Content Deutsch, Englisch oder gemischt???

  • Moinsen,


    ich habe mir damals vorgenommen komplett auf deutsch zu youtubieren, da es in meinem Bereich genügend Beispiel von Youtubern gibt die auf Deutsch eine hohe Reichweite haben.

    Jetzt kommen aber immer mehr englischsprachige Abonnenten hinzu und so ein bißchen habe ich ein schlechtes Gewissen denen gegenüber.


    Ok, bei Videos über Fotografie und Filmografie ist das nicht ganz so schlimm. Bilder und Videos und Dialog sind eh multilingual.

    Aber bei Reviews, Tutorials, etc. spreche ich nun mal nur deutsch und ich will nicht die ganzen Abos verschrecken.


    Mittlerweile mische ich die Videotitel schon ab und zu mal. Also Englisch und Deutsch.

    Bei den Kommentaren antworte ich immer, dass das Video leider auf deutsch ist. Viele Abos sagen dann, dass das nicht schlimm ist und sie das Video auch so verstehen.

    Dennoch bleibt irgendwie ein schlechtes Gewissen.


    Wie handhabt ihr das?


    PS: Auf keinen Fall werde ich aber einen 2. Kanal auf Englisch eröffnen, geschweige denn zweisprachige Videos machen. Das ist mir dann doch zuviel Arbeit.

  • geschweige denn zweisprachige Videos machen.

    wie meinst du dies?


    Sollte es sich nicht um Untertitel bei der Antwort handeln, wären diese meine Antwort auf deine Frage. Ansonsten liegt es eben bei dir, welche Zielgruppe du erreichen willst.

    Rechtsberatung sollte man sich genau so wie medizinische Diagnosen nicht im Netz in Foren, sozialen Netzwerken oder Chat Gruppen suchen!




    Alle Beiträge dieses Accounts in diesem Board dienen lediglich der Informationsweitergabe und sollen keine Rechtsberatung darstellen.

  • Moin Steve,


    ja stimmt. Untertitel wäre eine Möglichkeit. ich hatte mir das auch mal angeschaut. Eigentlich ging ich davon aus, man klickt auf Untertitel und YT macht das alles selbständig. Wie der Google Translator.

    Aber stimmt es, dass man da wirklich den gesamten Text selber eintippen muss parallel zum Video? 8o


    Naja die Zielgruppe ist das Eine. Die Sprache der Zielgruppe das Andere :)

  • Eigentlich ging ich davon aus, man klickt auf Untertitel und YT macht das alles selbständig. Wie der Google Translator.

    ja die KI erstellt automatisch generierte CC (Closed Caption), aber in so fern du nicht mal versehentlich deine Audience unbeabsichtigt beleidigen willst oder fehlinformationen verbreiten willst ... da die KI nicht die beste Dolmetscherin ist ...



    ... sollte man diese manuell setzen.


    Naja die Zielgruppe ist das Eine. Die Sprache der Zielgruppe das Andere

    Ööööhm, nope. Sprache, Wohnort gehören genau so zur Zielgruppendefinierung wie Alter, Geschlecht, Bedürfnisse & Einkommensklasse.

    Rechtsberatung sollte man sich genau so wie medizinische Diagnosen nicht im Netz in Foren, sozialen Netzwerken oder Chat Gruppen suchen!




    Alle Beiträge dieses Accounts in diesem Board dienen lediglich der Informationsweitergabe und sollen keine Rechtsberatung darstellen.

  • Okay danke, dann werde ich das mal manuell einfügen mit dem Untertitel.


    ja schon klar das die Sprache dazugehört. Aber danach lässt sich die Zielgruppe nicht definieren.

    Wenn ich einen Kanal hätte mit "Englisch für Anfänger" dann wäre die Zielgruppe natürlich nicht Amerikanische Staatsbürger.


    Die Zielgruppe sind Leute die sich für Film und Fotografie interessieren.

    Die können natürlich wohnen wo sie wollen. Ich frage mich halt nur, kann man die auch ewig binden wenn man nur einsprachigen Content macht.

    Natürlich wird es aber auch einen Grund gehabt haben zu abonnieren.

  • Ok, bei Videos über Fotografie und Filmografie ist das nicht ganz so schlimm. Bilder und Videos und Dialog sind eh multilingual.

    Das ist aus meiner Sicht die falsche Herangehensweise. Was ist Deine Zielgruppe? Deutsche Publikum oder englisches?

    Wenn du beides willst würde ich zwei Kanäle machen ein für deutsch einen für englisch. Beide Sprachen in einem Kanal würde bedeuten, das du immer den jeweilig anders sprachigen enttäuscht. Bei jedem Video wird also immer ein Teil deiner Community enttäuscht sein.

