsbasierte Verdienstmöglichkeit und für viele Produkte auch eigentlich fast die einzige. Und was Feedback für Probleme angeht, was Antworten auf Fragen angeht oder gar Hilfestellungen, um besser zurechtzukommen, ist Amazon wohl mit weitem Abstand die Firma, die sich am wenigsten um Ihre Affiliates kümmert.


    Insgesamt ist das Affiliate Gewerbe schon ziemlich kompliziert, und bei Amazon nochmal extra. Die Regeln, wie man auf die Produkte hinweisen darf, sind mittlerweile ziemlich scharf geworden. Auch die Art der Verlinkung, der Ort und die Texte, die man an der Verlinkung zu platzieren hat, erfordern genaue Recherche. So kann es zum Beispiel dazu führen, wenn man dran schreibt "Ich bin ein Amazon Affiliate", dass man dann deswegen schon keiner mehr ist.


    Schon bei kleinen Fehlern ist man sehr schnell ganz raus aus dem Programm, oder zumindest werden dann manchmal Klicks annulliert und Umsätze nicht gewertet (scheint mir zumindest manchmal so). Und die allgemeinen Regeln zur Kennzeichnung von Werbelinks und Affiliate-Links von den Landesmedienanstalten muss man dann auch noch beachten, sonst gibt es leicht mal Abmahnungen oder sogar Strikes von YouTube Seite. Und viele berichten, dass sie aus dem Programm rausgeflogen sind oder gar nicht erst aufgenommen wurden, aber niemals konkrete Hinweise bekommen haben, warum eigentlich. Neuaufnahme ist dann meistens auch nicht mehr möglich.


    Dass man nun in Videos direkt, die Amazon Webseite zeigt, hab ich persönlich noch nie gesehen. Die Rückmeldung an Dich, erklärt nun vielleicht auch für mich, warum das niemand tut.


    Generell ist Amazon nicht besonders wählerisch, was Abonnenten, Webseiten-Aufrufe etc. angeht, daran wird es also wohl nicht liegen. Sie messen aber auf der anderen Seite sehr genau, wie oft Leute Deine Links anklicken, und wenn da nicht genug passiert, wird die Affiliate Partnerschaft dann dadurch auch schnell in Gefahr geraten, wieder gelöscht zu werden.


    Ich vermute also mal, dass die Integration das tatsächliche Problem ist. Genau wissen kann ich es aber auch nicht. Falls Du Dich entschließen solltest, diese Einblendungen zu entfernen, könnte das eventuell mit dem YouTube Video Editor sogar am bereits hochgeladenen Video gehen, sozusagen OP am lebenden Patienten. Aber natürlich bekommt man dafür auch keine garantierte Aufnahme.

    Perfektionismus ist ein zweischneidiges Schwert, das auf beiden Seiten sehr scharf schneiden kann.


    Auf der einen Seite treibt er mich an, mich zu verbessern. Er bringt mich dazu, neue Dinge zu lernen, um andere, neue Ideen antreiben zu können und permanent zwingt er mich, genügend sorgsam zu arbeiten.


    Auf der anderen Seite hemmt er mich, denn ich verzettel mich oft in Details, investiere viel Zeit in Dinge, die hinterher von 1000 Viewern vermutlich nur 3 bemerken. Er zwingt mich manchmal Dinge wegzuwerfen, die ich für nicht gut genug halte, die aber vielleicht völlig okay gewesen wären. Und manchmal hindert er mich vollständig daran etwas zu veröffentlichen und lähmt mich. Manchmal drückt er sogar auf meine Seele mit "Das ist bestimmt nicht gut genug"- oder "Du kannst das eh nicht"-Gedanken. Und das letztere wirkt sich dann nochmal negativ auf alles andere aus.


    Gesunder Selbstzweifel und realistische Selbstreflexion sind im normalen Leben schon sehr schwierig, für sehr viele Menschen fast unmöglich. Wenn man dann etwas erschafft, das anderen gefallen soll, helfen soll, sie unterhalten soll, wird es für mich zumindest noch komplizierter. Und bei YouTube ist das nicht, als würde man auf einer Bühne stehen und direkt merken, wie die Stimmung im Publikum ist. Die meisten Menschen schauen und stimmen nur mit den Füßen ab, entweder sie kommen wieder oder halt nicht, entweder sie bleiben lang, oder halt nicht. Und nur wenige liken und kommentieren, und auch da weiß man selten, ob das jetzt ein repräsentativer Durchschnitt ist. Oder ob das nur die laute Extreme ist, deren Meinung sich in den Vordergrund drängelt, während viele andere ruhig und schweigend im Hintergrund völlig anders denken (Parallelen zu anderen Themenbereichen, sind hier vielleicht bemerkbar).


