Beiträge von ChrissKiss

    Schreibst du die Kanäle mit denen du zusammenarbeiten willst, per E-Mail an oder wie läuft das?

    Habe ich auch schon gemacht, ja. Persönlich ist aber immer besser. Dafür gehst du dahin, wo sich diese Leute aufhalten: YouTuber-Treffen. Den Tomatolix habe ich so kennengelernt, Nummern getauscht, bisschen Kontakt gehalten und irgendwann kam er auf mich zu.


    Was man natürlich nicht machen sollte: Zu größeren hingehen und sagen "Ey, lass mal Video machen!"


    Sich zu networken finde ich immer einen der wichtigsten Punkte, wenn man in seinem Metier erfolgreich werden will. Du entwickelst dich nur weiter, wenn du Leute kennenlernst, die in dem besser sind, was du machst.

    Ich vertrete da Gronkhs Ansicht. Diese Reaction-Videos sind kein eigener Content. Soll jeder machen, wenn er will. Sich aber wie Unge dahin zu stellen, Äpfel mit Birnen zu vergleichen und zu behaupten man sei mit jedem Video die Krönung der kreativen Schöpfung, ist den wirklichen Contentcreatorn gegenüber ziemlich respektlos.


    Das Problem ist hier, dass hinter Reactionvideos in meinen Augen kein Mehrwert und keine Eigenleistung steckt. Jedes simple Let's Play hat mehr Eigenleistung als sich hinzusetzen und einfach nur aufzunehmen, wann man lacht und hin und wieder spontan einen blöden Spruch abzugeben. Würde sich der Reactor wirklich mit dem Videoinhalt auseinandersetzen, eine fundierte, fast schon wissenschaftliche Meinung abgeben - okay. So ist es für mich aber nichts anderes als Contentklau. Und dazu sollte man dann auch stehen.

    Vornweg: Ein Kanal sollte eigentlich langfristig immer exponentiell wachsen, sonst schöpft man sein Potenzial nicht voll aus. :)


    Zu dir: Schöner Kanal, zwar nicht mein Thema, aber du scheinst deine Sache sehr ansprechend zu machen und hast ein gut-strukturiertes Kanaldesign. Auch 1000 Abos in 8 Monaten sind ein gutes Tempo!



    Wie habt ihr es geschafft, euren Kanal weiter zu pushen?:)

    Collaborations. Die Zusammenarbeit mit anderen hat zumindest meinem Kanal einen deutlichen Push gegeben. Und ich denke auch in deinem Bereich wird es genug geben, mit denen du zusammenarbeiten kannst. Der Bereich Sport & Fitness ist ja nicht gerade klein auf YouTube.

    Erstmal: Ich bin davon überzeugt, dass in den nächsten 10 Jahren auch immer mehr "ältere" Menschen auf YouTube sind. Es wird irgendwann normal sein, dass auch bspw. Ü60 erfolgreiche YouTuber sind. Die Community entwickelt sich - und auch der Content.


    Zu deiner Frage: Mein Kanal bin ich. Sollte ich also irgendwann nicht mehr können, wollen oder abnippeln, wird damit selbstverständlich auch mein Kanal sterben. Bis auf wenige Ausnahmen sind erfolgreiche, private Kanäle noch immer an die Persönlichkeit gebunden. Ich mein: Tausch mal Gronkh aus und setz da plötzlich Jeremy-Pascal (14) hin. Das wird nicht funktionieren.


    Eine viel wichtigere Frage, die ich mir manchmal stelle: Was passiert mit meinen Videos, wenn ich nicht mehr bin? Egal, per Testament regeln oder eine der Firmen beauftragen, die digitalen Nachlass verwalten? Diskutieren wir aber vielleicht mal in einem separaten Thread. :D

    ASMR ist ja ein Trend, den es schon sehr lange auf YouTube gibt.


    Ich kann damit nichts anfangen, denke mir aber: Wenn es Leuten hilft, sie entspannt und irgendwie glücklich macht, why not. Jedem das seine.


    Andererseits vermute ich hinter den Zuschauern eine angeknackste Psyche und der Wunsch nach Nähe und Zuneigung. #Psychoanalyse

    (Die sind gefühlt viel zu allgemein, da kann man ja eigentlich nicht gefunden werden, oder?

    Richtig. Auf solch allgemeine Tags kannst du erst ab einer gewissen Größe setzen. Vorher solltest du die Zeichen sinnvoller und präziser nutzen.


    Ich glaube zum Thema Tags gibt's hier schon unzählige Threads, deshalb verweise ich mal auf die Suchfunktion. :)


    Ich habe immer noch die Auffassung: Titel und Thumbnail sind um Welten wichtiger als Tags. Denn die meisten Zuschauer landen noch immer zufällig auf Videos, nicht weil sie gezielt danach suchen. Bei mir kommen 40% allein über Startseite und Abos, 30% über Videovorschläge und nur 10% über die Suche.

