Beiträge von ZapZockt

    Zuerst vorweg:
    Es gibt nicht "den Algorithmus", sondern zahlreiche verschiedene. Es gibt eine KI für Search, eine für Suggested, eine für Home, eine für Trends und noch einige mehr. Diese KIs haben teilweise Zugriff auf die gleichen Daten, legen sich aber ihre ganz eigenen Daten noch zusätzlich an. Sie haben aber jeweils völlig andere Ziele und wählen daher auch Ihre Ergebnisse nach ganz anderen Kriterien aus. Und keiner dieser Algorithmen ist darauf trainiert, irgendjemanden zu bestrafen. Ihr Ziel ist es, die bestmöglichen Ergebnisse für die Zuschauer zu präsentieren. Im Endeffekt sind Ihnen die Creator, Channel und sogar die VIdeos völlig egal, es geht den KIs darum YouTubes Ziele zu erreichen.


    Und diese Ziele, das sind vor allem die Zuschauer so lange auf der Plattform zu halten und so lange wie möglich zu unterhalten und glücklich zu machen. Denn nur dann schauen sie die Werbungen an, und damit wird das Geld verdient. Die Frage ist dann, kannst Du Content liefern, der den KIs bei diesen Zielen hilft, oder nicht? Kann Dein Content Leute unterhalten, motivieren, unterrichten, belehren, verwirren, aufregen oder sonst irgendwie bei der Stange halten, damit sie länger zuschauen, oder nicht?


    Es gibt wohl bestimmte Filter, wodurch man in den Rankings herabgestuft werden kann oder auch ganz ausgeblendet werden kann (sogenanntes Shadow-Banning), aber dies bezieht sich nach Messungen eher auf einzelne Videos als auf ganze Kanäle und mehr darauf, ob man bestimmt Keywords in den Videos nutzt, oder bestimmte Elemente im Video vorkommen. Hierbei geht es dann aber meistens um Inhalte mit Waffen, Drogen, Sexualität, Gewalt und da besonders Aufforderungem zu Gewalt oder detaillierte Darstellungen von Brutalität. Sicher gibt es da noch sehr viel mehr, unterschiedlich gewichtete Dinge, die Einfluss haben können und es finden auch Falsch-Erkennungen statt, besonders gern, wenn die Sprach-Erkennung mal wieder Dinge falsch verstanden hat, was man dann in den CC (Closed Captions = Untertiteln) nachlesen kann. Aber es gibt nach Aussage von YouTube keine Filter, die kurzzeitige oder auch langzeitige Inaktivität bestrafen.


    Hier, genauso wie bei dem Punkt Deiner 2. Frage, geht es mehr um das Verhalten der Menschen. Wenn Du Abonnenten hast, Du immer wieder Videos hochlädst und diese Deinen Abonnenten vorgeschlagen werden, dann erkennen diese Deine Inhalte schnell und reagieren darauf. YouTube bemerkt dieses schnelle reagieren und schlägt Ihnen dann auch mehr von Deinen Inhalten vor. Wenn Du aber monatelang nichts veröffentlichst, schauen diese Leute andere Kanäle an, schauen dort mehr, reagieren dort schneller, und wenn Du dann ein neues Video postest nach langer Zeit mal wieder, wird Dein Video zwar Deinen Abonnenten angezeigt, aber sie reagieren nicht mehr so wie vorher. Manche haben Dich vergessen, manche haben Ihre Interessen geändert, etc. Und YouTube bemerkt dieses langsamere Reagieren und weiß, dass die Leute bei anderen Dingen besser reagieren, und damit wird diesen Leuten eher Content von anderen Kanälen vorgeschlagen, bei dem sie besser reagieren.