    Ich finde, dass die Beschäftigung mit dem eigenen Perfektionismus eine sehr schwere Balance ist. Ohne geht es nicht, weil man dann nur Müll raushaut, siehe auch im Thema Wenig Mühe = wenig Aufrufe . Aber es gilt auch das Umgekehrte, ein Zuviel davon, kann total schlecht sein.


    Ich hab da jetzt keine absolute Antwort, die für mich passt. Also kann ich da nur grob über meine Gefühlslage schreiben, geschweige denn, anderen wirklichen Rat geben. Aber ich kann ganz klar sagen, ja, das beschäftigt mich andauernd.

    Wisst Ihr, wie viele Leute...
    ... in ihrer Jugend anfangen Tennis (oder Fussball, Hockey, etc) zu spielen, teure Klamotten und Ausrüstung dafür kaufen, und dann nach 3 Monaten wieder aufhören?
    ... sich im Laufe ihres Lebens eine Gitarre kaufen, diese steht aber 364 Tage im Jahr in der Ecke rum und verstaubt, und einmal im Jahr wird die Gitarre rausgeholt und 2min drauf rumgeklimpert, und dann wird sie wieder weggestellt?
    ... Lotto spielen, in der Hoffnung Millionär zu werden, aber im Endeffekt entfernt sie der Kauf des Lotto-Tickets sogar weiter davon, als sie näher an die erste Million zu bringen?


    Die Liste ließe sich endlos fortsetzen. Was haben diese Menschen alle miteinander gemein? Sie haben Träume. Träume zu haben ist eigentlich eine tolle Sache, ganz viele Dinge, die die Menschheit weiter gebracht haben, ganz viele Kunstwerke, ganz viele Firmen und auch die Freiheit, die wir Menschen heute genießen, sind aus solchen Träumen hervorgegangen.


    Aber auf 1000 Träume, die geträumt werden, folgt 999mal die harte Realität, dass es mit dem Traum alleine nicht getan ist. Man muss etwas dafür tun, man muss dafür kämpfen, sich abrackern, üben, lernen, Leute finden, die einen unterstützen, um Träume Realität werden zu lassen. Und vor allem darf man nicht einfach aufhören, wenn es schwer wird.


    Was ist aber der Unterschied zwischen gescheiterten Tennisspielern, nicht zum Superstar gewordenen Gitarren-Spielern, Lotto-Spielern, die das zehn-tausendste Los gekauft haben und wieder verloren haben und auf der anderen Seite gescheiterten YouTube-Träumern? Die erste Gruppe realisiert, dass nicht jeder zum Tennis-Helden, Gitarren-Talent oder Glückspilz gemacht ist. Die letzte Gruppe aber spamt das Internet voll mit "zieht Euch mein neues Video rein, folgt mir, gebt mir ein Like und lasst ein Abo da" und geht damit allen auf die Nerven.


    Und was unterscheidet einen echten Tennis-Star von einem gescheiterten? 10 Jahre Training, bei Wind und Wetter steht er auf dem Platz und übt, verliert hunderte Spiele, lernt daraus und übt und übt und übt. Und auch bei den erfolgreichen Gitarristen und YouTubern ist es fast immer genau dies, sie geben nicht auf, sie machen weiter und sie lernen dazu, verbessern sich und die Dinge, die sie tun.


    Ok, aber erfolgreiche Lotto-Spieler lernen nicht, die haben bloß die wahnsinnig schlechte Chance von 1zu140 Mio. mit einem riesigen Zufall zu ihren Gunsten bekommen. Und manchmal gibt es auch Lotto-Gewinner bei den YouTubern, und ein glücklicher Depp wird zum YouTube Star und keiner versteht warum, aber hofft lieber nicht darauf. Seid lieber auf dem YT-Tennis-Platz und übt, bei Wind und Wetter, und hört nicht auf zu trainieren und langsam vorwärts zu kommen, anstatt zu spammen. Und auch dann wird es für die meisten von uns nur für die Kreisliga ausreichen, aber immerhin haben wir nicht aufgegeben und die Gitarre in die Ecke gestellt, zum verstauben.


    Schönen Sonntag allerseits,
    ich geh für mein nächstes Video recherchieren, Daten sammeln und Ideen ausbrüten