    Ob der YT-Algorhytmus das abbilden kann weis ich nicht, wahrscheinlich sieht es für ihn so aus, als wenn nur ein Teil deiner Community auf deine Videos reagiert. Noch schlimmer wenn sie das Video starten, feststellen sie versteh es nicht und steigen aus. Die berühmten ersten 20 sek.

  • Das ist aus meiner Sicht die falsche Herangehensweise. Was ist Deine Zielgruppe? Deutsche Publikum oder englisches?

    Wenn du beides willst würde ich zwei Kanäle machen ein für deutsch einen für englisch. Beide Sprachen in einem Kanal würde bedeuten, das du immer den jeweilig anders sprachigen enttäuscht. Bei jedem Video wird also immer ein Teil deiner Community enttäuscht sein.

    Ob der YT-Algorhytmus das abbilden kann weis ich nicht, wahrscheinlich sieht es für ihn so aus, als wenn nur ein Teil deiner Community auf deine Videos reagiert. Noch schlimmer wenn sie das Video starten, feststellen sie versteh es nicht und steigen aus. Die berühmten ersten 20 sek.

    Ich habe mich auch intensiver damit beschäftigt. Verschiedene Sprachen auf einem Kanal zu mischen funktioniert in den wenigsten Fällen! Du müsstest dann wirklich jedes Video in 2 Sprachen hochladen um die Abonnenten der jeweiligen Sprache nicht zu verprellen.
    Wobei Abonnenten mit dem aktuellen Algorithmus nicht mehr so wichtig sind wie früher. Es ist auch für den Algorithmus schwierig deinen Kanal richtig einzuordnen und dem entsprechenden Publikum vorzuschlagen, wenn du keine klare Linie drin hast.

    Ich empfehle auch lieber 2 getrennte Kanäle zu machen um die verschiedenen Zielgruppen anzusprechen, mit verschiedene Zielgruppe meine ich schon die Sprache.

  • Gemischt ist keine gute Idee, der Rest hängt von deinen Fähigkeiten ab. Auf Deutsch hast du weniger Konkurrenz, dafür aber auch weniger Reichweite, im englischen wesentlich mehr Konkurrenz und Reichweite. Hängt also von deinen sprachlichen Fähigkeiten, aber in unserer Nische halt auch von der Qualität des Inhalts und der Video / Tonqualität selbst.

  • Danke danke...

    ne ich werde nichts mischen. Aber auch keinen 2. Kanal machen. Ich lasse alles so wie es ist.

    Wenn mich englischsprachige Leute abonnieren dann ist das so. Dann muss ich kein schlechtes Gewissen haben und mich fragen: "Verstehen die überhaupt was ich erkläre?"
    Denn immerhin haben sie mich ja abonniert.

    Ne ne, ich mache mir da jetzt keinen Kopf mehr ^^

  • Also ich kenne einen, der 3 Kanäle hat. Deutsch, Englisch und Spanisch. Jeweils lädt er ähnliche Videos hoch in eben verschiedenen Sprachen und das wöchentlich. Wie er das macht ist mir unbekannt, von der Menge her. Von der Aufteilung der Sprache funktioniert es. Jeder Kanal hat um die 100k Abos. Wären alle Sprachen in einem Kanal, dann hätte er den Erfolg allerdings nicht.

  • Ja genau. Weiß ich nicht mehr genau, aber bei dem geht auch nicht alles mit richtigen Dingen zu (meine Vermutung).


    Zwei von seinen Kanälen haben innerhalb eines (!) Monats ca. 90.000 abos hinzubekommen. Vorher hatte er vielleicht 5-10.000. Ich weiß nicht wie das möglich ist, d.h. ob er das legal gemacht hat. Aber das ist eine andere Geschichte ;)

  • Meine Vermutung ist er hat das in Auftrag gegeben und bezahlt Leute legal, für jeweils seiner insgesamt 3 Kanäle (Es gibt extra Platformen, wo das Sprechen in Auftrag gegeben wird) dafür. Aber warum sollte das jemand tun? Derjenige der das macht scheinte sich extrem auszukennen und dazu noch professionell.


    Das führt mich zu dem Schluss, dass er das schon ab dem ersten Video extrem Professionell aufgezogen hat (es waren Dokumentationen).

    Am Anfang investiert er immens viel Geld ohne etwas dafür nennenswertes von Youtube zu bekommen (Da noch zu klein). Bis er von heut auf Morgen 100k Abos hat.


    Also verschiedene Sprachen scheinen zu funktionieren, im Zweifel kann man das sogar in Auftrag geben.

  • Fiverr ist immer noch besser als Google Translator. *shrug*

  • Achso, also spricht er in seinen Videos gar nicht selber vor der Kamera sondern

    das sind nur Voiceover?

    Ja genau, nur die Stimme durch eine fremde Person. Er hatte auch keine Webseite oder Impressum. Auch sonst keine persönlichen Infos. Die Videoschnitte sahen sehr professionell aus, meine Vermutung ist, dass er das auch gekauft hat.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite?
Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!