    Es liegt also nicht an irgendwelchen Straf-Routinen, sondern einfach daran, dass durch die lange Abwesenheit der "Hype" abkühlt, das Interesse der Leute einschläft und Leute Dich einfach vergessen und sich vielleicht nicht mal daran erinnern, warum sie dich irgendwann vor Monaten oder Jahren mal abonniert haben. Aus aktiven Abonnenten werden nach und nach inaktive Abonnenten. Das passiert bei jedem Kanal. Nur ein aktiver Kanal sorgt permanent dafür, dass auch wieder neue aktive Abonnenten nachkommen und wenn Du lange Pausen machst, verschiebt sich das Verhältnis von aktiven und inaktiven Abonnenten nach und nach zu Deinen Ungunsten. Es wird sich aber auch wieder in die andere Richtung schieben, wenn Du mit dem Kanal wieder aktiver wirst.


    Und Frage 2 ist da sehr ähnlich. Wenn Du einen Kanal machst, der alle Themen gleichzeitig behandelt, werden die Leute nicht so engagiert reagieren, wie bei einzelnen Kanälen, die genau 100% Ihre Interessen abdecken. Und auch das wird messbar sein, das wird Deine CTR und Average Watchtime runterdrücken, und das wird sich negativ auswirken. Es wird sehr wenige geben, die sich für alle 4 Themen interessieren, die werden total stark reagieren, es wird aber auch einen großen Teil geben, der nur auf 1, 2, oder 3 Themen davon steht, und die werden bei den anderen Themen dann halt schlecht reagieren.


    Alles auf einem Kanal zu machen kann aber auch Vorteile haben, denn Du hast mehr Content, damit mehr Möglichkeiten, dass Leute überhaupt auf Deinen Kanal stoßen. Und Du hast Schnittmengen mit mehr verschiedenen anderen Kanälen, was eventuell für entsprechend unterschiedliche Vorschläge führt.


    Alles in allem, ein sehr komplexes Thema, auf dass es keine 100% Antwort gibt. Und einer der wichtigsten Faktoren ist, wie fühlst Du Dich dabei. Und wo siehst Du einen Weg für Dich, dass Dir das Ganze Spaß macht, auch über Monate und Jahre hinweg, damit Du nicht nach 2-3 Monaten wieder aufhörst damit und alles wieder einschläft? Weil es nützt nichts, es perfekt auf die KIs oder eine Zuschauerschaft abzustimmen, wenn Du nach kurzer Zeit wieder keinen Bock mehr darauf haben könntest.

    Da Du eh dauernd Thumbnails brauchen wirst als YouTube Creator, und auch für Marketing, Zwischenbilder, etc dauern immer wieder neue Sachen gebraucht werden, empfehle ich Dir, Dich einfach in eines der geläufigen Programme einzuarbeiten wie Photoshop oder GIMP. Das kostet erstmal Zeit und Fleiß, aber langfristig fährst Du damit viel besser, wenn Du sowas selbst machen kannst.


    Denn es gibt zwar hin und wieder Leute, die Dir sowas umsonst machen, die machen das aber dann a) nur einmalig und nachträglich Änderungen oder Aktualisierungen kannst Du dann vergessen. Und b) machen nur Leute, die entweder noch ganz am Anfang stehen oder aber nicht besonders gut sind, so etwas umsonst. Ein gutes Banner zu entwerfen und zu designen kostet einige Stunden oder sogar Tage Arbeit, jeder halbwegs vernünftige Mensch, der weiß das Kunst Arbeit ist und Zeit frisst, wird Dir so etwas nicht umsonst machen.

    Das Thema hat mich interessiert, ich hab danach gesucht und diesen Thread gefunden und nun bin ich nicht sicher, ob ihr mich mehr hasst, wenn ich einen alten Thread rauskrame, oder wenn ich einen neuen aufmache, obwohl es ja schon einen gibt

    Da gibt es solche und solche Fälle. In Deinem Fall würde ich jetzt sagen, ist das schon okay, da Du wirklich etwas zum ursprünglichen Thema beiträgst und damit die Diskussion wieder aufleben lässt. Kommt auch ein wenig aufs Grund-Thema an, dies ist wohl ein Oldie but Goldie, das Thema Backups wird niemals alt.