    Weil ich damals YouTube machen wollte. Und ich mich zu der Zeit sehr intensiv mit dem Thema Flirten beschäftigt habe, andere Kanäle verfolgte und dachte: "Dat kannse besser".


    Inzwischen ist vor allem das positive Feedback in den Kommentaren ein riesen Anreiz. Erst vorgestern schrieb mir jemand, dass er durch meine Videos eine Freundin gefunden hat, die haben geheiratet und erwarten jetzt sogar eine Tochter. Das sind Gänsehaut-Momente, die einem enorm viel Motivation geben.


    Auf lange Sicht ist YouTube für mich aber auch etwas, mit dem ich mein Leben finanzieren will.

    In der Regel drück ich wirklich alle 5 Minuten auf Strg + S. Ist mir in der Vergangenheit aber auch schon mal passiert, dass das Programm abgestürzt ist und ich das letzte mal vor na halben Stunde Schnitt gespeichert habe. Das ist ärgerlich, aber man lernt raus. :D


    Autosave ist aktiviert, habe aber häufig das Gefühl, dass man sich da nicht so 100%ig drauf verlassen kann.

    Umrennen könnte vielleicht etwas schmerzhaft sein, aber hey: Ich will dich nicht aufhalten. :D


    Falls du doch Umbenennen meinst: Ich finde diese Namen mit irgendwelchen Zahlen zum einen unprofessionell, zum anderen unvorteilhaft fürs SEO. Sollte dein Kanal größer werden, so dass die Leute gezielt nach dir suchen, wird kaum einer Gnosis98 suchen, sondern nur nach Gnosis. Wenn du da dann nicht schon ganz oben auftauchst, werden einige schon wieder abspringen.

    Da man ja selber Creator ist, beurteile zumindest auch ich erstmal jeden Kanal auf dem ich lande... und denke mir dann häufig: Warum macht die Person es sich unnötig schwer? :D


    Das hat aber nix damit zu tun, ob ich einen Kanal am Ende abonniere. Da zählt für mich wirklich nur die Qualität und der Inhalt der Videos. Kanaldesign, Logo und all 'son Kram sind da für mich unwichtig. Trotzdem kann der erste Eindruck natürlich schon abschreckend genug sein, dass ich gar nicht erst auf ein Video klicke. ;)

    Auf jeden Fall eine spannende Initiative. Hatte den Jörg auch letztes Jahr mal bei einem Creator Day kennengelernt. Geschäftsmann durch und durch, der versteht sein Handwerk. Ob diese Union aber wirklich etwas bewegen kann, wage ich zu bezweifeln. Bisher hat YouTube Gegenwind ja noch nie gestört...


    Dass sich daran etwas ändern muss, ist klar. Deshalb ist jeder Gegenwind natürlich eine gute Aktion.

    Ich denke, du zielst auf Affiliate-Marketing ab, richtig? Ein Partnerprogramm hat YouTube in der Hinsicht nicht. Da müsstest du bei YouTube mal direkt nachfragen, bezweifel aber, dass die da mit Provisionen arbeiten. Allein schon weil nicht jeder Klick = Werbung und damit Einnahmen bedeutet. YouTube müsste also rausfiltern wie viele von deiner Seite aus das Video angeklickt haben und dann auch Werbung geschaut haben. Ich denke, dass der Aufwand für YouTube nicht verhältnismäßig wäre.

    Meine Zahlen sind auch deutlich zurückgegangen, hatte ich aber nach dem Push im Juni auch erwartet. Die monatlichen Durchschnittswerte müssen sich ja erstmal einpendeln.


    Was ich aber gemerkt habe: Seit etwa 2, 3 Wochen sind meine täglichen Views und Sub ziemlich eingebrochen. Ich vermute YouTube Premium oder das Thumbnail-Experiment als Ursache. Vielleicht liegt's aber auch an den Ferien.

    Kurz zur Erklärung vorneweg: Nur weil ich hier das Thema Adblock anspreche, heißt das nicht, dass mir nicht bewusst ist, dass es auch andere Bezahlmodelle gibt. YouTube Premium ist da ein sehr guter Weg, den ich befürworte. Die Reaktionen der letzten Wochen zeigen aber stark: Viele Zuschauer wollen nicht für YouTube-Premium zahlen und gleichzeitig sind sie von Werbung genervt.


    Davon abgesehen kostet Werbung die Unternehmen ja auch Geld, das dann auf die Produktpreise aufgeschlagen wird. Der Nutzer zahlt es über Umwege also doch, nur sieht es so halt keiner.

    Klar, Recht hast. Aber kaufst du das Produkt nicht, zahlst du auch nicht für die Werbung. ;)


    Und zu der Sache mit Qualität: Ich zweifel stark daran, dass die Qualität besser wäre wenn's keine Werbung gäbe. Denn dann würden sich die professionellen Videoproduzenten wie bspw. Julien Bam denken: "Wenn ich hier mit jedem Video ein dickes Minus mache, gehe ich halt auf eine andere Plattform bei der ich zumindest einen Teil meiner Produktionskosten wieder reinbekomme"


    Natürlich zieht Werbung auch viele geldfokussierten Creator an. Keine Werbung würde aber nicht insgesamt bedeuten: Bessere Qualität.