    Schwieriger ist es, wenn z.B. in mehrere Jahre alten Themen jemand eine Frage gestellt hat, und da dann irgendwann viel später drauf geantwortet wird, obwohl der Fragesteller vermutlich schon mehrere Jahre gar nicht mehr im Forum aktiv ist und sich die Frage eh erledigt hat. Oder auch eine Diskussion über ein Video eines bekannten YouTubers von vor Jahren wäre eher so ein Fall, wo ein wieder hervor wühlen keine Wiederbelebung, sondern Leichenschändung wäre.


    Von daher, alles paletti :)


    Zum Thema an sich:
    Ich speichere übrigens immer alle fertigen Videos, alle Scripte, alle Thumbnails und die Rohdaten von Zwischenbildern und Thumbnails davon. Diese nutze ich aber eh auch auf meiner Webseite, und damit sind sie dort auch jeweils nochmal in zig verschiedenen Qualitätsstufen vorhanden. Und mein Audio existiert in den meisten Fällen dann nochmal als Podcast auf zahlreichen anderen Plattformen, das ist damit wohl unverlierbar.


    Meine rohen Video-Aufnahmen werfe ich aber weg, sowie das Video fertig ist, denn da ich immer 1440p60 mit 100MBit/s aufnehme und dann teilweise stundenlange Rohaufnahmen habe, kommen da für ein 15min Video gern mal 200-400 GB an Rohvideo zusammen. Das würde den Backup-Rahmen etwas sprengen.

    Den "Ich mach das alleine" Ansatz kann ich gut verstehen. Kooperationen und Zusammenarbeit mit anderen kann toll sein, kann aber auch genauso nach hinten losgehen. Und wenn man dann Leute um sich hat, die einen zurückhalten, Dinge schlecht reden oder anderweitig runterziehen, kann das extrem negativ wirken, auf das Projekt, aber auch auf die Seele und das Wohlbefinden.


    Was die Familie angeht:
    Ich hab auch mal 5 Jahre komplett Abstand zu meiner Family genommen, weil sie zu der Zeit einfach zu anstrengend und zu negativ auf mich gewirkt haben und wir uns dauernd nur gestritten haben. Aber es kann auch wieder besser werden, heute arbeite ich mit meiner kompletten Family zusammen und wir haben gute Projekte gemeinsam realisiert. Denk daran, man kann sich Freunde aussuchen, Hobbys und Beruf kann man wechseln, aber man hat nur eine Familie, und egal was man tut, man wird sie niemals richtig los, und das hat einige Nachteile aber auch eine riesige Menge Vorteile.


    Den Kanal kannst Du ja später jederzeit wieder aufleben lassen, wenn Dir mehr danach sein sollte. Und dann wünsch ich Dir viel Erfolg für Dein neues Projekt. :)

    1. Warum sucht man nach "Kinderschokoladewerbung 1989"?
    2. Warum findet man mich über diesen Suchbegriff und wie lange muss man die Suchergebnisse durchwühlt haben, um "Vogel frei!" ausfindig zu machen?
    Und 3. Hattet ihr auch schon mal einen ähnlich schrägen Suchbegriff?

    1. Nostalgie, oder bei der Jahreszahl eventuell sogar "Ostalgie", wie @UrbexSniperHunter schon vermutet hat.


    2. Bei den meisten Suchbegriffen finden YouTube und Google gute Ergebnisse, die der Suchanfrage entsprechen. Wenn allerdings die Suchanfragen exotisch werden, müssen die KIs lange in der Datenbank rumsuchen, um relevante (oder vielleicht auch nicht so relevante) Ergebnisse auszugraben. Da werden dann auch Suchbegriffe an verschiedenen Stellen erfasst und versucht durch Kombinieren eine Lösung zu finden.


    Wenn Du also zum Beispiel in einem Stück Content irgendwo von Schokolade sprichst, und an einer völlig anderen Stelle von Kindern und an einer dritten unabhängigen Stelle von Werbung, bist Du im Rennen für den Suchbegriff "Kinderschokoladenwerbung". Normalerweise sind solche Ergebnisse aber so irrelevant eingestuft, dass sie niemals angezeigt werden.
    Wenn sich aber partout gar keine Ergebnisse finden lassen, dann werden experimentell solche Suchergebnisse angezeigt und gemessen, ob der Suchende draufklickt oder nicht. Und in Deinem Fall meinte der Suchende, dass Dein Inhalt wohl von den angezeigten (schlechten) Ergebnissen, das am wenigsten schlechte wäre. Und damit wird Deine Relevanz zu diesem Suchbegriff sogar noch steigen. Der Faktor Mensch und sein Verhalten bei den angezeigten Suchmaschinen Ergebnissen (SERPs) ist für die Suchmaschinen der wichtigste Impulsgeber.


    3. Passiert mir sehr oft. Bei YouTube nur seltener, zumal man hier nur begrenzt Suchbegriffe angezeigt bekommt, zu denen man gefunden wurde und auch nur die, wo die Leute wirklich geklickt haben. Es ist mir aber schon passiert, dass YouTube sogar Begriff aus verschiedenen Übersetzungen meiner Untertitel und Videobeschreibungen kombiniert hat und daraus Suchergebnisse generiert hat.


    Ich mache aber auch schriftliche Sachen auf meiner Webseite und schaue da sehr viel in den Google Analytics und in der Google Search Console nach, und da kann man auch die Begriffe sich anzeigen lassen, wo zwar niemand geklickt hat, aber wo man Impressionen bekommen hat. Und diese Listen kann man endlos durchblättern, und da sind die urigsten und sinnlosesten Kombinationen dabei teilweise.


    Im SEO Bereich gibt es da ziemlich witzige Geschichten zu solchen Ergebnissen. Man sollte denken, dass Google nach alle den Jahren mittlerweile zu jedem eingegebenen Suchbegriff feste Listen mit Ergebnissen hätte. Aber ich meine, es war John Mueller, ein bekannter Google SEO Mitarbeiter, der für Webseiten Suchergebnisse, deren Analyse und Optimierung ein Fachmann bei Google ist, der mal gesagt hat, dass mehr als 20% aller Suchanfragen täglich (das sind Milliarden), völlig neu sind, noch nie vorher jemals von einem anderen Menschen angefragt wurden. Und so müssen Google, YouTube und alle anderen Suchmaschinen wohl auch, sich jeden Tag Millionen neue Suchlisten anlegen, und dabei die verschiedensten Quellen ausprobieren, ob sie als relevante Suchergebnisse in Frage kommen oder nicht.

    Vielleicht noch einen Punkt als Ergänzung, offenbar ist das einigen nicht immer direkt bewusst. Um überhaupt einen Kanal monetarisieren zu können benötigt man einen Google AdSense Account. Auch hier sind die Regeln äußerst hart. Mit hart meine ich auch genau das, extrem hart. Bei sperren wird man sogar für immer gesperrt, ein Leben lang, ohne Ausnahme! Es funktioniert dann auch nicht, sich einfach eine neue Mail anzulegen, da sich die Sperre auch auf den Vor und Zunamen bezieht, was spätestens bei der Konto-Angabe wieder herauskommt.

    Nicht nur der Real-Name, sondern auch Bankverbindung, Steuernummer, eventuell das dazugehörige Gewerbe, etc. Wenn man aus dem Adsense Programm erstmal rausgeflogen ist, bleibt man fast ausnahmslos draußen. Ihr erinnert Euch, Google = Suchmaschine usw., wenn Sie wollen, finden Sie raus, wer Ihr seid ;) . Das betrifft dann auch nicht nur Google, sondern ebenfalls eventuelle Webseiten-Monetarisierungen oder jegliche Einnahme oder Werbe-Möglichkeiten auf allen anderen Google Plattformen.


    Es gibt da wohl einige Möglichkeiten, das zu umgehen, aber die werde ich nicht erläutern. Und vor allem, weiß man da dann auch niemals, ob dann nicht doch ein paar Monate später alles auffliegt, die Kündigung kommt und das mühsam aufgebaute YouTube Business einfach komplett gelöscht wird.