    Dass Werbung das Standardbezahlmodell im Netz wurde, war wohl einer der größten Fehler des Internets - hätten sich eher Bezahlmodelle durchgesetzt, dann wäre das Internet heute definitiv ein anderes. Die Leute würden ganz anders konsumieren, höhere Qualität erwarten, gute Qualität auch bekommen und gut entlohnen und allgemein gäbe es wohl weniger schreiende und aufmerksamkeitshaschende Inhalte, weil man damit nichts verdienen würde. Schade, dass es Werbung wurde.

    Word. Vermutlich das Kernproblem der ganzen Sache.


    Zitat von strohi

    Bin durchaus bereit, mir die Gegenseite anzuhören, aber mit einem "Du bist voll asozial" wird das nix.

    Keine Ahnung, worauf du dich da beziehst. Von asozial war nie die Rede.

    Ich muss sagen: Ich bin selber erst seit einiger Zeit vom Adblocker auf YouTube weg. Lange Zeit habe auch ich mir da keine Gedanken drüber gemacht. Vielleicht ist es also auch einfach bei vielen Nutzern mehr ein unterbewusstes Nutzen des Adblockers... ohne böse Absicht. ;)


    Für mich ist Premium jetzt die beste Lösung mit der ich mich am wohlsten fühle.


    Wenn ich mir in einem 10min Video drei Werbestreifen anschauen muss, verlier ich dann auch die Lust.

    Und wenn du dir drei 3-Minuten-Videos mit jeweils einem Werbespot anschaust? ;)

    Hola!


    Angeregt durch mein eigenes Videos und ein bisschen Feedback von Zuschauern, möchte ich hier mal ein Thema diskutieren, dass uns Creator alle irgendwo betrifft (die monetarisierten Creator sicher noch mehr, aber im Grunde auch jeden normalen Zuschauer): Adblocker.


    Immer wieder wird sich ja über Werbung auf YouTube aufgeregt. Die Reaktion: "Ich pack mir 'nen Adblocker drauf!" - so wie man es ja auch auf unzähligen anderen Seiten im Netz macht. Ist schnell installiert und das "Problem" ist damit beseitigt.


    Werbung nervt, keine Frage. Aber warum fällt es so vielen schwer den positiven Aspekt dahinter zu sehen? Ohne Werbung wäre YouTube nicht für jeden Nutzer kostenlos. Ohne Werbung würde es bei weitem nicht so viel Content auf YouTube geben, weil der Zeitverlust durch Werbeeinnahmen zumindest ein Stückweit ausgeglichen wird. Denn nur die wenigsten Menschen leben von Luft und Liebe und können so "just for fun" jede Minute in YouTube investieren.


    Eigentlich sollte man es doch als fair betrachten, dass Menschen die Zeit in YouTube stecken, auch mit am Goldtopf beteiligt werden. Oder wär's etwa geiler, wenn nur die Mitarbeiter in Kalifornien Geld bekämen? Ach stimmt, bezahlt werden müssen die ja auch noch... und Serverkosten... Büroräume... Druckerpapier... und selbst die Putzfrau, die jeden Tag feucht durchwischt. Und trotzdem gäbe es kein YouTub wenn's keine Creator gäbe.


    Ich frage mich: Warum haben viele ein Problem damit ein paar Sekunden Werbespot in Kauf zu nehmen, dafür aber nahezu unbegrenzten Zugang zu Unterhaltung und Wissen zu haben? Eigentlich doch fair, sollte man meinen. Der Creator opfert meist mehrere Stunden Lebenszeit für ein Video, der Zuschauer muss im Gegenzug nur 10 Sekunden Lebenszeit aufbringen. Warum wird dieser Deal trotzdem als unfair, nervig und ultimativ kapitalistisch angesehen?


    Ist es eine Sache des Alters? Des wirtschaftlichen Verständnisses? Ist es einfach "normal" geworden gegen Werbung im Internet einen Hass zu entwickeln? Oder ist es einfach nur Neid und ein Großteil der Menschen sind nicht fähig anderen etwas zu gönnen?


    Also:
    - Was haltet ihr von Adblockern?
    - Nutzt ihr sie? Vielleicht sogar als Creator?
    - Und wie steht ihr zum Thema Werbung auf YouTube?


    Was ich mich außerdem frage: Andere Videoportale (Gerade von TV-Sendern) schaffen es entweder Werbung trotz Adblocker anzuzeigen oder aber einen Hinweis einzubauen, dass der Adblocker vor Videobeginn deaktiviert werden muss. Warum macht YouTube das nicht?



    Ich bin sehr auf die Diskussion gespannt. :)


    LG
    Chris