    Und am Rande, es kann auch der komplette Google Account gebannt werden, inklusive Handy Zugang, alle Kontaktdaten, gespeicherte Bilder, Geräte IDs von weiteren Internet-fähigen Geräten, etc. Ich habe auch schon von Leuten gelesen, die neue Accounts eröffnet haben, und dann dort ebenfalls gleich wieder gebannt wurden.


    Das ist sicher selten, dass Google zu so harten Bandagen greift, in den meisten Fällen ist ihnen das bei kleineren Mauscheleien den Aufwand nicht wert. Da werden die Betrügereien einfach automatisch rausgerechnet und die Kanäle eventuell auch noch anderweitig abgestraft, z.B. durch weniger Sichtbarkeit. Aber es wird manchmal durchgegriffen, wenn es bestimmte Grenzen überschreitet und der Betrug irgendwann finanziell relevante Ausmaße annehmen sollte. Wenn man dann nach Monaten oder Jahren irgendwann erfolgreicher wird, desto eher wird sowas einem irgendwann negativ auf die Füße fallen und dann wird es richtig ärgerlich, wenn einem wegen sowas alles wieder kaputtgeht.

    Egal ob Sub4Sub, Support4Support, Watchtime-Gruppen, und die vielen anderen "Ich hab keine Zuschauer, versuche aber irgendwie das System auszutricksen, weil ich schlauer sein möchte, wie ein Multimilliarden Dollar Konzern, mit zigtausenden hochtechnisch ausgebildeten Angestellten" Aktivitäten, lass es lieber sein. Wie immer man das nennt, es ist Betrug.


    Und es widerspricht absolut den YouTube Terms of Service (TOS / Nutzungsbedingungen) und man kann dadurch seinen YouTube Account verlieren und auch die Chance auf Monetarisierung sinkt enorm, wenn so etwas auf dem Account entdeckt werden sollte. Und sei Dir gewiß, YouTube merkt das fast immer. Und auch wenn nicht immer sofort gebannt und abgestraft wird, werden die meisten dieser Views wieder gelöscht, weil YT merkt, dass der Browser im Hintergrund läuft, das Fenster minimiert und gemuted ist und/oder der Nutzer am PC entweder ganz afk oder mit anderen Dingen beschäftigt ist.


    Obendrein ist das Ganze eine riesige Zeitverschwendung, wenn man sich mit diesen Gruppen beschäftigt. Im aller besten Fall bekommt man ein paar wenige Views, wenn man Glück haben sollte, und die Views, die Watchtime, etc nicht eh wieder annulliert werden. Aber in der ganzen Zeit, die man in diesen Gruppen verbringt, hätte man mehr Content machen können, oder lernen können, wie man besseren Content macht, damit echte Zuschauer auf den Kanal kommen und man den Betrug gar nicht mehr braucht.


    Ich zitier mal einen Ausschnitt aus einem Blogbeitrag von mir zu genau diesem Thema, auf meiner eigenen Seite:


    Quelle: https://zapzockt.de/de/warum-l…e-views-kommentare-likes/

    Moin,


    heute eine kleine und kurze News, aber eine auf die viele eventuell gewartet haben:


    Darkmode in der YouTube Studio App verfügbar

    Heute hat YouTube bekannt gegeben, dass mit einem Update in der YouTube Studio App der Darkmode nun aktiviert wurde. Also Akku sparen jetzt auch bei der YouTube Studio App und wenn man mal im Dunkeln aufs Handy schaut um die neusten Kommentare oder Aufrufzahlen zu kontrollieren, springt einem das Weiß jetzt nicht mehr blendend ins Gesicht, wenn man das nicht möchte.


    Original Nachricht auf Twitter:


    https://twitter.com/TeamYouTub…96194?ref_src=twsrc%5Etfw



    Ich freu mich drüber, wie steht es mit Euch?


    Umstellen geht übrigens, indem man oben Rechts auf das eigene Icon klickt, dann auf Einstellungen:
    ytforum.de/attachment/5597/


    Und so sieht es dann aus:
    ytforum.de/attachment/5598/


    Quellen


    Ich vermute, Du hast es bereits gefunden, da jetzt ein Kanal verlinkt ist.


    Trotzdem, falls mal jemand anderes auch danach suchen sollte:



    Im YouTube Studio oben Links ist das Kanal-Icon:



    Dort einen rechtsklick mit der Maus und Link kopieren, dann hat man den Kanal-Link in der Zwischenablage und kann ihn hier im Forum einfügen.


    Das sieht ungefähr so aus:



    Alternativ kann man einfach auch YouTube öffnen, dann oben rechts auf sein Icon gehen, und dort steht dann "Mein Kanal", ergibt den gleichen Link, geht auf Dekstop und Mobile.


    Golftopia Review – Test
    SciFi Golfer in bunt – SimGolf or Golf Tycoon – Golftopia Review-Test



    Golftopia ist eine Golf-Platz Simulation, Golfkurse anlegen, Geld verdienen, Golfclub leveln und das alles mit einem witzigen SciFi Ambiente. In meinem Golftopia Review stelle Ich Dir diese ungewöhnliche Golf-Tycoon Wirtschaftssimulation vor, ist es ein SimGolf oder eher ein Theme GolfPark in crazy?


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Da kann ich leider wenig helfen, das kann nur @Tobias lösen.


    Aber irgendwie muss da schon ein Nachweis sein, dass Du der tatsächliche Besitzer bist. Ansonsten könnte ja jeder das Konto von anderen Löschen lassen.


    Ich bin mir nicht sicher, aber "mit Drittkonto verbunden" bedeutet vermutlich, dass Du gar kein Passwort hattest, sondern beim Anmelden "Mit Google anmelden" oder Twitter oder Facebook gedrückt hast. Und damit ist das Problem nicht, welches Passwort Du hattest, sondern nur, welchen Dritt-Dienst Du genutzt hast an dem Tag.


    Moin liebe Creator Community :) ,


    diese Woche gibt es wieder einige YouTube News, manche davon könnten für Diskussionen sorgen.


    Alles Folgende kommt vom Creator Insider Kanal einem offiziellen YouTube Kanal für Creator, auf dem regelmäßig Informationen, Ideen, News, Experimente und kommende Features vorgestellt werden. Der Channel Gründer Tom ist leider gegangen, dafür gibt es aber jetzt den neuen Host Connor, vom sogenannten "Trust and Safety Team" bei YouTube.


    Diese Woche gab es unter anderem diese neuen Informationen:


    • Im Dashboard wird es eine Anzeige "Andere Videos die Deine Zuschauer angesehen haben" geben. Dort kann man dann sehen, was beliebte Videos Deiner Zuschauer sind, die sie auf anderen Kanälen oft angeschaut haben. YouTube spricht davon, dass die eine Möglichkeit geben soll, Forschung zu betreiben, was genau die Interessen der Zuschauer sind, ob man vielleicht weitere Themen aufgreifen sollte, oder auch eine Inspiration für Kollaborationen mit anderen Kanälen zu finden.
    • Es war bisher nur möglich, den Channel Avatar bzw. das Kanal-Benutzerbild im Desktop Modus zu ändern. Voraussichtlich zum Ende Juli soll dies nun auch in der Mobile App gehen.
    • Kanäle mit der "Mitglied werden" Option konnten schon längere Zeit eigene Emojis hochladen und diese an die einzelnen Stufen der Mitgliedschaft koppeln. Doch bisher waren diese Emojis nur in Livestream und Premieren Chats verfügbar. In Kürze soll dieses Feature auch auf die Kommentarsektion ausgedehnt werden, so dass Kanalmitglieder auch außerhalb von Live Veranstaltungen diese Emojis nutzen können. Dies sollte ihre Beliebtheit eventuell etwas steigern und damit die Beliebtheit von Mitgliedschaften eventuell auch.
    • Manche haben es schon, bald sollen es alle Kanäle bekommen. Im Dashboard gibt es ein neues Widget (diese Kästchen sind damit gemeint), in dem die aktuellsten drei Kommentare auf dem Kanal angezeigt werden, mit dem der Kanalbesitzer noch nicht interagiert hat. Also eine nützliche Quelle für vergessene Kommentare, damit man leicht darauf antworten kann und nicht so lange danach suchen muss.
    • Infocards mussten im neuen Upload Fenster bisher umständlich über einen Extra-Browser-Tab hinzugefügt werden, und es war nur möglich, dies nach Abschluss des Uploads und der SD Verarbeitung zu tun. In Kürze soll dies bereits während des Uploads möglich sein und direkt im gleichen Fenster passieren. Etwas weniger umständlich vielleicht, andererseits meckern jetzt schon einige darüber, dass der neue Upload Dialog zu komplex wäre, also noch mehr Features im gleichen Fenster könnte diese Leute auch noch mehr stören. Ich freu mich aber drüber.
    • Die Playlist Verwaltung ist bisher noch im Classic Studio, diese wird nun aber auch erneuert. Und YouTube spricht davon, dass sie sich auf die am häufigsten benutzten und beliebtesten Features konzentrieren wollen. Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass sie Features, die Ihrer Ansicht nach nicht so oft genutzt werden, hinten herunterfallen lassen. Und dies trifft nun bei den Playlists gleich 5 Features, wobei eines für besonders starke Diskussionen sorgt:

      • 1. Series Playlists (die bisher einen Sonderstatus haben, was Suggested Vorschläge angeht). Hier gab es unter dem Video gleich eine Menge an Kommentaren, die den Wegfall dieser Funktion stark kritisiert haben. Also Chancen, dass YouTube sich das nochmal überlegt gibt es dann wohl.
      • 2. Video Notes (ein Feature, das ich nun selbst auch nicht kenne, weil nie benutzt)
      • 3. Playlist Übersetzungen (interessant, dass es sowas gab)
      • 4. Duplikate entfernen
      • 5. Automatisches Hinzufügen nach eigenen Regeln (z.B. wenn bestimmte Keywords im Titel genutzt wurden)


    Hier das Original Video, mit allen Informationen auf Englisch:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wenn Ihr dazu eine Meinung habt, behaltet Sie nicht für Euch, nur raus damit. Die Diskussion ist eröffnet, einfach unten klicken und dann lass Deinen Gedanken freien Lauf ^^


    Ansonsten wünsche ich allen schon mal ein schönes, kreatives und produktives Wochenende,
    keep creating,


    Euer Zap


    Quellen


    Die meisten Werte in Analytics haben Tooltips, wenn man die Maus einen Moment drüber hält.


    Dieser Wert hat den folgenden Tooltip:



    Sprich, wenn Du die Analytics eines bestimmten Videos anschaust, dann gilt die Zahl nur für dieses Video. Steht dort also 1.2, dann rufen die Leute im Schnitt das Video 1,2mal auf, das kann auch vorkommen wenn sie zum Beispiel einen Kommentar geschrieben haben, dann eine Benachrichtigung bekommen, dass auf ihren Kommentar geantwortet wurde und sie dazu nochmal neu das Video aufrufen, um auf die Antwort zu antworten.


    Schaut man dagegen in die Analytics des ganzen Kanals, werden Aufrufe über alle Videos gezählt.

    Moin @AtticPleasures :)


    Deinen Videopost habe ich entfernt, da er nicht regelkonform war.


    Mit den Änderungen der Foren-Regeln vom 01. Januar 2020 ist es nicht mehr erwünscht, dass in der Kanalvorstellung Posts zu neuen Videos erstellt werden. Der Kanalvorstellungs-Thread ist jetzt halt ausschließlich für die Vorstellung, allgemeine Diskussion mit anderen Usern über den Kanal, für Meilensteine oder für größere Ankündigungen wie einen kompletten Themenwechsel des Kanals oder ähnliches.


    Für die Präsentation von neuen Videos, gibt es jetzt einen eigenen Forenbereich "Videos", und dort im Unterbereich Gaming / Let's Plays [Videos] oder Reviews & Kritiken [Videos] wäre der passendere Ort, um neue Videos von Deinem Kanal zu bewerben. Ich habe Deinen aktuellen Post schon mal dorthin verschoben.


    Und bitte zukünftig gleich dort posten, vielen Dank im Voraus.


    Bitte beachte zukünftig die Nutzungsbestimmungen und die jeweiligen Bereichsregeln für Kanalvorstellungen und den Video-Bereich. Bedenke bitte auch, dass unser Forum keine Plattform für stumpfe Werbung ist (mehr dazu).


    lieben Gruß,
    Zap

    Ich mache keine Gewinnspiele. Ich habe da viel drüber nachgedacht, bekomme öfter kostenlose Testmuster von aktuellen Games zum Verschenken angeboten. Aber ich mach es nicht, zumindest nicht auf YouTube.


    Warum mache ich keine Gewinnspiele auf YouTube?
    Gewinnspiele bringen einige neue Abonnenten, soweit so positiv. Kommt natürlich auch immer darauf an, wie man diese Gewinnspiele durchführt. Vielleicht gibt es auch gut funktionierende Methoden, aber einfach nur so Sachen zu verschenken und Leuten zu sagen, sie sollen dafür abonnieren, das kann nach hinten losgehen.


    Und zwar sollte man sich zuerst schlaumachen, was die gesetzlichen Bestimmungen für Gewinnspiele in Deutschland sind und wie die TOS zu Gewinnspielen bei YouTube dazu stehen. Ansonsten können Abmahnungen oder Community Guideline Strikes das Gewinnspiel zu einem Verlustspiel machen.


    Aber diese neuen Abonnenten, die man mit Gewinnspielen ködert, sind meistens Leute, die sich genau Nullkommanull für Deinen Content interessieren, und nur abonnieren, um an Deinem Gewinnspiel teilzunehmen. Also bekommt man Abonnenten, aber das sind weitestgehend komplett inaktive. Inaktive Abonnenten zu gewinnen, ähnlich wie bei Sub4Sub Müll, das kann einen Kanal kurzzeitig positive Zahlen bescheren, auf lange Sicht wirkt sich das aber sehr oft extrem negativ aus. Inaktive Abonnenten können allerlei schlechte Auswirkungen haben, auf CTR, Audience Retention, Engagement, Reaktionshäufigkeit auf Benachrichtigungen zu neuen Uploads, etc. Egal was Du für Content machst, diese neuen Abonnenten werden ihn fast nie anschauen, und das sind lauter schlechte Signale an die KIs von YT. Zumal wenn man nicht aufpasst, man mit beiden Methoden sehr leicht die YouTube Community Guidelines verletzen kann, was zu Strikes oder Kanal Löschung führen könnte.


    Dazu kommen dann noch allerlei komplette Fake-Accounts. Denn gerade bei Gewinnspielen, die auf Social Media beworben werden, steigt die Wahrscheinlichkeit stark, dass Leute nicht mit einem Account teilnehmen, sondern mit 2, 5 oder 10 Accounts sich einschreiben, um Ihre Gewinnchancen zu steigern. Und Fake-Accounts sind dann noch schlimmer, was die oben genannten schlechten Signale angeht. Mir haben schon Leute erzählt, dass sie >30 YT Accounts haben, um an sowas teilzunehmen oder Sachen, die sie nicht mögen zu trollen. Und vermutlich ist das noch nicht mal die Spitze des Eisbergs.


    Und obendrein, werden nach dem Gewinnspiel dann auch viele wieder deabonnieren. Also dann am Ende mit einer gewissen Chance auch noch nicht mal wirklich viele Abos gewonnen, mit einem hohen Risiko seinem Kanal zu schaden.


    Wenn ich also wirklich mal was verschenken möchte, dann mache ich das völlig unabhängig von YT, vielleicht auf meiner Webseite, oder im Discord unter den Leuten, die garantiert wirklich eh schon Interesse an meinen Inhalten haben.